(19)
(11) EP 1 340 025 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
04.05.2005  Patentblatt  2005/18

(21) Anmeldenummer: 01997665.3

(22) Anmeldetag:  15.11.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F24C 15/20
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2001/013245
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2002/042690 (30.05.2002 Gazette  2002/22)

(54)

ARBEITSFLÄCHENBELEUCHTUNG

WORK SURFACE LIGHTING

ECLAIRAGE D'UNE SURFACE DE TRAVAIL


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

(30) Priorität: 21.11.2000 DE 20019737 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
03.09.2003  Patentblatt  2003/36

(73) Patentinhaber: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • KELLER, Hans, Gerd
    59846 Sundern (DE)
  • SCHINDLER, Michael
    76275 Ettlingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 892 221
US-A- 3 834 295
GB-A- 2 263 334
US-A- 5 690 093
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft die Beleuchtung einer Arbeitsfläche unter einer Dunstabzugshaube, wobei das Beleuchtungsmittel in der Dunstabzugshaube angeordnet ist und über einen Schalter bevorzugt an der Dunstabzugshaube ein- und ausgeschaltet werden kann.

    [0002] Derartige Anwendungen sind aus dem Küchenbereich bekannt, wo über der Kochfläche eine Dunstabzugshaube mit Lampen zum Ausleuchten der Kochfläche angeordnet ist. Das Ausleuchten erfolgt gewöhnlich mit zwei oder mehreren Lampen, die über einen Schalter betätigt werden. Dieser ist direkt an der Dunstabzugshaube angeordnet oder mit dem Betätigen von Auszügen aus der Dunstabzugshaube gekoppelt.

    [0003] Derartige Kochflächenbeleuchtungen haben den Nachteil, dass ihre Lichtintensität und damit der Energieverbrauch in eingeschalteten Zustand konstant ist, obwohl diese Lichtintensität über die Nutzungszeit nicht ständig benötigt wird. Erst recht trifft dies zu, wenn die Kochflächenbeleuchtung auch unabhängig vom Kochen zur Raumbeleuchtung benutzt wird.

    [0004] Zur Lösung dieses energetischen Problems wird in der US 5.690.093 eine Schaltung in einer Dunstabzugshaube vorgeschlagen, die es ermöglicht die Lüfterdrehzahl und die Lichtintensität in größeren Grenzen zu regulieren. Dies erfolgt durch entsprechende Eingaben über eine Schalterleiste mit Berührungsschaltern an der Vorderfront der Dunstabzugshaube. Zusätzlich ist eine reduzierte Nachtbeleuchtung einstellbar.

    [0005] Aus der EP 1 039 235 A2 ist eine Kochfläche mit darüber angeordneter Dunstabzugshaube bekannt, bei der die Bewegung der Hand oder des Kochgeschirrs durch eine virtuelle Wand an der Vorderkante der Dunstabzugshaube das Einschalten der Lampen und eine Drehzahlregelung des Lüfters bewirkt. Durch eine zeitabhängige Schaltung werden die Lampen nach einer gewissen Zeit wieder abgeschaltet und die Lüfterdrehzahl reduziert.

    [0006] Die Nachteile dieser Anordnungen bestehen darin, dass sich natürlich die Dunstabzugshauben verteuern und es ist ein Programmieraufwand durch den Nutzer notwendig. Vielfach wird deshalb ein einmal eingestellter Betriebszustand zum Dauerzustand und der erzielbare energetische Effekt geht verloren.

    [0007] Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache Weise eine Arbeitsflächenbeleuchtung unter einer Dunstabzugshaube stufenweise einstellbar zu machen.

    [0008] Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.

    [0009] Für die Arbeitsflächenbeleuchtung unter einer Dunstabzugshaube, in der mindestens zwei Lampen zum Ausleuchten der Arbeitsfläche angeordnet und über einen Schalter ein- und ausschaltbar sind, ist vorgesehen, dass eine oder mehrere Lampen über einen Lichtschalter an der Dunstabzugshaube durch den Nutzer direkt ein- und ausschaltbar angeordnet sind und das Ein- und Ausschalten einer weiteren oder weiterer Lampen über durch die Inbetriebnahme/Außerbetriebname der Dunstabzugshaube betätigbare Schalter erfolgt.

    [0010] Mit dieser Anordnung ist auf sehr einfache Weise und für den Nutzer praktisch problemlos eine stufenweise einstellbare Arbeitsflächenbeleuchtung unter einer Dunstabzugshaube gewährleistet.

    [0011] Eine bevorzugte Ausführung sieht dabei vor, dass der Schalter, der mit der Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme der Dunstabzugshaube gekoppelt ist, durch das Heraus- oder Hineinschieben eines Auszuges, der die Absaugfunktion der Dunstabzugshaube verbessert, betätigbar ist.

    [0012] Eine andere Variante sieht vor, dass der Schalter, der mit der Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme der Dunstabzugshaube gekoppelt ist, durch den Ein/Ausschalter des Lüfters der Dunstabzugshaube betätigbar ist.

    [0013] Beide Ausführungen gewährleisten bei Kochprozessen und dem dabei erfolgendem Abzug der Dünste eine volle Ausleuchtung der Kochfläche, der Arbeitsfläche unter der Dunstabzugshaube.
    Ebenso besteht die Möglichkeit, eine oder mehrere Lampen, nämlich die vom Nutzer einund auszuschaltende, für Raumbeleuchtungszwecke unabhängig vom Kochprozess zu nutzen.

    [0014] Um zu gewährleisten, dass stets zuerst die vom Nutzer ein- und auszuschaltende Lampe angeschaltet wird, sieht die Erfindung in einer Ausgestaltung vor, dass der direkt vom Nutzer zu bedienende Schalter so mit dem Inbetriebnahme/Außer-betriebnahme Schalter schaltungstechnisch verbunden ist, dass sein Eingeschaltetsein Voraussetzung für das Wirksamwerden der Einschaltfunktion der/des anderen Schalter(s) ist. So kann die Beleuchtung bei ausreichendem Tageslicht vollständig außer Betrieb gesetzt werden.

    [0015] Eine bevorzugte Ausführung sieht weiterhin vor, dass der Lichtschalter, den der Nutzer direkt ein- und ausschalten kann, und/oder der Schalter, der die Inbetriebnahme/Außerbetriebname der Dunstabzugshaube schaltet, eine Dimmfunktion zur stufenlosen Einstellung der Leuchtstärke der mit dem jeweiligen Schalter angesteuerten Lampe(n) umfasst. Hierdurch ist es möglich, jede beliebiege Ausleuchtintensität unterhalb der Dunstabzugshaube einzustellen.


    Ansprüche

    1. Arbeitsflächenbeleuchtung unter einer Dunstabzugshaube, in der mindestens zwei Lampen zum Ausleuchten der Arbeitsfläche angeordnet und die eine oder mehrere Lampen über einen Lichtschalter an der Dunstabzugshaube durch den Nutzer direkt geschalten werden dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und Ausschalten einer weiteren oder weiterer Lampen über den Schalter für die Inbetriebname/Außerbetriebname der Dunstabzugshaube erfolgt.
     
    2. Arbeitsflächenbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter, der mit der Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme der Dunstabzugshaube gekoppelt ist, durch das Heraus- oder Hineinschieben eines Auszuges, der die Absaugfunktion der Dunstabzugshaube verbessert, geschaltet wird.
     
    3. Arbeitsflächenbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter, der mit der Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme der Dunstabzugshaube gekoppelt ist, durch den Ein/Ausschalter des Lüfters der Dunstabzugshaube geschaltet wird.
     
    4. Arbeitsflächenbeleuchtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der direkt vom Nutzer zu bedienende Schalter so mit dem Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Schalter schaltungstechnisch verbunden ist, dass sein Eingeschaltetsein Voraussetzung für das Wirksamwerden der Einschaltfunktion der/des anderen Schalter(s) ist.
     
    5. Arbeitsflächenbeleuchtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschalter, den der Nutzer direkt ein- und ausschalten kann, und/oder der Schalter, der die Inbetriebnahme/Außerbetriebname der Dunstabzugshaube schaltet, eine Dimmfunktion zur stufenlosen Einstellung der Leuchtstärke der mit dem jeweiligen Schalter angesteuerten Lampe(n) umfasst.
     


    Claims

    1. Work surface illuminating means under a fume extractor hood, in which at least two lamps for illumination of the work surface are arranged and one or more lamps are directly switched by the user by way of a light switch at the fume extractor hood, characterised in that switching-on and switching-off of a further lamp or further lamps takes place by way of the switch for placing the fume extractor hood in operation and taking the fume extractor hood out of operation.
     
    2. Work surface illuminating means according to claim 1, characterised in that the switch which is coupled with the placing in operation and taking out of operation of the fume extractor hood is switched by sliding out or sliding in an extension which improves the suction function of the fume extractor hood.
     
    3. Work surface illuminating means according to claim 1, characterised in that the switch which is coupled with the placing in operation and taking out of operation of the fume extractor hood is switched by the on/off switch of the fan of the fume extractor hood.
     
    4. Work surface illuminating means according to at least one of claims 1 to 3, characterised in that the switch to be directly operated by the user is so connected in terms of circuit with the switch for placing in operation and taking out of operation that its switched-on state is a precondition for the switching-on function of the or each other switch becoming effective.
     
    5. Work surface illuminating means according to at least one of claims 1 to 4, characterised in that the light switch which the user can directly switch on and off and/or the switch which switches the placing in operation and taking out of operation of the fume extractor hood comprises a dimming function for stepless setting of the light strength of the lamp or lamps controlled by the respective switch.
     


    Revendications

    1. Éclairage de plan de travail sous une hotte aspirante, dans lequel au moins deux lampes pour éclairer le plan de travail sont agencées et l'une ou plusieurs de ces lampes sont commutées directement par l'utilisateur par l'intermédiaire d'un interrupteur d'éclairage sur la hotte aspirante, caractérisé en ce que la mise en circuit ou hors circuit d'une autre lampe ou d'autres lampes s'effectue par l'intermédiaire de l'interrupteur destiné à la mise en service ou hors service de la hotte aspirante.
     
    2. Éclairage de plan de travail selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'interrupteur qui est couplé à la mise en service ou hors service de la hotte aspirante est commuté par la sortie ou le retrait d'une rallonge qui améliore la fonction d'aspiration de la hotte aspirante.
     
    3. Éclairage de plan de travail selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'interrupteur qui est couplé à la mise en service ou hors service de la hotte aspirante est commuté par l'interrupteur marche/arrêt du ventilateur de la hotte aspirante.
     
    4. Éclairage de plan de travail selon au moins l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que l'interrupteur à commander directement par l'utilisateur est relié par branchement à l'interrupteur de mise en service ou hors service de telle sorte que sa mise en circuit est une condition préalable à l'activation de la fonction de mise en circuit du ou des autre(s) interrupteur(s).
     
    5. Éclairage de plan de travail selon au moins l'une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que l'interrupteur d'éclairage que l'utilisateur peut directement mettre en circuit ou hors circuit et/ou l'interrupteur qui commute la mise en service ou hors service de la hotte aspirante comprend ou comprennent une fonction de variateur pour le réglage progressif de l'intensité lumineuse de la ou des lampes commandées avec l'interrupteur respectif.