[0001] Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Badesalz in Form eines Siegelrand-Standbeutels
aus Kunststoff.
[0002] Derartige Verpackungen sind bekannt. Dem Badesalz, bei dem es sich häufig um Meersalz
aus dem Toten Meer handelt, werden ätherische Öle mit Duftstoffen und Farbzusätzen
zugegeben. In dem Standbeutel befindet sich also eine Mischung aus dem Badesalz und
einem Ölbad. Bei dieser Art der Mischverpackung müssen verschiedene Kompromisse eingegangen
werden, da sich Salz und ätherische Öle nur schlecht vertragen.
[0003] Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Verpakkung der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei der die durch die Mischung von Badesalz und Ölbad in dem Standbeutel
auftretenden Probleme vermieden werden.
[0004] Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
[0005] Erfindungsgemäß werden Badesalz und Ölbad also nicht beim Verpacken gemischt, sondern
sie sind so in dem Standbeutel angeordnet, daß eine Vermischung nicht stattfindet.
Die relativ geringe Menge des Ölbades im Verhältnis zu der Menge des Salzes befindet
sich in einem entsprechend kleinen Sachet, dessen Material so ausgewählt ist, daß
die unerwünschte Migration der ätherischen Öle nicht stattfindet. Hier kommen beispielsweise
Aluminiumverbundfolien in Frage. Da das Sachet klein ist, ist der Kostenfaktor dieser
relativ teuren Verbundfolien gering. Der eigentliche Standbeutel ist aus einer Kunststofffolie
hergestellt, die lediglich das Badesalz aufnehmen muß.
[0006] Erst wenn das Produkt zum Baden eingesetzt werden soll, werden die beiden verpackten
Substanzen getrennt voneinander aufgenommen und getrennt in der Badewanne zur Lösung
gebracht. Die leicht flüssigen ätherischen Öle werden vom Benutzer erst unmittelbar
vor dem Einstieg in die Wanne zugesetzt, so daß ihre Wirkung maximiert wird. Es wird
verhindert, daß die ätherischen Öle schon während des Salzauflösens verfliegen. Das
Salz hat im Badewasser die Tendenz organische Öle aus der Lösung zu verdrängen. Man
kommt mit weniger Emulgatoren aus.
[0007] Auch fällt eine Salz-Öl-Mischung entsprechender Intensität wegen des hohen Ölgehaltes
sehr klebrig aus, so daß sie vom Verbraucher bereits aus diesem Grunde häufig nicht
akzeptiert wird. Dieses wird durch die getrennte Verpackung sicher verhindert. Auch
wird eine Reaktion von Salz und Ölbad vermieden, so daß auf entsprechende Stabilisatoren
verzichtet werden kann. Da das Salz eine schlechte Adsorptionsfähigkeit hat, ist der
Ölgehalt der bekannten Salz-Öl-Mischungen gering. Derartige Bäder haben natürlich
eine entsprechend geringere Wirkung. Bei der Verpackung nach der Erfindung können
die Gewichts- und Volumenverhältnisse von Salz und Ölbad optimal aufeinander abgestimmt
werden.
[0008] Auch wird der Verpackungsaufwand minimiert.
[0009] Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert.
[0010] Die einzige Figur zeigt eine schematische, perspektivische und geschnittene Darstellung
einer Verpackung nach der Erfindung.
[0011] In einem Siegelrand-Standbeutel 1 aus einer Kunststofffolie, deren Eigenschaften
lediglich unter Berücksichtigung des aufgenommenen Salzes ausgewählt werden muß, befindet
sich neben dem Badesalz 3 ein dicht verschlossenes Sachet 4, das einen Badezusatz,
d.h. ein Ölbad 2 mit ätherischen Ölen enthält. Das Sachet, das relativ klein ist,
besteht aus einer Verbundfolie, bei der eine Migration der ätherischen Öle nicht möglich
ist. Da diese relativ teure Folie nur einen geringen Anteil ausmacht, ist die Verpackung
entsprechend kostengünstig.
[0012] Wenn das Bad zum Baden eingesetzt werden soll, wird die Verpackung geöffnet und zuerst
das Badesalz aufgelöst. Das Ölbad wird erst unmittelbar vor dem Einstieg in die Wanne
zugesetzt. Beide Produkte entfalten so ihre optimale Wirkung.
1. Verpackung für Badesalz in Form eines Siegelrand-Standbeutels aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Badesalz (3) und ein dicht verschlossenes Sachet (4) in die Verpackung eingefüllt
sind, wobei das Sachet ein ätherische Öle enthaltendes Ölbad (2) enthällt.
1. Pack for bath salt in the form of a sealed rim, standing plastic bag, characterized in that the bath salt and a tightly sealed sachet (4) are introduced into the pack, the sachet
containing an essential oil-containing oil bath (2).
1. Emballage pour des sels de bain sous la forme d'un sachet debout à bord scellé en
matière plastique, caractérisé en ce que les sels de bain (3) et un sachet fermé hermétiquement (4) sont insérés dans l'emballage,
le sachet contenant une huile pour le bain contenant des huiles essentielles.