[0001] Die Erfindung betrifft ein Wandelement zur Raumgliederung oder Raumgestaltung, insbesondere
               mobile Trennwand, mit einem vorzugsweise schalldämmenden flachen Wandkörper und Haltemitteln
               zum Aufstellen oder Auf/Abhängen des Wandkörpers in einem Gebäuderaum.
 
            [0002] Wandelement dieser Art werden vor allem in Großraumbüros zur flexiblen Raumuntergliederung
               eingesetzt. Dabei sollen solche Trennwände neben einer schalldämmenden Funktion auch
               einen Sichtschutz bilden. Häufig ist damit jedoch auch eine zusätzliche Abschattung
               des betreffenden Arbeitsplatzes verbunden.
 
            [0003] Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik
               aufgetretenen Nachteile zu vermeiden und den Nutzwert einer Trennwand weiter zu verbessern.
 
            [0004] Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination
               vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben
               sich aus den abhängigen Ansprüchen.
 
            [0005] Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine Beleuchtung in das Wandelement zu integrieren.
               Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Wandkörper mindestens
               eine innenliegende Leuchtkammer begrenzt und dass in der Leuchtkammer mindestens ein
               im Betrieb zumindest bereichsweise nach außen leuchtendes elektrisches Leuchtmittel
               angeordnet ist. Auf diese Weise kann zusätzlich eine Beleuchtungsfunktion erfüllt
               werden, ohne dass Decken- oder Wandleuchten angebracht werden müssten. Damit ist ein
               mobiler Einsatz möglich, wobei die Beleuchtung gleichsam mit dem Arbeitsplatz durch
               Umsetzen des Wandelement verändert werden kann. Der integrierte Einbau erfüllt auch
               ästhetische bzw. gestalterische Ansprüche, da im ausgeschalteten Zustand die Leuchtmittel
               für den Betrachter verborgen bleiben und im Betriebszustand eine ansprechende Hinterleuchtung
               der Wandfläche möglich ist.
 
            [0006] Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der hohle Wandkörper einen zumindest
               partiell lichtdurchlässigen, insbesondere transparent ausgebildeten Außenmantel aufweist.
               Dabei kann die Leuchtkammer vorteilhafterweise durch ein vorzugsweise diffus durchleuchtbares
               Flachmaterial, insbesondere Textil- oder Folienmaterial oder Glas nach außen begrenzt
               sein.
 
            [0007] Eine gegebenenfalls indirekte Beleuchtung kann auch dadurch erreicht werden, dass
               der Wandkörper einen mit dem Leuchtmittel insbesondere über einen Reflektor optisch
               gekoppelten Lichtauslass aufweist.
 
            [0008] Eine baulich vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der Wandkörper ein Traggerüst,
               vorzugsweise einen aus Profilschenkeln zusammengesetzten Profilrahmen aufweist. Der
               Öffnungsbereich des Profilrahmens ist vorteilhafterweise durch ein Flachmaterial,
               insbesondere Acrylglasplatten vorzugsweise doppelwandig abgedeckt. Dabei ist es günstig,
               wenn die Leuchtmittel und/oder Haltemittel an dem Traggerüst bzw. Profilrahmen befestigt
               sind.
 
            [0009] Um die Bautiefe und damit den Raumbedarf zu verringern, ist es vorteilhaft, wenn
               das Leuchtmittel insbesondere als Leuchtstofflampe linienförmig oder flächig ausgebildet
               ist.
 
            [0010] Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass das Leuchtmittel durch Leuchtdioden
               gebildet ist.
 
            [0011] Für eine variable Beleuchtung ist es von Vorteil, wenn das Leuchtmittel im Bereich
               einer aufklappbaren, die Leuchtkammer begrenzenden Klappe angeordnet ist. Eine weitere
               Verbesserung sieht vor, dass das Leuchtmittel an einer Schiene verschiebbar angeordnet
               ist.
 
            [0012] Eine Anpassung an wechselnde Beleuchtungsanforderungen ist auch dadurch möglich,
               dass mehrere Leuchtmittel über zugeordnete Schalterelemente wahlweise betätigbar sind.
 
            [0013] Zur kippsicheren Aufstellung ist es von Vorteil, wenn die Haltemittel durch an einer
               Fußkante des Wandkörpers befestigte Ausleger gebildet sind. Zum wandseitigen Aufhängen
               oder deckenseitigen Abhängen ist es vorteilhaft, wenn die Haltemittel durch an dem
               Wandkörper abstehende und mit einer Wand oder Decke des Gebäudes verbindbare Verankerungselemente
               gebildet sind.
 
            [0014] Die Stromversorgung kann ohne aufwendige Installationen dadurch erfolgen, dass der
               Wandkörper eine vorzugsweise zu seiner Fußkante führende Kabelführung für den elektrischen
               Anschluss der Leuchtmittel zweckmäßig über einen gebäudeseitigen Bodenkanal aufweist.
 
            [0015] Ein Zusatznutzen kann dadurch erreicht werden, dass der Wandkörper eine durch die
               Leuchtmittel hinterleuchtete Präsentations- oder Werbefläche aufweist.
 
            [0016] Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise
               dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
               
               
                  - Fig. 1
- eine mobile Trennwand mit einem hohlen Wandkörper und darin angeordneten Leuchtmitteln
                     in einer teilweise aufgebrochenen perspektivischen Darstellung;
- Fig. 2
- eine Schmalseitenansicht der Trennwand nach Fig. 1;
- Fig. 3
- einen Tragrahmen der Trennwand mit daran angebrachten Leuchtmitteln in einer Breitseitenansicht;
                     und
- Fig. 4
- eine weitere Ausführungsform einer Trennwand mit aufklappbarer Lichtleiste in LED-Technik
                     in einer ausschnittsweisen perspektivischen Ansicht.
 
            [0017] Die in der Zeichnung dargestellte mobile bzw. umsetzbare Trennwand 10 besteht im
               wesentlichen aus einem flachen Wandkörper 12, zwei Fußauslegern 14 zum kippfesten
               Aufstellen des Wandkörpers 12 und vier in der durch den hohlen Innenraum des Wandkörpers
               12 gebildeten Leuchtkammer 16 angeordneten Leuchtmitteln 18.
               Der als Paneel ausgebildete Wandkörper 12 weist einen rechteckförmigen Profilrahmen
               20 sowie eine beidseitig auf den Profilrahmen aufgebrachte Flachmaterialabdeckung
               22 auf. Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Profilrahmen 20 aus vier umlaufend
               auf Gehrung zusammengesetzten Profilschenkeln 24 gebildet. An diesen Profilschenkeln
               24 ist jeweils eine das Leuchtmittel 18 bildende Leuchtstofflampe angeordnet. Zusätzlich
               sind an dem unteren Profilschenkel quer zur Rahmenebene verlaufende Flacheisen als
               Fußstücke 14 angebracht.
 
            [0018] Während die Leuchtkammer 16 in der gezeigten Ausführung durch den gesamten Rahmeninnenraum
               zwischen den breitseitigen Bespannungen 22 gebildet wird, ist es auch denkbar, dass
               dieser Bereich zumindest teilweise mit einem Struktur- oder Dämmmaterial ausgefüllt
               ist.
 
            [0019] Um eine diffuse Beleuchtung zu ermöglichen, ist es vorgesehen, dass die Bespannung
               22 durch ein zumindest partiell lichtdurchlässiges Textil- oder Folienmaterial gebildet
               ist. Alternativ oder ergänzend kann der Wandkörper 12 vorzugsweise schmalseitig einen
               offenen Lichtauslass aufweisen, welcher gegebenenfalls über einen Reflektor mit den
               Leuchtmitteln 18 optisch gekoppelt ist. Die Bespannung 22 kann dabei zugleich als
               hinterleuchtete Informations- oder Werbefläche dienen.
 
            [0020] Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform weist der Wandkörper 12 einen horizontalen
               Querschenkel 26 auf, an welchem zwei L-förmige Klappen 28 im Bereich ihrer Winkelkanten
               30 angelenkt sind. Die in einer aufgeklappten Stellung gezeigten Klappen 28 sind innenseitig
               jeweils mit einer Reihe von Leuchtdioden 18 als Leuchtmittel versehen. Denkbar ist
               es auch, dass die Klappen 28 oder eine nicht gezeigte drehfeste Tragleiste für die
               Leuchtdioden an einer Schiene des Wandkörpers 12 verschiebbar angeordnet sind.
 
            [0021] Eine nicht eigens dargestellte Kabelführung vorzugsweise innerhalb des Profilrahmens
               20 ermöglicht die elektrische Versorgung der Leuchtmittel 18 über einen Bodenanschluss.
               Zusätzlich können Schalter zur wahlweisen Betätigung der Leuchtmittel 18 vorgesehen
               sein.
 
          
         
            
            1. Wandelement zur Raumgliederung oder Raumgestaltung, insbesondere mobile Trennwand,
               mit einem vorzugsweise schalldämmenden flachen Wandkörper (12) und Haltemitteln (14)
               zum Aufstellen oder Auf/Abhängen des Wandkörpers (12) in einem Gebäuderaum, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandkörper (12) mindestens eine innenliegende Leuchtkammer (16) begrenzt und
               dass in der Leuchtkammer (16) mindestens ein im Betrieb zumindest bereichsweise nach
               außen leuchtendes elektrisches Leuchtmittel (18) angeordnet ist.
 
            2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Wandkörper (12) einen zumindest partiell lichtdurchlässigen, insbesondere
               transparent ausgebildeten Außenmantel (22) aufweist.
 
            3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtkammer (16) durch ein vorzugsweise diffus durchleuchtbares Flachmaterial,
               insbesondere Textil- oder Folienmaterial oder Glas nach außen begrenzt ist.
 
            4. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandkörper (12) einen mit dem Leuchtmittel (18) insbesondere über einen Reflektor
               optisch gekoppelten Lichtauslass aufweist.
 
            5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandkörper (12) ein Traggerüst (20) aufweist.
 
            6. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandkörper (12) einen aus Profilschenkeln zusammengesetzten Profilrahmen (20)
               aufweist, und dass der Öffnungsbereich des Profilrahmens durch ein Flachmaterial (22),
               insbesondere Acrylglasplatten vorzugsweise doppelwandig abgedeckt ist.
 
            7. Wandelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (18) und/oder Haltemittel (14) an dem Traggerüst (20) befestigt
               ist.
 
            8. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (18) insbesondere als Leuchtstofflampe linienförmig oder flächig
               ausgebildet ist.
 
            9. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (18) durch Leuchtdioden gebildet ist.
 
            10. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (18) im Bereich einer aufklappbaren, die Leuchtkammer (16) begrenzenden
               Klappe (28) angeordnet ist.
 
            11. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (18) an einer Schiene (26) verschiebbar angeordnet ist.
 
            12. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtmittel (18) über zugeordnete Schalterelemente wahlweise betätigbar
               sind.
 
            13. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel durch an einer Fußkante des Wandkörpers (12) befestigte Ausleger
               (14) gebildet sind.
 
            14. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (14) durch an dem Wandkörper (12) abstehende und mit einer Wand oder
               Decke des Gebäudes verbindbare Verankerungselemente gebildet sind.
 
            15. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandkörper (12) eine vorzugsweise zu seiner Fußkante führende Kabelführung für
               den elektrischen Anschluss der Leuchtmittel (18) aufweist.
 
            16. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandkörper (12) eine durch die Leuchtmittel (18) hinterleuchtete Präsentationsfläche
               aufweist.