(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 949 191 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
02.03.2005 Patentblatt 2005/09 |
(22) |
Anmeldetag: 01.04.1999 |
|
|
(54) |
Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
Industrial truck with a mast
Chariot de manutention avec un mât
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT NL SE |
(30) |
Priorität: |
08.04.1998 DE 19815886
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
13.10.1999 Patentblatt 1999/41 |
(73) |
Patentinhaber: STILL S.A.R.L. |
|
77100 Meaux (FR) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Amory, Jean-Claude
60130 St. Just en Chaussée (FR)
- Bimont, Cyril
60300 Senlis (FR)
- Fortin, Dominique
60160 Montataire (FR)
|
(74) |
Vertreter: Kasseckert, Rainer |
|
Linde Aktiengesellschaft,
Zentrale Patentabteilung
Dr.-Carl-von-Linde-Strasse 6-14 82049 Höllriegelskreuth 82049 Höllriegelskreuth (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A- 2 017 502 US-A- 4 511 974
|
US-A- 4 231 450
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Hochhubwagen, mit einem an
einem teleskopischen Hubgerüst höhenbeweglichen Lastaufnahmemittel, wobei das Hubgerüst
einen an einem Rahmen des Flurförderzeugs befestigten Standmast und einen relativ
zu dem Standmast in vertikaler Richtung bewegbaren Hubmast aufweist und wobei das
Hubgerüst Mittel zur visuellen Darstellung einer Hubhöhe des Last aufnahmemittels
aufweist. Ein derartiges Flurförderfahrzeug ist aus der DE-A-2 017 502 bekannt.
[0002] Bei einem Flurförderzeug der genannten Bauart ist der Standmast im wesentlichen höhenunbeweglich
an dem Rahmen des Flurförderzeugs befestigt. Mittels eines in der Regel hydraulisch
wirkenden Hubzylinders kann der Hubmast relativ zu dem Standmast angehoben werden.
Üblicherweise ist ein Lastaufnahmemittel, in der Regel eine Lastgabel, an dem Hubmast
höhenbeweglich geführt und über eine am oberen Ende des Hubmasts umgelenkte Kette
mit dem Standmast verbunden. Ein Anheben des Hubmasts mittels des Hydraulikzylinders
um eine bestimmte Höhendifferenz bewirkt somit ein Anheben des Lastaufnahmemittels
um die doppelte Höhendifferenz. Ein derart ausgeführtes Hubgerüst ist beispielsweise
in der Dr. Rödigs Enzyklopädie der Flurförderzeuge, Ausgabe 1991 auf Seite 62 als
Simplex-Hubgerüst beschrieben. Die nachfolgend beschriebene Erfindung ist in analoger
Weise auch bei Hubgerüsten anderer Bauarten einsetzbar.
[0003] Bei Flurförderzeugen mit einem Hubgerüst müssen, um eine ausreichende Standfestigkeit
des Flurförderzeugs zu gewährleisten, in Abhängigkeit von der Hubhöhe bestimmte Obergrenzen
für die Masse einer aufgenommenen Last eingehalten werden. Diese Wertepaare von Masse
und Hubhöhe werden einer Bedienperson in tabellarischer Form als sogenanntes Traglastdiagramm
zur Verfügung gestellt. Für die Verwendung eines solchen Traglastdiagramms benötigt
die Bedienperson sichere Informationen über die tatsächliche Hubhöhe des Lastaufnahmemittels.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit
einer einfach herzustellende Vorrichtung zur Darstellung von Informationen über die
Hubhöhe zur Verfügung zu stellen.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hubgerüst Mittel zur
visuellen Darstellung einer Hubhöhe des Lastaufnahmemittels aufweist, wobei der Standmast
und der Hubmast jeweils mindestens eine Markierung aufweisen. Beide Markierungen sind
für die Bedienperson visuell erkennbar. Bei einem Anheben des Lastaufnahmemittels
wird die an dem Hubmast angeordnete Markierung relativ zu der Markierung des Standmasts
bewegt. Aus der relativen Position der beiden Markierungen zueinander können eindeutige
Rückschlüsse auf die Hubhöhe des Lastaufnahmemittels gezogen werden. Die Markierungen
können beispielsweise durch Lackieren oder durch Aufkleben an dem Standmast und an
dem Hubmast angebracht werden und sind vorzugsweise derart angeordnet, dass sie von
der Bedienperson währen des normalen Betriebs des Flurtörderzeugs erkennbar sind.
[0006] Eine einfach erkennbare Darstellung der Hubhöhe ergibt sich, wenn die an dem Hubmast
oder die an dem Standmast angeordnete Markierung von einer sich in vertikaler Richtung
erstreckenden Skala gebildet ist und die an dem Standmast oder die an dem Hubmast
angeordnete Markierung keine wesentliche Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist.
Es wird somit eine annähernd punktförmige Markierung relativ zu einer Skala bewegt.
[0007] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die an dem Hubmast angeordnete Markierung
von einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Skala gebildet und entspricht
die Länge der Skala im wesentlichen dem maximal möglichen Bewegungsweg des Hubmasts.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die an dem Standmast angeordnete Markierung keine
wesentliche Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist und in einem oberen Abschnitt
des Standmasts angeordnet ist. Bei einem Anheben des Lastaufnahmemittels wird der
Hubmast mit der Skala nach oben bewegt, wobei sich die Skala relativ zu der stillstehenden
Markierung verschiebt. Das Stillstehen der Markierung erleichtert der Bedienperson
das Ablesen der momentanen Hubhöhe, da er hierfür stets an die selbe Stelle blicken
kann. An der der Markierung benachbarten Stelle der Skala kann die Bedienperson die
momentane Hubhöhe des Lastaufnahmemittels ablesen.
[0008] Eine Beschriftung der Skala bezieht sich vorteilhafterweise auf die Hubhöhe des Lastaufnahmemittels.
Da, wie einleitend beschrieben, bei einem Simplex-Hubgerüst eine vertikale Bewegung
des Lastaufnahmemittels stets doppelt so groß ist, wie die vertikale Bewegung des
Hubmasts, gibt die Beschriftung der Skala die doppelten Werte der tatsächlichen Skalenlänge
wieder.
[0009] Gemäß einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist an dem Flurförderzeug
ein Traglastdiagramm angeordnet, aus dem von der Bedienperson eine maximal zulässige
Traglast des Lastaufnahmemittels in Abhängigkeit von der Hubhöhe des Lastaufnahmemittels
ablesbar ist, wobei mindestens ein sich auf eine definierte Hubhöhe beziehender Traglastwert
auf dem Traglastdiagramm eine farbliche Kennzeichnung aufweist, und die an dem Hubgerüst
angeordnete Skala eine entsprechende farbliche Kennzeichnung aufweist. Durch die sich
entsprechende farbliche Kennzeichnung der Skala und des Traglastdiagramms kann die
Bedienperson das Traglastdiagramm besonders einfach und sicher ablesen.
[0010] Besondere Vorteile ergeben sich weiterhin, wenn eine von der Bedienperson an einer
beliebigen Stelle der Skala befestigbare und entfembare Markierung vorgesehen ist.
Bestimmte Stellen an der Skala können somit von der Bedienperson individuell markiert
werden, wodurch das Flurförderzeug an spezielle Anwendungen und Einsatzfälle angepaßt
werden kann. So ist es beispielsweise möglich, eine Regalhöhe an der Skala zu markieren,
was der Bedienperson das Einstellen der Höhe des Lastaufnahmemittels auf diese Regalhöhe
wesentlich erleichtert. Als entfernbare Markierung kommen beispielsweise Aufkleber
oder Dauermagnete in Betracht.
[0011] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen
Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
- Figur 1
- ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug in Seitenansicht,
- Figur 2, 3
- das erfindungsgemäße Flurförderzeug im Querschnitt A-A,
- Figur 4
- ein Traglastdiagramm.
[0012] Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Flurförderzeug in Seitenansicht. Hierbei steht
ein mit gestrichelten Linien dargestellter Rahmen 1 des Flurförderzeugs mit Rädern
2 und Lastrollen 3 auf einer Fahrbahn auf. Ein Hubgerüst 4 besteht aus einem Standmast
5 und einem Hubmast 6. Der Hubmast 6 kann entlang des Standmasts 5 nach oben ausgefahren
werden, wobei sich ein als Lastgabel ausgeführtes Lastaufnahmemittel 7 entlang des
Hubmasts 6 automatisch nach oben mitbewegt. Bei der Ausführung des Hubgerüsts 4 als
Simplex-Hubgerüst ist das Lastaufnahmemittel 7 stets doppelte so hoch angehoben, wie
der Hubmast 6.
[0013] Figur 2 zeigt den Querschnitt A-A des Flurförderzeugs bei vollständig abgesenktem
Lastaufnahmemittel 7. Erkennbar ist in dieser Ansicht ein hydraulischer Hubzylinder
8 dessen unteres Ende an dem Rahmen 1 und dessen oberes Ende an dem Hubmast 6 befestigt
ist.
[0014] Erfindungsgemäß ist im oberen Bereich des Standmasts 5 eine Markierung 9 angebracht,
die keine wesentliche Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist. Der Hubmast 5 hingegen
weist eine skalenförmige Markierung 10 auf, deren Bemaßung sich auf die Hubhöhe h
3 des Lastaufnahmemittels 7 bezieht. Mittels eines am Standmast 5 angebrachten Piktogramms
11 wird dies für die Bedienperson verdeutlicht. Wie in dem vergrößerten Ausschnitt
der Figur 2 zu erkennen ist, zeigt die Markierung 9 auf den Wert "0" der skalenförmigen
Markierung 10. Dies bedeutet, daß sich das Lastaufnahmemittel 7 in seiner tiefsten
Position befindet.
[0015] Figur 3 zeigt die Ansicht des Flurförderzeugs gemäß Fig. 2 bei angehobenem Lastaufnahmemittel
7. Die skalenförmige Markierung 10 ist dabei nach oben verschoben, so dass an der
der Markierung 9 zugeordneten Stelle ein Wert für die Hubhöhe h
3 abgelesen werden kann.
[0016] Die skalenförmige Markierung 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel drei Abschnitte
mit unterschiedlichen Farben a (grün), b (gelb), c (rot) auf. Diese voneinander farblich
abgegrenzten Abschnitte kennzeichnen Bereiche der Hubhöhe, bei denen eine unterschiedliche
maximal zulässige Traglast des Lastaufnahmemittels 7 vorliegt.
[0017] In dem in Figur 4 dargestellten Traglastdiagramm finden sich diese Bereiche für die
Hubhöhe und die entsprechende Farbgebung wieder. In der rechten Spalte 12 sind die
Zahlenwerte für die Hubhöhe angegeben. Die zu diesen Werten für die Hubhöhe gemäß
der Farbgebung der Skala (10) gehörenden Farben finden sich jeweils in der ersten
Spalte 13 der selben Zeile wieder. Die in der Spalte 13 angegebenen Werte für die
zulässige Traglast beziehen sich auf eine Last, deren Schwerpunkt sich etwa 600 mm
vor dem Hubgerüst 4 befindet. Analog hierzu beziehen sich die Spalten 14 und 15 auf
Lasten mit einem Schwerpunkt 500 bzw. 400 mm vor dem Hubgerüst.
[0018] In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur die linke Spalte 13 farblich markiert.
Es ist jedoch ebenfalls möglich und zweckmäßig, zusätzlich oder alternativ die Spalten
14, 15 oder 12 farblich zu kennzeichnen.
[0019] Die erfindungsgemäße Farbgebung der skalenförmigen Markierung 10 und des Traglastdiagramms
erleichtern der Bedienperson ein schnelles und sicheres Ablesen des Traglastdiagramms
und vermindert so die Gefahr von Fehlbedienungen des Flurförderzeugs. Das Traglastdiagramm
ist an einer für die Bedienperson leicht zugänglichen Stelle des Flurförderzeugs,
beispielsweise in der Nähe von Bedienelementen angeordnet.
1. Flurförderzeug, insbesondere Hochhubwagen, mit einem an einem teleskopischen Hubgerüst
(4) höhenbeweglichen Lastaufnahmemittel (7), wobei das Hubgerüst (4) einen an einem
Rahmen (1) des Flurförderzeugs befestigten Standmast (5) und einen relativ zu dem
Standmast (5) in vertikaler Richtung bewegbaren Hubmast (6) aufweist, wobei das Hubgerüst
(4) Mittel zur visuellen Darstellung einer Hubhöhe des Lastaufnahmemittels (7) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Standmast (5) und der Hubmast (6) jeweils mindestens eine Markierung (10, 11)
aufweisen.
2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Hubmast (6) oder die an dem Standmast (5) angeordnete Markierung (10,
11) von einer sich in vertikaler Richtung erstreckenden Skala gebildet ist.
3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Standmast (5) oder die an dem Hubmast (6) angeordnete Markierung (11,
10) keine wesentliche Erstreckung in vertikaler Richtung aufweist.
4. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Hubmast (6) angeordnete Markierung (10) von einer sich in vertikaler Richtung
erstreckenden Skala gebildet ist.
5. Flurförderzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Skala im wesentlichen dem maximal möglichen Bewegungsweg des Hubmasts
entspricht.
6. Flurförderzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Standmast (5) angeordnete Markierung (11) keine wesentliche Erstreckung
in vertikaler Richtung aufweist und in einem oberen Abschnitt des Standmasts angeordnet
ist.
7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschriftung der Skala sich auf die Hubhöhe des Lastaufnahmemittels bezieht.
8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flurförderzeug ein Traglastdiagramm angeordnet ist, aus dem von der Bedienperson
eine maximal zulässige Traglast des Lastaufnahmemittels in Abhängigkeit von der Hubhöhe
des Lastaufnahmemittels ablesbar ist, wobei mindestens ein sich auf eine definierte
Hubhöhe beziehender Traglastwert auf dem Traglastdiagramm eine farbliche Kennzeichnung
aufweist, und die an dem Hubgerüst (4) angeordnete Skala eine entsprechende farbliche
Kennzeichnung aufweist.
9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Bedienperson an einer beliebigen Stelle der Skala befestigbare und entfernbare
Markierung vorgesehen ist.
1. Industrial truck, in particular high lift pallet truck, having a load-lifting means
(7) which can be moved vertically on a telescopic mast (4), the mast (4) comprising
a stationary mast (5) fixed to a frame (1) of the industrial truck and a lifting mast
(6) which can be moved in the vertical direction relative to the stationary mast (5),
the mast (4) having means for the visual display of a lifting height of the load-lifting
means (7), characterized in that the stationary mast (5) and the lifting mast (6) each have at least one marking (10,
11).
2. Industrial truck according to Claim 1, characterized in that the marking (10, 11) arranged on the lifting mast (6) or the marking (10, 11) arranged
on the stationary mast (5) is formed by a scale extending in the vertical direction.
3. Industrial truck according to Claim 1 or 2, characterized in that the marking (11, 10) arranged on the stationary mast (5) or the marking (11, 10)
arranged on the lifting mast (6) has no substantial extent in the vertical direction.
4. Industrial truck according to Claim 1, characterized in that the marking (10) arranged on the lifting mast (6) is formed by a scale extending
in the vertical direction.
5. Industrial truck according to Claim 4, characterized in that the length of the scale corresponds substantially to the maximum possible movement
travel of the lifting mast.
6. Industrial truck according to Claim 4 or 5, characterized in that the marking (11) arranged on the stationary mast (5) has no substantial extent in
the vertical direction and is arranged in an upper section of the stationary mast.
7. Industrial truck according to one of Claims 2 to 6, characterized in that an inscription on the scale relates to the lifting height of the load-lifting means.
8. Industrial truck according to one of Claims 1 to 7, characterized in that a carrying load diagram is arranged on the industrial truck, from which the operator
can read off a maximum permissible carrying load of the load-lifting means as a function
of the lifting height of the load-lifting means, at least one carrying load value
relating to a defined lifting height having a coloured identification on the carrying
load diagram, and the scale arranged on the mast (4) having a corresponding coloured
identification.
9. Industrial truck according to one of Claims 2 to 8, characterized in that a marking is provided which can be fixed and removed by the operator at any point
on the scale.
1. Chariot de manutention, notamment gerbeur, comprenant un moyen de réception de la
charge (7) déplaçable en hauteur sur un mât télescopique (4), le mât (4) présentant
un mât fixe (5) fixé sur le châssis (1) du chariot de manutention et un mât de levage
(6) déplaçable par rapport au mât fixe (5) dans la direction verticale, dans lequel
le mât (4) présente des moyens de représentation visuelle d'une hauteur de levage
du moyen de réception de la charge (7), caractérisé en ce que le mât fixe (5) et le mât de levage (6) présentent chacun au moins un marquage (10,
11).
2. Chariot de manutention selon la revendication 1, caractérisé en ce que le marquage (10, 11) prévu sur le mât de levage (6) ou sur le mât fixe (5) est formé
par une échelle de mesure s'étendant dans la direction verticale.
3. Chariot de manutention selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le marquage (10, 11) prévu sur le mât de levage (6) ou sur le mât fixe (5) ne présente
essentiellement aucune étendue dans la direction verticale.
4. Chariot de manutention selon là revendication 1, caractérisé en ce que le marquage (10) prévu sur le mât de levage (6) est formé par une échelle de mesure
s'étendant dans la direction verticale.
5. Chariot de manutention selon la revendication 4, caractérisé en ce que la longueur de l'échelle de mesure correspond essentiellement à la course de déplacement
maximale possible du mât de levage.
6. Chariot de manutention selon la revendication 4 ou 5, caractérisé en ce que le marquage (11) prévu sur le mât fixe (5) ne présente essentiellement aucune étendue
dans la direction verticale et est prévu dans une portion supérieure du mât fixe.
7. Chariot de manutention selon l'une quelconque des revendications 2 à 6, caractérisé en ce qu'une inscription de l'échelle de mesure se rapporte à la hauteur de levage du moyen
de réception de la charge.
8. Chariot de manutention selon l'une quelconque des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que l'on prévoit sur le chariot de manutention un diagramme de charge à partir duquel
l'opérateur peut lire une charge maximale autorisée du moyen de réception de la charge
en fonction de la hauteur de levage du moyen de réception de la charge, au moins une
valeur de charge rapportant à une hauteur de levage définie présentant sur le diagramme
de charge une représentation de couleur, et l'échelle de mesure prévue sur le mât
(4) présentant une représentation de couleur correspondante.
9. Chariot de manutention selon l'une quelconque des revendications 2 à 8, caractérisé en ce que l'on prévoit un marquage pouvant être fixé par un opérateur à un endroit quelconque
de l'échelle de mesure et pouvant en être retiré.