(19)
(11) EP 1 393 835 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
19.10.2005  Patentblatt  2005/42

(21) Anmeldenummer: 03015345.6

(22) Anmeldetag:  08.07.2003
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F16B 5/04, B64C 1/12

(54)

Anordnung zur Verbindung von dünnwandigen Metallstrukturen

Arrangement for the connection of thin-walled metal structures

Système d'assemblage de structures métalliques à parois minces


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 23.08.2002 DE 10238820

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
03.03.2004  Patentblatt  2004/10

(73) Patentinhaber: Airbus Deutschland GmbH
21129 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Assler, Herwig, Dr.
    21635 Jorgk (DE)
  • Schmidt, Hans-Jürgen
    21614 Buxtehude (DE)

(74) Vertreter: Hansmann, Dierk 
Patentanwälte Hansmann-Klickow-Hansmann Jessenstrasse 4
22767 Hamburg
22767 Hamburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
WO-A-92/22751
US-A- 5 297 760
   
  • DATABASE WPI Section PQ, Week 199120 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class Q61, AN 1991-147224 XP002279633 -& SU 1 574 931 A (KHARK AVIATION INST), 30. Juni 1990 (1990-06-30)
   
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung von verbundenen dünnwandigen Metallstrukturen, wobei mindestens zwei Metallbleche einen überlappenden Bereich aufweisen, der zwischen den Blechen eine Kontaktfläche bildet, und im überlappenden Bereich mindestens eine Nietreihe vorgesehen ist, die einer zyklischen Zugbeanspruchung ausgesetzt ist (siehe z.B. US-A- 5 297 760).

[0002] Derartige Nietverbindungen sind derzeit die im Flugzeugbau am häufigsten verwendeten Fügeverbindungen. Dabei wird ein Formschluss durch mechanisches Ineinandergreifen geometrischer Formen an den zu verbindenden Teilen hergestellt. Sowohl der Lochleibungswiderstand der Einzelteile als auch der Scherwiderstand der Niete müssen größer als die von außen wirkende Beanspruchung sein. Gegenseitig überlappende Bleche werden üblicherweise ein- oder mehrreihig unter Verwendung von Voll-, Pass-, Schraub- oder Blindnieten miteinander verbunden. Typische Beispiele für die Verbindung dünnwandiger Strukturen sind Längs- und Quernähte sowie Nähte an Hautreparaturen. Da eine Vielzahl der Nietverbindungen an einem Flugzeug von grundlegender Bedeutung für die Lufttüchtigkeit ist, erfolgt eine individuelle Dimensionierung der Nietverbindung (Niettyp, -größe, -abstand, etc.) unter Beachtung der lokalen statischen und dynamischen Lasten, wobei eine hohe, möglichst inspektionsfreie Lebensdauer ein wesentliches Erfordernis darstellt. Üblicherweise sind große Bereiche einer Flugzeugstruktur während ihres Betriebs einer zyklischen Zugbeanspruchung ausgesetzt. Bei den zum Einsatz kommenden metallischen Werkstoffen besteht die potentielle Gefahr der Ermüdung mit Rissbildung und nachfolgender Rissausbreitung. Einzelrisse und insbesondere in Wechselwirkung tretende Mehrfachrisse (widespread fatigue damage) können die Festigkeitseigenschaften erheblich reduzieren und sind bei der Festlegung von Inspektionsintervallen zu berücksichtigen. Insbesondere die im Flugzeugbau gewichtsoptimierten dünnwandigen Strukturen weisen vielfach einen hohen Sekundärbiegungsanteil auf, so dass sich niedrige Anrisslebensdauern bei gleichzeitig hohem Inspektionsaufwand ergeben. Eine Sekundärbiegung tritt dann auf, wenn Lastachse und neutrale Phase in einem Strukturbauteil nicht identisch sind, sondern beispielsweise im Fall zweier überlappender Bleche einen Versatz aufweisen.

[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Anordnung die Ermüdungsfestigkeit von Nietverbindungen mit hohem Sekundärbiegeanteil zu erhöhen und das Rissfortschrittsverhalten zu verbessern.

[0004] Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 genannten Maßnahmen gelöst.

[0005] Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass durch die Einführung einer erfindungsgemäßen zusätzlichen Nietreihe, welche primär einer Sekundärbiegebelastung ausgesetzt ist, eine Entlastung der ursprünglich äußeren (hochbelasteten) Nietreihe erfolgt. Die damit verbundene Reduzierung der in den Nietreihen jeweils auftretenden Maximalspannung führt sowohl zu einer Verlängerung der Anrisslebensdauer als auch zu einer Reduzierung der nachfolgenden Rissausbreitung. Als Konsequenz davon verlängern sich für derartige Nietstrukturen die zulässigen Inspektionsintervalle bzw. verringert sich der Inspektionsaufwand in Form von Geld und Zeit. Letzteres ist insbesondere im Fall von Nietreparaturen von Bedeutung, bei denen außerplanmäßige Standzeiten am Boden als Folge von Zusatzinspektionen entfallen.
Es ergibt sich als einen weiteren Vorteil, dass zusätzliche Verfahren zur gezielten Reduzierung der lokal wirksamen Maximalspannung angewendet werden können. Ein derartiges Verfahren ist die Kaltverfestigung. Dabei wird das Nietloch in radialer Richtung plastisch vorverformt (aufgeweitet), um an der Innenseite tangentiale Druckeigenspannungen zu erzeugen und die effektiv wirksame Zugspannung zu reduzieren. Das aus Experimenten bekannte Grundproblem dieses Verfahrens ist seine relative Unwirksamkeit bei Strukturen mit großer Sekundärbiegung. Die Kaltverfestigung kann mit der Anwendung der Erfindung seine volle Wirksamkeit in den ursprünglichen Nietreihen zeigen, da die Sekundärbiegung primär nur in der erfindungsgemäßen zusätzlichen Nietreihe wirksam ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Anordnung zu einer Verbesserung der Lufttüchtigkeit beiträgt.

[0006] Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.

[0007] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches nachstehend anhand der Figuren 4 bis 7 näher beschrieben wird. In den Figuren 1 bis 3 sind derzeit übliche Nietverbindungen einer Flugzeugstruktur gezeigt und im folgenden erläutert. Es sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.

[0008] Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Längsnaht einer Flugzeugstruktur im verformten Zustand,
Fig. 2
eine schematische Darstellung einer dreireihigen Längsnaht als vergrößerte Detaildarstellung von Fig. 1,
Fig. 3
eine schematische Darstellung der am Rand einer Nietlochbohrung auftretenden Spannungen,
Fig. 4
eine schematische Darstellung einer dreireihigen Längsnaht mit einer erfindungsgemäßen zusätzlichen Nietreihe und
Fign. 5 bis 7
Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Nietelements der zusätzlichen Nietreihe gemäß Fig. 4.


[0009] In den Figuren 1 bis 3 ist eine Nietverbindung ersichtlich, wie sie derzeit für die Verbindung von Hautfeldern 101 und 102 einer Flugzeugstruktur 100 üblich ist. Die Verbindung der Hautfelder 101 und 102 ist mit einer dreireihigen einschnittigen Längsnaht 103 realisiert. Die so ausgebildete Flugzeugstruktur 100 ist während ihres Betriebs einer zyklischen Zugbeanspruchung ausgesetzt, die lokal eine hohe Biegebelastung erzeugt, was die gezeigte Verformung (übertrieben dargestellt) der Flugzeugstruktur 100 hervorruft. Bei den üblicherweise zum Einsatz kommenden metallischen Werkstoffen besteht die potentielle Gefahr der Ermüdung mit Rissbildung und nachfolgender Rissausbreitung. Einzelrisse und insbesondere in Wechselwirkung tretende Mehrfachrisse (widespread fatigue damage) können die Festigkeitseigenschaften erheblich reduzieren. Die Biegebelastung wird als Sekundärbiegung bezeichnet und resultiert aus dem durch die Blechdicken hervorgerufenen Versatz a (siehe Fig. 2) der Kraftangriffsrichtungen. Der Ort der maximalen Sekundärbiegung ist üblicherweise die äußere Nietreihe 105. Insbesondere die im Flugzeugbau gewichtsoptimierten dünnwandigen Strukturen weisen an den Nietreihen 105 vielfach einen hohen Sekundärbiegungsanteil auf.
Die Ermüdungsfestigkeit bzw. Dauer bis zur Rissinitiierung am Rand der Nietbohrung wird maßgeblich durch die lokal auftretende Maximalspannung beeinflusst. In Fig. 3 ist am Beispiel der einschnittigen dreireihigen Nietverbindung 103 die Spannungsverteilung an einer Nietlochbohrung 104 im Hautblech 101 dargestellt. Die beim Nieten vorliegende diskrete Verbindung der Hautbleche 101 und 102 führt zu einer sehr inhomogenen Spannungsverteilung am Nietloch 104. Vereinfachend kann die lokal auftretende Maximalspannung σmax=Δσ1+Δσ2+Δσ3 als Überlagerung von 3 einzelnen Belastungsfällen interpretiert werden:
  • ebene Platte mit leerem Loch unter Längslast (F1 → Δσ1),
  • ebene Platte mit ausgefülltem Loch mit Pinload (F2 → Δσ2) und
  • ebene Platte mit leerem Loch unter Biegung (M1 → Δσ3).
Der Ort der maximalen Sekundärbiegung in der mehrreihigen Längsnaht 103 ist üblicherweise die äußere Nietreihe 105, die auch als ermüdungskritische Nietreihe bezeichnet werden kann. Hier tritt eine Rissinitiierung 106 am Rand der Nietlochbohrung am ehesten auf.

[0010] In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Anordnung 1 von verbundenen dünnwandigen Metallstrukturen gezeigt, die im wesentlichen aus einem ersten Metallblech 2 und einem zweiten Metallblech 3 besteht, die einen Überlappungsbereich 4 aufweisen. Im Überlappungsbereich 4 wird eine Kontaktfläche 5 zwischen den Metallblechen 2 und 3 gebildet. Im Überlappungsbereich 4 sind mehrere parallel angeordnete Nietreihen 6, 6', 6" vorgesehen. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise verwendbar als Längsnaht zur Hautfeldverbindung einer Flugzeugstruktur. Die ermüdungskritische Nietreihe (siehe auch Erläuterungen zu Fig. 1 bis 3) ist in der gezeigten Ausführungsform die zum Ende 4A der Überlappung vom Blech 2 angeordnete Nietreihe 6. Die vorgeschlagene Erfindung zielt darauf ab, die Ermüdungsfestigkeit von Nietverbindungen mit hohem Sekundärbiegeanteil - hier auftretend an der ermüdungskritischen Nietreihe 6 - zu erhöhen und das Rissfortschrittsverhalten zu verbessern. Erfindungsgemäß wird dafür die Maximalspannung in der kritischen äußeren Nietreihe 6 reduziert, indem der Sekundärbiegeanteil Δσ3 auf ein Minimum reduziert wird. Dieses wird erreicht, indem eine zusätzliche Nietreihe 7 eingefügt wird, welche primär nur dem Sekundärbiegeanteil (Δσ3) ausgesetzt ist. Die vormals kritische äußere Nietreihe 6 wird nun zur zweiten Nietreihe, die einer signifikant reduzierten Biegebeanspruchung ausgesetzt ist.
Es ist vorgesehen, parallel und benachbart zur ermüdungskritischen Nietreihe 6 in Richtung des Überlappungsendes 4A die zusätzliche Nietreihe 7 anzuordnen. Damit erfolgt eine Entlastung der ursprünglich äußeren (hochbelasteten) Nietreihe 6. Die damit verbundene Reduzierung der in den Nietreihen 6, 6', 6" jeweils auftretenden Maximalspannung führt sowohl zu einer Verlängerung der Anrisslebensdauer als auch zu einer Reduzierung der nachfolgenden Rissausbreitung. Die zusätzliche Nietreihe 7 weist Mittel 8 zum Zusammenhalten der Metallbleche 2 und 3 auf, unterdrückt jedoch nicht eine Relativverschiebung der Metallbleche 2 und 3 in der Kontaktfläche 5. Die Mittel 8 sind als Nietelemente ausgebildet, die parallel zur Nietachse 9 durch Formschluss die Metallbleche 2 und 3 in Kontakt halten. Eine vertikale Relativverschiebung der Bleche 2 und 3 wird durch diesen Formschluss verhindert, während eine horizontale Relativverschiebung lediglich durch Reibung, nicht aber durch Formschluss, behindert wird. Eine erste Ausführungsform zum Erreichen des Formschlusses ist, dass das Nietelement 8 zwischen dem Nietkopf 17 und dem Schließkopf 18 ein Zusammenhalten der Bleche 2 und 3 in der Kontaktfläche 5 erreicht, jedoch eine Klemmkraft nur so groß ist, dass das erste Blech 2 relativ zum zweiten Blech 3 unter Berücksichtigung der auftretenden Reibkraft verschoben werden kann. Der Nietschaft 10 weist dazu eine lokale Verjüngung 11 auf, der einen berührungslosen Spalt 12 zwischen der Nietlochbohrung 13 und dem verjüngten Teil des Nietschafts 11 ermöglicht. Gleichzeitig ist der verjüngungsfreie Teil des Nietschafts 10 in die Nietlochbohrung 14 eingepasst.

[0011] In den Figuren 5 bis 7 sind Ausführungsformen einer konstruktiven Umsetzung des Nietelements 8 gezeigt. Die abgebildeten konkreten Varianten basieren auf Hi-Lok Passnieten mit aufschraubbarem Schließring (Hi-Lok-Collar) 19. Eine Nut 20 im oberen Blech 2 vermeidet einen Überstand des Nietkopfes 17. Zwischen Nietschaft 10 und dem unteren Blech 3 kann oder sollte eine Presspassung gewählt werden. In Fig. 5 ist mit Verwendung der speziellen Hi-Lok-Passniete die bereits in Fig. 4 beschriebene erste Ausführungsform 8 realisiert.

[0012] Eine lokale Einschnürung des Nietschaftes 10 (Verjüngung 11) im Bereich des oberen Bleches 2 ermöglicht eine lediglich durch Reibung behinderte horizontale Relativverschiebung der Bleche. Eine Optimierung der Klemm- bzw. Reibkraft kann mit Hilfe des definierbaren Anzugsmomentes des für diese Ausführungsform anwendbaren Schließringes 19 erfolgen.
In der Fig. 6 ist eine zweite Ausführungsform 8' eines Nietelementes gezeigt.
Eine Vergrößerung des Innendurchmessers der Nietlochbohrung 15 im oberen Blech 2 ermöglicht eine lediglich durch Reibung behinderte horizontale Relatiwerschiebung der Bleche 2 und 3. Ein Formschluss in vertikaler Richtung wird wie bereits in der ersten Ausführungsform dadurch erreicht, dass das Nietelement 8 zwischen dem Nietkopf 17 und dem Schließkopf 18 die Bleche 2 und 3 zusammenhält. Auch in dieser Ausführungsform 8' kann eine Optimierung der Klemm- bzw. Reibkraft mit Hilfe des Anzugsmomentes für den Schließring erfolgen.
In Fig. 7 ist eine dritte Ausführungsform 8" eines Nietelementes gezeigt. Auch hier ermöglicht eine Vergrößerung des Innendurchmessers der Nietlochbohrung 15 im oberen Blech 2 eine lediglich durch Reibung behinderte horizontale Relatiwerschiebung der Bleche 2 und 3. Der Nietschaft 10 weist in dieser Ausführungsform einen Absatz 16 auf, mit dem ein Formschluss in vertikaler Richtung dadurch erreicht wird, dass das Nietelement 8 zwischen dem Absatz 16 und dem Schließkopf 18 das untere Blech 3 hält und dass eine geeignete Spielpassung zwischen dem oberem Blech 2 und dem Nietkopf 17 ausgewählt wird.

Bezugszeichenliste



[0013] 
1 -
Anordnung
2 -
erstes Metallblech
3 -
zweites Metallblech
4 -
Überlappungsbereich
4A -
Endbereich der Überlappung
5 -
Kontaktfläche
6, 6',6" -
Nietreihe
7 -
zusätzliche Nietreihe
8 -
Nietelement
9 -
Nietachse
10 -
Nietschaft
11 -
Verjüngung am Nietschaft
12 -
Spalt
13 -
Nietloch im ersten Blech
14 -
Nietloch im zweiten Blech
15 -
vergrößertes Nietloch
16 -
Absatz im Nietschaft
17 -
Nietkopf
18 -
Schließkopf
19 -
aufschraubbarer Schließring
20 -
Nut im ersten (oberen) Blech
100 -
Flugzeugstruktur
101 -
Hautfeld 1
102 -
Hautfeld 2
103 -
Längsnaht
104 -
Nietlochbohrung
105 -
ermüdungskritische Nietreihe
106 -
Rissinitiierung



Ansprüche

1. Anordnung von verbundenen dünnwandigen Metallstrukturen, wobei mindestens zwei Metallbleche (2,3) einen überlappenden Bereich (4) aufweisen, der zwischen den Blechen (2,3) eine Kontaktfläche (5) bildet, und im überlappenden Bereich (4) mindestens eine Nietreihe (6) vorgesehen ist, die einer zyklischen Zugbeanspruchung ausgesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
parallel und benachbart zur ermüdungskritischen Nietreihe (6) eine zusätzliche Nietreihe (7) im Endbereich (4A) der Überlappung (4) angeordnet ist, welche Mittel zum Zusammenhalten (8) der Bleche (2, 3) in der Kontaktfläche (5) aufweist, die eine Relatiwerschiebung der Bleche (2, 3) in der Kontaktfläche (5) ermöglichen.
 
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Mittel zum Zusammenhalten der Bleche als Nietelement (8) ausgebildet ist, das parallel zur Nietachse (9) durch Formschluss die Bleche (2,3) in Kontakt hält.
 
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Nietelement (8) senkrecht zur Nietachse (9) einen Formschluss vermeidet und in der Kontaktfläche (5) maximal Reibung auftritt.
 
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietschaft (10) des Nietelementes (8) eine lokale Verjüngung (11) aufweist, die einen Spalt (12) zwischen Nietlochbohrung (13) des einen Bleches (2) und der Verjüngung (11) bewirkt und der verjüngungsfreie Teil des Nietschafts (10) in die Nietiochbohrung (14) des zweiten Bleches (3) eingepasst ist.
 
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietlochbohrung (15) des einen Bleches (2) im Verhältnis zum Nietschaft (10) des Nietelementes (8) in der Weise vergrößert ist, das ein Spalt (12) zwischen Nietlochbohrung (15) und Nietschaft (10) entsteht und der Nietschaft (10) in die Nietlochbohrung (14) des anderen Bleches (3) eingepasst ist.
 
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen Nietschaft (10) und Nietlochbohrung (14) des zweiten Bleches (3) eine Presspassung gebildet ist.
 
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nietelement (8) im Nietschaft (10) einen Absatz (16) zur Klemmung des zweiten Blechs (3) aufweist.
 
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nietelement (8) zwischen Nietkopf (17) und Schließkopf (18) eine definierte Klemmkraft auf die Bleche (2, 3) aufbringt.
 
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die definierte Klemmkraft mittels eines Schließringes (19) als Schließkopf einstellbar ist.
 
10. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nietelement (8, 8', 8") als Hi-Lok-Passniet mit aufschraubbarem Schließring (Hi-Lok-Collar) ausgebildet ist.
 
11. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nut (20) im oberen Blech (2) zur Aufnahme der Nietelemente (8) vorgesehen ist.
 


Claims

1. Arrangement of connected thin-walled metal structures, wherein at least two metal sheets (2, 3) have an overlapping region (4), which forms a contact area (5) between the sheets (2, 3), and in the overlapping region (4) at least one rivet row (6) is provided, which is subject to cyclical tensile loading,
characterized in that
parallel and adjacent to the fatigue-critical rivet row (6) an additional rivet row (7) is disposed in the end region (4A) of the overlap (4) and comprises means (8) of holding the sheets (2, 3) together in the contact area (5), which means (8) enable a relative displacement of the sheets (2, 3) in the contact area (5).
 
2. Arrangement according to claim 1, characterized in that a means of holding the sheets together takes the form of a rivet element (8), which holds the sheets (2, 3) in contact parallel to the rivet axis (9) by positive locking.
 
3. Arrangement according to claim 2, characterized in that the rivet element (8) prevents a positive locking transversely of the rivet axis (9) and maximum friction arises in the contact area (5).
 
4. Arrangement according to one of claims 1 to 3,
characterized in that
the rivet shank (10) of the rivet element (8) has a local taper (11) that leads to a gap (12) between rivet hole (13) of the one sheet (2) and the taper (11) and the taper-free part of the rivet shank (10) is fitted into the rivet hole (14) of the second sheet (3).
 
5. Arrangement according to one of claims 1 to 3,
characterized in that
the rivet hole (15) of the one sheet (2) is enlarged in relation to the rivet shank (10) of the rivet element (8) such that a gap (12) arises between rivet hole (15) and rivet shank (10) and the rivet shank (10) is fitted into the rivet hole (14) of the other sheet (3).
 
6. Arrangement according to claim 4 or 5, characterized in that
between rivet shank (10) and rivet hole (14) of the second sheet (3) an interference fit is formed.
 
7. Arrangement according to one of claims 2 to 6,
characterized in that
the rivet element (8) has in the rivet shank (10) a shoulder (16) for clamping the second sheet (3).
 
8. Arrangement according to one of claims 1 to 6,
characterized in that
the rivet element (8) between rivet head (17) and snap-head (18) applies a defined clamping force onto the sheets (2, 3).
 
9. Arrangement according to claim 8, characterized in that the defined clamping force is adjustable by means of a steel collar (19) as a snap-head.
 
10. Arrangement according to one of the preceding claims,
characterized in that
the rivet element (8, 8', 8") takes the form of a Hi-Lok tolerance rivet with a screw-on steel collar (Hi-Lok collar).
 
11. Arrangement according to one of the preceding claims,
characterized in that
a groove (20) is provided in the upper sheet (2) for receiving the rivet elements (8).
 


Revendications

1. Système de structures métalliques à parois minces liées entre elles, dans lequel au moins deux tôles métalliques (2, 3) présentent une zone de recouvrement (4) qui forme une surface de contact (5) et au moins une rangée de rivets (6) soumise à une sollicitation cyclique de traction est prévue dans la zone de recouvrement (4), caractérisé par le fait que, parallèlement à la rangée de rivets (6) critique sur le plan de la fatigue et dans le voisinage de celle-ci, une rangée de rivets (7) supplémentaire est disposée dans la région d'extrémité (4A) du recouvrement (4) laquelle rangée de rivets comporte des moyens (8) pour tenir les tôles (2, 3) au niveau de la surface de contact (5) qui permettent un glissement relatif desdites tôles (2, 3) au niveau de la surface de contact (5).
 
2. Système selon la revendication 1, caractérisé par le fait qu'un moyen pour tenir les tôles est conformé en rivet (8), lequel rivet tient les tôles (2, 3) en contact, parallèlement à l'axe de rivet (9) par liaison par obstacle.
 
3. Système selon la revendication 2, caractérisé par le fait que le rivet (8) perpendiculairement à l'axe de rivet (9) ne réalise pas une liaison par obstacle et qu'un frottement maximal est créé au niveau de la surface de contact (5).
 
4. Système selon une des revendications 1 à 3, caractérisé par le fait que la tige (10) du rivet (8) présente une réduction locale de diamètre (11), qui entraîne la formation d'un espace (12) entre le trou de passage de rivet (13) dans l'une des tôles (2) et la réduction de diamètre (11), et que la portion sans réduction de diamètre de la tige de rivet (10) est ajustée dans le trou de passage de rivet (14) de la seconde tôle (3).
 
5. Système selon une des revendications 1 à 3, caractérisé par le fait que le trou de passage de rivet (15) de l'une des tôles (2) est agrandi par rapport à la tige (10) du rivet (8) de manière à former un espace (12) entre le trou de passage de rivet (15) et la tige de rivet (10), et que la tige de rivet (10) est ajustée dans le trou de passage de rivet (14) de l'autre tôle (3).
 
6. Système selon la revendication 4 ou 5, caractérisé par le fait qu'un assemblage serré est réalisé entre la tige de rivet (10) et trou de passage de rivet (14) de la seconde tôle (3).
 
7. Système selon une des revendications 2 à 6, caractérisé par le fait que le rivet (8) présente dans sa tige (10) un gradin (16) pour bloquer la seconde tôle (3).
 
8. Système selon une des revendications 1 à 6, caractérisé par le fait que le rivet (8), entre la tête de rivet (17) et la rivure (18), applique une force de serrage définie sur les tôles.
 
9. Système selon la revendication 8, caractérisé par le fait que la force de serrage définie peut être réglée à l'aide d'une bague (19) formant rivure.
 
10. Système selon une des revendications précédentes, caractérisé par le fait que le rivet (8, 8', 8") est un rivet ajusté Hi-Lok à bague formant rivure vissable (Hi-Lok-Collar).
 
11. Système selon une des revendications précédentes, caractérisé par le fait qu'une rainure (20) est prévue dans la tôle supérieure (2) pour recevoir les rivets (8).
 




Zeichnung