[0001] Die Erfindung betrifft ein Regalsystem zur Aufbewahrung einer Anzahl von Sportgeräten
und/oder Sportschuhen, insbesonders von Wintersportgeräten, wie Skiern oder Snowboards,
und/oder Ski- oder Snowboardschuhen, mit mehreren einzelnen, separat im wesentlichen
parallel und quer zu ihrer Längserstreckung relativ zueinander verschiebbaren Einzelregalen,
die zumindest bereichsweise Halteelemente für die Geräte und/oder zumindest bereichsweise
Aufnahme- und Trocknungselemente für die Schuhe aufweisen.
[0002] Regalsysteme der genannten Art sind bekannt und speziell beispielsweise im Bereich
von Verleihstellen für Skier, Snowboards und zugehörigen Schuhen oder auch im Bereich
von großen Liftstationen bzw. im Eingangsbereich größerer Sporthotels, Pistenrestaurants
oder dergleichen in Verwendung. Im Gegensatz zu früher gebräuchlichen, einzeln oder
mehrfach in einem den ungehinderten Zugang ermöglichenden Abstand fix aufgestellten
Einzelregalen sind zur Ermöglichung einer besseren Ausnutzung des Raumangebotes in
letzter Zeit auch, in ähnlicher Weise wie beispielsweise aus Bibliotheken bekannt,
relativ parallel zueinander verschiebbare Einzelregale in derartigen Regalsystemen
zur Anwendung gekommen, wobei die Einzelregale zumeist über im Boden eingelassene
Schienensysteme leicht verfahrbar (gegebenenfalls auch über entsprechende Antriebsmotoren
selbstfahrend) sind. Abgesehen von geradlinig und parallel angeordneten Schienen für
eine Parallelverschiebung der Einzelregale können die Schienen oder entsprechende
Führungselemente bedarfsweise aber auch beispielsweise bogenförmig ausgelegt sein,
womit eine fächerförmige Relativbewegung der Einzelregale erzielbar ist und entsprechend
gestaltete Räume besser genutzt werden können. Momentan keinen Zugriff erfordernde
Regale können dichtgepackt stehen und den bedarfsweisen Zugang zu einem bestimmten
Gerät bzw. Paar Schuhe durch selektive Verschiebung eines oder mehrerer Einzelregale
ermöglichen. Je nach Größe des jeweiligen Regalsystems können Einzelregale beispielsweise
nur für Skier mit Einzelregalen beispielsweise nur für Skischuhe kombiniert werden
- bei Regalsystemen mit kleinerer erforderlicher Kapazität könnten aber auch Einzelregale
kombiniert für die Aufnahme beispielsweise von Skiern und Skischuhen ausgebildet sein.
[0003] Um das Innenfutter von Skischuhen oder anderen Sportschuhen nach der Benutzung (beispielweise
über Nacht oder nach der Rückgabe an der Verleihstation) möglichst schnell und schonend
trocken zu bekommen werden die Aufnahmeelemente, auf denen üblicherweise die Schäfte
der Schuhe aufgeschoben werden, von innen her beheizt (beispielsweise elektrisch oder
mittels durchfließendem Heizungswasser) oder aber mit Ausblasdüsen zur Zuführung von
Trocknungsluft (beheizt oder unbeheizt) in das Innere des Schuhs versehen.
[0004] Nachteilig ist bei den bekannten Regalsystemen der eingangs angesprochenen Art stets
der Umstand, dass die für jeden Benutzer leicht und einfach mögliche Aufbewahrung
seiner Sportgeräte und/oder Sportschuhe einerseits bewussten Missbrauch durch Diebstahl
und andererseits irrtümliche Entnahmen von nur ähnlich aussehenden aber einem selbst
nicht gehörenden Geräten und/oder Schuhen nicht verhindert. Derartiges kann bisher
nur durch abschließbare Bügel, Ketten oder ähnliches vor den in Halterungen eingesteckten
Skiern vermieden werden, was aber bei stark unterschiedlichen Skilängen, Snowboards
oder Sportschuhen nicht mehr sinnvoll praktikabel ist.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Regalsystem der eingangs genannten
Art so auszubilden, dass die beschriebenen Nachteile vermieden werden, und dass insbesonders
auf einfach und sicher handzuhabende Weise Sportgeräte und/oder Sportschuhe vor einer
missbräuchlichen oder irrtümlichen Entnahme gesichert aufbewahrt werden können.
[0006] Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Regalsystem der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil der Halteelemente und/oder der
Aufnahme- und Trocknungselemente für die Schuhe in jeweils nur einem oder wenigen
Gerät(en) und/oder Paar Schuhe(n) zugeordneten einzelnen, zumindest teilweise geschlossenen
Regalbereichen angeordnet ist, deren äußere Zugriffsöffnung mit einer im geöffneten
Zustand im wesentlichen nicht über die geschlossene Kontur vorstehenden Türe, oder
einer entsprechenden Schließanordnung, versehen und individuell absperrbar ist. Auf
diese Weise können nun Sportgeräte und/oder Sportschuhe einfach und sicher für den
jeweils berechtigten Benutzer auf eingangs beschriebene Weise platzsparend aufbewahrt
und jederzeit, gegebenenfalls nach Verschieben der entsprechenden Einzelregale in
eine den Zugang ermöglichende Position, wieder vom Berechtigten entnommen werden,
wobei die konkrete Größe, Form und Ausgestaltung des aufzubewahrenden Gerätes bzw.
Schuhes - in den durch die Innendimension der jeweiligen Regalbereiche vorgegebenen
Grenzen - belanglos ist und keine Auswirkung auf die Versperrbarkeit hat.
[0007] Aufbewahrungskästen bzw. -kästchen mit absperrbaren Fronttüren sind natürlich speziell
im Sportbereich an sich bekannt, wurden aber bisher im Zusammenhang mit den hier in
Rede stehenden Regalsystemen mit relativ zueinander verschiebbaren Einzelregalen wahrscheinlich
deshalb nicht zur Verwendung in Betracht gezogen, weil gegebenenfalls offen stehende
oder nicht richtig verschlossene Türen große Funktions- und Sicherheitsprobleme mit
sich bringen können. Bei der erfindungsgemäßen Lösung, bei der die die äußere Zugriffsöffnung
verschließende Tür im geöffneten Zustand im wesentlichen nicht über die geschlossene
Kontur vorsteht, werden derartige Probleme mit Sicherheit ausgeschlossen, was sowohl
Funktionsstörungen (Beschädigungen durch beim Verschieben offen stehende Türen) als
auch Verletzungen (beispielsweise Kopfverletzungen beim Aufstehen nachdem unten liegende
Regalbereiche befüllt oder entleert wurden) verhindert.
[0008] In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Türen der geschlossenen
Regalbereiche mit programmierbaren Schlössern, vorzugsweise mit als Einsteckkarten
ausgebildeten oder berührungslos abfragbaren Schlüsseln, ausgestattet sind, welche
vorzugsweise auch weitere dem gleichen Benutzer zugeordnete Schlösser sperren. Derartige
in verschiedensten Zusammenhängen an sich bekannte Schlüssel können beispielsweise
mit dem Hotelzimmerschlüssel oder der Liftkarte kombiniert sein, oder auch nur die
Aufbewahrung von Skiern und Skischuhen in getrennten Einzelregalen bei einfachem Zugang
mit dem gleichen Schlüssel ermöglichen. Davon abgesehen können die Türen der geschlossenen
Regalbereiche aber natürlich auch mit gängigen mechanischen Schlosssystemen oder auch
separaten Vorhängschlössern oder dergleichen ausgestattet werden.
[0009] Die geschlossenen Regalbereiche können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zusätzliche
Ablagen für Bekleidung, Handschuhe, Wertsachen oder dergleichen aufweisen, was die
Nutzbarkeit des erfindungsgemäßen Regalsystems erweitert.
[0010] Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Türen an den
zumindest teilweise geschlossenen Regalbereichen in Form von Falttüren oder Rolladen
ausgeführt, was eine einfache Betätigung ermöglicht und bei äußerst kleinem für die
Betätigung zu reservierenden Raum sicherstellt, dass die Türen sowohl in den beiden
Endstellungen als auch in Zwischenstellungen nicht über die Außenkontur des Regals
im geschlossenen Zustand hervorragen.
[0011] Nach einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Aufnahmeund
Trocknungselemente für die Schuhe über Luftleitungen mit einer vorzugsweise zentralen
Desinfizierungsstation zur Zuführung von mit Desinfektionsmittel und/oder geruchsneutralisierenden
bzw. -verbesserten Mitteln in zerstäubter Form angereicherter Luft verbunden sein.
Damit können einerseits die örtlichen Umgebungsbedingungen im Hinblick auf das Entstehen
unangenehmer Schweißgerüche verbessert und andererseits die Schuhe beispielsweise
in einer Verleihstation für den nächsten Benutzer einfach sanitär aufbereitet werden.
[0012] Die Erfindung wird im folgenden noch an Hand des in der Zeichnung in maßstäblich
unterschiedlich großen Ansichten schematisch dargestellten Beispiels eines erfindungsgemäßen
Regalsystems näher erläutert. Fig.1 zeigt dabei eine Seitenansicht auf drei parallel
zueinander verschiebbare Einzelregale des Regalsystems, Fig.2 eine Vorderansicht auf
eines der Einzelregale aus Fig.1 entlang des Pfeiles II in Fig.1, Fig.3 einen Schnitt
entlang der Linie III-III in Fig.2, Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in
Fig.2. und Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt aus dem Mittelbereich der Darstellung
gemäß Fig.3.
[0013] Das dargestellte Regalsystem dient zur Aufbewahrung einer großen Anzahl von Sportgeräten,
wie Skiern oder Snowboards, einerseits und/oder von entsprechenden Sportschuhen, wie
Ski- oder Snowboardschuhen, andererseits und weist mehrere einzelne, separat im wesentlichen
parallel und quer zu ihrer Längserstreckung relativ zueinander verschiebbare Einzelregale
1 (dargestellt sind in Fig.1 drei Stück) auf. Am Boden 2 sind Schienen 3 angebracht,
auf denen die Einzelregale 1 mittels Rollen 4 leicht beweglich laufen. Die Verschiebung
entlang der Pfeife 5 in Fig.1 kann beispielsweise händisch, mittels händisch betätigter
Kurbelantriebe, oder mittels nicht dargestellter, beispielsweise elektrischer Antriebsmotoren
und entsprechender Steuerungen erfolgen. Wenn der Zugang zwischen den Einzelregalen
1 zu einem bestimmten Regalbereich nicht erforderlich ist, können die Einzelregale
1 auch bis zur unmittelbaren Anlage aneinander zusammengeschoben werden - wenn beispielsweise
jeweils nur ein einzelner Zugang gegeben sein muss, können auf eine bestimmte Raumbreite
wesentlich mehr Einzelregale 1 vorgesehen werden als dies bei feststehend monierten
Regalen mit dazwischen erforderlichen Durchgängen der Fall wäre. Zur Ermöglichung
des Zutrittes zu einem bestimmten Regalbereich kann durch Verschieben der erforderliche
Zugang geöffnet werden.
[0014] Wie insbesonders aus Fig.3 und Fig. 5 ersichtlich ist, sind in den Einzelregalen
1 zumindest bereichsweise stangenartige Aufnahme- und Trocknungselemente 6 für in
Fig. 5 schematisch dargestellte, über diese Elemente 6 mit dem Schaft zu steckende
Skischuhe 16 vorgesehen. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, dass alle Einzelregale
1 auf die in Fig.3 dargestellte Weise als Schuhregal ausgebildet sind - davon abgesehen
können Einzelregale 1 aber auch in hier nicht dargestellter Weise mit Halteelementen
für Skier, Snowboards oder dergleichen ausgerüstet sein - auch eine Kombination von
Halteelementen für Sportgeräte und Aufnahme- und Trocknungselemente für Schuhe in
einem Einzelregal 1 wäre möglich.
[0015] Wesentlich ist, dass zumindest ein Teil der Halteelemente und/oder der Aufnahmeund
Trocknungselemente 6 in jeweils nur einem oder wenigen Gerät(en) und/oder Paar Schuhe(n)
zugeordneten einzelnen, zumindest teilweise geschlossenen Regalbereichen 7 angeordnet
ist, deren äußere Zugriffsöffnung 8 mit einer im geöffneten Zustand im wesentlichen
nicht über die geschlossene Kontur vorstehenden Türe 9 oder einer entsprechenden Schließanordnung,
wie etwa einem Schwenkbügel oder dergleichen, versehen und individuell absperrbar
ist. Diese Türen 9 sind bevorzugt in Form von Rolladen ausgeführt, wie dies in Fig.5
ersichtlich ist. Ebenfalls aus Fig.5 ist ersichtlich, dass die Türen 9 in der dargestellten
Ausführung die äußere Zugriffsöffnung 8 auch im geschlossenen Zustand nicht völlig
abdecken, sondern nur soweit, dass der schematisch eingezeichneten Skischuh 16 nicht
entnommen werden kann. Auf diese Weise kann die über die Tragrohre 13 und die Aufnahme-
und Trocknungselemente 6 zugeführte Trocknungsluft leicht und einfach aus dem Einzelregal
entweichen. Für beispielsweise auch zusätzliche Wertsachen des Benutzers aufnehmende
Regalsysteme können die Türen 9 aber ohne weiteres auch vollständig schließend ausgeführt
sein - auch könnte für diesen Fall jeder der Regalbereiche 7 innen komplett abgeschlossen
sein.
[0016] Die Türen 9 der geschlossenen Regalbereiche 7 sind mit programmierbaren Schlössern
10 ausgestattet, die ebenfalls in Fig.3 und Fig.5 angedeutet sind und vorzugsweise
mit als Einsteckkarten ausgebildeten oder berührungslos abfragbaren Schlüsseln zusammenarbeiten,
welche gleichzeitig auch weitere dem gleichen Benutzer zugeordnete Schlösser sperren
können. Auf diese Weise kann beispielsweise ein separater Regalbereich für Skischuhe
und ein separater Regalbereich für Skier des gleichen Benutzers mit dem gleichen Schlüssel
gesperrt werden.
[0017] Gemäß Fig.4 sind im Seitenbereich 11 des Einzelregals 1 aus den Fig.2 und 3 einzelne
Ventilatoren 12 angeordnet, die Luft (vorgewärmt oder Umgebungsluft) in die über die
ganze Breite des Einzelregals 1 durchgehenden hohlen Tragrohre 13 (siehe Fig.3) einblasen,
von wo diese Luft in die ebenfalls hohlen stangenartigen Aufnahme- und Trocknungselemente
6 eintritt und an deren vorderstem Ende in den Innenraum eines auf gesetzten zu trocknenden
Schuhs wieder austritt. Die einzelnen Ventilatoren 12 sind gemäß Fig.4 über Leitungen
14 mit einer hier zentralen Desinfizierungsstation 15 zur Zuführung von mit Desinfektionsmittel
und/oder geruchsneutralisierenden bzw. -verbessernden Mitteln in zerstäubter Form
angereicherter Luft verbunden. Die zugeführte Trocknungsluft kann im Inneren des Einzelregals
1 dann relativ frei zirkulieren, da die Regalbereiche 7 entweder insgesamt untereinander
offen sind (die Beladung und Entladung eines bestimmten Regalbereiches 7 kann ja ohnedies
nur über die zugeordnete geöffnete Tür 9 erfolgen) oder aber zumindest nur bereichsweise
durch eingesetzte Wände oder Träger unterteilt sind.
[0018] Ähnlich wie in den Fig.2 und 3 die Ausbildung eines Einzelregals 1 zur Schuhaufnahme
dargestellt ist, könnten derartige Einzelregale 1 auch mit größeren, einzelnen, geschlossenen
Regalbereichen 7 beispielsweise für die Aufnahme von Snowboards oder Skiern, ausgebildet
sein, wobei in diesem Fall dann üblicherweise die Trocknungseinrichtung entfällt.
Gleich bleibt auch für derartige Geräteregale die Ausbildung mit einer individuell
absperrbaren Tür 9 über der äußeren Zugriffsöffnung 8, welche im geöffneten Zustand
im wesentlichen nicht über die geschlossene Kontur vorsteht - auch für derartige größere
Türen können bevorzugt rollädenartige Ausbildungen zur Anwendung kommen.
1. Regalsystem zur Aufbewahrung einer Anzahl von Sportgeräten und/oder Sportschuhen,
insbesonders von Wintersportgeräten, wie Skiern oder Snowboards, und/oder Ski- oder
Snowboardschuhen (16), mit mehreren einzelnen, separat im wesentlichen parallel und
quer zu ihrer Längserstreckung relativ zueinander verschiebbaren Einzelregalen (1),
die zumindest bereichsweise Halteelemente für die Geräte und/oder zumindest bereichsweise
Aufnahme- und Trocknungselemente (6) für die Schuhe (16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Halteelemente und/oder der Aufnahme- und Trocknungselemente
(6) für die Schuhe (16) in jeweils nur einem oder wenigen Gerät(en) und/oder Paar
Schuhe(n) zugeordneten einzelnen, zumindest teilweise geschlossenen Regalbereichen
(7) angeordnet ist, deren äußere Zugriffsöffnung (8) mit einer im geöffneten Zustand
im wesentlichen nicht über die geschlossene Kontur vorstehenden Türe (9) versehen
und individuell absperrbar ist.
2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (9) der geschlossenen Regalbereichen (7) mit programmierbaren Schlössern
(10), vorzugsweise mit als Einsteckkarten ausgebildeten oder berührungslos abfragbaren
Schlüsseln, ausgestattet sind, welche vorzugsweise auch weitere dem gleichen Benutzer
zugeordnete Schlösser sperren.
3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossenen Regalbereiche (7) zusätzliche Ablagen für Bekleidung, Handschuhe,
Wertsachen oder dergleichen aufweisen.
4. Regalsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Türen (9) in Form von Falttüren oder Rolladen ausgeführt sind.
5. Regalsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme- und Trocknungselemente (6) für die Schuhe (16) über Luftleitungen (14)
mit einer vorzugsweise zentralen Desinfizierungsstation (15) zur Zuführung von mit
Desinfektionsmittel und/oder geruchsneutralisierenden bzw. - verbessernden Mitteln
in zerstäubter Form angereicherter Luft verbunden sind.