|
(11) | EP 1 258 588 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Hubfalttor für Garagen und dergleichen |
(57) Die Erfindung betrifft ein Hubfalttor für Garagen und Hallen mit einem Torblatt,
das aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, etwa gleichgroßen Torblatthälften besteht,
von denen die obere Torblatthälfte 8 an ihrem oberen Rand oberhalb des Torsturzes
13 an einer Sturzzarge 11 schwenkbar gelagert ist und von denen die untere Torblatthälfte
9 an ihrem unteren Rand mit seitlich abstehenden Laufrollen 17 in Laufschienen 18
aus einer Schließstellung, in der die beiden Torblatthälften gegeneinander gefaltet
etwa waagerecht abstehen, vertikal bewegbar ist. Ausgleichsgewichte 40 sorgen für
einen Gewichtsausgleich beim Öffnen und Schließen des Torblatts 7. Sie hängen an Seilen,
die über Seilrollen 46 zum unteren Rand der unteren Torblatthälfte verlaufen. Im Bereich
des oberen Randes der oberen Torblatthälfte 8 ist ein elektrischer selbsthemmender
Getriebemotor mit mindestens einer Gurtrolle 37 angebracht, auf die mindestens ein
Zuggurt 38 auf- und abwickelbar ist, dessen freies Ende zu einer mit dem Schloss 20
in Wirkverbindung stehenden Betätigungsstange 24 führ und beim Anziehen des Zuggurts
38 gegen Federvorspannung gegen einen Anschlag zurückgezogen wird, worauf sich das
Torblatt nach oben hin faltend öffnet. Aufgrund der Ausgleichsgewichte und nahe der
unteren Torblattunterkante lösbar befestigbaren Tariergewichten 50 lässt sich das
Tor auch bei Stromausfall leicht öffnen und schließen. |