| 
                     
                        
                           | (19) |  |  | (11) | EP 1 628 367 A1 | 
         
            
               | (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG | 
         
            
               | 
                     
                        | (43) | Veröffentlichungstag: |  
                        |  | 22.02.2006  Patentblatt  2006/08 |  
 
 
                     
                        | (22) | Anmeldetag:  17.08.2004 |  | 
                     
                        | (51) | Internationale Patentklassifikation (IPC): |  | 
         
         
            
               | 
                     
                        | (84) | Benannte Vertragsstaaten: |  
                        |  | AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |  
                        |  | Benannte Erstreckungsstaaten: |  
                        |  | AL HR LT LV MK |  
 
                     
                        | (71) | Anmelder: Coninvers 
                              Elektrotechnische Bauelemente GmbH |  
                        |  | 71083 Herrenberg (DE) |  
 | 
                     
                        | (72) | Erfinder: |  
                        |  | 
                              Scholler, Johann94469 Deggendorf (NL)
Fredl, Sonja94469 Deggendorf (DE)
 |  
 
                     
                        | (74) | Vertreter: Klocke, Peter |  
                        |  | ABACUS Patentanwälte, 
                           Klocke Späth Barth, 
                           Kappelstrasse 8 72160 Horb
 72160 Horb (DE)
 |  
 | 
            
               |  | 
                     
                        |  |  |  
                        |  | Bemerkungen: |  
                        |  | Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86 (2) EPÜ. |  | 
         
         
               
                  | (54) | Kontaktträger für vielpolige elektrische Steckverbinder | 
            
            
               
                  | (57) Mehrteiliger Kontaktträger für einen vielpoligen elektrischen Steckverbinder, der
                     Kontakte einem bestimmten Polbild entsprechend in Kontakthaltem aufnimmt und spielfrei
                     in das Steckergehäuse eines Steckverbinders einbringbar ist. Der Kontaktträger besteht
                     aus mehreren, ineinander verschachtelten Kontakthaltern mit entlang dem Umfang der
                     Querschnittsformen angeordneten, den Kontaktteilen zugeordneten, verriegelbaren Klemmhalterungen
                     und einem die Verriegelung der Klemmhalterungen bildendes topfförmiges Gehäuse, welches
                     die Kontakthalter über einen Teil ihrer axialen Länge hin übergreift. Die Kontakthalter
                     weisen eine Vielzahl von radial angeordneten, mit Stegen verbundene Klemmhalterungen
                     zur Aufnahme der Kontaktteile auf. Ein isolierendes, topfförmiges Rundgehäuse mit
                     zylindrischer Innenmantelfläche schließt die Kontaktteile in den Klemmhalterungen
                     ein. 
 | 
  
 | 
            
          
         
            
            [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktträger für einen vielpoligen elektrischen
               Steckverbinder, der aus mehreren Teilen besteht, die die mit den einzelnen Leitern
               eines Kabels verbundenen Kontakte einem bestimmten Polbild entsprechend in Kontakthaltern
               aufnehmen und spielfrei in das Steckergehäuse des Steckverbinders einbringbar sind,
               wobei die Kontakthalter an ihrem Außenumfang tangential zur Querschnittsform gerichtete
               Einschuböffnungen für entlang dem Umfang der Querschnittsform angeordnete, den Kontaktteilen
               zugeordnete, verriegelbare Klemmhalterungen für die Kontaktteile aufweisen und ein
               die Verriegelung der Klemmhalterung bildendes Gehäuse topfförmig ausgebildet ist und
               die Kontakthalter wenigstens über einen Teil ihrer axialen Länge hin übergreift. Im
               Kontaktträger ist einer ersten äußeren Reihe von Klemmhalterungen gegenüber innenliegend
               wenigstens eine zweite Reihe von Klemmhalterungen angeordnet, wobei der Kontaktträger
               wenigstens zwei in koaxialer Richtung ineinander verschachtelte und jeweils mit Klemmhalterungen
               für Kontaktteile ausgestattete Kontakthalter umfasst.
 
            [0002] Aus der DE 100 19 294 A1 ist ein gattungsgemäßer Kontaktträger für vielpolige elektrische
               Steckverbinder bekannt. Beschrieben wird dort ein mehrteiliger Kontaktträger für vielpolige
               elektrische Steckverbinder, der einerseits an seinem Außenumfang tangential zu seiner
               Querschnittsform gerichtete Einschuböffnungen für entlang seines Umfangs angeordnete,
               der Festlegung von Kontaktteilen zugeordnete, radial geöffnete, verriegelbare Klemmhalterungen
               aufweist und andererseits mit weiteren, innenliegend angeordneten Klemmhalterungen
               für Kontaktteile ausgestattet ist, bei dem teils zur Verbilligung seiner Herstellung
               und teils zur Vereinfachung seiner Montage vorgesehen ist, dass er wenigstens zwei
               in koaxialer Ausrichtung ineinander schachtelbare und jeweils mit Klemmhalterungen
               für Kontaktteile ausgestattete Teile umfasst. Die Unterteilung des Kontaktträgers
               in zueinander konzentrisch ausgebildete und in koaxialer Ausrichtung ineinander schachtelbare
               Teile ermöglicht auf der einen Seite, dass die mit den Einzelleitern eines Kabels
               verbundenen Kontaktteile von außen her radial in die zugehörigen Klemmhalterungen
               des einzelnen Teils des Kontaktträgers eingesetzt werden können und vermeidet auf
               der anderen Seite zugleich die mit einer Schamierverbindung auftretenden Probleme.
               Von besonderem Nachteil ist bei der dort dargestellten Lösung, dass die einzelnen
               Teile sehr filigran ausgeführt sind und jeweils aufwendige Rast- und Fixierelemente
               aufweisen, was hohe Werkzeug- und Betriebsmittelkosten verursacht. Zudem wird durch
               die Rastung eine unlösbare Verbindung der Gehäuseteile hergestellt.
 
            [0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen mehrteiligen Kontaktträger
               der eingangs bezeichneten Bauart für vielpolige elektrische Steckverbinder dahingehend
               zu verbessern, dass die Einzelteile des Kontaktträgers möglichst einfache Geometrien
               zur Senkung der Initialkosten aufweisen und insbesondere durch einfache Handhabung
               die Stückkosten gesenkt werden. Im Weiteren soll durch einen modularen Aufbau mit
               hoher Wiederverwendbarkeit von Komponenten in anderen Kontaktträgern die Produktionslogistik
               für eine komplette Steckverbinderbaureihe vereinfacht werden.
 
            [0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen mehrteiligen Kontaktträger mit den
               Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen
               zu entnehmen.
 
            [0005] Der erfindungsgemäße Kontaktträger ist dreiteilig aufgebaut und besteht aus einem
               inneren Kontakthalter, einem äußeren Kontakthalter und einem Rundgehäuse, welches
               die beiden Kontakthalter aufnimmt. Die Kontakthalter sind aus einer Vielzahl von radial
               angeordneten, miteinander über in Längsrichtung verlaufende Stege verbundene Klemmhalterungen
               zur Aufnahme von Kontaktteilen aufgebaut. Die Klemmhalterungen sind radial geöffnet
               und so ausgebildet, dass sie die mit den einzelnen Leitern eines Kabels verbundenen
               Kontaktteile einfach, sicher und lagegenau aufnehmen. Dabei können die Kontaktteile
               als Kontaktstifte oder Kontakthülsen in verschiedenen geometrischen Ausgestaltungen
               ausgeführt und die Verbindung der Kontaktteile mit den Kabelenden kann in allen bekannten
               Techniken hergestellt sein. Die beiden Kontakthalter sind so ausgebildet, dass sie
               ineinander verschachtelbar sind. Bei der Montage werden die ineinander greifenden
               Kontakthalter in ein topfförmiges Gehäuse eingeschoben, das vorzugsweise als isolierendes,
               rohrförmiges Rundgehäuse ausgeführt ist. Zweckmäßigerweise weist das Rundgehäuse eine
               größtenteils zylindrische Innenmantelfläche auf, welche die einzelnen Kammern der
               Klemmhalterungen nach außen abschließt und die eingeschlossenen Kontaktteile fixiert.
               Durch diese spezielle Ausgestaltung ist es möglich, unterschiedliche Kontaktträger
               allein durch Variation der Kontakthaltergeometrien einfach und kostengünstig zu realisieren.
               Die Geometrien der Klemmhalterungen sind vorteilhafterweise so ausgeführt, dass sie
               rotationssymmetrische Kontaktteile besonders einfach und sicher aufnehmen können.
               Es ist jedoch auch möglich, die Geometrien der Klemmhalterungen an anders geformte
               Kontaktteile anzupassen. Die Anzahl der einbringbaren Kontakte wird im Wesentlichen
               von der Kontaktteilgröße und dem Durchmesser des Rundgehäuses bestimmt wird. Es ist
               jedoch auch möglich für spezielle Anwendungen das Gehäuse in einer nicht zylindischen
               Bauform auszuführen. Das rohrförmige Rundgehäuse weist an seinem topfförmigen Ende
               Durchbrüche auf, durch welche die korrespondierenden Kontaktteile der Steckverbindung
               ineinandergreifen. Abhängig von der Größe des Gehäuses und der Anzahl und Geometrie
               der Kontaktteile ist es jedoch auch möglich, den Kontaktträger mit einem oder auch
               mehr als zwei ineinandergeschachtelten Kontakthaltern und/oder den innersten Kontakthalter
               mit einer zusätzlichen, zentral angeordneten Klemmhalterung auszuführen. In einer
               speziellen Ausgestaltung ist eine Klemmhalterung des inneren Kontakthalters als separates,
               aufsteckbares Teil ausgeführt, um den Mittelkontakt einlegen zu können; es ist jedoch
               auch möglich, dieses Teil über ein Filmscharnier an den Kontakthalter anzuformen.
 
            [0006] Vorteilhafterweise ist der Mantel des Rundgehäuses an der dem topfförmigen Ende abgewandten
               Seite in axialer Richtung über eine Teillänge segmentiert ausgeführt, wobei mehrere
               Segmente als Klemmelemente ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise sind an die Klemmelemente
               Fixier und Rastelemente angeformt. Durch die Fixierelemente werden die in das Rundgehäuse
               eingeschobenen Kontakthalterteile gegen das topfseitige Ende des Rundgehäuses gepresst
               und dort fixiert, wenn die Klemmelemente über die Rastelemente mit dem Rundgehäuse
               verriegelt werden. Dabei sind die Fixierelemente so ausgebildet, dass sie in korrespondierende
               Aussparungen an den Kontakthaltern eingreifen und die Rastelemente so ausgeführt,
               dass sie mit ihren Verriegelungsprofilen in die korrespondierenden Verriegelungsprofile
               des Rundgehäuses verrasten.
 
            [0007] Zweckmäßigerweise weist der Mantel des Rundgehäuses vier Segmentteile auf, wobei
               jeweils zwei gegenüberliegende Segmente als feststehende Segmente und die beiden anderen
               Segmente als bewegliche Segmente ausgeführt sind. Die beweglichen Segmente sind dünnwandig
               mit dem Rundgehäuse verbunden und als Klemmelemente ausgeführt. Es ist jedoch auch
               möglich, abhängig vom Umfang und der Form des Gehäuses den Mantel in mehr als vier
               Segmente aufzuteilen.
 
            [0008] Am freien Ende der als Klemmelemente ausgeführten, beweglichen Segmente sind Fixierelemente
               angeformt, welche die Kontakthalter gegen das topfförmige Ende des Rundgehäuses pressen.
               Dazu sind die Anlageflächen der ineinander greifenden Anlageelemente vorteilhafterweise
               so ausgeführt, dass diese in einer Ebene liegen, die zur Stirnfläche des Rundgehäuses
               hin geneigt ist.
 
            [0009] Die beweglich ausgeführten Klemmelemente sind an den feststehenden Segmenten fixierbar.
               Dazu weisen die beweglichen Segmente vorzugsweise an ihren, den feststehenden Segmenten
               zugeordneten Stirnflächen linienförmige, sich in Längsrichtung erstreckende Verriegelungsprofile
               auf, die als Rastelemente ausgeführt sind und in die korrespondierenden Verriegelungsprofile
               an den Stirnflächen der feststehenden Segmente form- und kraftschlüssig eingreifen.
               Auf diese Weise werden die im Rundgehäuse eingebrachten Kontakthalter lagegenau fixiert.
               Zweckmäßigerweise sind die Verriegelungsprofile so gestaltet, dass sowohl eine Verriegelung
               als auch eine Entriegelung möglich ist.
 
            [0010] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Rundgehäuse an seinem Außenumfang
               eine axial ausgerichtete, mit Fixiereinrichtungen versehene Nut zur Aufnahme eines
               zusätzlichen Kontaktes auf. Dieser Kontakt wird üblicherweise als Masse- oder Erdkontakt
               verwendet. Zweckmäßigerweise sind in der Nut Anlage- und Rastelemente für die lagegenaue
               Fixierung eines flachen, langgestreckten Kontaktes vorgesehen.
 
            [0011] Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Aufnahmekammern der Klemmhalterungen
               U-förmig ausgebildet und mit Anlagemitteln zur Positionierung und Fixierung der Kontaktteile
               versehen. Zweckmäßigerweise ist die Tiefe der einzelnen Kammern so ausgeführt, dass
               die Kontaktteile mit ihrer umfänglichen Fläche mit den radial nach außen gerichteten
               Enden der Klemmhalterungen abschließen oder diese geringfügig überragen und vom jeweiligen
               Innenmantel des umschließenden Kontakthalters bzw. des umschließenden Rundgehäuses
               fixiert werden.
 
            [0012] Vorteilhafterweise sind die zwei ineinanderschachtelbaren Kontakthalter so ausgeführt,
               dass sie in axialer Richtung frei beweglich zueinander sind, was die Montage erheblich
               erleichtert. Zweckmäßigerweise weist der innere Kontakthalter an seiner, dem topfförmigen
               Ende des Rundgehäuses abgewandten Seite Anlagemittel zur lagegenauen Positionierung
               gegenüber dem äußeren Kontakthalter auf. Diese erstrecken sich bis zum äußeren Umfang
               des äußeren Kontakthalters und greifen dort mit Fixierelementen in die korrespondierenden
               Fixierelemente des äußeren Kontakthalters ein. In speziellen Fällen kann es auch von
               Vorteil sein, die Kontakthalter über Rastelemente miteinander zu verriegeln.
 
            [0013] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der äußere Kontakthalter an der
               der Topfseite des Rundgehäuses gegenüberliegenden Fläche eine axial ausgerichtete,
               durch die Mittelachse verlaufende Vertiefung auf, welche die Anschlagmittel des inneren
               Kontakthalters so aufnimmt, dass die Endflächen des inneren und äußeren Kontakthalters
               eine Ebene bilden. Mit dem erfindungsgemäßen Kontakträger können mit wenigen Teilen
               unterschiedliche Polzahlen bei Rundsteckverbindern realisiert werden. Damit wird die
               Lagerhaltung als auch die Montage vereinfacht.
 
            [0014] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
               näher erläutert. Es stellen dar:
               
               
                  - Figur 1
- eine Explosionszeichnung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kontaktträgers
                     in perspektivischer Ansicht der Komponenten;
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht eines montierten Kontaktträgers;
- Figur 3
- einen Längsschnitt durch einen mit Kontaktstiften versehenen, montierten Kontaktträger
                     in perspektivischer Ansicht;
 
            [0015] Figur 1 zeigt den Aufbau des Kontaktträgers für einen vielpoligen elektrischen Steckverbinder,
               der aus einem Rundgehäuse 7, einem äußeren Kontakthalter 3 und einem inneren Kontakthalter
               4 besteht. Beim Montageprozess wird zuerst der innere Kontakthalter 4 mit den äußeren
               Kontakthalter 3 verschachtelt und diese dann gemeinsam in das Rundgehäuse 7 eingeschoben.
               Das Rundgehäuse 7 ist topfförmig ausgebildet und zeigt an seiner Stirnseite Einschuböffnungen
               5, durch welche die korrespondierenden Kontaktteile ineinander greifen. Das Rundgehäuse
               7 weist an seinem Mantel 10 zwei Klemmelemente 12 auf, die mit dem Rundgehäuse 7 über
               zwei Dünnstellen 16 verbunden sind. Auf seinem Außenumfang zeigt das Rundgehäuse 7
               eine axial ausgerichtete, mit Fixiereinrichtungen 22 versehene Nut 21, die zur Aufnahme
               eines zusätzlichen Kontaktes dient. Der äußere Kontakthalter 3 ist aus neun Klemmhalterungen
               6 aufgebaut, wobei die einzelnen Klemmhalterungen 6 über Stege 8 miteinander verbunden
               sind. Abhängig vom Durchmesser des Rundgehäuses und von der Kontaktgröße ist auch
               eine andere Anzahl von Klemmhalterungen möglich. Der äußere Kontakthalter 3 weist
               an seiner, der Stirnseite des Rundgehäuses abgewandten Seite eine radial ausgerichtete
               Nut 27 auf, die zur Aufnahme der Anlagemittel 24 des inneren Kontakthalters 4 dient.
               Der innere Kontakthalter 4 ist ähnlich wie der Kontakthalter 3 aufgebaut und trägt
               an seiner, der Stirnseite des Rundgehäuses abgewandten Seite als Arme ausgebildete
               Anlagemittel 24 und Fixierelemente 25, mit Hilfe derer der Kontakthalter 4 lagegenau
               im Kontakthalter 3 positioniert ist. Es sind drei Lagerschalen 17 dargestellt, die
               radial angeordnet sind und ebenfalls über Stege 8 miteinander verbunden sind.
 
            [0016] Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines montierten Kontaktträgers mit Blick
               auf die der Stirnseite des Rundgehäuses abgewandten Seite. Das Rundgehäuse 7 ist an
               seinem Mantel 10 in jeweils zwei Segmente 11 und zwei Segmente 18 aufgeteilt. Dabei
               stehen jeweils zwei feststehenden Segmenten 18 zwei bewegliche Segmente 11 gegenüber.
               Die beweglichen Segmente 11 tragen an ihrem freien Ende nasenartige Fixierelemente
               13, die bei der Verriegelung in die korrespondierenden Aussparungen 28 der Anlagemittel
               24 eingreifen. Die Klemmelemente 12 weisen an ihren Seitenflächen Rastelemente 14
               mit entsprechenden Verriegelungsprofilen 19 auf, die in die korrespondierenden Rastelemente
               15 und die entsprechenden Verriegelungsprofile 20 der feststehenden Segmente 18 eingreifen.
               Die Kontakthalter 3 und 4 liegen mit ihrem Außenumfang an den Innenwänden 26, 9 des
               Kontakthalters 3 bzw. des Rundgehäuses 7 an.
 
            [0017] Die Zeichnung 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des fertig montierten Kontaktträgers
               mit eingelegten Kontakten. Die Kontaktträger 2 reichen durch die Einschuböffnungen
               5 und liegen an den Anlagemitteln 23 und 23' der Klemmhalterungen 17 an.
 
          
         
            
            1. Kontaktträger (1) für einen vielpoligen elektrischen Steckverbinder, der aus mehreren
               Teilen besteht, welche die mit den einzelnen Leitern eines Kabels verbundenen Kontakte
               (2) einem bestimmten Polbild entsprechend im Kontakthalter (3, 4) aufnehmen und spielfrei
               in ein Steckergehäuse des Steckverbinders einbringbar sind, wobei die Kontakthalter
               (3, 4) an ihrem Außenumfang tangential zur Querschnittsform gerichtete Einschuböffnungen
               (5) für entlang dem Umfang der Querschnittsform angeordnete, den Kontaktteilen (2)
               zugeordnete, verriegelbare Klemmhalterungen (6, 17) für die Kontaktteile (2) aufweisen
               und ein die Verriegelung der Klemmhalterung (6) bildendes Gehäuse (7) topfförmig ausgebildet
               ist und die Kontakthalter (3, 4) wenigstens über ein Teil ihrer axialen Länge hin
               übergreift. Im Kontaktträger (1) ist einer ersten äußeren Reihe von Klemmhalterungen
               (6) gegenüber innenliegend wenigstens eine zweite Reihe von Klemmhalterungen (17)
               angeordnet, wobei der Kontaktträger (1) wenigstens zwei in koaxialer Richtung ineinander
               verschachtelbare und jeweils mit Klemmhalterungen (6, 17) für Kontaktteile (2) ausgestattete
               Kontakthalter (3, 4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthalter (3, 4) jeweils eine Vielzahl von radial angeordneten, mit einander
               über Stege (8) verbundene Klemmhaltungen (6, 17) aufweisen und das topfförmige Gehäuse
               (7) als ein isolierendes rohrförmiges Rundgehäuse (7) mit einer größtenteils zylindrischen
               Innenmantelfläche (9) ausgebildet ist, wobei die zylindrische Innenmantelfläche (9)
               die Klemmhalterung (6) des Kontakthalters (3) nach außen abschließt.
 
            2. Rundgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (10) des Rundgehäuses (7) in axialer Richtung über eine Teillänge segmentiert
               ausgeführt ist, wobei mehrere Segmente (11) als Klemmelemente (12) ausgebildet sind
               und Fixier- (13) und Rastelemente (14) aufweisen.
 
            3. Rundgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundgehäuse (7) feststehende Segmente (18) und bewegliche Segmente (11) aufweist
               und die als Klemmelemente (12) ausgeführten beweglichen Segmente (11) über Dünnstellen
               (16) beweglich mit dem Rundgehäuse (7) verbunden sind.
 
            4. Rundgehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (13) die Kontakthalter (3, 4) gegen das topfförmige Ende des Rundgehäuses
               (7) pressen und verriegeln.
 
            5. Rundgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Klemmelemente (12) an ihren den feststehenden Segmenten (18) zugewandten
               Stirnflächen linienförmige, sich in Längsrichtung erstreckende, als Verriegelungsprofile
               (19) ausgebildete Rastelemente (14) aufweisen, die in korrespondierende Verriegelungsprofile
               (20) an den Stirnflächen der feststehenden Segmente (18) form- und kraftschlüssig
               eingreifen.
 
            6. Rundgehäuse nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundgehäuse (7) an seinem Außenumfang eine axial ausgerichtete, mit Fixiereinrichtungen
               (22) versehene Nut (21) zur Aufnahme eines zusätzlichen Kontaktes aufweist.
 
            7. Kontakthalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhalterungen (6, 17) U-förmig ausgebildet sind und Anlagemittel (23, 23')
               zur Positionierung und Fixierung der Kontaktteile (2) aufweisen.
 
            8. Kontakthalter einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthalter (3, 4) in axialer Richtung frei beweglich zueinander ausgeführt
               sind, wobei der innere Kontakthalter (4) an seiner dem topfförmigen Ende des Rundgehäuses
               (7) abgewandten Seite Anlagemittel (24) zur lagegenauen Positionierung gegenüber dem
               äußeren Kontakthalter (3) aufweist.
 
            9. Köntakthalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagemittel (24) des Kontakthalters (4) sich bis zum äußeren Umfang des Kontakthalters
               (3) erstrecken und an ihrem umfänglichen Ende zu den Fixierelementen (13) der Klemmelemente
               (12) korrespondierende Fixierelemente (25) aufweisen.
 
            10. Kontakthalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktteile (2) mit ihrer umfänglichen Fläche mit den radial nach außen gerichteten
               Enden der Klemmhalterungen (6, 17) abschließen oder diese geringfügig überragen und
               vom jeweiligen zugeordneten Innenmantel (9) bzw. (26) des umschließenden Kontakthalters
               (3) oder des Rundgehäuses (7) fixiert werden.
 
            11. Kontakthalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Kontakthalter (3) eine radial ausgerichtete Vertiefung (27) zur Aufnahme
               der Anlagemittel (24) des inneren Kontakthalters (4) aufweist und diesen komplett
               aufnimmt, so dass die dem topfförmigen Ende des Rundgehäuses (7) abgewandten Flächen
               der Kontakthalter (3 4) in einer Ebene liegen.
 
          
            Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86(2) EPÜ.
1. Kontaktträger (1) für einen vielpoligen elektrischen Steckverbinder, der aus mehreren
               Teilen besteht, welche die mit den einzelnen Leitern eines Kabels verbundenen Kontakte
               (2) einem bestimmten Polbild entsprechend im Kontakthalter (3, 4) aufnehmen, und der
               spielfrei in ein Steckergehäuse des Steckverbinders einbringbar ist, wobei die Kontakthalter
               (3, 4) an ihrem Außenumfang tangential zur Querschnittsform gerichtete Einschuböffnungen
               (5) für entlang dem Umfang der Querschnittsform angeordnete, den Kontaktteilen (2)
               zugeordnete, verriegelbare Klemmhalterungen (6, 17) für die Kontaktteile (2) aufweisen,
               und ein die Verriegelung der Klemmhalterung (6) bildendes Gehäuse (7) topfförmig ausgebildet
               ist und die Kontakthalter (3, 4) wenigstens über ein Teil ihrer axialen Länge hin
               übergreift, und im Kontaktträger (1) einer ersten äußeren Reihe von Klemmhalterungen
               (6) gegenüber innenliegend wenigstens eine zweite Reihe von Klemmhalterungen (17)
               angeordnet ist, wobei der Kontaktträger (1) wenigstens zwei in koaxialer Richtung
               ineinander verschachtelbare und jeweils mit Klemmhalterungen (6, 17) für Kontaktteile
               (2) ausgestattete Kontakthalter (3, 4) umfasst und die Kontakthalter (3, 4) jeweils
               eine Vielzahl von radial angeordneten, mit einander über Stege (8) verbundene Klemmhalterungen
               (6, 17) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7) als isolierendes rohrförmiges Rundgehäuse (7) ausgebildet ist, wobei
               eine Innenmantelfläche (9) des topfförmigen Rundgehäuses (7) einen glattwandigen kreisringförmigen
               Umfangsabschnitt aufweist, der sich annähernd über die gesamte Innenmantelfläche (9)
               erstreckt und die Klemmhalterungen (6) des Kontakthalters (3) nach außen abschließt.
 
            2. Kontaktträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (10) des Rundgehäuses (7) in axialer Richtung über eine Teillänge segmentiert
               ausgeführt ist, wobei mehrere Segmente (11) als Klemmelemente (12) ausgebildet sind
               und Fixier- (13) und Rastelemente (14) aufweisen.
 
            3. Kontaktträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundgehäuse (7) feststehende Segmente (18) und bewegliche Segmente (11) aufweist
               und die als Klemmelemente (12) ausgeführten beweglichen Segmente (11) über Dünnstellen
               (16) beweglich mit dem Rundgehäuse (7) verbunden sind.
 
            4. Kontaktträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (13) die Kontakthalter (3, 4) gegen das topfförmige Ende des Rundgehäuses
               (7) pressen und verriegeln.
 
            5. Kontaktträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Klemmelemente (12) an ihren den feststehenden Segmenten (18) zugewandten
               Stirnflächen linienförmige, sich in Längsrichtung erstreckende, als Verriegelungsprofile
               (19) ausgebildete Rastelemente (14) aufweisen, die in korrespondierende Verriegelungsprofile
               (20) an den Stirnflächen der feststehenden Segmente (18) form- und kraftschlüssig
               eingreifen.
 
            6. Kontaktträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundgehäuse (7) an seinem Außenumfang eine axial ausgerichtete, mit Fixiereinrichtungen
               (22) versehene Nut (21) zur Aufnahme eines zusätzlichen Kontaktes aufweist.
 
            7. Kontaktträger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhalterungen (6, 17) U-förmig ausgebildet sind und Anlagemittel (23, 23')
               zur Positionierung und Fixierung der Kontaktteile (2) aufweisen.
 
            8. Kontaktträger einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakthalter (3, 4) in axialer Richtung frei beweglich zueinander ausgeführt
               sind, wobei der innere Kontakthalter (4) an seiner dem topfförmigen Ende des Rundgehäuses
               (7) abgewandten Seite Anlagemittel (24) zur lagegenauen Positionierung gegenüber dem
               äußeren Kontakthalter (3) aufweist.
 
            9. Kontaktträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagemittel (24) des Kontakthalters (4) sich bis zum äußeren Umfang des Kontakthalters
               (3) erstrecken und an ihrem umfänglichen Ende zu den Fixierelementen (13) der Klemmelemente
               (12) korrespondierende Fixierelemente (25) aufweisen.
 
            10. Kontaktträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktteile (2) mit ihrer umfänglichen Fläche mit den radial nach außen gerichteten
               Enden der Klemmhalterungen (6, 17) abschließen oder diese geringfügig überragen und
               vom jeweiligen zugeordneten Innenmantel (9) bzw. (26) des umschließenden Kontakthalters
               (3) oder des Rundgehäuses (7) fixiert werden.
 
            11. Kontaktträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äu-ßere Kontakthalter (3) eine radial ausgerichtete Vertiefung (27) zur Aufnahme
               der Anlagemittel (24) des inneren Kontakthalters (4) aufweist und diesen komplett
               aufnimmt, so dass die dem topfförmigen Ende des Rundgehäuses (7) abgewandten Flächen
               der Kontakthalter (3 4) in einer Ebene liegen.