[0001] Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers,
               insbesondere eines Plattenheizkörpers, gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung
               einer derartigen Verkleidungsplatte gemäß Anspruch 12.
 
            [0002] Heizkörper und insbesondere Plattenheizkörper werden üblicherweise durch zusätzliche
               Bauteile im Außenbereich der Heizkörper verkleidet und dadurch optisch gefälliger
               gestaltet. Wird für das Innere eines Heizkörpers eine möglichst große Oberfläche für
               den Wärmeaustausch mit der durchströmenden Luft gewünscht, so sollen die Außenflächen
               des Heizkörpers möglichst glatt und damit optisch gefällig sowie einfach sauber zu
               halten sein. Daher werden sowohl auf der Oberseite von Plattenheizkörpern als auch
               an den Seiten und zunehmend auch im Frontbereich der Plattenheizkörper entsprechende
               Abdeckungen und Verkleidungen vorgesehen, die an dem eigentlichen Heizkörper befestigt
               werden und die vorstehend genannten Kriterien erfüllen. Dabei kommt der Verkleidung
               der Frontseite eines Plattenheizkörpers zunehmend Bedeutung zu.
 
            [0003] Es ist beispielsweise bekannt, aus Blechen gebildete Verkleidungsplatten an der Frontseite
               des Plattenheizkörpers durch Kleben oder auch durch lösbare Verbindungen festzulegen,
               die im wesentlichen die Abmessungen des Plattenheizkörpers aufweisen und sich bis
               zu den im Bereich der Oberseite und der Seiten des Plattenheizkörpers angeordneten
               Verkleidungsteile erstrecken. Hierbei sollen die vorderseitigen Verkleidungsplatten
               sowohl optisch gefällig als auch unfallmindernd in Bezug auf vorstehende Kanten, spitze
               Ecken oder dergleichen gestaltet sein, damit etwa an dem Plattenheizkörper vorbei
               gehende oder an diesen hantierenden Personen nicht verletzt oder sonstwie geschädigt
               werden können. Daher werden derartige Verkleidungsplatten so gestaltet, daß die Verkleidungsplatten
               in dem offen zugänglichen Bereich abgerundet ausgebildet werden, insbesondere werden
               die Ecken abgerundet gestaltet.
 
            [0004] Eine derartige Verkleidungsplatte ist beispielsweise auch aus der EP 0703415 B1 bekannt.
               Dabei ist je eine abgerundete Ecke an den vier Ecken der Verkleidungsplatte dadurch
               gebildet, daß im Bereich der Ecke an dem Zuschnitt der Verkleidungsplatte wenigstens
               zwei Zungen gebildet werden, die unter Bildung einer Abrundung entsprechend den Rändern
               umgebogen sind, wobei deren Flanken dicht aneinander bzw. dicht gegen die Enden der
               umgebogenen Ränder anliegend zu liegen kommen sollen. Eine derartige Verkleidungsplatte
               macht es sich zunutze, daß die zur Versteifung und auch zur Verminderung der vorstehend
               genannten Probleme die Ränder der Verkleidungsplatte üblicherweise um etwa 180 Grad
               unter Bildung eines relativ engen Biegeradius zur Ebene der Verkleidungsplatte und
               in das Innere der Verkleidungsplatte und damit im montierten Zustand zum Plattenheizkörper
               zeigend ausgestaltet werden. Da in den Eckbereich in einer derartigen Verkleidungsplatte
               zwei derartige Kanten einander überlappen würden und noch dazu eine etwa spitze und
               damit unfallgefährdende Ausgestaltung vorliegen würde, wird bezogen auf die Erstreckungsebene
               der Verkleidungsplatte in diesem Eckbereich eine Abrundung vorgesehen, mit der die
               umgebogenen Kanten der Verkleidungsplatte ineinander übergehen. Hierbei wird der Übergangsbereich
               möglichst nahtlos und optisch unsichtbar gestaltet, was bedeutet, daß das durch die
               runde Formgebung des Bleches überflüssige Material des Zuschnittes hier vorher weg
               gestanzt wird und nur die beiden Zungen zur Schließung der Lücke zwischen den Kanten
               stehenbleiben. Dies hat den Nachteil, daß die Verformung dieser Zungen sowie die möglichst
               dichte Zuordnung der Zungen zueinander und zu den umgebogenen Kanten werkzeugtechnisch
               schwierig und fehleranfällig ist. Daher ist die Fertigung derartiger Eckbereiche aufwendig
               und teuer.
 
            [0005] Es ist weiterhin mit der DE 29611922 U1 vorgeschlagen worden, anstelle der zwei Zungen
               gemäß der vorstehend beschriebenen Lösung nur einen einzigen Lappen vorzusehen, der
               ebenfalls aus dem Material des Zuschnittes heraus gestanzt wird und damit nur noch
               zwei Berührungsbereiche zwischen dem Lappen und den benachbarten Kanten bildet. Auch
               wird dieser Lappen nicht mehr so breit gestaltet, daß er die gleiche Breite wie die
               umgebogenen Kanten aufweist und ermöglicht hierdurch eine einfachere Verformung im
               Eckbereich der Verkleidungsplatte. Gleichwohl ist auch diese Lösung noch relativ aufwendig
               und daher entsprechend teuer.
 
            [0006] Ausgehend von dem vorstehend bezeichneten Stand der Technik liegt der Erfindung die
               Aufgabe zugrunde, eine Verkleidungsplatte gattungsgemäßer Art zu schaffen, die einfach
               zu fertigen ist und trotzdem eine optisch gefällige und weitestgehend an der Außenseite
               des Plattenheizkörpers optisch geschlossene Gestaltung der Verkleidungsplatte im Eckbereich
               bildet.
 
            [0007] Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Verkleidungsplatte für die Frontseite eines Heizkörpers,
               insbesondere eines Plattenheizkörpers, vorgeschlagen, deren Kanten mit einem engen
               Biegeradius um etwa 180° auf eine Seite der Verkleidungsplatte umgebogen sind und
               die in Eckbereichen eine die Kanten verbindende Abrundung aufweist. In erfindungsgemäßer
               Weise wird eine derartige gattungsgemäße Verkleidungsplatte dadurch weiterentwickelt,
               daß der ebene Zuschnitt der Verkleidungsplatte zumindest an einem Eckbereich eine
               im wesentlichen unter einem Winkel angeordnete Fase und/oder einen bogenförmig gekrümmten
               Verlauf aufweist, die den Eckbereich begrenzenden Kanten nach dem Umbiegen auf eine
               Seite der Verkleidungsplatte voneinander beabstandet zu liegen kommen und das Material
               des Zuschnittes an der Fase und/oder dem bogenförmig gekrümmten Verlauf in dem Abstandsbereich
               zwischen den Kanten ebenfalls soweit zu dieser Seite der Verkleidungsplatte verformt
               ist, daß sich in diesem Abstandsbereich ein im wesentlichen bis zum Scheitel des Biegeradius
               verlaufender und im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Verkleidungsplatte hochgekanteter
               Begrenzungswall bildet. Grundidee der vorgeschlagenen Verkleidungsplatte ist es dabei,
               in dem Eckbereich zwischen den umgebogenen Kanten der Verkleidungsplatte keine wirkliche
               Umbiegung des Materials des ebenen Zuschnittes vorzunehmen, die ähnlich wie die Umbiegung
               der Kanten der Verkleidungsplatte abläuft, sondern ähnlich wie bei einem Tiefziehen
               von flachen Näpfchen lediglich den äußeren Bereich der Ecke zwischen den Endbereichen
               der Kanten der Verkleidungsplatte soweit hoch zu stellen, daß sich, bezogen auf die
               Gebrauchslage der Verkleidungsplatte an dem Plattenheizkörper, eine im wesentlichen
               optisch geschlossene Ausbildung der Ecke ergibt. Hierfür muß dieser Eckbereich nicht
               unbedingt vollständig wie die Kanten um 180 Grad zu der Ebene der Verkleidungsplatte
               herum gebogen werden, sondern muß nur soweit aufgekantet werden, daß sich optisch
               eine gerundete Ecke erreichen läßt. Dies kann schon bei einer Abkantung von 90° oder
               ein wenig mehr erreicht werden. Somit muß der äußere Rand des Materials des Zuschnittes
               dort nicht aufwendig vorher zurecht geschnitten werden und dann einzelne Abschnitte
               wie die Zungen oder Laschen eines sonst notwendigen speziellen Zuschnittes aufwendig
               umgebogen und an die benachbarten Bereiche der Kanten der Verkleidungsplatte angelegt
               werden, sondern es wird durch Verformung dieses Bereiches nur insoweit das Material
               durch ein dem Tiefziehen ähnliches Verformen hochgestellt, daß etwa bis zum Scheitel
               des Biegeradius sich der hochgekantete Begrenzungswall ergibt. Dieser Begrenzungswall
               kaschiert damit optisch lediglich den Eckbereich der Verkleidungsplatte nach außen
               hin, ohne einen tatsächlichen Schluß der Lücke zwischen den Kanten auf der Innenseite
               der Verkleidungsplatte herzustellen oder überhaupt auch nur zu versuchen. Diese nur
               geringe Verformung des Materials für den Begrenzungswall kann in der gleichen Arbeitsoperation
               wie das Umbiegen der Kanten der Verkleidungsplatte vorgenommen werden, ggf. ist eine
               geringe Nachbearbeitung zum glatten Anlegen des Begrenzungswalls an die Sollkontur
               der Abrundung der Verkleidungsplatte notwendig. Dies kommt daher, da beim Umbiegen
               der Kanten im Bereich der Fase sich lokal das Material der Verkleidungsplatte geringfügig
               nach außen ausbeult und daher diese Ausbeulung beim weiteren Verformen des Begrenzungswalles
               wieder korrigiert werden muß. Durch die glatte, als einfache Fase oder auch als Fase
               mit gerundeten Übergangsbereichen oder als bogenförmig gekrümmter Verlauf gestaltete
               Formung des Zuschnittes der Verkleidungsplatte im Eckbereich wird die Notwendigkeit
               spezieller Werkzeuge für diese Formgebung überflüssig und es kann in aller Regel ein
               sonst notwendiger Stanzvorgang zum Beschneiden des Eckbereiches der Verkleidungsplatte
               wie bei den bekannten Verkleidungsplatten entfallen. Auch hierdurch wird die Herstellung
               der erfindungsgemäßen Verkleidungsplatte vereinfacht und verbilligt.
 
            [0008] In einer ersten vorteilhafte Ausgestaltung ist es denkbar, daß die Fase des ebenen
               Zuschnitts der Verkleidungsplatte unter einem Winkel von im wesentlichen 45° zu den
               benachbarten Kanten des Zuschnittes angeordnet ist. Eine derartige Formgebung ist
               besonders einfach etwa schon beim Zuschneiden der Bleche herstellbar und erfordert
               nur geringen Aufwand und damit geringe Kosten. Es ist hierbei denkbar, daß anstelle
               einer einfachen Fase die Grundform einer Fase durch mit Radien versehene Übergangsbereichen
               oder Abschnitten kombiniert wird, um den Begrenzungswall nach der Formgebung auf eine
               optimale Höhe bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte und auf eine optisch günstige
               Gestaltung einzustellen. Hierbei ist in weiterer Ausgestaltung denkbar, daß die Fase
               des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte ein Kantenmaß von etwa 15 mm aufweist.
               Je nach der Größe der herzustellenden Abrundung im Eckbereich der Verkleidungsplatte
               muß dieses Maß entsprechend angepaßt werden.
 
            [0009] In einer anderen Ausgestaltung ist es denkbar, daß der bogenförmig gekrümmte Verlauf
               des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte einen im wesentlichen kreisförmigen Radius
               aufweist. Hierdurch wird gerade in dem Abstandsbereich gegenüber der Ausbildung als
               gerade Fase dort mehr Material zum Herstellen des Begrenzungswalls zur Verfügung gestellt,
               wo dieses Material zur Erreichung einer günstigen Höhe des Begrenzungswalls benötigt
               wird. Durch die Wahl der Größe des Radius sowie die Lage des Radius bezogen auf die
               Kanten läßt sich das zur Formbildung des Begrenzungswalls zur Verfügung stehende Material
               entsprechend variieren. Eine besonders günstige Ausgestaltung läßt sich dadurch erreichen,
               daß der kreisförmige Radius einen Radius von etwa 100 mm aufweist und in weiterer
               Ausgestaltung im wesentlichen tangential in die Kanten des Zuschnitts übergeht. Weiterhin
               ist es auch denkbar, einen glatten Übergang in die Kanten des Zuschnitts dadurch herzustellen,
               daß der bogenförmig gekrümmte Verlauf des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte
               aus mehr als einem im wesentlichen kreisförmigen Radius, vorzugsweise aus einem Radius
               vom 100 mm und endseits jeweils einem im wesentlichen tangential in den Endbereich
               der Kanten und den Radius übergehenden Radius von 10 mm gebildet ist. Hierdurch kann
               im Mittenbereich des großen Radius mehr Material zur Formung des Begrenzungswalls
               zur Verfügung gestellt werden und durch die kleineren Radien im Übergang zu den Kanten
               gleichwohl ein glatt verlaufender Übergang gestaltet werden.
 
            [0010] Von Vorteil für die Ausführung der Verformungsoperationen im Eckbereich der Verkleidungsplatte
               ist es, wenn die nach dem Umbiegen der Kanten der Verkleidungsplatte entstehenden,
               dem hochgekanteten Begrenzungswall zugewandten Endbereiche der Kanten im wesentlichen
               parallel und zueinander beabstandet zu liegen kommen. Hierdurch nehmen diese Endbereiche
               der Kanten an der Verformung bei der Herstellung des Begrenzungswalls und damit der
               Abrundung nicht teil, auch muß der Begrenzungswall sich nicht nach der Form der Endbereiche
               der Kanten richten, um einen sonst immer aufwendig hergestellten Schluß der Lücke
               zwischen den Endbereichen der Kanten herzustellen. Dies hat sonst bei den bekannten
               Verkleidungsplatten zu großen Problemen und damit hohen Kosten zu Vermeidung der nicht
               sicher vermeidbaren Umformungsprobleme beim Schließen der Lücke zwischen den beiden
               Endbereichen der Kanten geführt. Hierbei können in einer vorteilhaften Ausgestaltung
               die nach dem Umbiegen der Kanten der Verkleidungsplatte entstehenden, dem hochgekanteten
               Begrenzungswall zugewandten Endbereiche der Kanten und der Begrenzungswall eine im
               wesentliche U-förmige Ausnehmung im Verlauf der einseitig umgebogenen Kanten der Verkleidungsplatte
               bilden. Es bildet sich hierdurch ein sauberer Übergang zwischen einem Endbereich einer
               ersten Kante, dem Begrenzungswall und dem Endbereich der benachbarten Kante, so daß
               hier durch die Verformung keine Spitzen oder sonstwie störenden Formen entstehen,
               die aufwendig manuell beseitigt werden müßten.
 
            [0011] Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zu Herstellung einer Verkleidungsplatte
               für die Frontseite eines Heizkörpers, insbesondere einer Verkleidungsplatte gemäß
               Anspruch 1. Bei einem derartigen Verfahren wird an zumindest einem Eckbereich des
               Zuschnittes der Verkleidungsplatte eine Fase angebracht, die an die Fase angrenzenden
               Kanten des Zuschnittes um einen Winkel von weniger als im wesentlichen 180° auf eine
               Seite der Verkleidungsplatte unter Bildung eines engen Radius umgebogen werden und
               im Eckbereich der Verkleidungsplatte durch Umformwerkzeuge eine Abrundung angeformt,
               wonach in einem weiteren Bearbeitungsschritt die Endlage der Kanten durch Biegen auf
               einen Winkel von im wesentlichen 180° bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte
               eingestellt wird. Die zweistufige Formgebung der Kanten durch ein erstes Biegen um
               einen Winkel von weniger als 180 Grad erlaubt es, die Verformung im Bereich des Begrenzungswalls
               so auszuführen und die noch nicht fertiggestellte Verkleidungsplatte so zu positionieren
               und zu fixieren, daß die Verformung des Begrenzungswalls bestimmungsgemäß vorgenommen
               werden kann. Erst nachdem der Begrenzungswall bestimmungsgemäß hergestellt worden
               ist wird dann im Bereich der Kanten die endgültige Umbiegung der Kanten auf 180 Grad
               bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte ausgeführt und dabei zusätzlich noch
               einmal Material im Bereich des Begrenzungswalls, das sich möglicherweise über das
               gewünschte Maß hinaus aufgestellt hat, wieder flach gedrückt. Somit bildet sich eine
               Ecke heraus, die keine scharfen Kanten aufweist und daher keinen Anlaß für Unfälle
               oder Verletzungen beziehungsweise Beschädigungen bietet.
 
            [0012] Zur Durchführung der Formgebung des Begrenzungswalls wird der Zuschnitt mit den um
               einen Winkel von weniger als im wesentlichen 180° umgebogenen Kanten zur Bildung der
               Abrundung des Eckbereiches auf formschlüssig hinter die umgebogenen Kanten greifenden
               Aufnahmen aufgelegt und durch diese Aufnahmen relativ zu dem Umförmwerkzeug zur Bildung
               der Abrundung positioniert und an diesen gehalten. Somit kann der vorgebogene Eckbereich
               der Verkleidungsplatte nur die bestimmungsgemäß zur Umformung notwendige Ausgangslage
               einnehmen und ein entsprechend gestaltetes Umformwerkzeug die Ausbildung des Begrenzungswalls
               herbeiführen.
 
            [0013] In vorteilhafter Ausgestaltung kann dabei als Umformwerkzeug zur Bildung der Abrundung
               ein vertieft abgerundeter Formstempel genutzt werden, der etwa senkrecht zur Ebene
               der Verkleidungsplatte auf den Eckbereich zu verfahren wird und den Eckbereich, mit
               seiner Vertiefung die Abrundung bildend, in sich aufnimmt und umformt. Dieser Formstempel
               kann dabei auch mehrfach entsprechende Umformaktionen durchführen, mit denen das Material
               des Begrenzungswalls schonend stufenweise in die gewünschte Form gebracht wird.
 
            [0014] Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verkleidungsplatte ist in der Zeichnung
               dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
 
            [0015] Es zeigen:
               
               
                  - Figur 1a, 1b
 
                  - - den Zuschnitt einer erfindungsgemäßen Verkleidungsplatte mit daran angeordneter
                     Fase bzw. bogenförmig gekrümmtem Verlauf,
 
                  - Figur 2
 
                  - - die erfindungsgemäße Verkleidungsplatte in einem Eckbereich nach einer ersten Bearbeitung
                     durch das Umbiegen der Kanten um einen Winkel im wesentlichen weniger als 180 Grad
                     bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte, dargestellt in einer Ansicht von außerhalb
                     der Verkleidungsplatte,
 
                  - Figur 3
 
                  - - die Ansicht des Eckbereiches gemäß Figur 2, aus dem Inneren der Verkleidungsplatte
                     dargestellt,
 
                  - Figur 4
 
                  - - der Eckbereich der Verkleidungsplatte nach einer weiteren Umformung durch Aufstellen
                     eines Begrenzungswalls unter Bildung einer Abrundung,
 
                  - Figur 5
 
                  - - der Eckbereich gemäß Figur 4 nach einer weiteren Umformung durch Plattdrücken der
                     Kanten in eine Lage etwa parallel zur Blechebene der Verkleidungsplatte,
 
                  - Figur 6
 
                  - - einen Schnitt durch eine Aufnahme für die gemäß Figur 2 vorgeformte Verkleidungsplatte
                     zur Herstellung des Begrenzungswalls im Bereich der Abrundung.
 
               
 
            [0016] In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Verkleidungsplatte 1 in verschiedenen
               Stadien der Bearbeitung dargestellt, wobei in den Figuren 1 a und 1b jeweils unterschiedliche
               Ausgestaltungen des Zuschnitts, in den Figuren 2 und 3 ein erster Bearbeitungsstand
               nach dem teilweisen Umbiegen der Kanten 2, in der Figur 4 ein Bearbeitungsstand nach
               dem Herstellen des Begrenzungswalls 8 im Bereich der Abrundung 9 und in der Figur
               5 der fertige Bearbeitungsstand der Verkleidungsplatte 1 mit flach gedrückten Rändern
               2 dargestellt ist. In der Figur 6 ist dann eine Aufnahme für die Positionierung und
               Klemmung einer erfindungsgemäßen Verkleidungsplatte 1 beim Herstellen des Begrenzungswalls
               8 dargestellt.
 
            [0017] In der Figur 1 a ist ein Zuschnitt einer Verkleidungsplatte 1 aus einem etwa aus
               Blech bestehenden ebenen Vormaterial zu erkennen, bei dem eine Fase 3 unter einem
               Winkel von etwa 45 Grad zu den beiden benachbarten Kanten 2 abgetrennt ist. Der abgeschnittene
               Bereich 4 wird etwa durch Scheren an einer Tafelschere oder dergleichen von den Zuschnitt
               der Verkleidungsplatte 1 abgetrennt. Hierdurch bildet sich eine aus dem abgeschrägten
               Bereich der Fase 3 sowie den beiden Kanten 2 gebildete Kontur der Verkleidungsplatte
               1, wobei die Verkleidungsplatte 1 im Bereich der Kanten 2 um gestrichelt dargestellte
               Biegekanten 5 herum so aufgebogen ist, wie dies in der Figur 2 näher zu erkennen ist.
               Die Aufbiegung der Kanten 2 dient zum einen zur Versteifung der Verkleidungsplatte
               1 und zum anderen dazu, daß sich an den ansonsten scharf ausgebildeten Rändern der
               Verkleidungsplatte 1 nach dem Umbiegen in einer Konfiguration, die im bestimmungsgemäß
               montierten Zustand der Verkleidungsplatte 1 zum Inneren eines nicht näher dargestellten
               Heizkörpers zeigt, niemand verletzen kann und daher Verletzungen vorbeugt.
 
            [0018] In der Figur 1 b ist eine andere Ausgestaltung des Zuschnitts einer Verkleidungsplatte
               1 dargestellt, bei der die Fase 3 gemäß Figur 1 a durch eine Kombination von Radien
               14, 15 ersetzt ist und damit einen bogenförmig gekrümmten Verlauf 13 bildet. Hierbei
               ist ein großer Radius 14 so angeordnet, daß er im wesentlichen die Funktion der Fase
               3 gemäß Figur 1 a übernimmt und das weggeschnittene Material 4 von dem zur Ausbildung
               des Begrenzungswalls 8 benötigten Material des Zuschnitts 1 trennt. Im Übergangsbereich
               zwischen dem Radius 14 und den Kanten 2 sind endseits des Radius 14 jeweils kleinere
               Radienabschnitte als Übergang vorgesehen, die Teil eines gestrichelt dargestellten
               Radius 15 sind und einen sanften Übergang zwischen Radius 14 und den Kanten 2 bilden.
               Durch eine derartige Gestaltung des Eckbereiches des Zuschnittes 1 kann dafür gesorgt
               werden, daß Material zur Formgebung des Begrenzungswalls 8 gerade dort zur Verfügung
               steht, wo sich der Begrenzungswall 8 ohne Faltenbildung des Materials günstig formen
               läßt und gleichwohl das leicht zur Faltenbildung neigende Material außerhalb des späteren
               Begrenzungswalls 8 minimiert wird.
 
            [0019] In der Figur 2 ist zu erkennen, daß die Umbiegung der Kanten 2 in einem ersten Bearbeitungsschritt
               nicht gleich so wie bei gattungsgemäßen Verkleidungsplatten um einen Winkel von 180
               Grad zur Plattenebene der Verkleidungsplatte 1 herum erfolgt, sondern um einen Winkel,
               der um den Winkel α kleiner als 180 Grad ist. Durch die Fase 3 sowie das Umbiegen
               der Ränder 2 bildet sich im Bereich der später herzustellenden Abrundung 9 ein im
               wesentlichen U-förmig geformter Ausschnitt 12 zwischen den Endbereichen 6 der Kanten
               2, der in seinem tiefsten Bereich 7 weiterhin auf der Höhe der Ebene der Verkleidungsplatte
               1 verbleibt. Man kann sich dieses Biegen der Ränder 2 als ein normales Falten wie
               bei einem Blatt Papier vorstellen, wobei die Öffnung des U-förmigen Ausschnittes 12
               allein durch die Abschrägung der Fase 3 entsteht. In der Figur 3 erkennt man noch
               einmal, betrachtet vom Inneren der Verkleidungsplatte 1 her gesehen, die Ausbildung
               des U-förmigen Ausschnittes 12. Der tiefste Bereich 7 dieses U-förmigen Ausschnittes
               12 im Bereich der Biegekanten 5 der Verkleidungsplatte 1 wird, wie noch nachstehend
               näher beschrieben, die obere Berandung 7 eines Begrenzungswalls 8, der durch eine
               nachfolgende Umformoperation im Bereich der Abrundung 9 hergestellt wird. In dem Stadium
               gemäß der Figuren 2 und 3 ist im Bereich der Abrundung 9 noch nicht der tatsächlich
               gewünschte Abrundungsgrad erreicht, vielmehr wird hier in der Regel noch ein unveränderter
               Abschnitt der Fase 3 im Bereich des späteren Begrenzungswalls 8 vorliegen, dieser
               muß dann zu der Abrundung 9 verformt werden, wie dies in der Figur 4 nach der Verformung
               zu erkennen ist.
 
            [0020] Hierzu wird in einer ersten denkbaren technischen Realisierung ein nicht weiter dargestelltes,
               eine Vertiefung in Form der später gewünschten Abrundung 9 aufweisendes Werkzeug etwa
               senkrecht zu der Ecke der Verkleidungsplatte 1 und parallel zur Ebene der Verkleidungsplatte
               1 in Richtung des mit 10 gekennzeichneten Pfeiles auf den Eckbereich zu verschoben,
               das die anfänglich noch weiter außenliegenden Abschnitte des späteren oberen Randes
               7 des Begrenzungswalls 8 in Richtung auf die Verkleidungsplatte 1 zu verformt. Hierdurch
               und durch die Formgebung der Vertiefung des Werkzeuges wird dieser Bereich entlang
               der vorherigen Fase 3 sich zu einem mit einem kleinen Radius versehenen Begrenzungswalls
               8 aufwerfen, der unter Bildung der Abrundung 9 ein wenig nach oberhalb der Ebene der
               Verkleidungsplatte 1 hervor steht. Wird gleichzeitig das Werkzeug mit seiner Vertiefung
               so geformt, daß parallel zur Kante 2 dieser Begrenzungswalls ebenfalls den Biegeradius
               der Kanten 2 aufweist, so wird im später bestimmungsgemäß montierten Zustand der Verkleidungsplatte
               1 dieser Begrenzungswall 8 einen optisch weitgehend vollständigen Abschluß des Eckbereiches
               der Verkleidungsplatte 1 gewährleisten. Der obere Rand 7 des Begrenzungswalls 8 wird
               dabei nur soweit nach oben aus der Ebene der Verkleidungsplatte 1 heraus gestellt,
               daß der obere Rand 7 etwa auf dem Scheitel des späteren Biegeradius der Kanten 2 gemäß
               der Figur 5 im Endzustand der Verkleidungsplatte 1 zu liegen kommt. Dies bedeutet,
               daß der obere Rand 7 des Begrenzungswalls 8 etwa um 90 Grad oder ein wenig mehr aus
               der Ebene der Verkleidungsplatte 1 heraus nach oben gestellt ist und damit die Lücke
               zwischen den Endbereichen 6 der Kanten 2 nur in dem sichtbaren Bereich der bestimmungsgemäß
               montierten Verkleidungsplatte 1 im wesentlichen vollflächig abdeckt. Zum Inneren der
               Verkleidungsplatte 1 hin verbleibt weiterhin der U-förmige Ausschnitt 12, so daß hier
               keine großen Genauigkeiten beim Verformen der Endbereiche 6 der Kanten 2 gefordert
               wird.
 
            [0021] Eine andere Realisierung zur Herstellung der Abrundung 9 könnte etwa so funktionieren,
               daß die gesamte Verkleidungsplatte 1 mit den gemäß Figur 2 aufgebogenen Kanten 2 in
               eine Vorrichtung eingelegt wird, die von der Blechebene der Verkleidungsplatte 1 nach
               oben in den Bereich der hoch gebogenen Kanten 2 sich hervor bewegt und dabei den Begrenzungswall
               8 im Bereich der Abrundung 9 an der Verkleidungsplatte 1 anformt. Dies würde etwa
               einem Tiefziehen zum Beispiel von flachen Näpfchen oder dergleichen entsprechen.
 
            [0022] In der Figur 5 ist dann der endgültige Zustand des Eckbereiches der Verkleidungsplatte
               1 dargestellt, wobei die Kanten 2 durch eine nachfolgende Umformung etwa durch einen
               Flachstempel nunmehr um etwa 180 Grad bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte
               1 umgebogen wurden und damit etwa parallel zur Ebene der Verkleidungsplatte 1 oberhalb
               dieser Ebene etwa parallel zu liegen kommen. Hierdurch ist der obere Rand 7 des Begrenzungswalls
               8 etwa in der Ebene der Oberseite der umgebogenen Kanten 2, so daß bei einer Betrachtung
               der Verkleidungsplatte 1 parallel zur Ebene der Verkleidungsplatte 1 der Bereich der
               Abrundung 9 scheinbar vollständig durch den Begrenzungswall 8 verschlossen ist. Hierdurch
               kann im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Verkleidungsplatte 1 an dem nicht weiter
               dargestellten Heizkörper nur bei genauerer Betrachtung festgestellt werden, daß im
               Eckbereich der Verkleidungsplatte 1 die Kanten 2 nicht vollständig dicht aneinander
               bzw. einen dazwischenliegenden lappenartigen Abschnitten der Verkleidungsplatte 1
               angelegt sind.
 
            [0023] In der Figur 6 ist in einem Schnitt quer zu einem Abschnitt im Bereich der aufgebogenen
               Kanten 2 schematisch dargestellt, wie eine Verkleidungsplatte 1 gemäß dem Zustand
               in der Figur 2 auf eine Aufnahme 11 aufgelegt und dort befestigt ist, die in den um
               den Winkel α aufgebogenen Bereich zwischen der Ebene der Verkleidungsplatte 1 und
               den teilweise aufgebogenen Kanten 2 eingreift und gegen die sich die Kanten 2 abstützen
               können. So festgelegt an der Aufnahme 11 kann mit dem nicht weiter dargestellten Werkzeug
               die Abrundung 9 hergestellt werden.
 
            Sachnummernliste
[0024] 
               
               
                  - 1
 
                  - - Verkleidungsplatte
 
                  - 2
 
                  - - Kante
 
                  - 3
 
                  - - Fase
 
                  - 4
 
                  - - abgeschnittener Bereich
 
                  - 5
 
                  - - Biegekante
 
                  - 6
 
                  - - Endbereich Kanten
 
                  - 7
 
                  - - oberer Rand Begrenzungswall
 
                  - 8
 
                  - - Begrenzungswall
 
                  - 9
 
                  - - Abrundung
 
                  - 10
 
                  - - Vorschubrichtung Umformwerkzeug
 
                  - 11
 
                  - - Aufnahme
 
                  - 12
 
                  - - Ausschnitt
 
                  - 13
 
                  - - bogenförmig gekrümmter Verlauf
 
                  - 14
 
                  - - Radius
 
                  - 15
 
                  - - Radius
 
               
 
          
         
            
            1. Verkleidungsplatte (1) für die Frontseite eines Heizkörpers, insbesondere eines Plattenheizkörpers,
               deren Kanten (2) mit einem engen Biegeradius um etwa 180° auf eine Seite der Verkleidungsplatte
               (1) umgebogen sind und die Verkleidungsplatte (1) in Eckbereichen eine die Kanten
               (2) verbindende Abrundung (9) aufweist,
               dadurch gekennzeichnet, daß
               der ebene Zuschnitt der Verkleidungsplatte (1) zumindest an einem Eckbereich eine
               unter einem Winkel angeordnete Fase (3) und/oder einen bogenförmig gekrümmten Verlauf
               (13) aufweist, die den Eckbereich begrenzenden Kanten (2) nach dem Umbiegen auf eine
               Seite der Verkleidungsplatte (1) voneinander beabstandet zu liegen kommen und das
               Material des Zuschnittes an der Fase (3) bzw. dem bogenförmig gekrümmten Verlauf (13)
               in dem Abstandsbereich (12) zwischen den Kanten (2) ebenfalls soweit zu dieser Seite
               der Verkleidungsplatte (1) verformt ist, daß sich in diesem Abstandsbereich (12) ein
               im wesentlichen bis zum Scheitel des Biegeradius verlaufender und im wesentlichen
               senkrecht zu der Ebene der Verkleidungsplatte (1) hochgekanteter Begrenzungswall (8)
               bildet.
 
            2. Verkleidungsplatte (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (2) der Verkleidungsplatte (1) durch den Rand (7) des hochgekanteten Begrenzungswalls
               (8) abgerundet und im wesentlichen auf der im Benutzungszustand sichtbaren Außenseite
               bis zum Scheitel des Biegeradius' miteinander verbunden sind.
 
            3. Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fase (3) des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte (1) unter einem Winkel
               von im wesentlichen 45° zu den benachbarten Kanten (2) des Zuschnittes angeordnet
               ist.
 
            4. Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fase (3) des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte (1) ein Kantenmaß von etwa
               16 mm aufweist.
 
            5. Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmig gekrümmte Verlauf (13) des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte
               (1) einen im wesentlichen kreisförmigen Radius (14) aufweist.
 
            6. Verkleidungsplatte (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Radius (14) einen Radius von etwa 100 mm aufweist.
 
            7. Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmig gekrümmte Verlauf (13) des ebenen Zuschnitts der Verkleidungsplatte
               (1) aus mehr als einem im wesentlichen kreisförmigen Radius (14), vorzugsweise aus
               einem Radius (14) von etwa 100 mm und endseits jeweils einem im wesentlichen tangential
               in den Endbereich der Kanten (2) und den Radius (14) übergehende Radius (15), vorzugsweise
               von etwa 10 mm gebildet ist.
 
            8. Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialbereich des ebenen Zuschnittes, der nach dem Umbiegen der Kanten (2)
               im Bereich der Fase (3) oder des bogenförmig gekrümmten Verlaufs (13) ausbeulend von
               den Kanten (2) im Bereich des Biegeradius' vorsteht, durch Umformoperationen der herzustellenden
               Abrundung (9) im Eckbereich der Verkleidungsplatte (1) anpaßbar ist.
 
            9. Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Umbiegen der Kanten (2) der Verkleidungsplatte (1) entstehenden, dem
               hochgekanteten Begrenzungswall (8) zugewandten Endbereiche (6) der Kanten (2) im wesentlichen
               parallel und zueinander beabstandet zu liegen kommen.
 
            10. Verkleidungsplatte (1) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Umbiegen der Kanten (2) der Verkleidungsplatte (1) entstehenden, dem
               hochgekanteten Begrenzungswall (8) zugewandten Endbereiche (6) der Kanten (2) und
               der Begrenzungswall (8) eine im wesentliche U-förmige Ausnehmung (12) im Verlauf der
               einseitig umgebogenen Kanten (2) der Verkleidungsplatte (1) bilden.
 
            11. Verkleidungsplatte (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (1) etwa senkrecht zu ihrer Haupterstreckung im Eckbereich
               optisch im wesentlichen geschlossen ist.
 
            12. Verfahren zu Herstellung einer Verkleidungsplatte (1) für die Frontseite eines Heizkörpers,
               insbesondere einer Verkleidungsplatte (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einem Eckbereich des Zuschnittes der Verkleidungsplatte (1) eine Fase
               (3) angebracht wird, die an die Fase (3) angrenzenden Kanten (2) des Zuschnittes um
               einen Winkel von weniger als im wesentlichen 180° auf eine Seite der Verkleidungsplatte
               (1) unter Bildung eines engen Radius umgebogen werden und im Eckbereich der Verkleidungsplatte
               (1) durch Umformwerkzeuge eine Abrundung (9) angeformt wird, wonach in einem weiteren
               Bearbeitungsschritt die Endlage der Kanten (2) durch Biegen auf einen Winkel von im
               wesentlichen 180° bezogen auf die Ebene der Verkleidungsplatte (1) eingestellt wird.
 
            13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt mit den um einen Winkel von weniger als im wesentlichen 180° umgebogenen
               Kanten (2) zur Bildung der Abrundung (9) des Eckbereiches auf formschlüssig hinter
               die umgebogenen Kanten greifenden Aufnahmen (11) aufgelegt und durch diese Aufnahmen
               (11) relativ zu dem Umformwerkzeug zur Bildung der Abrundung (9) positioniert und
               an diesen gehalten wird.
 
            14. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Umformwerkzeug zur Bildung der Abrundung (9) ein vertieft abgerundeter Formstempel
               genutzt wird, der etwa senkrecht zur Ebene der Verkleidungsplatte (1) auf den Eckbereich
               zu verfahren wird und den Eckbereich, mit seiner Vertiefung die Abrundung (9) bildend,
               in sich aufnimmt und umformt.