(19)
(11) EP 1 293 314 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.04.2004  Patentblatt  2004/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.03.2003  Patentblatt  2003/12

(21) Anmeldenummer: 02019204.3

(22) Anmeldetag:  27.08.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B28B 1/087
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 17.09.2001 DE 10147224

(71) Anmelder: Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.V.
99423 Weimar (DE)

(72) Erfinder:
  • Bombien, Frank
    99441 Kromsdorf (DE)
  • Kuch, Helmut
    99425 Weimar (DE)
  • Schwabe, Jörg-Henry
    99427 Weimar (DE)

(74) Vertreter: Niestroy, Manfred et al
Patentanwälte Geyer, Fehners & Partner (G.b.R.), Sellierstrasse 1
07745 Jena
07745 Jena (DE)

   


(54) Verfahren und Anordnung zur Verdichtung von Gemenge


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verdichtung und Formgebung von Gemenge, bevorzugt von Betongemenge, in einer das Gemenge aufnehmenden Aufnahmeform. Die Erfindung ermöglicht die Herstellung großflächiger Betonfertigteile mit gleichmäßigen Schwingungsenergieeintrag in das Betongemenge bei kurzer Fertigungszeit.
Bei einem solchen Verfahren wird dem Boden der Aufnahmeform die Bewegung einer transversalen Welle aufgeprägt.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zur Verdichtung und Formgebung von Gemenge, bevorzugt von Betongemenge. Mit gleichmäßigem Schwingungsenergieeintrag in das Betongemenge ermöglicht die Erfindung die Herstellung großflächiger Betonfertigteile bei kostengünstige Arbeitsweise und kurzer Fertigungszeit.
Eine solche Anordnung umfaßt eine Aufnahmeform mit zumindest biegeweichem Formboden 1, eine oder mehrere parallel zu einer Achse angeordnete Reihen von je mindestens zwei miteinander verbundenen Mitteln zur Kraftübertragung in den Formboden 1 zwecks elastischer Verformung desselben, wobei die Mittel periodisch kraftübertragend angetrieben sind und alle Mittel mit der gleichen Periode angetrieben sind, und die Kraftübertragung durch einander benachbarte Mittel zeitlich fortschreitend erfolgt.







Recherchenbericht