[0001] Die Erfindung betrifft ein Heizgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In der Regel besteht ein Heizgerät aus einem Heizkessel und einem Warmwasserspeicher,
der entweder neben den Heizkessel gestellt wird, oder in anderen Fällen über oder
unter dem Heizkessel angeordnet ist und mit diesem eine optische Einheit bildet. Man
unterscheidet außerdem grundsätzlich zwischen sogenannten wandhängenden und bodenstehenden
Heizgeräten.
Die Montage eines Heizkessels auf einem Warmwasserspeicher oder die Anordnung der
Geräte übereinander, zum Beispiel an einer gemeinsamen Wandfläche, ist allgemein bekannt.
Auch kennt man die direkte Montage des Heizkessels auf dem Warmwasserspeicher als
frei stehende Ausführung. Dabei werden dann die Füße des Heizkessels mit den Verkleidungsteilen
des Speichers oder mit dem Speicherbehälter selbst verschraubt. Eingesetzt werden
dafür zum Beispiel in die Speicherisolierung eingeschäumte Halteelemente zur Heizkesselbefestigung.
Oft verbleibt auch bei der Wandmontage, meistens an einem durchgehenden Wandrahmen
über die gesamte Gerätehöhe, zwischen dem Heizkessel und dem Warmwasserspeicher ein
Freiraum für die erforderlichen Anschluss- und/oder Verbindungsrohrleitungen an der
Oberseite des Warmwasserspeichers bzw. an der Unterseite des Heizkessels.
Dagegen gibt es auch Heizkessel-/Speicher-Kombinationen in einem gemeinsamen Gehäuse,
wobei allerdings die Einbringung und Handhabung am Montageort oftmals durch die großen
Abmessungen und das relativ hohe Gewicht erschwert werden. Bei getrenntem Transport
und getrennter, aber jeweils zugeordneter Montage von Heizkessel und Warmwasserspeicher
können andererseits oftmals optische Mängel auftreten, weil beispielsweise Kanten
nicht fluchten, der Heizkessel eine geringere Bautiefe hat oder weil sich keine geschlossenen
Gesamtkonturen ergeben. Außerdem kann bei ungünstigen Montagebedingungen, zum Beispiel
an einer unebenen Wandfläche, ein relativ großer Montageaufwand entstehen, um die
Einzelbauteile für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild zueinander auszurichten.
Insbesondere wegen der Aufstellung der Heizgeräte in Wohnund Nutzbereichen werden
an Design, Kompaktheit und Gesamtbild sehr hohe Anforderungen gestellt.
[0002] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Montage eines Heizkessels auf
einem Warmwasserspeicher zu erleichtern und eine optisch ansprechende Verbindung bzw.
Gesamtanordnung für das Heizgerät zu schaffen.
[0003] Erfindungsgemäß wurde dies mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
[0004] Gekennzeichnet ist das Heizgerät dadurch, dass der Heizkessel an einem sich im Wesentlichen
vertikal erstreckenden Montagerahmen befestigt ist und dass der Montagerahmen die
tragende Verbindung bzw. Abstützung auf dem Warmwasserspeicher bildet. Dazu ist der
Heizkessel mit den bekannten Befestigungsvorrichtungen an seiner Rückseite an der
Vorderseite des Montagerahmens angebracht.
Der Montagerahmen ist frei tragend gestaltet und besteht aus mindestens zwei vertikalen
Profilen als seitliche Begrenzung mit mindestens einer Querverbindung. Diese Profile
überragen als seitliche Begrenzung des Montagerahmens die Unterseite des Heizkessels.
Die mindestens zwei Endbereiche der Profile sind von der Innenseite her im oberen
Gehäusebereich des Warmwasserspeichers befestigt.
Vorzugsweise befindet sich an der Innenseite der Profile jeweils eine im rechten Winkel
nach innen zeigende Auflage, welche eine Tiefenbegrenzung für die am Gehäuse des Warmwasserspeichers
zu befestigenden Endbereiche der Profile bildet. Diese werden beispielsweise in eine
zugeordnete Aufnahme am Gehäuse des Warmwasserspeichers gesteckt und müssen lediglich
dort fixiert werden. Als Befestigungsvorrichtungen besitzt die Auflage Durchbrechungen
zum Durchgriff von Schrauben, um damit von oben her eine Verbindung zum Gehäuse oder
zu einem massiven Teil innerhalb des Gehäuses des Warmwasserspeichers herzustellen.
Da sich die angesprochenen Befestigungspunkte im Bereich der Anschluss- und/oder Verbindungsrohrleitungen
befinden, sind diese zum Anbringen des Montagerahmens leicht zugänglich.
[0005] Der Montagerahmen ist im Wesentlichen auf die Außenabmessungen der Gehäuse von Heizkessel
und/oder Warmwasserspeicher abgestimmt. Dabei ist vorzugsweise die Tiefe des Montagerahmens
so bemessen, dass die vertikalen Frontflächen von Heizkessel und Warmwasserspeicher
etwa in einer Ebene liegen. Ähnliches gilt auch für die Breite des Montagerahmens,
welche so auf die Breite von Heizkessel und Warmwasserspeicher abgestimmt ist, dass
alle vertikalen Seitenflächen ebenfalls etwa bündig abschließen.
Als Verkleidung für die Anschluss- und/oder Verbindungsrohrleitungen ist im Bereich
zwischen den Gehäusen von Heizkessel und Warmwasserspeicher eine abnehmbare Blende
angebracht. Diese besitzt eine U-förmige Gestaltung und wird vorzugsweise über mindestens
eine Rast- und Steckverbindung an der Stirnseite der beiden U-Schenkel an der Vorderseite
des Montagerahmens fixiert.
Prinzipiell ist der Montagerahmen für eine frei stehende Aufstellung des Heizkessels
auf dem bodenstehenden Warmwasserspeicher ausgelegt. Zusätzlich besitzt er an seiner
Rückseite Durchbrechungen, um bei Bedarf eine Befestigung an einer vertikalen Fläche,
beispielsweise an einer Wand vorzunehmen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Montage eines Heizkessels auf einem Warmwasserspeicher
vereinfacht und eine optisch ansprechende Verbindung bzw. Gesamtanordnung für ein
Heizgerät geschaffen. Es entsteht eine sehr kompakte Heizkessel-/Speicher-Kombination
für eine freie Aufstellung auf dem Boden, wobei durch Weglassen des Montagerahmens
die zwei unabhängigen Geräteeinheiten auch auf herkömmliche Art nebeneinander oder
untereinander an einer Wand sowie mit Abstand zueinander angeordnet werden können.
Grundsätzlich kann aber neuerungsgemäß eine Wandbefestigung entfallen. Der Transport
der kleinen Verpackungseinheiten ist einfach möglich, und bei der Montage sind lediglich
vormontierte Einheiten miteinander zu verbinden.
[0006] Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
- Fig. 1:
- ein Heizgerät in der perspektivischen Gesamtansicht und
- Fig. 2:
- einen Heizkessel mit Montagerahmen in der Vorderansicht.
[0007] Das Heizgerät besteht aus einem oberhalb eines bodenstehenden Warmwasserspeichers
1 zu montierenden Heizkessel 2 mit jeweils einem Gehäuse sowie mehreren Anschlussund/oder
Verbindungsrohrleitungen im Bereich zwischen dem Warmwasserspeicher 1 und dem Heizkessel
2.
Der Heizkessel 2 ist mit seiner Rückseite an der Vorderseite eines vertikal angeordneten,
frei tragenden Montagerahmens 3 befestigt, welcher im rückwärtigen Bereich des Heizgerätes
die Verbindung zum Warmwasserspeicher 1 bildet. Der Montagerahmen 3 schließt das Heizgerät
flächenbündig an den Außenseiten sowie an der Rückseite ab. Dessen Profile dienen
als seitliche Begrenzung und überragen die Unterseite des Heizkessels 2, wobei die
Endbereiche der Profile von der Innenseite her im oberen Gehäusebereich des Warmwasserspeichers
1 befestigt sind.
Eine jeweils an der Innenseite der Profile im rechten Winkel nach innen zeigende Auflage
4 bildet einen Tiefenanschlag bzw. gleichzeitig eine Abstützfläche für die am Gehäuse
des Warmwasserspeichers 1 zu befestigenden Endbereiche des Montagerahmens 3. In den
Auflagen 4 befinden sich Befestigungsvorrichtungen zum Anschrauben des Montagerahmens
3 an das Gehäuses des Warmwasserspeichers 1. Dieser Bereich um die Anschlussund/oder
Verbindungsrohrleitungen zwischen den Gehäusen von Heizkessel 2 und Warmwasserspeicher
1 bleibt leicht zugänglich, denn als Verkleidung dient eine abnehmbare, U-förmige
Blende 5. Sie ist über Rast- und Steckverbindungen 6 an der Stirnseite der beiden
U-Schenkel an der Vorderseite des Montagerahmens 3 fixiert.
1. Heizgerät, bestehend aus einem oberhalb eines Warmwasserspeichers (1) zu montierenden
Heizkessel (2) mit jeweils einem Gehäuse aus Blechteilen sowie mehreren Anschluss-
und/oder Verbindungsrohrleitungen an der Oberseite des Warmwasserspeichers bzw. an
der Unterseite des Heizkessels (2),
dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkessel (2) an einem sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Montagerahmen
(3) befestigt ist und dass der Montagerahmen (3) die tragende Verbindung zum Warmwasserspeicher
(1) bildet.
2. Heizgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkessel (2) mit den bekannten Befestigungsvorrichtungen an seiner Rückseite
an der Vorderseite des Montagerahmens (3) befestigt ist.
3. Heizgerät nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (3) frei tragend gestaltet ist und aus mindestens zwei vertikalen
Profilen als seitliche Begrenzung mit mindestens einer Querverbindung besteht.
4. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei vertikalen Profile als seitliche Begrenzung des Montagerahmens
(3) die Unterseite des Heizkessels (2) überragen und dass die mindestens zwei Endbereiche
der Profile von der Innenseite her am Gehäuse des Warmwasserspeichers (1) befestigt
sind.
5. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise an der Innenseite der Profile jeweils eine im rechten Winkel nach innen
zeigende Auflage (4) angebracht ist, welche eine Tiefenbegrenzung für die am Gehäuse
des Warmwasserspeichers (1) zu befestigenden Endbereiche der Profile bildet und selbst
mit Befestigungsvorrichtungen versehen ist.
6. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (4) an der Innenseite der Profile mit Durchbrechungen zum Durchgriff
von Schrauben versehen ist und dass damit von oben her eine Verbindung zum Gehäuse
oder zu einem massiven Teil innerhalb des Gehäuses des Warmwasserspeichers (1) herzustellen
ist.
7. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (3) im Wesentlichen auf die Außenabmessungen der Gehäuse von Heizkessel
(2) und/oder Warmwasserspeicher (1) abgestimmt ist, wobei vorzugsweise durch die Tiefe
des Montagerahmens (3) die vertikalen Flächen an der Vorderseite von Heizkessel (2)
und Warmwasserspeicher (1) sowie durch die Breite des Montagerahmens (3) alle vertikalen
Seitenflächen etwa in einer Ebene liegen.
8. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen den Gehäusen von Heizkessel (2) und Warmwasserspeicher (1) als
Verkleidung der Anschluss- und/oder Verbindungsrohrleitungen eine abnehmbare Blende
(5) angebracht ist, welche eine U-Form besitzt und vorzugsweise über mindestens eine
Rast- und Steckverbindung (6) an der Stirnseite der beiden U-Schenkel an der Vorderseite
des Montagerahmens (3) fixiert ist.
9. Heizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen (3) für eine frei stehende Aufstellung des Heizkessels (2) auf
dem bodenstehenden Warmwasserspeicher (1) ausgelegt ist und zusätzlich an seiner Rückseite
Durchbrechungen für eine optionale Befestigung an einer vertikalen Fläche aufweist.