(19)
(11) EP 1 340 661 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
23.03.2005  Patentblatt  2005/12

(21) Anmeldenummer: 03001886.5

(22) Anmeldetag:  29.01.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B61C 9/52, B61F 3/04, B61F 5/52

(54)

Angetriebenes Einzelradfahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere niederfluriges Strassenbahnfahrzeug

Motorized running gear with independent wheels for railway vehicles, especially for low floor tramway

Train de roulement motorisé à roues indépendantes pour véhicules ferroviaires, notamment pour tramway à plancher bas


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

(30) Priorität: 27.02.2002 DE 10208527

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
03.09.2003  Patentblatt  2003/36

(73) Patentinhaber: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Elsner, Karl-Heinz
    41748 Viersen (DE)
  • Görner, Michael
    91054 Buckenhof (DE)
  • Schindler, Christian, Dr.
    41352 Korschenbroich (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 046 135
DE-C- 721 772
EP-A- 0 698 540
DE-U- 29 508 462
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein angetriebenes Einzelradfahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für ein niederfluriges Straßenbahnfahrzeug, mit einem Fahrwerkrahmen und zwei Antriebseinheiten, die an den Längsseiten des Fahrwerks jeweils zwischen zwei Einzelrädern angeordnet sind.

    [0002] Ein angetriebenes Einzelradfahrwerk mit den vorgenannten Merkmalen ist durch das Dokument EP-A-0 698 540 und in einer realisierten Ausführung durch die Zeitschrift "Der Nahverkehr" 12/96, Seiten 30 bis 36, bekannt (siehe speziell Abb. 3). Die jeweils einen längsliegenden Motor und zwei Winkelgetriebe aufweisenden Antriebseinheiten sind über ihre Gehäuse am Rahmen des Fahrwerks aufgehängt.

    [0003] Durch das Dokument DE 721 772 C gehört femer ein zweiachsiges rahmenloses Triebdrehgestell zum Stand der Technik, bei dem ein mittig angeordneter und auf den beiden Radachsen abgestützter Elektromotor über sein Gehäuse und daran angebrachte Arme den tragenden Teilt des Drehgestelles bildet. Wie auch der Begriff "rahmenlos" definiert, ist bei dieser Konstruktion kein Drehgestellrahrnen vorhanden.

    [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrwerk der gattungsgemäßen Art auf möglichst einfache Weise so zu gestalten, daß eine besonders wirtschaftliche und hinsichtlich der Abmessungen noch kompaktere Ausführung erreicht wird.

    [0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei insbessondere die Gehäuse der Antriebseinheiten jeweils einen Längsträger des Fahrwerkrahmens bilden und mit zumindest einem Querträger des Fahrwerkrahmens lösbar verbunden sind.

    [0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Demnach kann die lösbare Verbindung zwischen den Gehäusen der Antriebseinheiten und zumindest einem Querträger des Fahrwerkrahmens eine formschlüssige Ankoppelung beinhalteten. Außerdem können die Gehäuse der Antriebseinheiten mit Aufnahmen für Sekundärfedem versehen sein. Vor allem für ein meterspuriges Fahrwerk ist vorgesehen, dass an den Gehäusen der Antriebseinheiten Konsolen angeformt sind, die Aufnahmen für Primärfedern aufweisen.

    [0007] Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in der Zeichnung prinzipartig dargestellt sind. Es zeigen
    Fig. 1
    ein angetriebenes Einzelradfahrwerk für Normalspur in Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Draufsicht zu Fig.1,
    Fig. 3
    ein angetriebenes Einzelradfahrwerk für Meterspur in Seitenansicht,
    Fig. 4
    die Draufsicht zu Fig. 3.


    [0008] Die beiden Fahrwerke haben durch Achsbrücken 9 verbundene Einzelräder 2. Auf jeder Längsseite des Fahrwerks hintereinander angeordnete Einzelräder 2 werden durch eine Antriebseinheit 1 angetrieben. Die Antriebseinheiten 1 bestehen jeweils aus einem Motor und zwei Winkelgetrieben. Die Gehäuse 3 der Antriebseinheiten 1 sind als tragende Elemente in den Fahrwerkrahmen integriert und bilden jeweils einen Längsträger. Die Gehäuse 3 der Antriebseinheiten 1 sind an den Schnittstellen 10 mit zumindest einem Querträger 4 des Fahrwerkrahmens lösbar verbunden, beispielsweise durch Schrauben. Diese lösbare Verbindung kann zusätzlich eine formschlüssige Ankoppelung beinhalten. Die Gehäuse 3 sind mit Aufnahmen 5 für Sekundärfedem versehen.

    [0009] Bei dem Fahrwerk für Normalspur nach Fig. 1 hat der Fahrwerkrahmen parallel zu den Gehäusen 3 der Antriebseinheiten 1 verlaufende Achsträger 6, die jeweils am Querträger 4 befestigt sind. An jedem dieser Achsträger 6 ist ein Einzelrad 2 gelagert. Im übrigen können die Achsträger 6 mit Aufnahmen für Primärfedern ausgerüstet sein.

    [0010] Bei dem meterspurigen Fahrwerk gemäß Fig. 2 sind für die Lagerung der Einzelräder 2 an den Gehäusen 3 der Antriebseinheiten 1 Konsolen 7 angeformt, die ebenfalls Aufnahmen 8 für Primärfedern aufweisen.

    Liste der Bezugszeichen



    [0011] 
    1
    Antriebseinheit
    2
    Einzelrad
    3
    Gehäuse der Antriebseinheit
    4
    Querträger des Fahrwerkrahmens
    5
    Aufnahme für Sekundärfeder
    6
    Achsträger
    7
    Konsole
    8
    Aufnahme für Primärfeder
    9
    Achsbrücke
    10
    Schnittstelle zwischen Gehäuse und Querträger



    Ansprüche

    1. Angetriebenes Einzelradfahrwerk für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für ein niederfluriges Straßenbahnfahrzeug, mit einem Fahrwerkrahmen und zwei Antriebseinheiten (1), die an den Längsseiten des Fahrwerks jeweils zwischen zwei Einzelrädem (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (3) der Antriebseinheiten (1) als tragende Elemente in den Fahrwerkrahmen integriert sind, und jeweils einen Längsträger des Fahrwerkrahmens bilden, und mit zumindest einem Querträger (4) des Fahrwerkrahmens lösbar verbunden sind.
     
    2. Angetriebenes Einzelradfahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen den Gehäusen (3) der Antriebseinheiten (1) und dem Querträger (4) eine formschlüssige Ankoppelung beinhaltet.
     
    3. Angetriebenes Einzelradfahrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (3) der Antriebseinheiten (1) mit Aufnahmen (5) für Sekundärfedem versehen sind.
     
    4. Angetriebenes Einzelradfahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehäusen (3) der Antriebseinheiten (1) Konsolen (7) angeformt sind, die mit Aufnahmen (8) für Primärfedern versehen sind.
     


    Claims

    1. Motorized running gear unit with independent wheels for a rail vehicle, in particular for a low-platform tram vehicle, having a running gear frame and two drive units (1) which are each arranged between two independent wheels (2) on the longitudinal sides of the running gear unit, characterized in that the housings (3) of the drive units (1) are integrated as load-bearing elements into the running gear frame and each form a longitudinal member of the running gear frame, and are detachably connected to at least one transverse member (4) of the running gear frame.
     
    2. Motorized running gear unit with independent wheels according to Claim 1, characterized in that the detachable connection between the housings (3) of the drive units (1) and the transverse member (4) includes a positively locking coupling.
     
    3. Motorized running gear unit with independent wheels according to Claim 1 or 2, characterized in that the housings (3) of the drive units (1) are provided with receptacles (5) for secondary springs.
     
    4. Motorized running gear unit with independent wheels according to one of Claims 1 to 3, characterized in that brackets (7) which are provided with receptacles (8) for primary springs are formed on the housings (3) of the drive units (1).
     


    Revendications

    1. Train de roulement motorisé à roues indépendantes pour véhicules ferroviaires, notamment pour tramway à plancher bas, comprenant un cadre de train de roulement et deux unités d'entraînement (1) qui sont respectivement disposées entre deux roues (2) indépendantes sur les côtés longitudinaux du train de roulement, caractérisé en ce que les boîtiers (3) des unités d'entraînement (1) sont respectivement intégrés en tant qu'éléments porteurs dans le cadre de train de roulement, et constituent respectivement un longeron du cadre de train de roulement et sont reliés de manière détachable à au moins une traverse (4) du cadre de train de roulement.
     
    2. Train de roulement motorisé à roues indépendantes suivant la revendication 1, caractérisé en ce que la liaison détachable entre les boîtiers (3) des unités d'entraînement (1) et la traverse (4) inclut un accouplement à complémentarité de forme.
     
    3. Train de roulement motorisé à roues indépendantes suivant la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que les boîtiers (3) des unités d'entraînement (1) sont pourvus de logements (5) pour des ressorts secondaires.
     
    4. Train de roulement motorisé à roues indépendantes suivant l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que des consoles (7), qui sont pourvues de logements (8) pour des ressorts primaires, sont formées sur les boîtiers (3) des unités d'entraînement (1).
     




    Zeichnung