(19) |
|
|
(11) |
EP 1 258 350 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
22.03.2006 Patentblatt 2006/12 |
(22) |
Anmeldetag: 04.04.2002 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(54) |
Verfahren und Einrichtung zum Bebildern in Druckmaschinen
Method and apparatus for imaging in printing machines
Méthode et dispositif pour former des images dans des machines d'impression
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE FR GB IT |
(30) |
Priorität: |
16.05.2001 DE 10123672
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
20.11.2002 Patentblatt 2002/47 |
(73) |
Patentinhaber: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft |
|
97080 Würzburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Jentzsch, Arndt
01640 Coswig (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 580 393 US-A- 5 249 525 US-A- 6 087 069
|
DE-A1- 19 817 756 US-A- 5 353 705
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bebildem in Druckmaschinen, bei dem der
Plattenzylinder als Druckbildträger ausgebildet oder mit einem als Druckplatte oder
Sleeve ausgebildeten Druckbildträger versehen ist, eine ablatierbare Beschichtung
auf den Druckbildträger aufgebracht und diese zum Erzeugen von motivbildenden Stellen
durch eine thermisch arbeitende Bebilderungseinrichtung ablatiert wird.
[0002] Die Erfindung betrifft weiterhin eine Druckmaschine mit einem Plattenzylinder und
einer dem Plattenzylinder zugeordneten Bebilderungseinrichtung zur Durchführung dieses
Verfahrens.
[0003] Aus der WO 9936266 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bebildern in Druckmaschinen
bekannt, bei dem auf die hydrophobe Oberfläche eines Plattenzylinders eine hydrophile
Beschichtung aufgebracht wird. Als Option wird angegeben, eine hydrophobe Beschichtung
auf die hydrophile Oberfläche des Plattenzylinders aufzubringen. Die Einrichtung beinhaltet
einen Beschichtungskopf zum Auftragen der Beschichtung, eine Trockner zum Aushärten
der Beschichtung, eine Einrichtung zum Ablatieren der aufgetragenen Beschichtung,
eine Einrichtung zum Reinigen der entwickelten Schicht und eine Löscheinrichtung zum
Entfemen der Beschichtung von der Oberfläche des Plattenzylinders.
[0004] Aus Kipphahn, "Handbuch der Printmedien", Springer Verlag 2000, Seite 668, 669, ist
eine Lösung bekannt, bei der eine Beschichtung einer Druckplatte durch ein hydrophiles
Polymer erfolgt, in das oleophile Mikrokapseln eingelagert sind. Durch einen Ablationslaser
werden die oleophilen Mikrokapseln zerstört, so dass das Beschichtungsmaterial an
diesen Stellen oleophil wird.
[0005] EP-A-0580393 beschreibt eine Druckmaschine mit einem Plattenzylinder und einer dem
Plattenzylinder zugeordneten thermisch arbeitenden Bebilderungseinrichtung, wobei
der Plattenzylinder mit einem als Druckplatte ausgebildeten Druckbildträger versehen
ist und der Druckbildträger mit einer auf thermischen Weg ablatierbaren Beschichtung
ausgestattet ist.
[0006] Diese genannten Lösungen haben den Nachteil, dass hier ein hoher Energieeintrag sowohl
beim Bebildern als auch beim Löschen der aufgebrachten Beschichtung erforderlich ist.
[0007] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bebildern
zu entwickeln, durch welche der Energieeintrag wesentlich verringert wird.
[0008] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der Ansprüche 1, 5 und 6 gelöst.
[0009] Die Erfindung hat den Vorteil, dass bei dem erfindungsgemäßen Bebilderungsvorgang
Energie eingespart wird. Der Laser oder die Erodiereinrichtung verbrennt das abgetragene
Material rückstandslos, so dass keine Entwicklung bzw. kein Entfemen dieses Materials
erforderlich ist.
[0010] Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen
Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
- Figur 1
- Schematische Darstellung einer Bogenoffsetdruckmaschine
- Figur 2
- Darstellung der Beschichtung mit dem Plattenzylinder als Druckbildträger
- Figur 3
- Darstellung der Beschichtung mit einer Druckplatte oder einem Sleeve als Druckbildträger
- Figur 4
- Darstellung eines Ablationslasers mit Sauerstoffsonde
[0011] Die Figur 1 zeigt ein Druckwerk 1 einer Mehrfarben-Bogenoffsetrotationsdruckmaschine.
Jedes Druckwerk 1 enthält als bogenführenden Zylinder einen Druckzylinder 2 und einen
Übergabezylinder 3 und als druckbildübertragenden Zylinder einen Plattenzylinder 4
und einen Gummizylinder 5.
[0012] Jedem Druckformzylinder 4 ist ein Farbwerk 6 und ein Feuchtwerk 7 zugeordnet. Auf
dem Plattenzylinder 4 kann auch eine Druckplatte 11 oder ein Sleeve 12 aufgespannt
sein (siehe hierzu die Figuren 2 und 3).
[0013] Dem Plattenzylinder 4 kann weiterhin zum Auftragen der Beschichtung in der Druckmaschine
eine als Kammerrakel/Rasterwalzen-Kombination ausgeführte Beschichtungseinrichtung
8 und eine Bebilderungseinrichtung 91 zugeordnet werden. Die Bebilderungseinrichtung
91 zur Bebilderung des Plattenzylinders 4 bzw. der Druckplatte 11 ist auf der Basis
eines thermischen Ablations-Lasers ausgeführt. Das Material kann aber auch thermisch
auf eine andere Art abgetragen werden, z.B. durch eine thermisch arbeitende Erodiereinrichtung
(Funkenerosion).
[0014] In der Figur 2 wird eine erste Variante gezeigt, bei der die Oberfläche 41 des Plattenzylinders
4 als Druckbildträger dient. Dabei befindet sich auf der vorzugsweise aus Chrom, Aluminium
oder Keramik bestehenden wasseraufnehmenden Oberfläche 41 des Plattenzylinders 4 eine
farbaufnehmende, geschlossene und mechanisch stabile Beschichtung 101. Ein Material
für diese Beschichtung 101 kann zum Beispiel ein Polymer sein, das durch die Beschichtungseinrichtung
8 inline aufgebracht und durch einen hier nicht dargestellten Trockner getrocknet
wird.
[0015] In Figur 3 wird eine weitere Variante gezeigt Hier ist die Beschichtung 102 auf einem
Druckbildträger aufgebracht, der in Form einer Druckplatte 11 oder in Form eines Sleeves
12 auf der Oberfläche des Plattenzylinders 42 aufgezogen ist. Dabei ist die Oberfläche
der Druckplatte 11 oder die Oberfläche des Sleeves 12 farbaufnehmend. Die auf die
Druckplatte 11 oder den Sleeve 12 aufgebrachte Beschichtung 102 hat analoge Eigenschaften
zu der unter Figur 2 erläuterten Beschichtung 101.
[0016] In weiteren, hier nicht dargestellten und auch nicht näher beschriebenen Ausführungen
ist der Druckbildträger 4,11,12 wasseraufnehmend und die Beschichtung ist fartiaufnehmend.
[0017] Die Erfindung kann auch beim wasserlosen Offsetdruck mit den bekannten Trockenoffset-Druckplatten
realisiert werden.
[0018] Allen oben genannten Ausführungen ist gemeinsam, dass die Beschichtung 10, 101, 102
hinsichtlich ihrer Farbaufnahmefähigkeit zum Druckbildträger 4,11,12 entgegengesetzte
Eigenschaften aufweist. Die Beschichtung 10, 101, 102 kann aus einem Polyester oder
einem anderen geeigneten kostengünstigen Stoff mit den geforderten Eigenschaften bestehen.
In jedem Fall sind in die Beschichtung 10, 101, 102 neben den bekannten Sensibilisatoren
Sauerstoffdonatoren in homogener, mikroskopisch feiner Verteilung eingebracht. Diese
Sauerstoffdonatoren werden entweder im Zuge der Herstellung dieses Werkstoffs eingebracht
oder werden beim Beschichten in die Beschichtung 10, 101, 102 dispergiert.
[0019] Bevorzugte Sauerstoffdonatoren sind Chlorate. Insbesondere Kaliumchlorat ist für
diese Zwecke besonders geeignet. Es ist aber auch möglich, Salpeterverbindungen, Peroxide
und ähnliche Verbindungen einzusetzen, die ähnlich den oben genannten Materialien
Sauerstoff in lockerer Bindung enthalten.
[0020] Beim Energieeintrag wird eine fokussierbare Bebilderungseinrichtung 91, 92 eingesetzt
durch einen thermischen Laser (siehe hierzu die Figuren 2 und 3) oder durch ein erodierendes
Werkzeug reagiert der Sauerstoff mit dem Beschichtungsmaterial. Es kommt zu lokal
begrenzten exothermen Reaktionen. Diese Reaktion bleibt, bedingt durch die geringe
Stärke der Schicht, örtlich begrenzt, da das Grundmaterial der Reaktion Wärme entzieht.
Das Material an diesen Stellen verbrennt rückstandslos, so dass keine Nachbehandlung
erforderlich wird.
[0021] Um die Bildmotive nach dem Druckvorgang zu löschen, entfalten die eingelagerten Sauerstoffdonatoren
ebenfalls eine wrteilhafte Wirkung. Mit einem Flächenlaser oder mit anderen geeigneten
Einrichtungen erfolgt ein großflächiger Energieeintrag, so dass die Beschichtung auf
dem Druckbildträger 4,11,12 rückstandslos verbrennen kann.
[0022] In der Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei wird von einer
Zusammensetzung der Beschichtung 103 ausgegangen, die weitgehend der unter den oben
genannten Ausführungsbeispielen beschrieben Beschichtung entspricht. Im Gegensatz
zu diesen ist der Sauerstoff aber nicht in Form von Sauerstoffdonatoren in die Beschichtung
103 eingebunden, sondern wird an die aktuelle Wirkungsstelle der Bebilderungseinrichtung
92 herangebracht. Das erfolgt, wie aus der Figur 4 ersichtlich, durch eine Sauerstoffsonde
922, die an dem Grundkörper 921 der Bebilderungseinrichtung 92 angeordnet ist. Auch
hier kommt es zu lokal begrenzten exothermen Reaktionen. Diese Reaktionen bleiben
ebenfalls, bedingt durch die geringe Stärke der Schicht, örtlich begrenzt.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
[0023]
- 1
- Druckwerk
- 2
- Druckzylinder
- 3
- Übergabezylinder
- 4
- Plattenzylinder
- 41
- Oberfläche des Plattenzylinders
- 42
- Oberfläche des Plattenzylinders
- 5
- Gummituchzylinder
- 6
- Farbwerk
- 7
- Feuchtwerk
- 8
- Beschichtungseinrichtung
- 91
- Bebilderungseinrichtung
- 92
- Bebilderungseinrichtung
- 921
- Grundkörper
- 922
- Sauerstoffsonde
- 10
- Beschichtung
- 101
- Beschichtung
- 102
- Beschichtung
- 103
- Beschichtung
- 11
- Druckplatte
- 12
- Sleeve
1. Verfahren zum Bebildem in Druckmaschinen, bei dem der Plattenzylinder (4) als Druckbildträger
ausgebildet ist oder mit einem als Druckplatte (11) oder Sleeve (12) ausgebildeten
Druckbildträger versehen, eine ablatierbare Beschichtung (10, 101, 102, 103) auf den
Druckbildträger (4,11,12) aufgebracht wird und diese zum Erzeugen von motivbildenden
Stellen durch eine thermisch arbeitende Bebilderungseinrichtung (91, 92) ablatiert
wird, wobei dieser Verbrennungsvorgang lokal begrenzt unter Überschuss von Sauerstoff
erfolgt.
2. Verfahren zum Bebildem in Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ablatierbare Schicht hinsichtlich ihrer Farbaufnahmefähigkeit entgegengesetzte
Eigenschaften zum Druckbildträger (4,11,12) aufweist.
3. Verfahren zum Bebildem in Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10,101,102) Sauerstoffdonatoren in homogener, mikroskopisch feiner
Verteilung enthält und/oder im Zuge des Beschichtungsvorgangs Sauerstoffdonatoren
in homogener, mikroskopisch feiner Verteilung in die Beschichtung (10,101,102) dispergiert
werden.
4. Verfahren zum Bebildern in Druckmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der thermischen Reaktion in der Beschichtung (103) der aktuellen Wirkungsstelle
der Bebilderungseinrichtung (92) dosiert Sauerstoff zugeführt wird.
5. Druckmaschine mit einem Plattenzylinder und einer dem Plattenzylinder zugeordneten
thermisch arbeitenden Bebilderungseinrichtung, wobei der Plattenzylinder (4) als Druckbildträger
ausgebildet oder mit einem als Druckplatte (11) oder Sleeve (12) ausgebildeten Druckbildträger
versehen ist und der Druckbildträger (4, 11,12) mit einer auf thermischen Weg ablatierbaren
Beschichtung (10,101,102) ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung Sauerstoffdonatoren in homogener, mikroskopisch feiner Verteilung
aufweist.
6. Druckmaschine mit einem Plattenzylinder und einer dem Planenzylinder zugeordneten
thermisch arbeitenden Bebilderungseindchtung, wobei der Plattenzylinder (4) als Druckbildträger
ausgebildet ist oder mit einem als Druckplatte (11) oder Sleeve (12) ausgebildeten
Druckbildträger (4,11,12) versehen ist und der Druckbildträger (4,11,12) mit einer
ablatierbaren Beschichtung (103) ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bebilderungseinrichtung (92) eine Sauerstoffsonde (922) zum punktgenauen Zuführen
von Sauerstoff an deren aktuellen Wirkungsstelle zugeordnet ist.
7. Druckmaschine mit einem Plattenzylinder und einer dem Plattenzylinder zugeordneten
thermisch arbeitenden Bebilderungseinrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (10, 101, 102, 103) hinsichtlich ihrer Farbaufnahmefähigkeit entgegengesetzte
Eigenschaften zu den Eigenschaften des Druckbildträgers (4,11,12) aufweist.
8. Druckmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbildträger (4, 11, 12) eine wasseraufnehmende Oberfläche (41, 42) und die
Beschichtung (10, 101, 102, 103) farbaufnehmende Eigenschaften aufweist.
9. Druckmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass als Bebilderungseinrichtung (91, 92) eine fokussierbare Energiequelle eingesetzt
wird.
10. Druckmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bebilderungseinrichtung (91) als ein thermischer Laser und/oder als ein thermisch
erodierendes Werkzeug ausgebildet ist.
11. Druckmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundmaterial der Beschichtung ein Polymer mit eingelagerten Sensibilisatoren
verwendet wird.
12. Druckmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoffdonator ein Chlorat eingesetzt wird.
13. Druckmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoffdonator Kaliumchlorat eingesetzt wird.
14. Druckmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass als Sauerstoffdonatoren Salpeterverbindungen oder Peroxide eingesetzt werden.
1. Method of imaging in printing machines, in which the plate cylinder (4) is constructed
as a printed image carrier or is provided with a printed image carrier constructed
as a printing plate (11) or sleeve (12), an ablatable coating (10, 101, 102, 103)
is applied to the printed image carrier (4, 11, 12) and this is ablated by a thermally
operating imaging device (91, 92) for producing subject-forming locations, wherein
this burning process is carried out in locally limited manner with an excess of oxygen.
2. Method of imaging in printing machines according to claim 1, characterised in that the ablatable layer has, with respect to its ink absorption capability, characteristics
opposite to the print image carrier (4, 11, 12).
3. Method of imaging in printing machines according to claim 1, characterised in that the coating (10, 101, 102) contains oxygen donors in homogenous, microscopically
fine distribution and/or in the course of the coating process oxygen donors are dispersed
in homogeneous, microscopically fine distribution in the coating (10, 101, 102).
4. Method of imaging in printing machines according to claim 1, characterised in that during the thermal reaction in the coating (103) oxygen is fed in metered form to
the instantaneous point of action of the imaging device (92).
5. Printing machine with a plate cylinder and a thermally operating imaging device associated
with the plate cylinder, wherein the plate cylinder (4) is constructed as a printed
image carrier or is provided with a printed image carrier constructed as a printing
plate (11) or sleeve (12) and the printed image carrier (4, 11, 12) is furnished with
a coating (10, 101, 102) able to be ablated in a thermal manner, characterised in that the coating comprises oxygen donors in homogeneous, microscopically fine distribution.
6. Printing machine with a plate cylinder and a thermally operating imaging device associated
with the plate cylinder, wherein the plate cylinder (4) is constructed as a printed
image carrier or is provided with a printed image carrier constructed as a printing
plate (11) or sleeve (12) and the printed image carrier (4, 11, 12) is furnished with
a coating (103) able to be ablated in a thermal manner, characterised in that an oxygen probe (922) for point-accurate feed of oxygen to the instantaneous point
of action thereof is associated with the imaging device (92).
7. Printing machine with a plate cylinder and a thermally operating imaging device, which
is associated with the plate cylinder, according to claim 5 or 6, characterised in that the coating (10, 101, 102, 103) has, with respect to its ink absorption capability,
characteristics opposite to the characteristics of the printed image carrier (4, 11,
12).
8. Printing machine according to one of the preceding claims, characterised in that the printed image carrier (4, 11, 12) has a water-absorbing surface (41, 42) and
the coating (10, 101, 102, 103) has ink-absorbing characteristics.
9. Printing machine according to one of the preceding claims, characterised in that an energy source, which can be focussed, is used as imaging device (91, 92).
10. Printing machine according to one of the preceding claims, characterised in that the imaging device (91) is constructed as a thermal laser and/or as a thermally eroding
tool.
11. Printing machine according to one of the preceding claims, characterised in that a polymer with embedded sensitisers is used as base material of the coating.
12. Printing machine according to one of the preceding claims, characterised in that a chlorate is used as oxygen donor.
13. Printing machine according to one of the preceding claims, characterised in that potassium chlorate is used as oxygen donor.
14. Printing machine according to one of the preceding claims, characterised in that potassium nitrate compounds or peroxides are used as oxygen donors.
1. Procédé d'illustration dans des machines d'impression selon lequel le cylindre porte-plaque
(4) est réalisé comme support d'image d'impression ou est muni d'un support d'image
d'impression en forme de plaque d'impression (11) ou de manchon (12), le support d'image
d'impression (4, 11, 12) étant muni d'une couche ablative (10, 101, 102, 103) que
l'on enlève pour générer des endroits formant des motifs, à l'aide d'une installation
d'illustration (91, 92) thermique, l'opération de combustion se faisant d'une manière
limitée localement sous un excédent d'oxygène.
2. Procédé d'illustration dans les machines d'impression selon la revendication 1,
caractérisé en ce que
la couche ablative a des propriétés de prise d'encre opposées à celles du support
d'image d'impression (4, 11, 12).
3. Procédé d'illustration dans les machines d'impression selon la revendication 1,
caractérisé en ce que
le revêtement (10, 101, 102) contient des donneurs d'oxygène suivant une répartition
homogène de finesse microscopique et/ou obtenue au cours de l'opération de revêtement
par dispersion des donneurs d'oxygène sous une distribution homogène à finesse microscopique
dans le revêtement (10, 101, 102).
4. Procédé d'illustration dans les machines d'impression selon la revendication 1,
caractérisé en ce que
pendant la réaction thermique, on fournit de l'oxygène en quantité dosée au revêtement
(103) au point d'action instantané de l'installation d'illustration (92).
5. Machine d'impression comportant un cylindre porte-plaque et une installation d'illustration
thermique associée au cylindre porte-plaque, le cylindre porte-plaque (4) étant réalisé
comme support d'image d'impression ou muni d'un support d'image d'impression réalisé
sous la forme d'une plaque d'impression (11) ou d'un manchon (12), le support d'image
d'impression (4, 11, 12) étant muni d'un revêtement (10, 101, 102) ablatif par voie
thermique,
caractérisée en ce que
le revêtement comporte une distribution homogène de finesse microscopique de donneurs
d'oxygène.
6. Machine d'impression comportant un cylindre porte-plaque et une installation d'illustration
thermique associée au cylindre porte-plaque, le cylindre porte-plaque (4) étant réalisé
comme support d'image d'impression ou comportant un support d'image d'impression (4,
11, 12) en forme de plaque d'impression (11) ou de manchon (12), le support d'image
d'impression (4, 11, 12) étant muni d'un revêtement ablatif (103),
caractérisée en ce que
l'installation d'illustration (92) comporte une sonde à oxygène (922) pour fournir
de l'oxygène avec une précision ponctuelle à l'emplacement d'action actuel.
7. Machine d'impression comportant un cylindre porte-plaque et une installation d'illustration
thermique associée à ce cylindre porte-plaque selon les revendications 5 ou 6,
caractérisée en ce que
les caractéristiques de prise d'encre du revêtement (10, 101, 102, 103) sont opposées
à celles du support d'image d'impression (4, 11, 12).
8. Machine d'impression selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
le support d'image d'impression (4, 11, 12) comporte une surface acceptant l'eau (41,
42) et le revêtement (10, 101, 102, 103) a des caractéristiques de prise d'encre.
9. Machine d'impression selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
l'installation d'illustration (91, 92) est une source d'énergie focalisable.
10. Machine d'impression selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
l'installation d'illustration (91) est un laser thermique et/ou un outil à érosion
thermique.
11. Machine d'impression selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
la matière de base du revêtement est un polymère dans lequel sont insérés des sensibilisateurs.
12. Machine d'impression selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
le donneur d'oxygène est un chlorate.
13. Machine d'impression selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
le donneur d'oxygène est du chlorate de potassium.
14. Machine d'impression selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
le donneur d'oxygène est un composé de salpêtre ou un peroxyde.