GEBIET DER TECHNIK
[0001] Die Erfindung betrifft eine Anlage, die zur Lagerung von Flüssiggas bestimmt ist,
und kann in der Kraftstoff-/Energieindustrie eingesetzt werden, z.B. an Gastankstellen.
STAND DER TECHNIK
[0002] Aus dem Stand der Technik ist ein Flüssiggasbehälter bekannt, der einen unterirdischen
abgedeckten Tank aufweist [B.S. Racevskij, S.M. Racevskij, I.I. Radcik, Behälter für
verflüssigte Kohlenwasserstoffgase, Moskau, Nedra, 1974, S. 128-136.] Dieser Behälter
besteht aus einem oberirdischen zylindrischen Tank, der eine Erdpufferung von wenigstens
0,2 m über dem Flüssigkeitsspiegel in dem Tank und wenigstens 6 m gemessen von der
Tankwand bis zum Rand der Pufferung aufweist. Der Tank besteht aus einem zylindrischen
Gehäuse und zwei elliptischen Böden. Der Tank umfasst Rohrelemente für die Einfüllung
und den Abzug der Dampfphase sowie den Anschluss von Steuerungs- und Messelementen.
Dabei ist für den Auslass und den Einlass des Flüssiggases dasselbe Rohrelement vorgesehen.
[0003] Dem Erreichen des gewünschten technischen Ergebnisses steht bei der oben genannten
Lösung die Höhe des Metallgehalts der Konstruktion entgegen, bedingt durch die Notwendigkeit
einer großen Zahl von Rohrleitungen, was wiederum die Betriebssicherheit der Anlage
verringert. Außerdem beanspruchen die Abmessungen des Betts eine große Fläche.
[0004] Aus dem Stand der Technik ist eine Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas bekannt,
die einen Tank umfasst, der auf ringförmigen Trägern im Inneren einer unterirdisch
horizontal angeordneten zylindrischen Hülle mit elliptischen Böden und zwei Mundstücken
angeordnet ist, wobei eines davon mit einem dichten Deckel und das andere mit einer
dichten Schließluke versehen ist. Der Tank umfasst ein horizontal angeordnetes zylindrisches
Gehäuse mit elliptischen Böden, das mit einem LukenRohrelement, einem Rohrelement
für die Dampfphase des Flüssiggases, einem Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases
sowie mit Rohrelementen für den Anschluss von Steuerungs- und Messelementen an dem
Gehäuse versehen ist. (Deutsches Patent DE-C2-3836071, 1990).
[0005] Dem Erreichen des gewünschten technischen Ergebnisses stehen die Kompliziertheit
des Aufbaus und folglich die hohen Kosten entgegen, ebenso die begrenzten Möglichkeiten
der Vergrößerung der Abmessungen der Vorrichtung, bedingt sowohl durch technische
Schwierigkeiten als auch durch die hohen Kosten, die mit dem Ausheben von Gruben mit
großem Volumen verbunden sind.
[0006] Der nächste Stand der Technik zu den Erfindungsgegenständen gemäß der Gesamtheit
der kennzeichnenden Merkmale (der Prototyp) ist die Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas
[Anmeldung für Frankreich FR-A1-2712956, 1993], die einen auf Trägern angeordneten
Tank in Form einer Halbkugel umfasst, der mit einem Rohrelement für die Dampfphase
des Flüssiggases, einem Rohrelement für die Flüssigphase des Flüssiggases und Rohrelementen
für den Anschluss von Steuerungs- und Messelementen versehen ist, wobei das Rohrelement
für die Dampfphase mit dem Innenraum des Tanks an dessen oberem Teil verbunden ist
und das Rohrelement für die flüssige Phase mit dem Bodenteil des Tanks verbunden ist,
wobei der Tank in einem Bett aus feinkörnigem Material mit Fäden und Fasern angeordnet
ist und der Auslass der Rohrelemente nach außen durch einen horizontalen Hohlraum
verläuft, der in dem Bett ausgebildet ist.
[0007] Folgende mit den Erfindungsgegenständen übereinstimmende kennzeichnende Merkmale
wurden festgestellt: Das Vorhandensein eines auf Trägern angeordneten Tanks mit horizontaler
Symmetrieachse, dessen Anordnung in einem Bett, das Vorhandensein eines Rohrelements
für die Dampfphase, das Vorhandensein eines Rohrelements für den Auslass von Flüssiggas,
das mit dem Bodenteil des Tanks verbunden ist, sowie das Vorhandensein von Rohrelementen
für den Anschluss von Steuerungs- und Messelementen.
[0008] Dem Erreichen des gewünschten technischen Ergebnisses steht der unzureichende Grad
der Zuverlässigkeit der Vorrichtung im Betrieb entgegen, im Hinblick darauf, dass
die Verbindungsstellen der Rohrelemente mit dem Tank weder vor mechanischen Schwingungen,
die an den Rohrelementen im Betrieb bei Belastungen entstehen, noch vor beliebigen
äußeren mechanischen Einwirkungen, die eine Verformung der Rohrelemente hervorrufen,
geschützt sind, dass die Verwendung von ein und demselben Rohrelement für den Auslass
und den Einlass des Flüssiggases die funktionalen Möglichkeiten der Nutzung der Anlage
einschränkt, und dass außerdem das Fehlen von Mitteln zur Entfernung von Sedimenten
die Nutzungsparameter der Vorrichtung wesentlich verschlechtert. Darüber hinaus ist
festzustellen, dass die genannte technische Lösung keinen bequemen Zugang zu den Rohrelementen
zur Durchführung von Reparaturen erlaubt.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
[0009] Die Aufgabe, auf deren Lösung die vorgeschlagene Erfindung gerichtet ist, besteht
in der Schaffung eines kompakten, sicheren Flüssiggasbehälters mit relativ niedrigen
Herstellungskosten.
[0010] Das technische Ergebnis, das bei der Verwirklichung der angemeldeten Erfindung erreicht
wird, liegt in der Erhöhung der Betriebssicherheit, der Verbesserung der Nutzungsparameter
der Vorrichtung, der Erweiterung der funktionalen Möglichkeiten der Vorrichtung, der
Verringerung der benötigten Fläche, der Verringerung des Materialvolumens, der Reduzierung
der Kosten für die Wartung der Vorrichtung.
[0011] Die Aufgabe wird dadurch gelöst und das technische Ergebnis bezüglich des ersten
Erfindungsgegenstands wird dadurch erzielt, dass die Vorrichtung zur Lagerung von
Flüssiggas, die einen auf Trägern gelagerten und in einem Bett angeordneten Tank mit
horizontaler Symmetrieachse, ein Rohrelement für die Dampfphase, ein Rohrelement für
den Auslass des Flüssiggases, das mit dem Bodenteil des Tanks verbunden ist, sowie
Steuerungs- und Messelemente aufweist, die über dem Bett angeordnet und mittels entsprechenden
Rohrelementen mit dem Hohlraum des Tanks verbunden sind, zusätzlich eine tragende
Wand, die mit einer ihrer Seiten an das Bett angrenzt, ein Rohrelement für den Einlass
des Flüssiggases, ein Drainage-Rohrelement und ein abschirmendes Rohrelement mit einem
Stirnflansch aufweist, wobei das abschirmende Rohrelement fest mit einem Abschnitt
der oberen Oberfläche des Tanks verbunden ist, wobei die Achse des abschirmenden Rohrelements
tiefer als die Höhe der horizontalen Symmetrieachse des Tanks angeordnet ist, das
Rohrelement für den Einlass des Flüssiggases und das Drainage-Rohrelement voneinander
beabstandet in dem Hohlraum des abschirmenden Rohrelements parallel zu seiner Achse
angeordnet und an einer Seite fest und abdichtend an dem Tank und an der anderen Seite
an dem Flansch des abschirmenden Rohrelements befestigt sind, die innerhalb des Tanks
angeordneten Enden der Rohrelemente für die Dampfphase und den Einlass des Flüssiggases
und für die Drainage gekrümmt ausgebildet sind, wobei die offene Stirnseite des nach
oben gekrümmten Endes des Rohrelements für die Dampfphase höher als das maximal zulässige
Niveau der flüssigen Phase des Flüssiggases angeordnet ist, die offene Stirnseite
des nach unten gekrümmten Drainage-Rohrelements, das im Inneren des Tanks angeordnet
ist, tiefer als die Höhe der offenen Stirnseite des Rohrelements für den Auslass des
Flüssiggases liegt, während das Ende des Rohrelements für den Einlass des Flüssiggases,
das innerhalb des Tanks angeordnet ist, nach unten gekrümmt ausgebildet ist, die tragende
Wand zwei durchgehende Öffnungen aufweist, wobei in einer durchgehenden Öffnung, die
koaxial zu dem abschirmenden Rohrelement ist, das abschirmende Rohrelement befestigbar
angeordnet ist, dessen Flansch von der Außenseite der tragenden Wand beabstandet angeordnet
ist, und das Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases durch die zweite durchgehende
Öffnung hindurchgeht.
[0012] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem ersten
Erfindungsgegenstand ist die Vorrichtung zusätzlich mit einem Rezirkulierungs-Rohrelement
versehen, dessen Achse in einer vertikalen diametralen Symmetrieebene des Tanks angeordnet
ist, und das Rohrelement ist am oberen Teil des Tanks befestigt, wobei das in dem
Hohlraum des Tanks angeordnete Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements mittels eines
Befestigungselements an dem Bodenteil des Tanks befestigt ist und das andere Ende
des Rezirkulierungs-Rohrelements mittels einer Rohrleitung, die mit einer Pumpe und
einem Verschlusselement versehen ist, mit dem Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases
verbunden ist.
[0013] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem ersten
Erfindungsgegenstand ist die offene Stirnseite des Rezirkulierungs-Rohrelements abgeschrägt
ausgebildet.
[0014] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem ersten
Erfindungsgegenstand ist die offene Stirnseite des Rohrelements für die Dampfphase
und/oder die offene Stirnseite des Drainage-Rohrelements und/oder die offene Stirnseite
des Rohrelements für den Einlass des Flüssiggases abgeschrägt ausgebildet.
[0015] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem ersten
Erfindungsgegenstand hat der Tank eine zylindrische Form mit elliptischen Böden, und
das abschirmende Rohrelement ist mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche eines
von ihnen verbunden.
[0016] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem ersten
Erfindungsgegenstand entspricht der Abstand h zwischen der horizontalen Symmetrieachse
des Tanks und der Symmetrieachse des abschirmenden Rohrelements dem folgenden Verhältnis:

wobei
D der Innendurchmesser des Tanks ist,
d der Außendurchmesser des abschirmenden Rohrelements ist.
[0017] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem ersten
Erfindungsgegenstand liegen die Achsen der Abschnitte des Rohrelements für die Dampfphase,
des Rohrelements für den Einlass des Flüssiggases und des Drainage-Rohrelements, die
im Inneren des abschirmenden Rohrelements angeordnet sind, in derselben vertikalen
Ebene des Tanks, wobei der Abschnitt des Rohrelements für die Dampfphase höher als
die Abschnitte der übrigen Rohrelemente angeordnet ist.
[0018] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem ersten
Erfindungsgegenstand sind die Enden der Rohrelemente der Dampfphase, für den Einlass
des Flüssiggases sowie für die Drainage, die im Inneren jedes Tanks angeordnet sind,
im rechten Winkel gekrümmt ausgebildet und bezüglich der inneren Oberfläche des Tanks
befestigt.
[0019] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem ersten
Erfindungsgegenstand ist das Bett aus Erde und/oder Sand hergestellt. Bei einer Ausführungsform
ist das Bett als eine Sandschicht ausgebildet, die mit einem Netz bedeckt ist, auf
dem eine Erdschicht angeordnet ist.
[0020] Die Aufgabe bezüglich des zweiten Erfindungsgegenstands wird gelöst und das technische
Ergebnis erzielt, indem die Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas die einen auf
Trägern gelagerten und in einem Bett angeordneten Tank mit horizontaler Symmetrieachse,
ein Rohrelement für die Dampfphase, ein Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases,
das mit dem Bodenteil des Tanks verbunden ist, sowie Steuerungs- und Messelemente
aufweist, die über dem Bett angeordnet und mittels entsprechenden Rohrelementen mit
dem Hohlraum des Tanks verbunden sind, zusätzlich aufweist: eine tragende Wand, die
mit ihrer Innenseite an das Bett angrenzt, und n-1 auf Trägern gelagerte Tanks, wobei
n eine positive ganze Zahl größer als 2 ist, wobei alle n Tanks in einem gemeinsamen
Bett angeordnet sind und jeder der n Tanks zusätzlich ein Rohrelement für den Einlass
des Flüssiggases, ein Drainage-Rohrelement und ein abschirmendes Rohrelement mit einem
Stirnflansch aufweist, wobei das abschirmende Rohrelement fest mit einem Abschnitt
der äußeren Oberfläche des Tanks verbunden ist, wobei die Achse des abschirmenden
Rohrelements tiefer als die Ebene der horizontalen Symmetrieachse des Tanks angeordnet
ist, das Rohrelement der Dampfphase, das Rohrelement für den Einlass des Flüssiggases
und das Drainage-Rohrelement voneinander beabstandet in dem Hohlraum des abschirmenden
Rohrelements parallel zu seiner Achse angeordnet und mit einer Seite fest und abdichtend
an dem Tank und mit der anderen Seite an dem Flansch des abschirmenden Rohrelements
befestigt sind, in der tragenden Wand eine erste Gruppe von n durchgehenden Öffnungen,
deren Symmetrieachse koaxial zu der Symmetrieachse des entsprechenden abschirmenden
Rohrelements ist, wobei jedes abschirmende Rohrelement in einer ihm entsprechenden
Öffnung der ersten Gruppe angeordnet ist, als auch eine zweite Gruppe von n durchgehenden
Öffnungen ausgebildet ist, durch die die entsprechenden Rohrelemente für den Auslass
des Flüssiggases hindurchgehen, wobei die Flansche aller abschirmenden Rohrelemente
von der äußeren Oberfläche der tragenden Wand beabstandet angeordnet sind.
[0021] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem zweiten
Erfindungsgegenstand umfasst wenigstens einer der Tanks zusätzlich ein Rezirkulierungs-Rohrelement
mit einer Achse, die in einer vertikalen diametralen Symmetrieebene des Tanks gelegen
ist, das am oberen Teil des Tanks befestigt ist, wobei das in dem Hohlraum des Tanks
gelegene Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements mittels eines Befestigungselements
am Bodenteil des Tanks befestigt ist und das andere Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements
mittels einer Rohrleitung, die mit einer Pumpe und einem Verschlusselement versehen
ist, mit dem Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases verbunden ist. Dabei kann
die offene Stirnseite des Rezirkulierungs-Rohrelements abgeschrägt ausgebildet sein.
[0022] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem zweiten
Erfindungsgegenstand ist die offene Stirnseite des Rohrelements für die Dampfphase
und/oder die offene Stirnseite des Drainage-Rohrelements und/oder die offene Stirnseite
des Rohrelements für den Einlass des Flüssiggases abgeschrägt ausgebildet.
[0023] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem zweiten
Erfindungsgegenstand hat der Tank eine zylindrische Form mit elliptischen Böden, und
das abschirmende Rohrelement ist mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche eines
von ihnen verbunden.
[0024] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem zweiten
Erfindungsgegenstand entspricht der Abstand h zwischen der horizontalen Symmetrieachse
des Tanks und der Symmetrieachse des abschirmenden Rohrelements dem folgenden Verhältnis:

wobei
D der Innendurchmesser des Tanks ist,
d der Außendurchmesser des abschirmenden Rohrelements ist.
[0025] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem zweiten
Erfindungsgegenstand liegen die Achsen der Abschnitte des Rohrelements für die Dampfphase,
des Rohrelements für den Einlass des Flüssiggases und des Drainage-Rohrelements, die
im Inneren des abschirmenden Rohrelements angeordnet sind, in derselben vertikalen
Ebene des Tanks, wobei der Abschnitt des Rohrelements für die Dampfphase höher als
die Abschnitte der übrigen Rohrelemente angeordnet ist.
[0026] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem zweiten
Erfindungsgegenstand sind entlang der tragenden Wand an der Außenseite eine Drainageleitung,
eine Leitung für den Einlass des Flüssiggases, eine Leitung für den Auslass des Flüssiggases
und eine Leitung für die Dampfphase angeordnet, wobei jede Leitung mit dem entsprechenden
Rohrelement jedes der n Tanks verbunden ist.
[0027] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem zweiten
Erfindungsgegenstand ist das Bett aus Erde und/oder Sand hergestellt. Bei einer Ausführungsform
ist das Bett als eine Sandschicht ausgebildet, die mit einem Netz bedeckt ist, auf
dem eine Erdschicht angeordnet ist.
[0028] Die Aufgabe bezüglich des dritten Erfindungsgegenstands wird gelöst und das technische
Ergebnis erzielt, indem die Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas, die einen auf
Trägern gelagerten Tank mit horizontaler Symmetrieachse, ein Rohrelement für die Dampfphase,
ein Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases, das mit dem Bodenteil des Tanks
verbunden ist, sowie Rohrelemente für den Anschluss der Steuerungs- und Messelemente
aufweist, zusätzlich ein Drainage-Rohrelement und ein Rohrelement für den Einlass
von Flüssiggas aufweist, und der Tank in zylindrischer Form mit elliptischen Böden
ausgebildet ist, wobei an einem von ihnen das Drainage-Rohrelement, das Rohrelement
für den Einlass von Flüssiggas und das Rohrelement für die Dampfphase befestigt sind,
die im Inneren des Tanks angeordneten Enden der Rohrelemente für die Dampfphase, den
Einlass von Flüssiggas und für die Drainage gekrümmt ausgebildet sind, wobei die offene
Stirnseite des nach oben gebogenen Endes des Rohrelements für die Dampfphase höher
als das maximal zulässige Niveau der flüssigen Phase des Flüssiggases angeordnet ist,
die offene Stirnseite des nach unten gekrümmten Drainage-Rohrelements, die im Inneren
des Tanks angeordnet ist, tiefer als die Höhe der offenen Stirnseite des Rohrelements
für den Auslass des Flüssiggases angeordnet ist, und das Ende des Rohrelements für
den Einlass von Flüssiggas, das im Inneren des Tanks angeordnet ist, nach unten gekrümmt
ausgebildet ist, wobei die Enden der Rohrelemente für die Dampfphase, den Einlass
des Flüssiggases und die Drainage an der inneren Oberfläche des Tanks befestigt sind.
[0029] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem dritten
Erfindungsgegenstand umfasst die Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas zusätzlich
ein abschirmendes Rohrelement mit einem Stirnflansch, wobei das abschirmende Rohrelement
fest mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche des Tanks verbunden ist, wobei die
Achse des abschirmenden Rohrelements tiefer als die Höhe der horizontalen Symmetrieachse
des Tanks angeordnet ist, das Rohrelement für die Dampfphase, das Rohrelement für
den Einlass von Flüssiggas und das Drainage-Rohrelement voneinander beabstandet in
dem Hohlraum des abschirmenden Rohrelements parallel zu seiner Achse angeordnet und
an einer Seite fest und abdichtend mit dem Tank verbunden sind, während sie an der
anderen Seite mit dem Flansch des abschirmenden Rohrelements verbunden sind. Dabei
entspricht bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas
der Abstand h zwischen der horizontalen Symmetrieachse des Tanks und der Symmetrieachse
des abschirmenden Rohrelements dem Verhältnis:

wobei
D der Innendurchmesser des Tanks ist,
d der Außendurchmesser des abschirmenden Rohrelements ist.
[0030] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem dritten
Erfindungsgegenstand weist die Vorrichtung zusätzlich ein Rezirkulierungs-Rohrelement
auf, dessen Achse in einer vertikalen diametralen Symmetrieebene des Tanks liegt und
das am oberen Teil des Tanks befestigt ist, wobei das in dem Hohlraum des Tanks gelegene
Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements mittels eines Befestigungselements an dem Bodenteil
des Tanks befestigt ist und das andere Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements mittels
einer Rohrleitung, die mit einer Pumpe und einem Verschlusselement versehen ist, mit
dem Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases verbunden ist. Dabei kann die offene
Stirnseite des Rezirkulierungs-Rohrelements abgeschrägt ausgebildet sein.
[0031] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem dritten
Erfindungsgegenstand ist die offene Stirnseite des Rohrelements für die Dampfphase
und/oder die offene Stirnseite des Drainage-Rohrelements und/oder die offene Stirnseite
des Rohrelements für den Einlass des Flüssiggases abgeschrägt ausgebildet.
[0032] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem dritten
Erfindungsgegenstand liegen die Achsen der Abschnitte des Rohrelements für die Dampfphase,
des Rohrelements für den Einlass des Flüssiggases und des Drainage-Rohrelements, die
im Inneren des abschirmenden Rohrelements angeordnet sind, in derselben vertikalen
Ebene des Tanks, wobei der Abschnitt des Rohrelements für die Dampfphase höher als
die Abschnitte der übrigen Rohrelemente liegt.
[0033] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem dritten
Erfindungsgegenstand sind die Enden der Rohrelemente für die Dampfphase, für den Einlass
des Flüssiggases sowie für die Drainage, die im Inneren jedes Tanks angeordnet sind,
im rechten Winkel gekrümmt ausgebildet und bezüglich der inneren Oberfläche des Tanks
befestigt.
[0034] Die Aufgabe wird dadurch gelöst und das technische Ergebnis bezüglich des vierten
Erfindungsgegenstands wird dadurch erzielt, dass die Vorrichtung zur Lagerung von
Flüssiggas, die einen auf Trägern gelagerten und in einem Bett angeordneten Tank mit
horizontaler Symmetrieachse, ein Rohrelement für die Dampfphase, ein Rohrelement für
den Auslass des Flüssiggases, das mit dem Bodenteil des Tanks verbunden ist, sowie
Steuerungs- und Messelemente aufweist, die über dem Bett angeordnet und mittels entsprechenden
Rohrelementen mit dem Hohlraum des Tanks verbunden sind, zusätzlich aufweist: eine
tragende Wand, die mit ihrer Innenseite an das Bett angrenzt, und wenigstens zwei
auf Trägern gelagerte Tanks, wobei jeder dieser Tanks zusätzlich ein Rohrelement für
den Einlass von Flüssiggas, ein Drainage-Rohrelement und ein abschirmendes Rohrelement
mit einem Stirnflansch aufweist, und wenigstens ein Tank zusätzlich ein Rezirkulierungs-Rohrelement
mit einer Achse aufweist, die in einer vertikalen diametralen Symmetrieebene des Tanks
verläuft, wobei das Rezirkulierungs-Rohrelement an dem oberen Teil des Tanks befestigt
ist, wobei das Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements, das in dem Hohlraum des Tanks
angeordnet ist, mittels eines Befestigungselements an dem Bodenteil des Tanks befestigt
ist und das andere Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements mittels einer Rohrleitung,
die mit einer Pumpe und einem Verschlusselement versehen ist, mit dem Rohrelement
für den Auslass des Flüssiggases verbunden ist, und das abschirmende Rohrelement fest
mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche des Tanks verbunden ist, wobei die Achse
des abschirmenden Rohrelements tiefer als die Höhe der horizontalen Symmetrieachse
des Tanks angeordnet ist, das Rohrelement für die Dampfphase, das Rohrelement für
den Einlass des Flüssiggases und das Drainage-Rohrelement voneinander beabstandet
in dem Hohlraum des abschirmenden Elements parallel zu seiner Achse angeordnet sind
und an einer Seite fest und abgedichtet an dem Tank befestigt sind und an der anderen
Seite an dem Flansch des abschirmenden Rohrelements befestigt sind, in der tragenden
Wand eine erste Gruppe von wenigstens drei durchgehenden Öffnungen, deren Symmetrieachse
koaxial zu der Symmetrieachse des entsprechenden abschirmenden Rohrelements ist, wobei
jedes abschirmende Rohrelement in der ihm entsprechenden Öffnung der ersten Gruppe
angeordnet ist, und auch eine zweite Gruppe von wenigstens drei durchgehenden Öffnungen
ausgebildet ist, durch die die entsprechenden Rohrelemente für den Auslass des Flüssiggases
hindurchgehen, wobei die Flansche aller abschirmenden Rohrelemente von der äußeren
Oberfläche der tragenden Wand beabstandet angeordnet sind.
[0035] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem vierten
Erfindungsgegenstand ist die offene Stirnseite des Rezirkulierungs-Rohrelements und/oder
die offene Stirnseite des Rohrelements für die Dampfphase und/oder die offene Stirnseite
des Drainage-Rohrelements und/oder die offene Stirnseite des Rohrelements für den
Einlass des Flüssiggases abgeschrägt ausgebildet.
[0036] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem vierten
Erfindungsgegenstand hat der Tank eine zylindrische Form mit elliptischen Böden, und
das abschirmende Rohrelement ist mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche eines
von ihnen verbunden.
[0037] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem vierten
Erfindungsgegenstand entspricht der Abstand h zwischen der horizontalen Symmetrieachse
des Tanks und der Symmetrieachse des abschirmenden Rohrelements dem folgenden Verhältnis:

wobei
D der Innendurchmesser des Tanks ist,
d der Außendurchmesser des abschirmenden Rohrelements ist.
[0038] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem vierten
Erfindungsgegenstand liegen die Achsen der Abschnitte des Rohrelements für die Dampfphase,
des Rohrelements für den Einlass des Flüssiggases und des Drainage-Rohrelements, die
im Inneren des abschirmenden Rohrelements angeordnet sind, in derselben vertikalen
Ebene des Tanks, wobei der Abschnitt des Rohrelements für die Dampfphase höher als
die Abschnitte der übrigen Rohrelemente angeordnet ist.
[0039] Bei einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas gemäß dem vierten
Erfindungsgegenstand ist das Bett aus Erde und/oder Sand hergestellt. Bei einer Ausführungsform
ist das Bett als eine Sandschicht ausgebildet, die mit einem Netz bedeckt ist und
auf der eine Erdschicht angeordnet ist.
[0040] Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas
ermöglichen eine Verbesserung der Nutzungseigenschaften, insbesondere der Zuverlässigkeit.
Die vorgeschlagene Ausführung des Tanks ermöglicht eine zuverlässige Befestigung der
Rohrelemente für die Dampfphase, für den Einlass des Flüssiggases und für die Drainage,
da die Stelle der Verbindung dieser Rohrelemente mit dem Tank, z.B. mit dem Abschnitt
seines elliptischen Bodens, durch das abschirmende Rohrelement und den Flansch vor
zufälligen äußeren Krafteinwirkungen geschützt ist. Außerdem wird aufgrund der zusätzlichen
Befestigung der Rohrelemente für die Dampfphase, für den Einlass des Flüssiggases
und für die Drainage an dem Stirnseitenflansch des abschirmenden Rohrelements im Vergleich
zu einer Konsolenbefestigung der Verbindungsstellen der Rohrelemente mit dem Tank
ein wirksamer Schutz vor mechanischen Schwingungen ermöglicht, die unter Belastung
im Betrieb der Vorrichtung unweigerlich auftreten. Die Anordnung des Rohrelements
unterhalb der Höhe der horizontalen Symmetrieachse des Tanks ermöglicht eine Verringerung
des Arbeitsaufwands im Betrieb, da alle Rohrelemente in einer Höhe ausgebildet sind,
die für Wartungspersonal leicht zugänglich sind. Die Anordnung der Rohrelemente für
die Dampfphase, des Drainage-Rohrelements und des Rohrelements für den Einlass von
Flüssiggas an der seitlichen Oberfläche des Tanks bietet die Möglichkeit eines geringeren
Materialvolumens bei Anschluss von Rohrleitungen. Die Einführung eines zusätzlichen
Rohrelements für den Einlass von Flüssiggas ermöglicht einen gefahrloseren Zufluss
des Flüssiggases und erweitert außerdem die funktionalen Möglichkeiten für den Anschluss
verschiedener Geräte, die den Vorgang des Zuflusses und des Auslasses von Flüssiggas
steuern. Der experimentell festgestellte Zusammenhang zwischen dem Abstand der horizontalen
Symmetrieachse des Tanks von der Symmetrieachse des abschirmenden Rohrelements, dem
Außendurchmesser des abschirmenden Rohrelements und dem Innendurchmesser des Tanks
ermöglicht eine solche Anordnung des abschirmenden Rohrelements bezüglich der horizontalen
Symmetrieachse des Tanks, bei der die größte Bequemlichkeit bei Betrieb und Wartung
der Vorrichtung erreicht wird. Die Ergänzung der Vorrichtung durch die tragende Wand
ermöglicht die größte Betriebssicherheit, besonders Feuersicherheit. Dabei verringert
sich aufgrund des Vorhandenseins der tragenden Wand die Fläche, die die Vorrichtung
einnimmt. An der Seite der Wand können zusätzliche Geräte angeordnet sein. Die Anordnung
und Befestigung des abschirmenden Rohrelements in der Wand und des Rohrelements für
den Auslass des Flüssiggases ermöglicht die erforderliche Stabilität des Aufbaus.
Die Ergänzung der Vorrichtung durch das Rezirkulierungs-Rohrelement ermöglicht eine
Erweiterung der funktionalen Möglichkeiten der Vorrichtung zum Erhalt einer gleichmäßigen
Mischung verschiedener Gase. Die vorgeschlagene Vorrichtung bietet die Möglichkeit
einer relativ schnellen Erhöhung ihres Volumens durch einfaches Anschließen zusätzlicher
Tanks, wobei diese entlang der tragenden Wand angeordnet werden. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas kann auf einem beliebigen Gelände unabhängig
von den klimatischen Bedingungen errichtet werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0041] Die Erfindungsgegenstände werden durch die Zeichnungen erläutert.
- Fig. 1
- zeigt den Tank der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas in einem teilweisen Längsschnitt;
- Fig. 2
- zeigt Fig. 1 in Seitenansicht;
- Fig. 3
- zeigt die Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas mit der tragenden Wand;
- Fig. 4
- zeigt Fig. 4 in Seitenansicht;
- Fig. 5
- zeigt die Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas, die mehrere Zisternen aufweist,
von der Seite der tragenden Wand gesehen;
- Fig. 6
- zeigt das Rezirkulierungs-Rohrelement.
AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
[0042] Die Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas umfasst einen Tank 1 von zylindrischer
Form mit elliptischen Böden 2 und 3 mit einer Symmetrieachse 4, die horizontal angeordnet
ist. Der Tank 1 ist auf Trägern 5 gelagert und mit einem Rohrelement 6 für den Auslass
des Flüssiggases versehen, das fest und abdichtend mit dessen Bodenteil verbunden
ist. An der äußeren Oberfläche des Tanks 1 sind Steuerungs- und Messelemente angeordnet,
insbesondere ein Füllstandsmesser 7, ein Manometer 8, ein Sensor 9 für die maximal
zulässige Höhe des Flüssiggases in dem Tank, wobei diese mittels entsprechender Rohrelemente
mit dem Hohlraum der Tanks verbunden sind. Weiterhin umfasst die Vorrichtung ein asymmetrisches
abschirmendes Rohrelement 10 mit einem Flansch 10', das fest mit einem Abschnitt der
äußeren Oberfläche des Tanks 1 verbunden ist, der tiefer als die Höhe von dessen horizontaler
Achse 4 liegt. Bei dem betrachteten konkreten Fall der Ausführung des Tanks 1 ist
das abschirmende Rohrelement 10 mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche des elliptischen
Bodens 3 verbunden, wobei die Symmetrieachse 4 und die Symmetrieachse 11 des abschirmenden
Rohrelements zueinander parallel sind und in derselben vertikalen Ebene 12 (diametral)
liegen.
[0043] Das Rohrelement 13 für die Dampfphase des Flüssiggases, das Rohrelement 14 für den
Einlass des Flüssiggases und das Drainage-Rohrelement 15 sind voneinander beabstandet
in dem Hohlraum des abschirmenden Rohrelements 10 und parallel zu dessen Symmetrieachse
11 angeordnet. Hier ist anzumerken, dass bei dem betrachteten Fall die Achse des Rohrelements
14 mit der Achse 11 zusammenfällt. Die Rohrelemente 13 bis 15 sind an einer Seite
an dem Tank und an der anderen Seite an dem Stirnflansch 10' des abschirmenden Rohrelements
10 fest und abdichtend befestigt. Die Enden der Rohrelemente 13 bis 15, die im Inneren
des Tanks 1 angeordnet sind, sind gekrümmt und mit in einem Winkel, der nicht 90°
ist, abgeschrägten Stirnseiten ausgebildet, wobei das Ende des Rohrelements 13 nach
oben gebogen ist und seine offene Stirnseite höher als das maximal zulässige Niveau
der flüssigen Phase des Flüssiggases angeordnet ist. Die in dem Hohlraum des Tanks
1 angeordneten Enden des Rohrelements 14 für den Einlass des Flüssiggases und des
Drainage-Rohrelements 15 sind nach unten gebogen, und ihre schrägen Enden sind tiefer
als die Höhe des offenen Endes des Rohrelements 6 für den Auslass des Flüssiggases
angeordnet. Die im Inneren des Tanks 1 angeordneten Enden der Rohrelemente 13 bis
15 sind bei einem bevorzugten Beispiel der Erfindung im rechten Winkel gekrümmt ausgebildet
und sind mit Hilfe von entsprechenden Befestigungselementen 16 bezüglich der inneren
Oberfläche des Tanks 1 befestigt. Außerdem ist es zweckmäßig, dass die Achsen der
Rohrelemente 13 bis 15 in derselben diametralen vertikalen Ebene des Tanks 1 liegen,
wobei das Rohrelement 13 für die Dampfphase höher als das Rohrelement 14 für den Einlass
des Flüssiggases angeordnet ist und das Drainage-Rohrelement 15 tiefer als das Rohrelement
14 für den Einlass des Flüssiggases angeordnet ist. Der Abstand h zwischen der horizontalen
Symmetrieachse 4 des Tanks und der Symmetrieachse 11 des abschirmenden Rohrelements
entspricht, wie experimentell bestätigt wurde, dem Verhältnis

wobei
D der Innendurchmesser des Tanks ist,
d der Außendurchmesser des abschirmenden Rohrelements ist.
[0044] Der Tank 1 kann in einem Bett 17 aus feinkörnigem Material angeordnet sein, z.B.
aus sandigem Boden (Sand), Kies, Erde. Außerdem umfasst die Vorrichtung zur Lagerung
von Flüssiggas eine tragende Wand 18, beispielsweise aus Stahlbeton. Die Innenseite
18' der tragenden Wand grenzt an das Bett 17 an. In der tragenden Wand ist eine durchgehende
Öffnung ausgebildet, die koaxial mit dem abschirmenden Rohrelement 10 ist (Symmetrieachse
11). Das abschirmende Rohrelement 10 ist in der oben genannten Öffnung angeordnet
und befestigt, wobei der Stirnflansch 10' von der Außenseite 18" der tragenden Wand
18 beabstandet angeordnet ist. Außerdem ist in der tragenden Wand 18 eine durchgehende
Öffnung ausgebildet, durch die das Rohrelement 6 für den Auslass des Flüssiggases
hindurchgeht.
[0045] Im Fall einer Verwendung mehrerer Tanks 1 bei der Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas
(Fig. 5) ist die tragende Wand 18 mit 2n durchgehenden Öffnungen ausgebildet, wobei
n die Zahl der verwendeten Tanks ist. Alle Tanks können in einem gemeinsamen Bett
angeordnet sein. Die erste Gruppe von durchgehenden Öffnungen ist für die Anordnung
entsprechender abschirmender Rohrelemente 10 bestimmt, und die zweite Gruppe von Öffnungen
ist für die Anordnung entsprechender Rohrelemente für den Auslass von Flüssiggas bestimmt.
Entlang der tragenden Wand, die neben der tragenden noch eine zusätzliche technische
Funktion erfüllt, sind eine Leitung 19 für den Auslass von Flüssiggas, die mit den
Rohrelementen 6 aller Tanks für den Auslass von Flüssiggas verbunden ist, eine Drainageleitung
20, die mit allen Drainage-Rohrelementen 15 verbunden ist, eine Zufuhrleitung 21 für
Flüssiggas, die mit allen Rohrelementen 14 für den Einlass von Flüssiggas verbunden
ist, und eine Leitung 22 für die Dampfphase, die mit allen Rohrelementen 13 für die
Dampfphase verbunden ist, angeordnet.
[0046] Um eine Gleichmäßigkeit der Mischung der verschiedenen Flüssiggase zu gewährleisten,
ist der Tank 1 mit einem Rezirkulierungs-Rohrelement 23 versehen, das in einer vertikalen
diametralen Symmetrieebene 12 des Tanks 1 angeordnet und abdichtend an seinem oberen
Teil befestigt ist. Das in dem Hohlraum des Tanks 1 angeordnete Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements
ist dagegen abgeschrägt ausgebildet, in der Nähe des Bodenteils des Tanks 1 angeordnet
und bezüglich dessen innerer Oberfläche mit einem Befestigungselement befestigt. Das
über die Abmessung des Tanks 1 hinaus ragende Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements
23 ist über eine Rohrleitung (in der Zeichnung nicht gezeigt) mit einer Umwälzpumpe
und durch eine Schließarmatur (die Schließelemente sind zur Vereinfachung der Zeichnung
nicht dargestellt) mit dem Rohrelement für den Auslass 6 von Flüssiggas verbunden.
[0047] Die Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas funktioniert wie folgt. Die Füllung des
Tanks 1 mit Flüssiggas erfolgt durch das Rohrelement 14 für den Einlass von Flüssiggas,
von dem ein Abschnitt (der in dem Hohlraum des Tanks 1 angeordnet ist) gekrümmt ausgebildet
ist, z.B. um 90°, während seine in einem Winkel abgeschrägte Stirnseite in der Nähe
des Bodenteils des Tanks 1 angeordnet ist. Die Füllung des Tanks 1 mit Flüssiggas
erfolgt, indem eine Druckübertragung der Gasphase des Flüssiggases in dem Tank 1 und
in dem Raum, aus dem das Flüssiggas zugeführt wird, durchgeführt wird. Der Auslass
von Flüssiggas erfolgt durch das Rohrelement 6 für den Auslass von Flüssiggas. Hierfür
wird durch das Rohrelement 13 für die Dampfphase, z.B. mit Hilfe eines Verdichters,
im oberen Teil des Hohlraums des Tanks 1 ein Überdruck erzeugt, da der Abschnitt des
Rohrelements 13, der im Inneren des Tanks 1 angeordnet ist, höher als das maximal
zulässige Niveau der flüssigen Phase des Flüssiggases angeordnet ist. Bei dem Betriebsvorgang
des Tanks 1 können sich in der Nähe des Bodenteils des Tanks verschiedene Fremdstoffe
ansammeln. Nach Entfernung einer Menge an Flüssiggas, die durch die Höhe der Stirnseite
des Rohrelements 6 bestimmt wird, wird der Rest des Flüssiggases, der Fremdstoffe
enthalten kann, durch das Drainage-Rohrelement 13 aus dem Tank 1 entfernt. Die vorgeschlagene
Vorrichtung ermöglicht auch das Erzielen einer Mischung aus Flüssiggasen mit einem
vorher bestimmten Gehalt an Bestandteilen, z.B. in der Art eines Propan-Butan-Gemischs.
Hierfür werden in den Tank 1 zunächst Flüssiggas einer chemischen Zusammensetzung
gegeben, dessen Menge von dem erforderlichen Anteil dieses Gases an der resultierenden
Mischung abhängt. Anschließend wird eine vorher bestimmte Menge an Flüssiggas von
anderer chemischer Zusammensetzung in den Tank 1 eingeführt. Die Homogenisierung der
entstandenen Mischung von Flüssiggasen erfolgt durch die Verbindung des Rezirkulierungs-Rohrelements
23 mit dem Rohrelement 6 für den Auslass des Flüssiggases mittels einer Rohrleitung
mit Umwälzpumpe (in der Zeichnung nicht gezeigt). Das führt dazu, dass die Komponenten
der Mischung von Flüssiggasen durch die Rohrleitung 6 ausgelassen werden und durch
das Rezirkulierungs-Rohrelement 23, das in einem Winkel abgeschrägt ist und dessen
Stirnseite in der Nähe des Bodens des Tanks 1 angeordnet ist, wieder in den Tank 1
zurückkehren. Das führt dazu, dass in der Nähe des Rezirkulierungs-Rohrelements 23
intensive aufsteigende Ströme der flüssigen Phase der Mischung von Flüssiggasen entstehen;
dies ermöglicht eine gute Durchmischung der Bestandteile der Mischung von Flüssiggasen.
GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
[0048] Die vorgeschlagene Erfindung kann sowohl zur Lagerung als auch zur Verteilung von
Flüssiggasen verwendet werden, und ebenso zur Erzeugung von Mischungen von Flüssiggasen
in vorher bestimmter Zusammensetzung.
1. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas, die einen auf Trägern gelagerten und in einem
Bett angeordneten Tank mit horizontaler Symmetrieachse, ein Rohrelement für die Dampfphase,
ein Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases, das mit dem Bodenteil des Tanks
verbunden ist, sowie Steuerungs- und Messelemente umfasst, die über dem Bett angeordnet
und mittels entsprechenden Rohrelementen mit dem Hohlraum des Tanks verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine tragende Wand, die mit einer ihrer Seiten an das Bett angrenzt,
ein Rohrelement für den Einlass des Flüssiggases, ein Drainage-Rohrelement und ein
abschirmendes Rohrelement mit einem Stirnflansch aufweist, wobei das abschirmende
Rohrelement fest mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche des Tanks verbunden ist,
wobei die Achse des abschirmenden Rohrelements tiefer als die Ebene der der horizontalen
Symmetrieachse des Tanks angeordnet ist, das Rohrelement für die Dampfphase, das Rohrelement
für den Einlass des Flüssiggases und das Drainage-Rohrelement voneinander beabstandet
in dem Hohlraum des abschirmenden Rohrelements parallel zu dessen Achse angeordnet
und mit einer Seite fest und abdichtend an dem Tank und mit der anderen Seite an dem
Flansch des abschirmenden Rohrelements befestigt sind, wobei die innerhalb des Tanks
angeordneten Enden der Rohrelemente für die Dampfphase, für den Einlass des Flüssiggases
und für die Drainage gekrümmt ausgebildet sind, wobei die offene Stirnseite des nach
oben gekrümmten Endes des Rohrelements für die Dampfphase höher als das maximal zulässige
Niveau der flüssigen Phase des Flüssiggases angeordnet ist und die offene Stirnseite
des nach unten gekrümmten Drainage-Rohrelements, die im Inneren des Tanks angeordnet
ist, tiefer als die Höhe der offenen Stirnseite des Rohrelements für den Auslass des
Flüssiggases liegt, während das Ende des Rohrelements für den Einlass des Flüssiggases,
das innerhalb des Tanks angeordnet ist, nach unten gekrümmt ausgebildet ist, und die
tragende Wand zwei durchgehende Öffnungen aufweist, wobei in einer durchgehenden Öffnung,
die koaxial zu dem abschirmenden Rohrelement ist, das abschirmende Rohrelement befestigbar
angeordnet ist, dessen Flansch von der Außenseite der tragenden Wand beabstandet angeordnet
ist, und das Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases durch die zweite durchgehende
Öffnung hindurchgeht.
2. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Rezirkulierungs-Rohrelement aufweist, dessen Achse in einer vertikalen
diametralen Symmetrieebene des Tanks angeordnet ist und das am oberen Teil des Tanks
befestigt ist, wobei das in dem Hohlraum des Tanks gelegene Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements
mittels eines Befestigungselements an dem Bodenteil des Tanks befestigt ist und das
andere Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements mittels einer Rohrleitung, die mit einer
Pumpe und einem Verschlusselement versehen ist, mit dem Rohrelement für den Auslass
des Flüssiggases verbunden ist.
3. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Stirnseite des Rezirkulierungs-Rohrelements abgeschrägt ausgebildet ist.
4. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Stirnseite des Rohrelements für die Dampfphase und/oder die offene Stirnseite
des Drainage-Rohrelements und/oder die offene Stirnseite des Rohrelements für den
Einlass des Flüssiggases abgeschrägt ausgebildet ist.
5. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank eine zylindrische Form mit elliptischen Böden hat und das abschirmende Rohrelement
mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche eines von ihnen verbunden ist.
6. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand h zwischen der horizontalen Symmetrieachse des Tanks und der Symmetrieachse
des abschirmenden Rohrelements dem folgenden Verhältnis entspricht:

wobei
D der Innendurchmesser des Tanks ist,
d der Außendurchmesser des abschirmenden Rohrelements ist.
7. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Abschnitte des Rohrelements für die Dampfphase, des Rohrelements für
den Einlass des Flüssiggases und des Drainage-Rohrelements, die im Inneren des abschirmenden
Rohrelements angeordnet sind, in derselben vertikalen Ebene des Tanks liegen, wobei
der Abschnitt des Rohrelements für die Dampfphase höher als die Abschnitte der übrigen
Rohrelemente angeordnet ist.
8. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Rohrelemente für die Dampfphase, für den Einlass des Flüssiggases sowie
für die Drainage, die im Inneren jedes Tanks angeordnet sind, im rechten Winkel gekrümmt
ausgebildet und bezüglich der inneren Oberfläche des Tanks befestigt sind.
9. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das das Bett aus Erde und/oder Sand hergestellt ist.
10. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett als eine Sandschicht ausgebildet ist, die mit einem Netz bedeckt ist, auf
dem eine Erdschicht angeordnet ist.
11. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas, die einen auf Trägern gelagerten und in einem
Bett angeordneten Tank mit horizontaler Symmetrieachse, ein Rohrelement für die Dampfphase,
ein Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases, das mit dem Bodenteil des Tanks
verbunden ist, sowie Steuerungs- und Messelemente aufweist, die über dem Bett angeordnet
und mittels entsprechenden Rohrelementen mit dem Hohlraum des Tanks verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich eine tragende Wand, die mit ihrer Innenseite an das Bett
angrenzt, und n-1 auf Trägern gelagerte Tanks aufweist, wobei n eine positive ganze
Zahl größer als 2 ist, wobei alle n Tanks in einem gemeinsamen Bett angeordnet sind
und jeder der n Tanks zusätzlich ein Rohrelement für den Einlass des Flüssiggases,
ein Drainage-Rohrelement und ein abschirmendes Rohrelement mit einem Stirnflansch
aufweist, wobei das abschirmende Rohrelement fest mit einem Abschnitt der äußeren
Oberfläche des Tanks verbunden ist, wobei die Achse des abschirmenden Rohrelements
tiefer als die Höhe der horizontalen Symmetrieachse des Tanks angeordnet ist, das
Rohrelement der Dampfphase, das Rohrelement für den Einlass des Flüssiggases und das
Drainage-Rohrelement voneinander beabstandet in dem Hohlraum des abschirmenden Rohrelements
parallel zu dessen Achse angeordnet und mit einer Seite fest und abdichtend an dem
Tank und mit der anderen Seite an dem Flansch des abschirmenden Rohrelements befestigt
sind, in der tragenden Wand eine erste Gruppe von n durchgehenden Öffnungen, deren
Symmetrieachse koaxial zu der Symmetrieachse des entsprechenden abschirmenden Rohrelements
ist, wobei jedes abschirmende Rohrelement in einer ihm entsprechenden Öffnung der
ersten Gruppe angeordnet ist, als auch eine zweite Gruppe von n durchgehenden Öffnungen
ausgebildet ist, durch die die entsprechenden Rohrelemente für den Auslass des Flüssiggases
hindurchgehen, und die Flansche aller abschirmenden Rohrelemente von der äußeren Oberfläche
der tragenden Wand beabstandet angeordnet sind.
12. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Tanks zusätzlich ein Rezirkulierungs-Rohrelement mit einer Achse
umfasst, die in einer vertikalen diametralen Symmetrieebene des Tanks gelegen ist,
das am oberen Teil des Tanks befestigt ist, wobei das in dem Hohlraum des Tanks gelegene
Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements mittels eines Befestigungselements am Bodenteil
des Tanks befestigt ist und das andere Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements mittels
einer Rohrleitung, die mit einer Pumpe und einem Verschlusselement versehen ist, mit
dem Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases verbunden ist.
13. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Stirnseite des Rezirkulierungs-Rohrelements abgeschrägt ausgebildet ist.
14. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Stirnseite des Rohrelements für die Dampfphase und/oder die offene Stirnseite
des Drainage-Rohrelements und/oder die offene Stirnseite des Rohrelements für den
Einlass des Flüssiggases abgeschrägt ausgebildet ist.
15. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank eine zylindrische Form mit elliptischen Böden hat und das abschirmende Rohrelement
mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche eines von ihnen verbunden ist.
16. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand h zwischen der horizontalen Symmetrieachse des Tanks und der Symmetrieachse
des abschirmenden Rohrelements dem folgenden Verhältnis entspricht:

wobei
D der Innendurchmesser des Tanks ist,
d der Außendurchmesser des abschirmenden Rohrelements ist.
17. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Abschnitte des Rohrelements für die Dampfphase, des Rohrelements für
den Einlass des Flüssiggases und des Drainage-Rohrelements, die im Inneren des abschirmenden
Rohrelements angeordnet sind, in derselben vertikalen Ebene des Tanks liegen, wobei
der Abschnitt des Rohrelements für die Dampfphase höher als die Abschnitte der übrigen
Rohrelemente angeordnet ist.
18. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der tragenden Wand an der Außenseite eine Drainageleitung, eine Leitung für
den Einlass des Flüssiggases, eine Leitung für den Auslass des Flüssiggases und eine
Leitung für die Dampfphase angeordnet sind, wobei jede Leitung mit dem entsprechenden
Rohrelement jedes der n Tanks verbunden ist.
19. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett aus Erde und/oder Sand hergestellt ist.
20. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett als eine Sandschicht ausgebildet ist, die mit einem Netz bedeckt ist, auf
dem eine Erdschicht angeordnet ist.
21. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas, die einen auf Trägern gelagerten Tank mit
horizontaler Symmetrieachse, ein Rohrelement für die Dampfphase, ein Rohrelement für
den Auslass des Flüssiggases, das mit dem Bodenteil des Tanks verbunden ist, sowie
Rohrelemente für den Anschluss von Steuerungs- und Messelementen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Drainage-Rohrelement und ein Rohrelement für den Einlass von Flüssiggas
aufweist, und der Tank in zylindrischer Form mit elliptischen Böden ausgebildet ist,
wobei an einem der Böden das Drainage-Rohrelement, das Rohrelement für den Einlass
von Flüssiggas und das Rohrelement für die Dampfphase befestigt sind, die im Inneren
des Tanks angeordneten Enden der Rohrelemente für die Dampfphase, für den Einlass
von Flüssiggas und für die Drainage gekrümmt ausgebildet sind, wobei die offene Stirnseite
des nach oben gebogenen Endes des Rohrelements für die Dampfphase höher als das maximal
zulässige Niveau der flüssigen Phase des Flüssiggases angeordnet ist, die offene Stirnseite
des nach unten gekrümmten Drainage-Rohrelements, die im Inneren des Tanks angeordnet
ist, tiefer als die Höhe der offenen Stirnseite des Rohrelements für den Auslass des
Flüssiggases angeordnet ist, und das Ende des Rohrelements für den Einlass von Flüssiggas,
das im Inneren des Tanks angeordnet ist, nach unten gekrümmt ausgebildet ist, wobei
die Enden der Rohrelemente für die Dampfphase, für den Einlass des Flüssiggases und
für die Drainage an der inneren Oberfläche des Tanks befestigt sind.
22. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein abschirmendes Rohrelement mit einem Stirnflansch umfasst, wobei
das abschirmende Rohrelement fest mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche des Tanks
verbunden ist, wobei die Achse des abschirmenden Rohrelements tiefer als die Höhe
der horizontalen Symmetrieachse des Tanks angeordnet ist, das Rohrelement für die
Dampfphase, das Rohrelement für den Einlass von Flüssiggas und das Drainage-Rohrelement
voneinander beabstandet in dem Hohlraum des abschirmenden Rohrelements parallel zu
seiner Achse angeordnet und an einer Seite fest und abdichtend an dem Tank befestigt
sind, während sie an der anderen Seite an dem Flansch des abschirmenden Rohrelements
befestigt sind.
23. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich ein Rezirkulierungs-Rohrelement aufweist, dessen Achse
in einer vertikalen diametralen Symmetrieebene des Tanks angeordnet ist, und das Rohrelement
am oberen Teil des Tanks befestigt ist, wobei das in dem Hohlraum des Tanks gelegene
Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements mittels eines Befestigungselements an dem Bodenteil
des Tanks befestigt ist und das andere Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements mittels
einer Rohrleitung, die mit einer Pumpe und einem Verschlusselement versehen ist, mit
dem Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases verbunden ist.
24. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Stirnseite des Rezirkulierungs-Rohrelements abgeschrägt ausgebildet ist.
25. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Stirnseite des Rohrelements für die Dampfphase und/oder die offene Stirnseite
des Drainage-Rohrelements und/oder die offene Stirnseite des Rohrelements für den
Einlass des Flüssiggases abgeschrägt ausgebildet sind.
26. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand h zwischen der horizontalen Symmetrieachse des Tanks und der Symmetrieachse
des abschirmenden Rohrelements dem folgenden Verhältnis entspricht:

wobei
D der Innendurchmesser des Tanks ist,
d der Außendurchmesser des abschirmenden Rohrelements ist.
27. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Abschnitte des Rohrelements für die Dampfphase, des Rohrelements für
den Einlass des Flüssiggases und des Drainage-Rohrelements, die im Inneren des abschirmenden
Rohrelements angeordnet sind, in derselben vertikalen Ebene des Tanks liegen, wobei
der Abschnitt des Rohrelements für die Dampfphase höher als die Abschnitte der übrigen
Rohrelemente liegt.
28. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 21 oder 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Rohrelemente der Dampfphase, für den Einlass des Flüssiggases sowie
für die Drainage, die im Inneren jedes Tanks angeordnet sind, im rechten Winkel gekrümmt
und bezüglich der inneren Oberfläche des Tanks befestigt sind.
29. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas, die einen auf Trägern gelagerten und in einem
Bett angeordneten Tank mit horizontaler Symmetrieachse, ein Rohrelement für die Dampfphase,
ein Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases, das mit dem Bodenteil des Tanks
verbunden ist, sowie Steuerungs- und Messelemente aufweist, die über dem Bett angeordnet
und mittels entsprechenden Rohrelementen mit dem Hohlraum des Tanks verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine tragende Wand, die mit ihrer Innenseite an das Bett angrenzt,
und wenigstens zwei auf Trägern gelagerte Tanks aufweist, von denen jeder zusätzlich
ein Rohrelement für den Einlass von Flüssiggas, ein Drainage-Rohrelement und ein abschirmendes
Rohrelement mit einem Stirnflansch aufweist und wenigstens ein Tank zusätzlich ein
Rezirkulierungs-Rohrelement mit einer Achse aufweist, die in einer vertikalen diametralen
Symmetrieebene des Tanks verläuft, wobei das Rezirkulierungs-Rohrelement an dem oberen
Teil des Tanks befestigt ist, wobei das Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements, das
in dem Hohlraum des Tanks angeordnet ist, mittels eines Befestigungselements an dem
Bodenteil des Tanks befestigt ist und das andere Ende des Rezirkulierungs-Rohrelements
mittels einer Rohrleitung, die mit einer Pumpe und einem Verschlusselement versehen
ist, mit dem Rohrelement für den Auslass des Flüssiggases verbunden ist, und das abschirmende
Rohrelement fest mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche des Tanks verbunden ist,
wobei die Achse des abschirmenden Rohrelements tiefer als die Höhe der horizontalen
Symmetrieachse des Tanks angeordnet ist, das Rohrelement für die Dampfphase, das Rohrelement
für den Einlass des Flüssiggases und das Drainage-Rohrelement voneinander beabstandet
in dem Hohlraum des abschirmenden Rohrelements parallel zu dessen Achse angeordnet
sind und an einer Seite fest und abgedichtet an dem Tank befestigt sind und an der
anderen Seite an dem Flansch des abschirmenden Rohrelements befestigt sind, in der
tragenden Wand eine erste Gruppe aus wenigstens drei durchgehenden Öffnungen, deren
Symmetrieachse koaxial zu der Symmetrieachse des entsprechenden abschirmenden Rohrelements
ausgebildet ist, wobei jedes abschirmende Rohrelement in der ihm entsprechenden Öffnung
der ersten Gruppe angeordnet ist, und auch eine zweite Gruppe aus wenigstens drei
durchgehenden Öffnungen ausgebildet ist, durch die die entsprechenden Rohrelemente
für den Auslass des Flüssiggases hindurchgehen, wobei die Flansche aller abschirmenden
Rohrelemente von der äußeren Oberfläche der tragenden Wand beabstandet angeordnet
sind.
30. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Stirnseite des Rezirkulierungs-Rohrelements und/oder die offene Stirnseite
des Rohrelements für die Dampfphase und/oder die offene Stirnseite des Drainage-Rohrelements
und/oder die offene Stirnseite des Rohrelements für den Einlass des Flüssiggases abgeschrägt
ausgebildet ist.
31. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank eine zylindrische Form mit elliptischen Böden hat und das abschirmende Rohrelement
mit einem Abschnitt der äußeren Oberfläche eines von ihnen verbunden ist.
32. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand h zwischen der horizontalen Symmetrieachse des Tanks und der Symmetrieachse
des abschirmenden Rohrelements dem folgenden Verhältnis entspricht:

wobei
D der Innendurchmesser des Tanks ist,
d der Außendurchmesser des abschirmenden Rohrelements ist.
33. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Abschnitte des Rohrelements für die Dampfphase, des Rohrelements für
den Einlass des Flüssiggases und des Drainage-Rohrelements, die im Inneren des abschirmenden
Rohrelements angeordnet sind, in derselben vertikalen Ebene des Tanks liegen, wobei
der Abschnitt des Rohrelements für die Dampfphase höher als die Abschnitte der übrigen
Rohrelemente angeordnet ist.
34. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett aus Erde und/oder Sand hergestellt ist.
35. Vorrichtung zur Lagerung von Flüssiggas nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett als eine Sandschicht ausgebildet ist, die mit einem Netz bedeckt ist, auf
dem eine Erdschicht angeordnet ist.