(19) |
|
|
(11) |
EP 1 525 997 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
22.03.2006 Patentblatt 2006/12 |
(22) |
Anmeldetag: 20.10.2004 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(54) |
Aufzüge auf einer Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze
Blanket on a roller and printing units of a printing machine equipped with the roller
Habillage placé sur un cylindre et groupes d'impression d'une machine à imprimer comportant
ledit cylindre
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
|
(30) |
Priorität: |
21.10.2003 DE 10349387
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
27.04.2005 Patentblatt 2005/17 |
(73) |
Patentinhaber: Koenig & Bauer Aktiengesellschaft |
|
97080 Würzburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Christel, Ralf
96132, Aschbach (DE)
- Hahn, Oliver
97209, Veitshöchheim (DE)
- Schaschek, Karl
97289, Thüngen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Hoffmann, Thomas |
|
Koenig & Bauer AG
Lizenzen-Patente
Friedrich-Koenig-Strasse 4 D-97080 Würzburg D-97080 Würzburg (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 448 469 WO-A-03/086774 US-A- 5 884 559
|
WO-A-01/39974 CH-A- 426 903
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft Aufzüge auf einer Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine
mit der Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 oder 3 bzw. 21, 23 oder 46.
[0002] Durch die DE 691 07 317 T2 ist ein Drucktuch bekannt, welches aus mehreren Schichten
besteht und im Extremfall eine Gesamtstärke von 0,55 bis 3,65 mm aufweist. Das Elastizitätsmodul
von Lagen aus zelligem Gummi liegt zwischen 0,2 bis 50 MPa bzw. von 0,1 bis 25 MPa.
Durch den speziellen Aufbau des Drucktuchs und die Eigenschaften der Lagen wird ein
Drucktuch erzielt, welches, wenn es zusammen gedrückt wird, nicht zur seitlichen Verschiebung
bzw. Ausstülpung neigt.
[0003] Die DE 19 40 852 A1 offenbart eine Druckdecke für den Offsetdruck, welche eine Gesamtstärke
von annähernd 1,9 mm aufweist. Ein Scherungsmodul als Spannung bei 0,25 mm Verformung
wird im Fall einer Stärke der Druckdecke mit ca. 4,6, 1,9 bzw. 8,23 kg/cm
2 angegeben. Ziel ist es hierbei, eine schnelle Rückbildung nach einer Eindrückung
sowie eine enge Dickentoleranz zu erlangen.
[0004] Die CH 426 903 A offenbart ein Offsetdrucktuch, wobei übliche Eindrücktiefen von
0 bis 0,1 mm vorliegen. Eine Erhöhung der Eindrückung von 0,05 auf 0,1 mm erfordert
bzw. hat zur Folge eine Änderung in der Flächenpressung von ca. 20,6 N/cm
2. D.h. in diesem Bereich für die Eindrücktiefe und Flächenpressungen von bis zu ca.
40 N/cm
2 läge eine linearisierte "Federkennlinie" mit einer Steigung von etwa 412 N/cm
2/mm vor.
[0005] Auch in der CH 467 169 A werden Offsetdrucktücher mit Eindrücktiefen von 0 bis 0,1
mm beschrieben, deren linearisierten "Federkennlinien" im genannten Bereich eine Steigung
von beispielsweise 496 N/cm
2/mm aufweisen.
[0006] Die EP 1 208 997 A1 offenbart ein Drucktuch für Offsetanwendungen, vorzugsweise zum
Bedrucken oberflächenstrukturierter Bedruckstoffe wie Wellpappe. Durch eine Gesamtstärke
von 2,0 mm, insbesondere zwischen 2,5 - 3mm, und eine kompressible Zwischenschicht
einer Stärke von 1 bis 2 mm wird die Anpassung der Außenschicht an das Oberflächenprofil
des Bedruckstoffes (z. B. Wellpappe) ermöglicht.
[0007] Durch die EP 1 078 777 A2 ist eine Gummituchhülse mit einer kompressiblem Elastomerschicht
bekannt, deren Kompression im Bereich zwischen 7% und 15% bei 100 N/m
2 Belastung liegt.
[0008] Für den Übertrag von Farbe oder anderen Fluids zwischen zwei Walzen einer Druckmaschine
wird, z. B. im Farb- und/oder Feuchtwerk sowie insbesondere im Offset-Verfahren zwischen
Druckwerkszylindern, regelmäßig auf die Werkstoffkombination hartweich zurückgegriffen.
Die für den Farbübertrag erforderliche Flächenpressung wird durch Eindrücken einer
nachgiebigen, z, B. elastomeren Schicht (weicher elastomerer Bezug / Aufzug, Gummituch,
Metalldrucktuch, Sleeve) an einer zusammen wirkenden Walze mit weitgehend inkompressibler
und nichtelastische Mantelfläche erreicht.
[0009] Für den gleichmäßigen Übergang des Fluids ist eine in engen Bereichen vorgegebene
Anstellkraft sowie deren Konstanz ein wesentliches Kriterium. Treten nun Schwankungen
im Abstand der zusammen wirkenden Walzen, z. B. durch Unwucht oder durch Störungen
bei der Abrollung der Walzen induzierte Schwingungen auf, so ändert sich die Anstellkraft
(Flächenpressung) und damit auch das Übertragungsverhalten für das Fluid. An Stellen
unterbrochener bzw. verringerter Berührung, z.B. am Platten- oder Gummituchspannkanal,
verringert sich somit beispielsweise periodisch die Flächenpressung woraus eine Schwingungsanregung
der Druckzylinder resultiert. Im Bereich der Drucktechnik äußert sich dies durch Veränderung
in der Farbintensität im Druckbild. Hat sich beispielsweise die Anstellkraft durch
äußere Bedingungen dauerhaft verändert (langwellige Störung), so besteht die Gefahr
eines zu blassen oder zu farbintensiven Druckproduktes bis zum Zeitpunkt einer Korrektur
(Makulatur). Ändert sich die Anstellkraft dynamisch durch Schwingungen (kurzwellige
Störung) so äußert sich dies in der Bildung von sichtbaren Streifen im Druckprodukt.
[0010] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Aufzüge für bzw. auf einer Walze, sowie
Druckwerke einer Druckmaschine, insbesondere papierbedruckenden Druckmaschine, zu
schaffen. Insbesondere soll u.a. eine Empfindlichkeit gegenüber durch Zylinderschwingung
und/oder Kanalschläge verursachte Störungen im Anstelldruck, und damit die aus dem
Drucksystem resultierenden Nachteile beim Farbübertrag minimiert werden.
[0011] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 oder 3 bzw.
21, 23 oder 46 gelöst.
[0012] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine
geringere Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen bzw. Schwankungen in der Anstellkraft
(Flächenpressung) erreicht wird, und damit eine hohe Qualität des Druckproduktes einfacher
erreichbar ist und aufrechterhalten werden kann. Durch spezielle Aufzüge, einer optimierten
Auslegung der Zylinder sowie deren Anordnung kann der Einfluss der Zylinderbewegungen
auf den Farbübertrag verringert werden. In einer besonders günstigen Ausführungsform
mit schmalen Stellen unterbrochener bzw. verringerter Berührung wird zudem die Schwingungsanregung
selbst reduziert.
[0013] Die Übertragung des Fluids wird durch die Ausführung des Aufzuges und/oder die Anordnung
der Walzen zueinander erheblich weniger durch Schwingungen beeinflusst. Gleiches gilt
z. B. auch für durch Prozessänderungen induzierte Störungen (Geschwindigkeit, wechselnde
Materialstärke einer Bahn, Anstellen/Abstellen weiterer Walzen), für Abstandsabweichungen
infolge von Ungenauigkeiten bei der Zustellung (Anschläge, endliche Steifigkeit, Fertigungstoleranzen)
sowie von Veränderungen in der Aufzugstärke durch Verschleiß (langwellig) und/oder
unvollständige Rückbildung nach Durchlaufen der Nippstelle (kurzwellig oder langwellig).
[0014] Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Aufzug derart ausgestaltet bzw.
die Walze mit einem entsprechenden Aufzug ausgeführt wird, dass eine Abhängigkeit
der resultierenden Flächenpressung bei Variation der Eindrückung erheblich flacher
verläuft als üblich. Eine Federkennlinie, d. h. eine Steigung in der Abhängigkeit
der Flächenpressung von der Eindrückung beträgt zumindest in einem vorteilhaften Bereich
für die Eindrückung in Druck-An-Stellung höchsten 700 (N/cm
2)/mm. Günstig sind weniger als 400 (N/cm
2)/mm.
[0015] Ein vorteilhafter Bereich einer relativen Eindrückung des Aufzuges im Betriebszustand
(Druck-An-Stellung) liegt z. B. zwischen 10% und 25% zwischen Form- und Übertragzylinder
und 25% bis 35% zwischen Übertragzylinder und Papier. Insbesondere können jedoch je
nach Art der beiden zusammen wirkenden Walzen unterschiedliche Bereiche für die relative
Eindrückung bevorzugt werden um optimale Ergebnisse im Hinblick auf den erforderlichen
Übergang des Fluids bei gleichzeitig möglichst kleinem Einfluss von Schwankungen zu
erreichen.
[0016] Die Flächenpressung variiert in Druck-An-Stellung in einer vorteilhaften Ausführung
höchsten in einem Bereich zwischen 60 und 220 N/cm
2, bzw. verschiedene Unterbereiche für Fluids, z. B. Druckfarben, mit stark unterschiedlichen
rheologischen Eigenschaften und/oder verschiedene Druckverfahren. In einer Variante
variiert die Flächenpressung in noch niedrigeren Arbeitsbereichen (z. B. 40 bis 60
bzw. 80 N/cm
2, oder gar 25 bis 40 N/cm
2, jeweils i.V.m. der genannten Steigung). Insbesondere in den angegebenen Arbeitsbereichen
bzw. Teilbereichen sollte die Kurve die Bedingung an die genannte Steigung erfüllen.
[0017] Die Breite der durch das Anpressen der Walzen entstehende Berührungszone im Nipp
wurde bislang i. d. R. möglichst klein gehalten. Eine verbreiterte Nippstelle bringt
eine höhere Linienkraft und damit eine größere statische Durchbiegung mit sich. Dieser
Nachteil wird durch den erfindungsgemäßen Aufzug bzw. die Anordnung jedoch überkompensiert.
Die Einpressung des Aufzugs liegt z.B. bei mind. 0.18 mm, in einer vorteilhaften Ausführung
bei mind. 0.25 mm. Die resultierende Breite der Nippstelle liegt z. B. in einer vorteilhafter
Ausführung bei mindestens 10 mm, insbesondere größer oder gleich 12 mm. Damit kann
eine vorteilhafte Flächenpressung erreicht werden.
[0018] Für den Fall, dass eine Schwingung durch eine Störung, z. B. eine Unterbrechung,
auf einer der Mantelflächen der direkt oder über eine Bahn zusammen wirkenden Walzen
induziert wird, kann durch die Ausführung des Aufzuges und/oder die Anordnung der
Walzen zueinander auch die Anregung dieser Schwingung bzw. deren Amplitude reduziert
werden. Dies gilt insbesondere für eine Ausführung, wobei eine Breite der Unterbrechung
in Umfangsrichtung höchstens im Verhältnis 1 : 3 zu der durch das Andrücken entstehenden
Breite des Nipps (Abdruckstreifens) steht.
[0019] Generell erlaubt der Aufzug bzw. die Schicht die Verwendung schlankerer oder auch
längerer Druckzylinder, d. h. einer gegenüber dem Durchmesser große Länge der Zylinder.
[0020] Beim Bedruckstoff handelt es sich - im Gegensatz zu Textil- oder minderwertigem Verpackungsdruck
- bevorzugt um Papier mit geringer Stärke, z. B. höchstens 0,2 mm, welches eine makroskopisch
im wesentlichen unstrukturierte, ebene Oberfläche aufweist. Hierbei handelt es sich
beispielsweise um Papiere mit einem Flächengewicht von 8 bis 150 g/m
2, insbesondere 30 bis 80 g/m
2. Die Oberfläche kann ungestrichen (Naturpapiere) oder mit kleinen Strichgewichten
bis zu 25 g/m
2, insbesondere wie für Massenauflagen im Rollenoffset von 5 bis 20 g/m
2 Strichgewicht, ausgeführt sein. Im Hinblick auf die Druck-Technologie handelt es
sich um Zeitungs- oder Akzidenzdruck, insbesondere um höherwertigen Rollenoffsetdruck
mit Passeranforderungen von höchstens 30 µm, insbesondere höchstens 15 µm, Abweichung,
wohingegen beispielsweise im Wellpappendruck i.d.R. deutlich größere Toleranzen in
Kauf genommen werden können.
[0021] Besonders vorteilhaft ist der Einsatz in Rollenrotationsdruckmaschinen, wobei z.
B. ein Formzylinder- und/oder Übertragungszylinder am Umfang durch den Stoß von Aufzügen
- z. B. Kanal zur Aufnahme von Aufzugenden - unterbrochen ist. Berücksichtigung kann
dies vorteilhaft in einer auf die Zylinder (Umfang und/oder Kanalbreite) abgestimmter
Dimensionierung der Schicht und/oder Druckbeistellung bzw. Breite der Berührzone finden.
[0022] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im folgenden näher beschrieben.
[0023] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung der Linienkraft zwischen zwei Walzen unter Verwendung
eines konventionellen Aufzuges;
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung der Linienkraft zwischen zwei Walzen unter Verwendung
eines erfindungsgemäßen Aufzuges;
- Fig. 3
- Gemessene Flächenpressung bei Variation der Einpressung;
- Fig. 4
- Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
- Fig. 5
- Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
- Fig. 6
- Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
- Fig. 7
- Ausführungsbeispiel für eine Druckeinheit;
- Fig. 8
- Schematische Darstellung eines Aufzuges mit Trägerschicht.
[0024] Eine Druckmaschine, z. B. für den Zeitungs- oder Akzidenzdruck, insbesondere eine
Rollenrotationsdruckmaschine, weist aufeinander abrollende Walzen 01; 02 auf, welche
im Bereich ihrer Berührung eine Nippstelle 03, z. B. einen Walzenspalt 03, bilden.
Dies können im Falle der Druckmaschine Walzen 01; 02 eines Farbwerks, eines Lackierwerks,
oder Zylinder 01; 02 eines Druckwerks sein. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
stellen die Zylinder 01; 02 einen Formzylinder 01 mit einem wirksamen Durchmesser
D
wPZ und einen Übertragungszylinder 02 eines Offset-Druckwerks dar, welcher mit einem
Bedruckstoff, insbesondere Papier (s.o.), Druckfarbe auf den Bedruckstoff übertragend
zusammen wirkt.
[0025] Einer der Zylinder 01; 02, z. B. der Übertragungszylinder 02, weist auf der Mantelfläche
eines weitgehend inkompressiblen, nichtelastischen Kerns 04 mit einem Durchmesser
D
GZK einen Aufzug 05 oder Überzug 05 mit einer weichen, elastomeren Schicht 06 einer Stärke
t (bzw. Summe entsprechend wirksamer Schichten) auf. Eine Gesamtstärke T des Aufzuges
05 setzt sich z. B. aus der Stärke t der Schicht 06 sowie einer Stärke einer ggf.
mit der Schicht 06 verbundenen im wesentlichen inkompressible, unelastische Trägerschicht
10, beispielsweise einer Metallplatte, (exemplarisch in Fig. 8 dargestellt) zusammen.
Weist der Aufzug 05 keine zusätzliche Trägerschicht 10 auf, so entspricht die Stärke
t der Gesamtstärke T. Die Schicht 06 kann als inhomogene Schicht 06 mehrschichtig
aufgebaut sein, welche in Summe die geforderte Eigenschaft für die Schicht 06 aufweisen.
Kern 04 und Aufzug 05 bzw. Überzug 05 bilden zusammen einen wirksamen Durchmesser
D
wGZ des Übertragungszylinders 02. Der wirksame Durchmesser D
wPZ bestimmt sich an der für das Abrollen wirksamen Mantelfläche des Formzylinders 01
und beinhaltet ggf. einen auf der Mantelfläche eines Grundkörpers 07 aufgebrachten
Aufzug 08, z. B. eine Druckform 08. Der Zylinder 01 harter Oberfläche kann auch als
mit dem Übertragungszylinder 02 zusammen wirkender Gegendruckzylinder 01 ausgeführt
sein. Die im folgenden dargelegte Ausführung der Schicht 06 ist jedoch nicht an die
Ausführung der Walzen 01; 02 als Übertragungs- und Formzylinder 01; 02 oder an die
Ausführung mit einer Druckform 08 gebunden.
[0026] In Abhängigkeit von der Beistellung der beiden Zylinder 01; 02, d. h. deren Achsabstand
A, "taucht" die weitgehend inkompressible, nichtelastische Mantelfläche des Formzylinders
01 in die weiche Schicht 06 und verursacht gegenüber dem ungestörten Verlauf der Schicht
06 eine Eindrückung S. Aufgrund der Rückstellkräfte führt eine schwankende oder sich
verändernde Eindrückung S i. d. R. zu einer schwankenden bzw. sich verändernden Flächenpressung
P im Walzenspalt 03 und verursacht die o. g. Probleme in der Qualität der Farbübertragung
und letztlich im Druckprodukt.
[0027] In Fig. 1 ist schematisch ein Profil für eine Flächenpressung P im Nipp der beiden
Walzen 01 und 02 dargestellt. Die Flächenpressung P reicht über den gesamten Bereich
der Berührungszone, wobei sie im Stillstand auf Höhe einer Verbindungsebene V der
Rotationsachsen eine maximale Flächenpressung P
max erreicht. Diese verschiebt sich bei Produktion zur einlaufenden Spaltseite aufgrund
des viskosen Kraftanteils. In Projektion auf eine zur Verbindungsebene V senkrechte
Ebene weist die Berührungszone und somit das Profil eine Breite B auf. Die maximale
Flächenpressung P
max ist letztlich verantwortlich für die Farbübertragung und entsprechend einzustellen.
[0028] Im Vergleich zu Fig. 1 zeigt Fig. 2 schematisch das Profil der Flächenpressung P
für den Fall einer größeren Eindrückung S, welche gleichzeitig eine Verbreiterung
der Breite B verursacht. Soll nun dennoch die maximale Flächenpressung P
max erreicht werden, so führt die Integration der Flächenpressung P über die gesamte
Breite B zu einer Erhöhung einer Kraft zwischen den beiden Walzen 01; 02.
[0029] Die absolute Höhe der Flächenpressung P im Walzenspalt 03 sowie deren Schwankung
bei Variation der Eindrückung S wird maßgeblich durch eine Federkennlinie der verwendeten
Schicht 06 bzw. des verwendeten Aufzuges 05 mit der Schicht 06 bestimmt. Die Federkennlinie
stellt die Flächenpressung P in Abhängigkeit von der Eindrückung S dar. In Fig. 3
sind exemplarisch einige Federkennlinien gebräuchlicher Aufzüge 05, insbesondere Drucktücher
05 mit entsprechender Schicht 06, dargestellt. Die Kurven der Fig. 3 sind beispielhaft
an einem quasistatischen Stempelprüfstand im Labor mit folgendermaßen ermittelt:
Die Messanordnung beinhaltet einen senkrecht zur Stempeloberfläche beweglichen Stempel
mit planer ebener Oberfläche einer Stempelfläche A mit = 400 mm
2 und einen Amboss mit planer, ebener und zur Stempeloberfläche parallelen Oberfläche.
Die Fläche ist wesentlich größer als Stempelfläche. Der Ambos ist unbeweglich und
steif (im Vergleich zur Messprobe betrachtet). Die Probe, hier der Aufzug 05 bzw.
die Schicht 06 ist zwischen der Stempeloberfläche und der Ambossoberfläche angeordnet.
[0030] Für die Messung erfolgt nun ein Belastungszyklus, wobei der Stempel mit einer kontinuierlich
ansteigenden Kraftfunktion F (t) = 0...F
max, hier in Form eines "Sägezahnes" als Kraft-Zeit-Verlauf, in Richtung Drucktuch belastet
und danach wieder mit einer kontinuierlich, langsam abfallenden Kraftfunktion entlastet
wird. Die Zyklusfrequenzen liegt i.d.R. im Bereich 0.1...1 Hz, im Beispiel 0,5 Hz.
Die vom Stempel auf die Drucktuch-Oberfläche aufgebrachte Kraft F(t) - ein Maß für
die Flächenpressung P - sowie die damit aufgrund der endlichen Drucktuch-Steifheit
verbundene Stempelbewegung x(t) - ein Maß für die Eindrückung S - wird als Funktion
der Zeit messtechnisch aufgenommen. Es werden nun ca. 100 Vorzyklen, ohne Messung,
durchgeführt, während derer das Drucktuch ggf. geringfügig einfällt. In unmittelbarem
Anschluss daran wird dann während 1 bis 50, hier 5 Zyklen gemessen.
[0031] Die erhaltene Kurven für die Belastung x(t) und F(t) werden unter Eliminierung der
Zeit als F (x) aufgetragen. Analog wird mit den Kurven für die Entlastung verfahren.
Nach Division durch die Stempelfläche p(x) = F (x)/Fläche stellen die beiden gewonnenen
Abhängigkeiten für die Be- und die Entlastung den Be- bzw. Entlastungsast - ggf. mit
einer Hysterese - der Federkennlinien dar. Die so erhaltenen Zyklen werden für das
Ergebnis gemittelt. Für die unten gemachten Angaben und die Darstellung in Fig. 3
ist der Belastungsarm herangezogen.
[0032] Die so ermittelten Werte sind gegenüber der wahren Materialkonstante (ohne Randeffekte)
je nach Messanordnung und Messverfahren stärkeren oder weniger starken Abweichungen
unterworfen. Die Messwerte liegen aufgrund von Randeffekten i.d.R. etwas höher als
die tatsächliche Materialkonstante (Grenzfall unendlich großer Proben-, Stempel- und
Ambosfläche). Diese Abweichungen liegen beispielsweise im Bereich von wenigen % (z.
B. < 10% insbesondere < 5% für die o.g. und übliche Anordnungen) und sind in der Regel
in ihrer Größe abschätzbar. Aufgrund dieses Sachverhaltes (kleine und ggf. abschätzbare
Fehler) sollen die unten genannten Werte als messfehlerbereinigte Absolutangaben für
die Materialkonstante "Flächenpressung" betrachtet werden. Messfehlerbehaftete Vergleichswerte
wären dann entsprechend zu bereinigen oder, in umgekehrter Weise, die u. g. Absolutangaben
für die Flächenpressung und die Steigung z.B. für eine kleinere Stempelfläche von
A = 100 mm
2 um bis zu 15% zu erhöhen, um sie mit reinen Messwerten vergleichbar zu machen. Messwerte
verschiedener Anordnungen sind i.d.R. näherungsweise zum Wert der Materialkonstante
hin extrapolierbar. Die als intrinsische Größe, d. h. als Materialkonstante absolut
(oder auch als fehlerbehafteter Messwert ermittelte) Flächenpressung bzw. Federkennlinie
unten angegebenen Größen gelten vorzugsweise für im Druckwerk üblicherweise herrschende
Druckbedingungen von beispielsweise 20° bis 35 °C, insbesondere bei einer Prüftemperatur
von 25° C, und normalem Umgebungsdruck (z. B. 1013 mbar).
[0033] Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass eine Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie die Schwankung
in der Flächenpressung P bei Änderung der Eindrückung S (z. B. bei Schwingung) bestimmt.
Bei einer Variation ΔS der Eindrückung um einen mittleren Eindrückungswert S ist die
Größe einer Schwankung ΔP der erforderlichen maximalen Flächenpressung P
max im Walzenspalt 03 um die mittlere Flächenpressung P näherungsweise proportional zur
Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinien an der Stelle S. So wirkt sich beispielsweise bei
einem Aufzug a (Fig. 3) eine Verminderung der Eindrückung S von -0,16 mm auf -0,14
mm auf die Flächenpressung P durch Verringerung um ca. 50 N/cm
2, und eine Verminderung der Eindrückung S von -0,11 mm auf -0,09 mm auf die Flächenpressung
P durch Verringerung um ca. 25 N/cm
2 aus. Ein Aufzug b weist eine geringere Steigung auf.
[0034] Aufzüge 05, welche entweder als ganzes oder deren Schicht 06 als solche eine große
Steigung ΔP/ΔS, insbesondere im Bereich der erforderlichen maximalen Flächenpressung
P
max im druckrelevanten Bereich, aufweist, werden im folgenden als "hart", solche mit
kleiner Steigung ΔP/ΔS als "weich" bezeichnet.
[0035] Der Aufzug 05 bzw. die Schicht 06 wird nun als "weicher" Aufzug 05 bzw. "weiche"
Schicht 06 ausgeführt. Gegenüber einem "harten" Aufzug 05 bzw. einer harten Schicht
06 führt eine selbe Relativbewegung der Walzen 01; 02 (bzw. Änderung des Abstandes
A ) somit bei einem weichen Aufzug 05 zu einer geringeren Änderung der Flächenpressung
P und damit zu einer Reduktion der Schwankungen im Farbübertrag. Der weiche Aufzug
05 bewirkt somit eine geringere Empfindlichkeit des Druckprozesses gegenüber Schwingungen
und/oder Abweichungen in Abständen von einem Sollwert. Durch geringere Änderungen
der Flächenpressung P infolge Relativbewegungen der Walzen 01; 02 sind z. B. Schwingungsstreifen
im Druckprodukt bei weichen Aufzügen 05 bzw. mit Aufzügen 05 mit weicher Schicht 06
erst bei größeren Schwingungsamplituden sichtbar.
[0036] Die Flächenpressung variiert in Druck-An-Stellung in einer vorteilhaften Ausführung
höchsten in einem Bereich zwischen 60 und 220 N/cm
2. Für Fluids, z. B. Druckfarben, mit stark unterschiedlichen rheologischen Eigenschaften
können unterschiedliche Bereiche innerhalb des o. g. Bereichs für die Flächenpressung
bevorzugt sein. So variiert der Bereich für den Nassoffset (Farbe und Feuchtmittel)
z. B. zwischen 60 und 120 N/cm
2, insbesondere von 80 bis 100 N/cm
2, während er für den Fall des Trockenoffset (kein Feuchtmittel, nur Farbauftrag auf
Formzylinder) z. B. zwischen 100 und 220 N/cm
2, insbesondere 120 bis 180 N/cm
2. Insbesondere in diesen Bereichen sollte die Steigung die Bedingung an die Steigung
erfüllen.
[0037] Der druckrelevante Bereich für die Flächenpressung P
max liegt in einer ersten vorteilhaftes Ausführung zwischen 60 bis 220 N/cm
2. Für Fluids, z. B. Druckfarben, mit stark unterschiedlichen rheologischen Eigenschaften
können unterschiedliche Bereiche innerhalb des o. g. Bereichs für die Flächenpressung
bevorzugt sein. So variiert der Bereich für den Nassoffset z. B. zwischen 60 und 120
N/cm
2, insbesondere von 80 bis 100 N/cm
2 (in Fig. 3 schattiert dargestellt und mit Bereich I gekennzeichnet), während er für
den Fall des Trockenoffset z. B. zwischen 100 und 220 N/cm
2, insbesondere von 120 bis 180 N/cm
2 variiert. So weist in vorteilhafter Ausführung ein weicher Aufzug 05 (bzw. dessen
Schicht 06) zumindest im Bereich von 80 bis 100 N/cm
2 eine Steigung ΔP/ΔS von z. B. ΔP/ΔS < 700 (N/cm
2)/mm, besonders ΔP/ΔS < 500 (N/cm
2)/mm, insbesondere kleiner 400 (N/cm
2)/mm auf. Die Steigung ΔP/ΔS sollte im betreffenden Bereich für die Flächenpressung
P um mindesten einen Faktor zwei kleiner sein, als für Aufzüge 05 im Offsetdruck derzeit
üblich.
[0038] In einer - z. B. im Hinblick auf die Haltbarkeit vorteilhaften - Variante (besonders
für den Naßoffset), wird ein druckrelevanter Bereich beispielsweise zwischen 40 -
60 N/cm
2 (in Fig. 3 mit Bereich II gekennzeichnet) gewählt. Das Drucktuch 05 bzw. die Schicht(en)
06 ist hierbei derart ausgeführt, dass es zumindest in einem (Prüf- bzw. Arbeits-)
Bereich der Flächenpressung P von 40 - 60 N/cm
2 eine Steigung kleiner 350 (N/cm
2)/mm, insbesondere höchstens 300 (N/cm
2)/mm, in besonderer Ausführung gar höchsten 200 (N/cm
2)/mm oder aber im gesamte größeren Bereich von 40 - 80 N/cm
2 zumindest weniger als 400 (N/cm
2)/mm) aufweist. Die Charakterisierung des Drucktuches 05 in diesem Arbeitsbereich
kann für sich alleine oder aber zusätzlich zu o.g. Charakterisierung bei den genannten
Bereichen hinzugezogen werden, so dass das Gummituch durch mehrere Stützstellen charakterisiert
ist. In einer korrespondierenden Betriebssituation ist der Übertragungszylinder 02
mit einem derartigen Aufzug bestückt und mit einem Druck für eine resultierende Flächenpressung
P von 40 - 60 N/cm
2 mit dem zusammen wirkenden Zylinder, d. h. mit dem Formzylinder 01 oder dem die Druckstelle
mit bildenden Gegendruckzylinder, aneinander angestellt.
[0039] In einer weiteren Variante wird der Arbeitsbereich gar mit lediglich eine Flächenpressung
P von 25 -40 N/cm
2 (in Fig. 3 mit Bereich III gekennzeichnet) gewählt, wobei die Schicht 06 bzw. der
weiche Aufzug dann in einem (Prüf- bzw. Arbeits-) Bereich der Flächenpressung P von
25 - 40 N/cm
2 lediglich eine Steigung von nur noch höchstens 200 (N/cm
2)/mm, insbesondere höchstens 150 (N/cm
2)/mm aufweisen sollte. Die genannten Bereiche für die Flächenpressung I; II; III können
sowohl bevorzugte Arbeitsbereiche bzgl. der Anstellung aber auch Prüfbereiche für
die Schicht 06 bzw. das Drucktuch 05 darstellen. Vorteilhaft ist es, wenn für einen
bestimmten für die Anstellung vorgesehenen Arbeitsbereich der zur Charakterisierung
herangezogene Prüfbereich dem Arbeitsbereich entspricht.
[0040] In einer vorteilhafter Ausführung weist, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, die
Schicht 06 eine größere Stärke t bzw. der Aufzug 05 eine größere Gesamtstärke T als
bislang üblich auf. Die Stärke t der im Hinblick auf die Elastizität bzw. Kompressibilität
funktionellen Schicht 06 beläuft sich beispielsweise auf 1.3 bis 6,3 mm, besonders
1.7 bis 5.0 mm, insbesondere mehr als 1,9 mm. Hinzu kommt ggf. die Stärke einer oder
mehrerer u. U. mit der Schicht 06 (bzw. mehreren Schichten 06) verbundene, im wesentlichen
inkompressiblen und unelastischen Schichten auf der dem Kern 04 zugewandten Seite,
welche mit der Schicht 06 zum Zwecke der Form- und/oder Dimensionsstabilität verbunden
sind (nicht dargestellt). Darüber hinaus können hier als inelastisch bezeichnete Stützschichten
(z. B. Gewebe) beispielsweise im Bereich der Oberfläche des Aufzuges 05 kommen. Die
funktionell nicht für die "Weichheit" des Aufzuges, sondern für die Formstabilität
wirksame Trägerschicht 10 bzw. Trägerschichten 10 bzw. Stützschichten kann/können
auch zwischen den "weichen" Schichten angeordnet sein. Sie kann beispielsweise, als
Metall-, insbesondere Edelstahlblech ausgeführt, ca. 0,1 bis 0,3 mm stark sein. Als
Gewebe kann diese je nach Ausführung des Aufzuges 05 von 0,1 bis zu 0,6 mm stark sein.
Die angegebene Stärke t der Schicht 06 bezieht sich im Fall mehrerer Lagen von Schichten
06 auf die Summe der funktionell für die vorbeschriebene Charakteristik (Abhängigkeit
Flächenpressung/Eindrückung) und die Elastizität bzw. Kompressibilität zuständigen
"Teilschichten". Ein Aufzug 05 weist dann beispielsweise zusammen mit Trägerschicht(en)
10 die Gesamtstärke T von 2,0 bis 6,5 mm, insbesondere 2.3 bis 5,9 mm auf.
[0041] Unter der elastischen Schicht 06 bzw. deren Dicke t wird die Schicht 06, bzw. Summe
der Schichten 06 verstanden, deren Material einen Elastizitätsmodul in radialer Richtung
von kleiner 50 N/mm
2 aufweisen. Im Gegensatz hierzu weisen die ggf. zur Stützung (Gewebe) bzw. der Formstabilität
(Träger) vorgesehenen Schichten erheblich größere Elastizitätsmodul, z. B. größer
70, insbesondere größer 100 N/mm
2 oder gar größer 300 N/mm
2 auf. Zumindest eine Teüschicht der hier als elastische Schicht bezeichnete Schicht
06 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung aus poröses Material ausgeführt.
[0042] Auch kann die elastische Schicht 06 eine in Fig. 8 strichliert angedeutete Deckschicht
15 beinhalten, deren Elastizitätsmodul in radialer Richtung kleiner 50 N/mm
2 ist. Eine Deckschicht dient in der Regel zur Ausbildung einer geschlossenen Oberfläche
und trägt in diesem Fall zur Bildung der "Weichheit" bei. In anderen Fällen werden
Deckschichten größeren Elastizitätsmoduls, z. B. größer 70 N/mm
2, insbesondere größer 100 N/mm
2 oder gar größer 300 N/mm
2 verwendet, und werden dann aus diesem Grund hier nicht der elastischen und/oder kompressiblen
Schicht 06 zugerechnet.
[0043] Der "weiche" Aufzug 05 (bzw. Schicht 06) wird vorzugsweise mit einer höheren Eindrückung
S im Vergleich zu üblichen Eindrückungen S betrieben (schematisch in Fig. 2 im Vergleich
zu Fig. 1 dargestellt), d. h. die beiden Walzen 01; 02 werden bezogen auf ihren jeweiligen
wirksamen aber ungestörten Durchmesser D
wGZ , D
wPZ weiter aneinander angestellt. Hierdurch wird trotz geringerer Steigung ΔP/ΔS eine
optimale maximale Flächenpressung P
max erreicht. Die Anstellung der Walzen 01; 02 aneinander erfolgt in vorteilhafter Ausführung
derart, dass sich die Eindrückung S auf mindestens 0,18 mm, z. B. auf 0,18 bis 0,60
oder gar bis 0,80 mm, insbesondere auf 0,25 bis 0,50 oder gar bis 70 mm, beläuft.
[0044] Die Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie beträgt in einer vorteilhaften Ausführung zumindest
in einem Bereich für die Eindrückung von 0,22 bis 0,38 mm weniger als 500 (N/cm
2)/mm, insbesondere gar weniger als 250 (N/cm
2)/mm. Zusätzlich zum genannten oder aber in anderer vorteilhafter Ausführung (eines
anderen Arbeitsbereiches) für sich betrachtet beträgt die Steigung bzw. der Differenzialquotient
ΔP/ΔS zumindest in einem Bereich für die Eindrückung von 0,30 bis 0,50 mm weniger
als 125 (N/cm
2)/mm.
[0045] Eine relative Eindrückung S*, d. h. die auf die Stärke t der Schicht 06 bezogene
Eindrückung S, liegt z. B. ohne Berücksichtigung der speziellen Ausführung der Walzen
01; 02 z. B. zwischen 10% und 40%, vorteilhaft zumindest 10% und 35%, insbesondere
jedoch zwischen 13% und 35%, wenigstens zwischen 13% und 30%.
[0046] Eine durch Eindrückung S der Schicht 06 resultierende Breite B der Berührungszone
in einer Projektion senkrecht zu einer Verbindungsebene V ihrer Rotationsachsen beträgt
in vorteilhafter Ausführung z. B. mindestens 5%, insbesondere mindestens 7% des ungestörten
wirksamen Durchmessers D
wGZ der Walze 02 mit Schicht 06 im Nipp mit dem Formzylinder 01, und mindestens 7%, insbesondere
mindestens 9% des ungestörten wirksamen Durchmessers D
wGZ der Walze 02 mit Schicht 06 im Nipp von der Bahn 13 durchlaufenen Nipp mit einem
die Druckstelle bildenden Gegendruckzylinder (z. B. einem zweiten Übertragungszylinder
14).
[0047] Wie oben beschrieben, ist die Ausführung und/oder Anordnung des "weichen" Aufzugs
05 besonders vorteilhaft, wenn eine der beiden zusammen wirkenden Walzen 01; 02 (oder
auch beide) mindestens eine die Abrollung beeinflussende Störung 09; 11 auf ihrer
wirksamen Mantelfläche aufweist. Diese Störung 09; 11 kann als Unterbrechung 09; 11
ein axial verlaufender Stoß 09; 11 zweier Enden eines oder mehrerer Aufzüge 05; 08
sein. Insbesondere kann die Störung 09; 11 jedoch durch einen oder mehrere axial verlaufenden
Kanal 09; 11 zur Befestigung von Enden eines oder mehrerer Aufzüge 05; 08 hervorgerufen
sein. Dieser Kanal 09; 11 weist zur Mantelfläche hin eine Öffnung auf, durch welche
die Enden geführt sind. Im Inneren kann der Kanal 09; 11 eine Vorrichtung zum Klemmen
und/oder Spannen des Aufzuges 05; 08 bzw. der Aufzüge 05; 08 aufweisen.
[0048] Beim Überrollen des Kanals 09; 11 bzw. der Kanäle 09; 11 werden Schwingungen angeregt.
Ist eine Breite B09; B11 des Kanals 09; 11 in Umfangsrichtung gesehen größer als die
Breite B der Berührungszone ausgeführt, so wird beim Durchgang des Kanals 09; 11 eine
Schwingung mit vergrößerter Amplitude angeregt, da aufgrund der o. g. größeren Breite
B der Berührungszone eine größere Linienkraft zwischen den beiden Walzen 01; 02 wirkt.
Dennoch ist die Zunahme der Schwingungsamplituden aufgrund der höheren Linienkraft
geringer als die Abnahme der Schwingungsempfindlichkeit durch die Weichheit der Schicht
06, so dass sich insgesamt eine Reduktion der Empfindlichkeit gegenüber Schwingungen
ergibt.
[0049] Von besonderem Vorteil ist es, die Breite B09; B11 des Kanals 09; 11 kleiner zu wählen
als die Breite B der Berührungszone. In diesem Fall stützen sich zumindest immer Bereiche
der zusammen wirkenden Mantelflächen in der Berührungszone aufeinander ab, es ergibt
sich zusätzlich eine Abschwächung in der Höhe und ein flacherer Verlauf (Verbreiterung
des Impulses) für die Kraft der Schlaganregung. Weichere Aufzüge 05 bzw. weichere
Schichten 06 führen bei schmalen Kanälen 09,11 somit zu einer Abschwächung und einer
zeitlichen Verlängerung des Kanalschlages.
[0050] Im Fall des Übertragungszylinders 02 können Enden eines Metalldrucktuchs im Kanal
11 angeordnet sein. Die Schicht 06 ist in diesem Fall auf einem dimensionsstabilen
Träger, z. B. einer dünnen Metallplatte (einem Blech), aufgebracht, deren abgekantete
Enden im Kanal 11 angeordnet sind. Der Kanal 11 kann dann in Umfangsrichtung äußerst
schmal, z. B. kleiner oder gleich 5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 3 mm ausgeführt
sein. Auch im Fall des Formzylinders 01 ist der Kanal 09 in vorteilhafter Ausführung
mit einer Breite in Umfangsrichtung kleiner oder gleich 5 mm, insbesondere kleiner
oder gleich 3 mm, ausgeführt.
[0051] Umgekehrt verkleinert sich durch die im Vergleich zu üblichen Anstellungen größere
Berührungszone (Abdruckstreifenbreite) das zulässige Verhältnis B09 : B bzw. B11 :
B. Besonders von Vorteil ist eine Ausführung, wobei die Breite B09; B11 des Kanals
09; 11 im Bereich seiner Öffnung bzw. Mündung zur Mantelfläche des Kerns 04 bzw. Grundkörpers
07 hin in Umfangsrichtung höchstens im Verhältnis 1 : 3 zu der durch das Andrücken
entstehenden Breite B der Berührungszone (Abdruckstreifens) steht.
[0052] Die weiche Schicht 06 weist vorzugsweise eine gegenüber üblicher eingesetzter Materialien
eine verminderte Dämpfungskonstante auf, damit trotz der aufgrund der höheren Eindrückung
S beim Abrollen auftretenden höheren Belastungs- und Entlastungsgeschwindigkeiten
keine höhere Walkwärme erzeugt wird. Ebenso muss die Schicht 06 derart ausgeführt
sein, dass eine ausreichend schnelle Rückbildung bzw. -federung nach dem Durchlaufen
des Walzenspaltes 03 oder des Nipps mit dem Formzylinder 01 in die Ausgangslage stattfindet,
damit beispielsweise beim nächstfolgenden Kontakt mit einer Walze bzw. oder Zylinder
bereits wieder die Ausgangsstärke vorliegt.
[0053] In Fig. 4 und 5 ist ein in vorteilhafter Weise mit der Schicht 06 konfigurierte,
als sog. Doppeldruckwerk 12 ausgeführte Druckeinheit 12 dargestellt. Der dem Formzylinder
01 zugeordnete Übertragungszylinder 02 eines ersten Zylinderpaares 01; 02 wirkt über
einen Bedruckstoff 13, z. B. eine Bahn 13 mit einem ebenfalls als Übertragungszylinder
14 ausgeführten Gegendruckzylinder 14 zusammen, welchem ebenfalls ein Formzylinder
16 zugeordnet ist. Alle vier Zylinder 01; 02; 14; 16 sind mittels verschiedener Antriebsmotoren
17 mechanisch voneinander unabhängig angetrieben (Fig. 4). In einer Abwandlung sind
Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 jeweils paarweise gekoppelt durch einen
paarweisen Antriebsmotor 17 (am Formzylinder 01; 16, am Übertragungszylinder 02; 14
oder parallel) angetrieben (Fig. 5).
[0054] Die Formzylinder 01; 16 und die Übertragungszylinder 02; 14 sind in einer ersten
Ausführungsform (Beispiel 1) als Zylinder 01; 02; 14; 16 doppelten Umfangs, d. h.
mit einem Umfang von im wesentlichen zwei stehenden Druckseiten, insbesondere von
zwei Zeitungsseiten, ausgeführt. Sie sind mit wirksamen Durchmessern D
wGZ; D
wPZ zwischen 260 bis 400 mm, insbesondere 280 bis 350 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche
des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02; 14 jeweils mindestens einen Aufzug
05 einer Gesamtstärke T von 2,0 bis 6,5 mm, insbesondere von 2,3 bis 5,9 mm auf. Die
Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie liegt zumindest im druckrelevanten Bereich (s.o.)
unter 700 (N/cm
2)/mm, insbesondere unter 500 (N/cm
2)/mm. Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 sind paarweise derart aneinander
angestellt, dass die Breite B der Berührungszone zwischen Form- und Übertragungszylinder
01; 02; 14; 16 in Anstellage 10 bis 25 mm, insbesondere 12 bis 21 mm, beträgt. Für
die Nippstelle der beiden Übertragungszylinder 02; 14 gilt ― insbesondere im Fall
glatter, z. B. gestrichener Papiere - für die vorteilhafte Breite der Berührzone z.
B. 14 bis 35 mm, insbesondere 17 bis 21 mm. Durch diese Konfigurierung ist die Empfindlichkeit
gegenüber Schwingungen und einer inexakten Anstellung bei gleichzeitiger Gewährleistung
hoher Druckqualität weitgehend minimiert. Die Einzelantriebe durch die Antriebsmotores
17 unterstützen dies durch die mechanische Entkopplung.
[0055] In einer zweiten nicht dargestellten Ausführungsform (Beispiel 2) sind die Formzylinder
01; 16 und die Übertragungszylinder 02; 14 als Zylinder 01; 02; 14; 16 einfachen Umfangs,
d. h. mit einem Umfang von im wesentlichen einer stehenden Druckseite, insbesondere
von einer Zeitungsseite, ausgeführt. Sie sind mit wirksamen Durchmessern D
wGZ; D
wPZ zwischen 150 bis 190 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder
02; 11 jeweils mindestens einen Aufzug 05 einer Gesamtstärke T von 2,0 bis 6,5 mm,
insbesondere von 2,3 bis 5,9 mm auf. Die Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie liegt zumindest
im druckrelevanten Bereich (s.o.) wieder unter 700 (N/cm
2)/mm, insbesondere unter 500 (N/cm
2)/mm. Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 sind paarweise derart aneinander
angestellt, dass die Breite B der Berührungszone zwischen Form- und Übertragungszylinder
01; 02; 14; 16 in Anstellage 7 bis 18 mm, insbesondere 9 bis 15 mm, beträgt. Für die
Nippstelle der beiden Übertragungszylinder 02; 14 gilt - insbesondere im Fall glatter,
z. B. gestrichener Papiere - für die vorteilhafte Breite der Berührzone z. B. 10 bis
25 mm, insbesondere 14 bis 19 mm.
[0056] In einer nicht dargestellten dritten Ausführungsform (Beispiel 3) sind die Formzylinder
01; 16 als Zylinder 01; 16 einfachen Umfangs mit wirksamen Durchmessern D
wPZ zwischen 150 bis 190 mm, und die Übertragungszylinder 02; 14 als Zylinder 02; 14
doppelten Umfangs mit wirksamen Durchmessern D
wGZ zwischen 260 bis 400 mm, insbesondere 280 bis 350 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche
des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02; 14 jeweils mindestens einen Aufzug
05 einer Gesamtstärke T von 2.0 bis 6,5 mm, insbesondere von 2,3 bis 5,9 mm auf. Die
Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie liegt zumindest im druckrelevanten Bereich (s.o.)
wieder unter 700 (N/cm
2)/mm, insbesondere unter 500 (N/cm
2)/mm. Form- und Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 sind paarweise derart aneinander
angestellt, dass die Breite B der Berührungszone zwischen Form- und Übertragungszylinder
01; 02; 14; 16 in Anstellage 8 bis 20 mm, insbesondere 9 bis 17 mm, beträgt. Für die
Nippstelle der beiden Übertragungszylinder 02; 14 gilt - insbesondere im Fall glatter,
z. B. gestrichener Papiere - für die vorteilhafte Breite der Berührzone z. B. wieder
14 bis 35 mm, insbesondere 17 bis 21 mm.
[0057] Für den Fall des Bedruckens rauerer Papiere, d. h. beispielsweise ungestrichener
Zeitungspapiere oder ungestrichener satinierter Naturpapiere für den Rollenoffsetdruck,
sind die genannten Grenzwerte für die drei vorausgehenden Ausführungsbeispiele von
Doppeldruckwerken jeweils um mindestens 2 mm, vorzugsweise um 3 mm, zu erhöhen.
[0058] In Fig. 6 und 7 ist eine Druckeinheit 19 dargestellt, welche entweder Teil einer
größeren Druckeinheit, wie z. B. einer Fünfzylinder-, Neunzylinder- oder Zehnzylinder-Druckeinheit,
ist, oder als Dreizylinder-Druckeinheit 19 betreibbar ist. Der Übertragungszylinder
02 wirkt hier mit einem keine Druckfarbe führenden Zylinder 18, z. B. einem Gegendruckzylinder
18 wie insbesondere einem Satellitenzylinder 18, zusammen. Die "weiche" Mantelfläche
des Übertragungszylinders 02 wirkt nun mit der "harten" Mantelfläche des Formzylinders
01 auf der einen Seite, und mit der "harten" Mantelfläche des Satellitenzylinders
18 auf der anderen Seite zusammen. In einer Ausführungsform (Fig. 6) mit zumindest
unabhängig voneinander angetriebenem Übertragungs- 02 und Satellitenzylinder 18 weist
der oder mehrere Satellitenzylinder 18 einen eigenen Antriebsmotor 17 auf, während
das Paar aus Form- und Übertragungszylinder 01; 02 mechanisch gekoppelt von einem
gemeinsamen Antriebsmotor (Fig. 6), oder aber jeweils durch einen eigenen Antriebsmotor
17 mechanisch voneinander unabhängig angetrieben sind (Fig. 7).
[0059] Formzylinder 01, Übertragungszylinder 02 und Satellitenzylinder 18 sind in einer
ersten Ausführungsform (Beispiel 4) für Fig. 6 oder 7 als Zylinder 01; 02; 18 doppelten
Umfangs mit wirksamen Durchmessern D
wGZ; D
wPZ zwischen 260 bis 400 mm, insbesondere 280 bis 350 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche
des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02;14 jeweils mindestens einen Aufzug
05 einer Gesamtstärke T von 2,0 bis 6,5 mm, insbesondere von 2,3 bis 5,9 mm auf. Die
Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie liegt zumindest im druckrelevanten Bereich (s.o.)
unter 700 (Ncm
2/)mm, insbesondere unter 500 (Ncm
2/)mm. Form- und Übertragungszylinder 01; 02 sowie Übertragungszylinder 02; und Satellitenzylinder
18 sind jeweils paarweise derart aneinander angestellt, dass die Breite B der Berührungszone
in Anstellage jeweils 10 bis 25 mm, insbesondere 12 bis 21 mm, beträgt. Dies gilt
- insbesondere für glatte Papiere (s.o.) - z.B. sowohl für den Nipp zwischen Übertragungs-
und Formzylinder 02; 01 und denjenigen zwischen Übertragungs- und Satellitenzylinder
02; 18. Für raues Papier (s.o.) ist die Breite B im Übertragungs-Satellitenzylinder-Nipp
um mindestens 2 mm, vorzugsweise um 3 mm, zu erhöhen.
[0060] In einer zweiten Ausführungsform (Beispiel 5) für Fig. 6 oder 7 sind Formzylinder
01, Übertragungszylinder 02 und Satellitenzylinder 18 als Zylinder 01; 02; 18 einfachen
Umfangs, d. h. mit einem Umfang von im wesentlichen einer stehenden Druckseite, insbesondere
von einer Zeitungsseite, ausgeführt. Sie sind mit wirksamen Durchmessern D
wGz; D
wPZ zwischen 120 bis 180 mm, insbesondere 130 bis 170 mm ausgeführt. Auf der Mantelfläche
des Kerns 04 weist der Übertragungszylinder 02; 14 jeweils mindestens einen Aufzug
05 einer Gesamtstärke T von 2,0 bis 6,5 mm, insbesondere von 2,3 bis 5,9 mm auf. Die
Steigung ΔP/ΔS der Federkennlinie liegt zumindest im druckrelevanten Bereich (s.o.)
wieder unter 700 (N/cm
2)/mm, insbesondere unter 500 (N/cm
2)/mm. Form- und Übertragungszylinder 01; 02 sowie Übertragungszylinder 02; und Satellitenzylinder
18 sind jeweils paarweise derart aneinander angestellt, dass die Breite B der Berührungszone
in Anstellage jeweils 7 bis 18 mm, insbesondere 9 bis 15 mm, beträgt. Dies gilt- insbesondere
für glatte Papiere (s.o.) - z.B. sowohl für den Nipp zwischen Übertragungs- und Formzylinder
02; 01 und denjenigen zwischen Übertragungs- und Satellitenzylinder 02; 18. Für raues
Papier (s.o.) ist die Breite B im Übertragungs-Satellitenzylinder-Nipp um mindestens
2 mm, vorzugsweise um 3 mm, zu erhöhen.
[0061] Für eine nicht dargestellte Ausführung (Beispiel 6) für Fig. 6 oder 7 sind Übertragungszylinder
02 und Satellitenzylinder 18 als Zylinder 01; 02; 18 doppelten Umfangs, d. h. mit
einem Umfang von im wesentlichen zwei stehenden Druckseiten, insbesondere Zeitungsseiten,
und der Formzylinder 01 mit einfachem Umfang ausgeführt. Hierbei sind in vorteilhafter
Weise die Anstellungen derart zu wählen, dass im Nipp zwischen Form- und Übertragungszylinder
01, 02 die Breiten B aus der o.g. nicht dargestellten dritten Ausführungsform (Beispiel
3) des Doppeldruckwerkes erzielt werden, während für die Nippstelle zwischen Übertragungs-
und Satellitenzylinder 02, 18 diejenige der ersten Ausführungsform (Beispiel 4) zu
den Figuren 6 und 7 anzuwenden sind.
[0062] Für eine weitere nicht dargestellte Ausführung (Beispiel 7) für Fig. 6 oder 7 sind
Form-und Übertragungszylinder 01; 02 als Zylinder 01; 02; 18 einfachen Umfangs, d.
h. mit einem Umfang von im wesentlichen einer stehenden Druckseite, insbesondere Zeitungsseite,
und der Satellitenzylinder 18 mit doppeltem Umfang ausgeführt. Hierbei sind in vorteilhafter
Weise die Anstellungen derart zu wählen, dass im Nipp zwischen Form- und Übertragungszylinder
01, 02 die Breiten B aus der o.g. zweiten Ausführungsform (Beispiel 2) des Doppeldruckwerkes
erzielt werden, während für die Nippstelle zwischen Übertragungs- und Satellitenzylinder
02, 18 diejenige der zweiten Ausführungsform (Beispiel 5) zu den Figuren 6 und 7 anzuwenden
sind.
[0063] Daneben sind die durch die größere Weichheit implizierten Veränderungen (größere
Eindrückung S, verändertes Abwicklungsverhalten, größere Stärke t bzw. T) bei der
Konzeption der Druckmaschine zu berücksichtigen. Ein Druckmaschine, die mit weichen
und stärkeren Aufzügen 05 bzw. Schichten 06 arbeitet weist somit z. B. veränderte,
insbes. vergrößerte Zylinderunterschnitte (Abwicklung, Tuchdicke) sowie veränderte
Spaltmaße bei An- bzw. Abstellung auf (Tuchdicke, Eindrückung). Hierfür sind auch
größere Zylinderverstellwege zur Druck-Ab-Stellung (größere Eindrückung) erforderlich.
[0064] Der vorgenannte Aufzug 05 bzw. die Schicht 06 ist z. B. in einem Druckwerk mit einem
oder mehreren langen, jedoch schlanken Zylindern 01; 02; 14; 16 angeordnet.
[0065] So weisen der Formzylinder 01; 16 und der Übertragungszylinder 02; 14 z. B. im Bereich
ihres Ballens jeweils eine Länge auf, welche vier oder mehr Breiten einer Druckseite,
z. B. einer Zeitungsseite, z. B. 1.100 bis 1.800 mm, insbesondere 1.500 bis 1.700
mm entspricht. Der Durchmesser D
wGZ; D
wPZ zumindest des Formzylinders 01; 16 beträgt z. B. 150 bis 190 mm, insbesondere 145
bis 185 mm, was im Umfang im wesentlichen einer Länge einer Zeitungsseite entspricht
("Einfachumfang"). Auch für andere Umfänge ist die Vorrichtung vorteilhaft, in denen
das Verhältnis zwischen Durchmesser und Länge des Zylinders 01, 02; 14; 16; 18 kleiner
oder gleich 0,16, insbesondere kleiner als 0,12, oder sogar kleiner oder gleich 0,08
ist.
[0066] In anderer Ausführung des Druckwerks beträgt die Länge des Ballens der Form- und
Übertragungszylinder 01; 02; 14; 16 z. B. 1.850 bis 2.400 mm, insbesondere 1.900 bis
2.300 mm und ist in axialer Richtung zur Aufnahme von z. B. mindestens sechs nebeneinander
angeordneten stehenden Druckseiten im Broadsheetformat bemessen. Der Durchmesser zumindest
des Formzylinders 01; 16 liegt z. B. bei 260 bis 400 mm, insbesondere bei 260 bis
340 mm, was im Umfang im wesentlichen zwei Längen einer Zeitungsseite entspricht ("Doppelumfang").
Ein Verhältnis des Durchmessers D
wGZ; D
wPZ zumindest des Formzylinders 01; 16 zu seiner Länge liegt hier bei 0,11 bis 0,17,
insbesondere bei 0,13 bis 0,16.
Bezugszeichenliste
[0067]
- 01
- Walze, Zylinder, Formzylinder, Gegendruckzylinder
- 02
- Walze, Zylinder, Übertragungszylinder
- 03
- Walzenspalt, Wippstelle
- 04
- Kern
- 05
- Aufzug, Überzug, Drucktuch
- 06
- Schicht
- 07
- Grundkörper
- 08
- Aufzug, Druckform
- 09
- Störung, Kanal
- 10
- Trägerschicht
- 11
- Störung, Kanal
- 12
- Druckeinheit, Doppeldruckwerk
- 13
- Bedruckstoff, Bahn
- 14
- Walze, Zylinder, Übertragungszylinder, Gegendruckzylinder
- 15
- Deckschicht
- 16
- Walze, Zylinder, Formzylinder
- 17
- Antriebsmotor
- 18
- Walze, Zylinder, Gegendruckzylinder, Satellitenzylinder
- 19
- Druckeinheit, Dreizylinder-Druckeinheit
- a
- Aufzug
- A
- Achsabstand
- b
- Aufzug
- B
- Breite, Berührungszone
- B09
- Breite
- B11
- Breite
- DwGZ
- Durchmesser
- DwPZ
- Durchmesser
- P
- Flächenpressung
- Pmax
- Flächenpressung, maximale
- t
- Stärke (06)
- T
- Gesamtstärke (05)
- S
- Eindrückung
- S*
- Eindrückung, relative
- V
- Verbindungsebene
1. Aufzug auf einer Mantelfläche einer Walze (02; 14), welcher wenigstens eine elastisch
und/oder kompressibel wirksame Schicht (06) mit einer von einer Eindrückung (S) abhängigen
Flächenpressung (P) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) eine oder mehrere elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten
(06) mit einem Elastizitätsmodul in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger
als 50 N/mm2 aufweist, diese wirksame Schicht (06) bzw, diese wirksamen Schichten (06) in Summe
eine Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung (S) aufweist, deren
Steigung (ΔP/ΔS) zumindest in einem gesamten Arbeitsbereich für die Flächenpressung
von 40 bis 60 N/cm2 kleiner als 400 (N/cm2)/mm ist.
2. Aufzug auf einer Mantelfläche einer Walze (02; 14), welcher wenigstens eine elastisch
und/oder kompressibel wirksame Schicht (06) mit einer von einer Eindrückung (S) abhängigen
Flächenpressung (P) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) eine oder mehrere elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten
(06) mit einem Elastizitätsmodul in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger
als 50 N/mm2 aufweist, diese wirksame Schicht (06) bzw. diese wirksamen Schichten (06) in Summe
eine Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung (S) aufweist, deren
Steigung (ΔP/ΔS) zumindest in einem gesamten Arbeitsbereich für die Flächenpressung
von 25 bis 40 N/cm2 kleiner als 200 (N/cm2)/mm ist.
3. Aufzug auf einer Mantelfläche einer Walze (02; 14), welcher wenigstens eine elastisch
und/oder kompressibel wirksame Schicht (06) mit einer von einer Eindrückung (S) abhängigen
Flächenpressung (P) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) eine oder mehrere elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten
(06) mit einem Elastizitätsmodul in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger
als 50 N/mm2 aufweist, diese wirksame Schicht (06) bzw. diese wirksamen Schichten (06) in Summe
eine Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung (S) aufweist, deren
Steigung (ΔP/ΔS) zumindest in einem Arbeitspunkt für die Flächenpressung von 100 N/cm2 weniger als 500 (N/cm2)/mm beträgt.
4. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) in der Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung
(S) im Arbeitsbereich für die Flächenpressung von 100 N/cm2 weniger als 700 (N/cm2)/mm beträgt.
5. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) in der Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung
(S) im Arbeitsbereich für die Flächenpressung von 100 N/cm2 weniger als 400 (N/cm2)/mm, beträgt.
6. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) in der Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung
(S) in einem gesamten zweiten Arbeitsbereich von 40 bis 80 N/cm2 kleiner als 400 (N/cm2)/mm ist.
7. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) in der Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung
(S) in einem gesamten weiteren Arbeitsbereich von 40 bis 60 N/cm2 kleiner als 300 (N/cm2)/mm, insbesondere kleiner 200 (N/cm2)/mm ausgebildet ist.
8. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) in der Abhängigkeit der Flächenpressung (P) von der Eindrückung
(S) in einem gesamten weiteren Arbeitsbereich von 25 bis 40 N/cm2 kleiner als 200 (N/cm2)/mm, insbesondere kleiner 150 (N/cm2)/mm ausgebildet ist.
9. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) bei Anwendung des Aufzuges im Nassoffset, d. h. es wird Farbe
und Feuchtmittel eingesetzt, zumindest im Arbeitsbereich für die Flächenpressung von
80 bis 100 N/cm2 kleiner als 500 (N/cm2)/mm, insbesondere kleiner als 400 (N/cm2)/mm, ist.
10. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) bei Anwendung des Aufzuges im Trockenoffset, d. h. nur Farbauftrag
und kein Feuchtmittel, zumindest im Arbeitsbereich für die Flächenpressung von 120
bis 150 N/cm2 kleiner als 800 (N/cm2)/mm, insbesondere kleiner 600 (N/cm2)/mm ist.
11. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) bei Anwendung des Aufzuges im Trockenoffset, d. h. nur Farbauftrag
und kein Feuchtmittel, zumindest im Arbeitsbereich für Flächenpressungen von 150 bis
180 N/cm2 kleiner als 1000 (N/cm2)/mm, insbesondere kleiner 800 (N/cm2)/mm ist.
12. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung (ΔP/ΔS) zumindest in einem Bereich für die Eindrückung von 0,22 bis
0,38 mm kleiner als 500 (N/cm2)/mm ist.
13. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzialquotient (ΔP/ΔS) zumindest in einem Bereich für die Eindrückung von
0,22 bis 0,38 mm kleiner als 250 (N/cm2)/mm, ist.
14. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzialquotient (ΔP/ΔS) zumindest in einem Bereich für die Eindrückung von
0,30 bis 0,50 mm kleiner als 125 (N/cm2)/mm, ist.
15. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (06) oder eine Summe wirksamer Schichten (06) eine Stärke (t) von mindestens
1,60 mm aufweist bzw. aufweisen.
16. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (06) oder eine Summe wirksamer Schichten (06) eine Stärke (t) von mehr
als 1,90 mm, insbesondere mehr als 2,2 mm aufweist bzw. aufweisen.
17. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als lösbarer Aufzug (05) ausgeführt ist.
18. Aufzug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug mehrschichtig ausgeführt ist und neben der Schicht (06) eine mit dieser
fest verbundene, im wesentlichen dimensionsstabile Trägerschicht 10 aufweist.
19. Aufzug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Gesamtstärke (T) von mindestens 2,00 mm aufweist.
20. Aufzug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Gesamtstärke (T) von mehr als 2,3 mm, insbesondere mehr als 2,5 mm aufweist.
21. Druckwerk mit mindestens zwei in Anstelllage zusammen wirkenden Walzen (01; 02; 14;
16; 18), wobei eine der Walzen (01; 02; 14; 16; 18) als Übertragungszylinder (02;
14) ausgeführt ist, welcher im Bereich seiner Mantelfläche einen Aufzug (05) mit wenigstens
einer elastischen und/oder kompressiblen Schicht (06) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) eine oder mehrere elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten
(06) mit einem Elastizitätsmodul in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger
als 50 N/mm2 aufweist und dass die beiden Walzen (01; 02) in Anstellage derart relativ zueinander
angeordnet sind, dass eine durch Eindrückung (S) der Schicht (06) resultierende Breite
(B) einer Berührungszone zwischen den beiden Walzen (01; 02) senkrecht zu einer Verbindungsebene
(V) ihrer Rotationsachsen im Walzenspalt (03) mindestens 5 % eines ungestörten wirksamen
Durchmessers (DwGZ) der Walze (02) mit der Schicht (06) ist.
22. Druckwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die absolute Eindrückung (S) mindestens 0,18 mm beträgt.
23. Druckwerk mit mindestens zwei in Anstellage zusammen wirkenden Walzen (01; 02; 14;
16; 18), wobei eine der Walzen (01; 02; 14; 16; 18) als Übertragungszylinder (02;
14) ausgeführt ist welcher im Bereich seiner Mantelfläche einen Aufzug (05) mit einer
elastischen und/oder kompressiblen Schicht (06) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) eine oder mehrere elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten
(06) mit einem Elastizitätsmodul in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger
als 50 N/mm2 aufweist, dass die Schicht (06) oder eine Summe wirksamer Schichten (06) eine Stärke
(t) von mindestens 1,60 mm aufweist bzw. aufweisen, und dass der Übertragungszylinder
(02; 14) und die andere Walze (01; 16; 18) in Anstellage derart relativ zueinander
angeordnet sind, dass eine Eindrückung (S) der Schicht (06) durch eine im wesentlichen
inkompressible und nichtelastische Mantelfläche der anderen Walze (01; 16; 18) im
Walzenspalt (03) mindestens 0,18 mm beträgt.
24. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 19 ausgeführt ist.
25. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Eindrückung (S) der Schicht (06) resultierende Berührungszone zwischen
den beiden Walzen (01; 02) senkrecht zu einer Verbindungsebene (V) ihrer Rotationsachsen
im Walzenspalt (03) mindestens eine Breite (B) von 10 mm aufweist.
26. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Übertragungszylinder (02; 14) zusammen wirkende Walze (01; 16) als Formzylinder
(01; 16) ausgeführt ist.
27. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Übertragungszylinder (02; 14) zusammen wirkende Walze (18) als Satellitenzylinder
(18) ausgeführt ist.
28. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Walzen (01; 02; 14; 16) wenigstens eine die Abrollung beeinflussende
Störung (09; 11) auf ihrer Mantelfläche aufweist.
29. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der die Schicht (06) aufweisenden Walze (02; 14) zusammen wirkende Walze
(01; 16) wenigstens eine die Abrollung beeinflussende Störung (09) auf ihrer Mantelfläche
aufweist, welche durch eine Öffnung eines axial verlaufenden Kanals (09) oder mehrere
axial verlaufende Öffnungen zur Befestigung von Enden eines oder mehrerer Aufzüge
(05) hervorgerufen ist.
30. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schicht (06) aufweisende Walze (02; 14) wenigstens eine die Abrollung beeinflussende
Störung (09; 11) auf ihrer Mantelfläche aufweist, welche durch eine Öffnung eines
axial verlaufenden Kanals (11) oder mehrere axial verlaufende Öffnungen zur Befestigung
von Enden eines oder mehrerer Aufzüge (05) hervorgerufen ist.
31. Druckwerk nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Störung (09; 11) durch eine Öffnung eines axial verlaufenden Kanals (09; 11)
oder mehrere axial verlaufende Öffnungen zur Befestigung von Enden eines oder mehrerer
Aufzüge (05; 08) hervorgerufen ist.
32. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23 und einem der Ansprüche 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) einer durch Eindrückung (S) der Schicht (06) resultierenden Berührungszone
zwischen den beiden Walzen (01; 02) im Walzenspalt (03) senkrecht zu einer Verbindungsebene
(V) ihrer Rotationsachsen betrachtet zu einer Breite (B09; B11) des Kanals (09; 11)
im Bereich seiner Öffnung zur Mantelfläche in Umfangsrichtung mindestens im Verhältnis
3 : 1 steht.
33. Druckwerk nach Anspruch 29, 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B09; B11) des Kanals (09; 11) im Bereich seiner Öffnung zur Mantelfläche
in Umfangsrichtung höchstens 5 mm beträgt.
34. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass Form- und Übertragungszylinder (01; 02; 14; 16) mechanisch gekoppelt durch einen
gemeinsamen Antriebsmotor (17) angetrieben sind.
35. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass Form- und Übertragungszylinder (01; 02; 14; 16) als Zylinderpaar (01, 02; 14, 16)
mechanisch unabhängig von einem oder mehreren weiteren Zylinderpaar (01, 02; 14, 16)
oder einem Satellitenzylinder (18) angetrieben sind.
36. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass Form- und Übertragungszylinder (01; 02; 14; 16) jeweils durch einen eigenen Antriebsmotor
(17) mechanisch unabhängig voneinander angetrieben sind.
37. Druckwerk nach Anspruch 26 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Satellitenzylinder (18) einen eigenen, mechanisch von weiteren Zylindern (01;
02; 14; 16) unabhängigen Antriebsmotor (17) aufweist.
38. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Übertragungszylinder (02; 14) mit einem Umfang von im wesentlichen
zwei stehenden Druckseiten im Zeitungsformat ausgeführt ist.
39. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (01; 02; 14; 16; 18) im Bereich ihres Ballens jeweils eine Länge aufweisen,
welche mindestens fünf, insbesondere mindestens sechs Breiten einer Druckseite im
Zeitungsformat entsprechen.
40. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Formzylinder (01; 16) mit einem Umfang von im wesentlichen einer stehenden
Druckseiten im Zeitungsformat ausgeführt ist.
41. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (01; 02; 14; 16; 18) im Bereich ihres Ballens jeweils eine Länge aufweisen,
welche mindestens drei, insbesondere mindestens vier Breiten einer Druckseite im Zeitungsformat
entsprechen.
42. Druckwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen wirksamen Durchmesser und Länge zumindest des Formzylinders
(01; 16) kleiner oder gleich 0,16 ist.
43. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (01; 02; 14; 16; 18) in Anstelllage im Betrieb mit einer Flächenpressung
im Bereich von 25 bis 40 N/cm2 aneinander angestellt sind.
44. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (01; 02; 14; 16; 18) in Anstelllage im Betrieb mit einer Flächenpressung
im Bereich von 40 bis 80 N/cm2, insbesondere 40 bis 60 N/cm2, aneinander angestellt sind.
45. Druckwerk nach Anspruch 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (01; 02; 14; 16; 18) in Anstelllage im Betrieb mit einer Flächenpressung
im Bereich von 80 bis 120 N/cm2, insbesondere 80 bis 100 N/cm2, aneinander angestellt sind.
46. Druckwerk mit mindestens zwei in Anstellage zusammen wirkenden Walzen (01; 02; 14;
16; 18), wobei zumindest eine der Walzen (01; 02; 14; 16; 18) im Bereich ihrer Mantelfläche
mindestens eine Öffnung eines axial verlaufenden Kanals (09; 11) zur Befestigung wenigstens
eines Endes eines oder mehrerer Aufzüge (05; 08) und eine der Walzen (01; 02; 14;
16; 18) im Bereich ihrer Mantelfläche wenigstens eine elastische und/oder kompressible
Schicht (06) aufweist, und wobei in Anstellage durch Eindrückung (S) der Schicht (06)
eine Berührungszone zwischen den beiden Walzen (01; 02) mit einer resultierende Breite
(B) senkrecht zu einer Verbindungsebene (V) ihrer Rotationsachsen ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, die wenigsten eine elastisch und/oder kompressibel wirksame Schichten (06) ein Elastizitätsmodul
in radialer Richtung der Walze (02; 14) von weniger als 50 N/mm2 aufweist, und dass eine Breite (B09; B11) des Kanals (09; 11) im Bereich seiner Öffnung
zur Mantelfläche in Umfangsrichtung zur Breite (B) der Berührungszone höchsten im
Verhältnis 1 : 3 steht.
47. Aufzug nach Anspruch 15 oder 16 oder Druckwerk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Stärke (t) der Schicht (06) in radialer Richtung lediglich die Schicht berücksichtigt
ist, welche ein Elastizitätsmodul kleiner 50 N/mm2 aufweist.
48. Aufzug nach Anspruch 15 oder 16 oder Druckwerk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Stärke (t) der Schicht (06) in radialer Richtung die Summe der Stärken lediglich
von Schichten berücksichtigt ist, welche ein Elastizitätsmodul kleiner 50 N/mm2 aufweisen.
49. Aufzug nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische und/oder kompressible Schicht (06) eine Poren Aufweisende Schicht
mit einem Elastizitätsmodul kleiner 50 N/mm2 beinhaltet.
50. Aufzug nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische und/oder kompressible Schicht (06) eine Poren Aufweisende Schicht
mit einem Elastizitätsmodul kleiner 50 N/mm2 und eine von der porösen Schicht verschiedene Deckschicht mit einem Elastizitätsmodul
kleiner 50 N/mm2 aufweist.
51. Aufzug nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug neben der elastischen und/oder kompressiblen Schicht (06) mit einem Elastizitätsmodul
kleiner 50 N/mm2 zu Stütz- und/oder Übertragungszwecken eine von der porösen Schicht verschiedene
Deckschicht (15) mit einem Elastizitätsmodul größer 100 N/mm2, insbesondere größer 300 N/mm2, aufweist.
52. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schicht (06) aufweisende Walze (02; 14) im Betrieb mit einer Bedruckstoffbahn
(03) zusammen wirkend angeordnet ist.
53. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schicht (06) aufweisende Walze (02; 14) im Betrieb mit einem als Papier ausgebildeten
Bedruckstoff zusammen wirkend angeordnet ist.
54. Aufzug oder Druckwerk nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier mit einem Flächengewicht von 8 bis 150 g/m2, insbesondere 30 bis 80 g/m2 ausgebildet ist.
55. Aufzug oder Druckwerk nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des Papiers ungestrichen oder mit kleinen Strichgewichten bis zu
25 g/m2, insbesondere von 5 bis 20 g/m2 Strichgewicht, ausgeführt ist.
56. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) als Metalldrucktuch mit einer Trägerschicht (10) aus Metall, insbesondere
einem Edelstahlblech, ausgeführt, ist.
57. Aufzug nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der metallischen Trägerschicht (10) bei 0,1 bis 0,3 mm liegt.
58. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) im Druckwerk einer Zeitungsdruckmaschine angeordnet ist.
59. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) im Druckwerk einer Akzidenzdruckmaschine angeordnet ist.
60. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder Druckwerk nach Anspruch 21, 23 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzug (05) im Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine angeordnet ist.
1. A packing on a generated face of a roller (02; 14), which comprises at least one layer
(06) effective in a resilient and/or compressible manner with a surface pressure (P)
dependent upon an impression (S), characterized in that the packing (05) comprises one or more layers (06) effective in a resilient and/or
compressible manner with a modulus of elasticity of less than 50 N/mm2 in the radial direction of the roller (02; 14), the said effective layer (06) or
the said effective layers (06) has or have in total a dependency of the surface pressure
(P) upon the impression (S), of which the inclination (ΔP/ΔS) at least in a total
operating range for the surface pressure of from 40 to 60 N/cm2 is less than 400 (N/cm2)/mm.
2. A packing on a generated face of a roller (02; 14), which comprises at least one layer
(06) effective in a resilient and/or compressible manner with a surface pressure (P)
dependent upon an impression (S), characterized in that the packing (05) comprises one or more layers (06) effective in a resilient and/or
compressible manner with a modulus of elasticity of less than 50 N/mm2 in the radial direction of the roller (02; 14), the said effective layer (06) or
the said effective layers (06) has or have in total a dependency of the surface pressure
(P) upon the impression (S), of which the inclination (ΔP/ΔS) at least in a total
operating range for the surface pressure of from 25 to 40 N/cm2 is less than 200 (N/cm2)/mm.
3. A packing on a generated face of a roller (02; 14), which comprises at least one layer
(06) effective in a resilient and/or compressible manner with a surface pressure (P)
dependent upon an impression (S), characterized in that the packing (05) comprises one or more layers (06) effective in a resilient and/or
compressible manner with a modulus of elasticity of less than 50 N/mm2 in the radial direction of the roller (02; 14), the said effective layer (06) or
the said effective layers (06) has or have in total a dependency of the surface pressure
(P) upon the impression (S), of which the inclination (ΔP/ΔS) at least at an operating
point for the surface pressure of 100 N/cm2 amounts to less than 500 (N/cm2)/mm.
4. A packing according to Claim 1 or 2, characterized in that the inclination (ΔP/ΔS) in the dependency of the surface pressure (P) upon the impression
(S) in the operating range for the surface pressure of 100 N/cm2 amounts to less than 700 (N/cm2)/mm.
5. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the inclination (ΔP/ΔS) in the dependency of the surface pressure (P) upon the impression
(S) in the operating range for the surface pressure of 100 N/cm2 amounts to less than 400 (N/cm2)/mm.
6. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the inclination (ΔP/ΔS) in the dependency of the surface pressure (P) upon the impression
(S) in an entire second operating range of from 40 to 80 N/cm2 is less than 400 (N/cm2)/mm.
7. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the inclination (ΔP/ΔS) in the dependency of the surface pressure (P) upon the impression
(S) in an entire further operating range of from 40 to 60 N/cm2 is less than 300 (N/cm2)/mm, in particular less than 200 (N/cm2)/mm.
8. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the inclination (ΔP/ΔS) in the dependency of the surface pressure (P) upon the impression
(S) in an entire further operating range of from 25 to 40 N/cm2 is less than 200 (N/cm2)/mm, in particular less than 150 (N/cm2)/mm.
9. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that when using the packing in wet offset printing, i.e. ink and dampening agent are used, the inclination (ΔP/ΔS) at least in the operating
range for the surface pressure of from 80 to 100 N/cm2 is less than 400 (N/cm2)/mm, in particular less than 400 (N/cm2)/mm.
10. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that when using the packing in dry offset printing, i.e. only an application of ink and no dampening agent, the inclination (ΔP/ΔS) at least
in the operating range for the surface pressure of from 120 to 150 N/cm2 is less than 800 (N/cm2)/mm, in particular less than 600 (N/cm2)/mm.
11. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that when using the packing in dry offset printing, i.e. only an application of ink and no dampening agent, the inclination (ΔP/ΔS) at least
in the operating range for surface pressures of from 150 to 180 N/cm2 is less than 1000 (N/cm2)/mm, in particular less than 800 (N/cm2)/mm.
12. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the inclination (ΔP/ΔS) at least in a range for the impression of from 0.22 to 0.38
mm is less than 500 (N/cm2)/mm.
13. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the differential quotient (ΔP/ΔS) at least in a range for the impression of from
0·22 to 0·38 mm is less than 250 (N/cm2)/mm.
14. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the differential quotient (ΔP/ΔS) at least in a range for the impression of from
0-30 to 0-50 mm is less than 125 (N/cm2)/mm.
15. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the layer (06) or a sum of effective layers (06) has or have a thickness (t) of at
least 1.60 mm.
16. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that the layer (06) or a sum of effective layers (06) has or have a thickness (t) of more
than 1.90 mm, in particular 2.2 mm.
17. A packing according to Claim 1, 2 or 3, characterized in that it is constructed in the form of a detachable packing (05).
18. A packing according to Claim 17, characterized in that the packing is constructed in a plurality of layers and, as well as the layer (06),
it has a substantially dimensionally stable base layer 10 which is joined to the latter
in a fixed manner.
19. A packing according to Claim 15 or 16, characterized in that it has an overall thickness (T) of at least 2.00 mm.
20. A packing according to Claim 15 or 16, characterized in that it has an overall thickness (T) of more than 2·3 mm, in particular more than 2·5
mm.
21. A printing couple with at least two rollers (01; 02; 14; 16; 18) co-operating in the
setting-on position, wherein one of the rollers (01; 02; 14; 16; 18) is constructed
in the form of a transfer cylinder (02; 14) which has a packing (05) with at least
one resilient and/or compressible layer (06) in the region of its generated face,
characterized in that the packing (05) comprises one or more layers (06) effective in a resilient and/or
compressible manner with a modulus of elasticity of less than 50 N/mm2 in the radial direction of the roller (02; 14), and the two rollers (01; 02) are
arranged relative to each other in the setting-on position in such a way that a width
(B) - resulting from the impression (S) of the layer (06) - of a contact zone between
the two rollers (01; 02) at a right angle to a plane (V) joining their axes of rotation
in the roller gap (03) is at least 5% of an undisturbed effective diameter (DwGZ) of the roller (02) with the layer (06).
22. A printing couple according to Claim 21, characterized in that the absolute impression (S) amounts to at least 0,18 mm.
23. A printing couple with at least two rollers (01; 02; 14; 16; 18) co-operating in the
setting-on position, wherein one of the rollers (01; 02; 14; 16; 18) is constructed
in the form of a transfer cylinder (02; 14) which has a packing (05) with a resilient
and/or compressible layer (06) in the region of its generated face, characterized in that the packing (05) comprises one or more layers (06) effective in a resilient and/or
compressible manner with a modulus of elasticity of less than 50 N/mm2 in the radial direction of the roller (02; 14), the layer (06) or a sum of effective
layers (06) has or have a thickness (t) of at least 1·60 mm, and the transfer roller
(02; 14) and the other roller (01; 16; 18) are arranged relative to each other in
the setting-on position in such a way that an impression (S) of the layer (06) by
a substantially incompressible and non-resilient generated face of the other roller
(01; 16; 18) in the roller gap (03) amounts to at least 0·18 mm.
24. A printing couple according to Claim 21 or 23, characterized in that the packing (05) is designed in accordance with one or more of Claims 1 to 19.
25. A printing couple according to Claim 21 or 23, characterized in that the contact zone - resulting from the impression (S) of the layer (06) - between
the two rollers (01; 02) at a right angle to a plane (V) joining their axes of rotation
in the roller gap (03) has at least a width (B) of 10 mm.
26. A printing couple according to Claim 21 or 23, characterized in that the roller (01; 16) co-operating with the transfer cylinder (02; 14) is constructed
in the form of a forme cylinder (01; 16).
27. A printing couple according to Claim 21 or 23, characterized in that the roller (18) co-operating with the transfer cylinder (02; 14) is constructed in
the form of a satellite cylinder (18).
28. A printing couple according to Claim 21 or 23, characterized in that at least one of the two rollers (01; 02; 14; 16) has at least one obstacle (09; 11)
affecting the rolling on its generated face.
29. A printing couple according to Claim 26, characterized in that the roller (01; 16) co-operating with the roller (02; 14) comprising the layer (06)
has at least one obstacle (09) affecting the rolling on its generated face, which
is formed by an opening of an axially extending channel (09) or a plurality of axially
extending openings in order to fasten ends of one or more packings (05).
30. A packing according to Claim 1, 2 or 3 or a printing couple according to Claim 21
or 23, characterized in that the roller (02; 14) comprising the layer (06) has at least one obstacle (09; 11)
affecting the rolling on its generated face, which is formed by an opening of an axially
extending channel (11) or a plurality of axially extending openings in order to fasten
ends of one or more packings (05).
31. A printing couple according to Claim 28, characterized in that the obstacle (09; 11) is formed by an opening of an axially extending channel (09;
11) or a plurality of axially extending openings in order to fasten ends of one or
more packings (05; 08).
32. A printing couple according to Claim 21 or 23 and any one of Claims 29, 30 or 31,
characterized in that a width (B) of a contact zone ― resulting from the impression (S) of the layer (06)
- between the two rollers (01; 02) in the roller gap (03) as viewed at a right angle
to a plane (V) joining their axes of rotation is at least in the ratio of 3 : 1 to
a width (B09; B11) of the channel (09; 11) in the region of its opening to the generated
face in the peripheral direction.
33. A printing couple according to Claim 29, 30 or 31, characterized in that the width (B09; B11) of the channel (09; 11) in the region of its opening to the
generated face in the peripheral direction amounts at most to 5 mm.
34. A printing couple according to Claim 26, characterized in that the forme cylinder and the transfer cylinder (01; 02; 14; 16) are driven, in a mechanically
coupled manner, by a common drive motor (17).
35. A printing couple according to Claim 26, characterized in that the forme cylinder and the transfer cylinder (01; 02; 14; 16) are driven, as a cylinder
pair (01; 02; 14; 16), mechanically independently by one or more further cylinder
pairs (01; 02; 14; 16) or a satellite cylinder (18).
36. A printing couple according to Claim 26, characterized in that the forme cylinder and the transfer cylinder (01; 02; 14; 16) are driven mechanically
independently of each other by a separate drive motor (17) in each case.
37. A printing couple according to Claim 26 or 35, characterized in that the satellite cylinder (18) has a separate drive motor (17) mechanically independent
of further cylinders (01; 02; 14; 16).
38. A printing couple according to Claim 21 or 23, characterized in that at least the transfer cylinder (02; 14) is designed with a circumference of substantially
two vertical printed pages in a newspaper format.
39. A printing couple according to Claim 21 or 23, characterized in that in the region of their bodies the rollers (01; 02; 14; 16; 18) in each case have
a length which corresponds to at least five, and in particular at least six, widths
of a printed page in a newspaper format.
40. A printing couple according to Claim 26, characterized in that at least the forme cylinder (01; 16) is designed with a circumference of substantially
one vertical printed page in a newspaper format.
41. A printing couple according to Claim 21 or 23, characterized in that in the region of their bodies the rollers (01; 02; 14; 16; 18) in each case have
a length which corresponds to at least three, and in particular at least four, widths
of a printed page in a newspaper format.
42. A printing couple according to Claim 26, characterized in that a ratio between the effective diameter and length of at least the forme cylinder
(01; 16) is smaller than or equal to 0.16.
43. A printing couple according to Claim 21 or 23, characterized in that the two rollers (01; 02; 14; 16; 18) are set against each other in the setting-on
position during operation with a surface pressure in the region of from 25 to 40 N/cm2.
44. A printing couple according to Claim 21 or 23, characterized in that the two rollers (01; 02; 14; 16; 18) are set against each other in the setting-on
position during operation with a surface pressure in the region of from 40 to 80 N/cm2, in particular from 40 to 60 N/cm2.
45. A printing couple according to Claim 21 or 23, characterized in that the two rollers (01; 02; 14; 16; 18) are set against each other in the setting-on
position during operation with a surface pressure in the region of from 80 to 120
N/cm2, in particular from 80 to 100 N/cm2.
46. A printing couple with at least two rollers (01; 02; 14; 16; 18) co-operating in the
setting-on position, wherein at least one of the rollers (01; 02; 14; 16; 18) in the
region of its generated face has at least one opening of an axially extending channel
(09; 11) in order to fasten at least one end of one or more packings (05; 08) and
one of the rollers (01; 02; 14; 16; 18) has at least one resilient and/or compressible
layer (06) in the region of its generated face, and wherein a contact zone between
the two rollers (01; 02) with a resultant width (B) at a right angle to a plane (V)
joining their axes of rotation is formed in the setting-on position by the impression
(S) of the layer (06), characterized in that the at least one layer (06) effective in a resilient and/or compressible manner has
a modulus of elasticity of less than 50 N/mm2 in the radial direction of the roller (02; 14), and a width (B09; B11) of the channel
(09; 11) in the region of its opening to the generated face in the peripheral direction
is at most in the ratio of 3 : 1 to the width (B) of the contact zone.
47. A packing according to Claim 15 or 16 or a printing couple according to Claim 24,
characterized in that only that layer which has a modulus of elasticity of less than 50 N/mm2 is considered as the thickness (t) of the layer (06) in the radial direction.
48. A packing according to Claim 15 or 16 or a printing couple according to Claim 24,
characterized in that the sum of the thicknesses only of those layers which have a modulus of elasticity
of less than 50 N/mm2 is considered as the thickness (t) of the layer (06) in the radial direction.
49. A packing according to Claim 47 or 48, characterized in that the resilient and/or compressible layer (06) has a layer provided with pores and
having a modulus of elasticity of less than 50 N/mm2.
50. A packing according to Claim 47 or 48, characterized in that the resilient and/or compressible layer (06) has a layer provided with pores and
having a modulus of elasticity of less than 50 N/mm2 and a covering layer different from the porous layer and having a modulus of elasticity
of less than 50 N/mm2.
51. A packing according to Claim 47 or 48, characterized in that, in addition to the resilient and/or compressible layer (06) with a modulus of elasticity
of less than 50 N/mm2, the packing has a covering layer (15) different from the porous layer and having
a modulus of elasticity of more than 100 N/mm2, in particular more than 300 N/mm2, for protection and/or transmission purposes.
52. A packing according to Claim 1, 2 or 3 or a printing couple according to Claim 21,
23 or 46, characterized in that the roller (02; 14) comprising the layer (06) is arranged so as to co-operate during
operation with a web (03) of material to be printed.
53. A packing according to Claim 1, 2 or 3 or a printing couple according to Claim 21,
23 or 46, characterized in that the roller (02; 14) comprising the layer (06) is arranged so as to co-operate during
operation with a material to be printed in the form of paper.
54. A packing or a printing couple according to Claim 53, characterized in that the paper is formed with a weight per unit area of from 8 to 150 g/m2, in particular from 30 to 80 g/m2.
55. A packing or a printing couple according to Claim 53, characterized in that a surface of the paper is uncoated or is produced with low coating weights of up
to 25 g/m2, in particular from 5 to 20 g/m2 of coating weight.
56. A packing according to Claim 1, 2 or 3 or a printing couple according to Claim 21,
23 or 46, characterized in that the packing (05) is constructed in the form of a metallic blanket with a base layer
(10) of metal, in particular a special-steel sheet.
57. A packing according to Claim 56, characterized in that the thickness of the metallic base layer (10) is from 0.1 to 0.3 mm.
58. A packing according to Claim 1, 2 or 3 or a printing couple according to Claim 21,
23 or 46, characterized in that the packing (05) is arranged in the printing couple of a newspaper printing press.
59. A packing according to Claim 1, 2 or 3 or a printing couple according to Claim 21,
23 or 46, characterized in that the packing (05) is arranged in the printing couple of a jobbing printing press.
60. A packing according to Claim 1, 2 or 3 or a printing couple according to Claim 21,
23 or 46, characterized in that the packing (05) is arranged in the printing couple of a web-fed rotary printing
press.
1. Habillage placé sur une surface d'enveloppe d'un rouleau (02 ; 14) présentant au moins
une couche active (6) élastique et/ou compressible avec un pressage de surface (P)
dépendant d'un enfoncement (S), caractérisé en ce que l'habillage (05) présente une ou plusieurs couches (06) actives élastiques et/ou
compressibles, ayant un module d'élasticité, en direction radiale du rouleau (02 ;
14), inférieur à 50 N/mm2, cette couche (06) active ou ces couches (06) actives, au total, présentant une dépendance
entre la pression de surface (P) et l'enfoncement (S), dont la pente de la courbe
(ΔP/ΔS), au moins dans une plage de travail globale pour le pressage de surface de
40 à 60 N/cm2, est inférieure à 400 (N/cm2)/mm.
2. Habillage placé sur une surface d'enveloppe d'un rouleau (02 ; 14) présentant au moins
une couche active (6) élastique et/ou compressible, avec un pressage de surface (P)
dépendant d'un enfoncement (S), caractérisé en ce que l'habillage (05) présente une ou plusieurs couches (06) actives élastiques et/ou
compressibles, ayant un module d'élasticité en direction radiale du rouleau (02 ;
14) inférieur à 50 N/mm2, cette couche (06) active, respectivement ces couches (06) actives, au total, présentant
une dépendance entre la pression de surface (P) et l'enfoncement (S), dont la pente
de la courbe (ΔP/ΔS), au moins dans une plage de travail globale pour le pressage
de surface de 25 à 40 N/cm2, est inférieure à 200 (N/cm2)/mm.
3. Habillage placé sur une surface d'enveloppe d'un rouleau (02 ; 14) présentant au moins
une couche (6) active élastique et/ou compressible avec un pressage de surface (P)
dépendant d'un enfoncement (S), caractérisé en ce que l'habillage (05) présente une ou plusieurs couches (06) actives élastiques et/ou
compressibles, ayant un module d'élasticité, en direction radiale du rouleau (02 ;
14), inférieur à 50 N/mm2, cette couche (06) active ou ces couches (06) actives, au total, présentant une dépendance
entre la pression de surface (P) et l'enfoncement (S), dont la pente de la courbe
(ΔP/ΔS), au moins en un point de travail pour le pressage de surface de 100 N/cm2, est inférieure à 500 (N/cm2)/mm.
4. Habillage selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que la pente de la courbe (ΔP/ΔS), dans la dépendance entre la pression de surface (P)
et l'enfoncement (S) dans la plage de travail pour le pressage actif de 100 N/cm2, est inférieure à 700 (N/cm2)/mm.
5. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que la pente de la courbe (ΔP/ΔS), dans la dépendance entre la pression de surface (P)
et l'enfoncement (S) dans la plage de travail pour le pressage actif de 100 N/cm2 , est inférieure à 400 (N/cm2)/mm.
6. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que la pente de la courbe (ΔP/ΔS), dans la dépendance entre la pression de surface (P)
et l'enfoncement (S) dans une deuxième plage de travail globale de 40 à 80 N/cm2, est inférieure à 400 (N/cm2)/mm.
7. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que la pente de la courbe (ΔP/ΔS), dans la dépendance entre la pression de surface (P)
et l'enfoncement (S) dans l'ensemble de l'autre plage de travail de 40 à 60 N/cm2, est inférieure à 300 (N/cm2)/mm, en particulier inférieure à 200 (N/cm2)/mm.
8. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que la pente de la courbe (ΔP/ΔS), dans la dépendance entre la pression de surface (P)
et l'enfoncement (S) dans une autre plage de travail globale de 25 à 40 N/cm2, est inférieure à 200 (N/cm2)/mm, en particulier inférieure à 150 (N/cm2)/mm.
9. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que la pente de la courbe (ΔP/ΔS), en cas d'application de l'habillage en offset humide,
c'est-à-dire avec utilisation d'encre et d'agent humidifiant, au moins dans la plage
de travail pour le pressage de surface de 80 à 100 N/cm2, est inférieure à 500 (N/cm2)/mm, en particulier inférieure à 400 (N/cm2)/mm.
10. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que la pente de la courbe (ΔP/ΔS), en cas d'application de l'habillage en offset à sec,
c'est-à-dire avec uniquement application d'encre et aucun agent humidifiant, au moins
dans la plage de travail pour le pressage de surface de 120 à 150 N/cm2, est inférieure à 800 (N/cm2)/mm, en particulier inférieure à 600 (N/cm2)/mm.
11. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que la pente de la courbe (ΔP/ΔS), en cas d'application de l'habillage en offset à sec,
c'est-à-dire avec uniquement application d'encre et aucun agent humidifiant, au moins
dans la plage de travail pour des pressages de surface de 150 à 180 N/cm2, est inférieure à 1000 (N/cm2)/mm, en particulier inférieure à 800 (N/cm2)/mm.
12. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que la pente de la courbe (ΔP/ΔS), au moins dans une plage pour l'enfoncement de 0,22
à 0,38 mm, est inférieure à 500 (N/cm2)/mm.
13. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que le quotient différentiel (ΔP/ΔS), au moins dans une plage pour l'enfoncement de 0,22
à 0,38 mm, est inférieur à 250 (N/cm2)/mm.
14. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que le quotient différentiel (ΔP/ΔS) au moins dans une plage pour l'enfoncement de 0,30
à 0,50 mm est inférieur à 125 (N/cm2)/mm.
15. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que la couche (06) ou une somme des couches (06) actives présente respectivement présentent
une épaisseur (t) supérieure à 1,60 mm.
16. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce que la couche (06) ou une somme des couches (06) actives présente, respectivement présentent,
une épaisseur (t) supérieure à 1,90 mm, en particulier supérieure à 2,2 mm.
17. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3, caractérisé en ce qu'il est réalisé sous forme d'habillage désolidarisable (05).
18. Habillage selon la revendication 17, caractérisé en ce que l'habillage est à plusieurs couches et, outre la couche (06), il présente une couche
support (10) pratiquement dimensionnellement stable, reliée rigidement à celle-ci.
19. Habillage selon la revendication 15 ou 16, caractérisé en ce qu'il présente une épaisseur globale (T) d'au moins 2,00 mm.
20. Habillage selon la revendication 15 ou 16, caractérisé en ce qu'il présente une épaisseur globale (T) supérieure à 2,3 mm, en particulier supérieure
à 2,5 mm.
21. Groupe d'impression comprenant au moins deux rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18) actifs,
coopérant en position plaquée, où l'un des rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18) est réalisé
sous forme de rouleau de transfert (02 ; 14) qui, dans une zone de sa surface d'enveloppe,
présente un habillage (05) ayant au moins une couche (6) élastique et/ou compressible,
caractérisé en ce que l'habillage (05) présente une ou plusieurs couches (06) actives élastiques et/ou
compressibles, ayant un module d'élasticité en direction radiale du rouleau (02 ;
14) inférieur à 50 N/mm2, et en ce que les deux rouleaux (01 ; 02) en position plaquée sont disposés l'un par rapport à
l'autre, de manière qu'une largeur (B), résultant de l'enfoncement (S) de la couche
(06) d'une zone de contact entre les deux rouleaux (01 ; 02), perpendiculairement
à un plan de liaison (V) de leurs axes de rotation dans l'intervalle de rouleau (03),
fasse au moins 5 % d'un diamètre (DwGZ) actif, non perturbé, du rouleau (02) garni de la couche (06).
22. Groupe d'impression selon la revendication 21, caractérisé en ce que l'enfoncement (S) absolu est d'au moins 0,18 mm.
23. Groupe d'impression comprenant au moins deux rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18), coopérant
en position plaquée, l'un des rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18) étant réalisé sous
forme de cylindre de transfert (02 ; 14) et qui, dans la zone de sa surface d'enveloppe,
présente un habillage (05) ayant une couche (6) élastique et/ou compressible, caractérisé en ce que l'habillage (05) présente une ou plusieurs couches (06) actives élastiques et/ou
compressibles, ayant un module d'élasticité en direction radiale du rouleau (02 ;
14) inférieur à 50 N/mm2, en ce que la couche (06) ou une somme des couches (06) actives présente, respectivement présentent,
une épaisseur (t) d'au moins 1,60 mm, et en ce que le cylindre de transfert (02 ; 14) et l'autre rouleau (01 ; 16 ; 18), en position
plaquée, sont disposés l'un par rapport à l'autre, de manière qu'un enfoncement (S)
de la couche (06), par une surface d'enveloppe pratiquement incompressible et non
élastique de l'autre rouleau (01 ; 16 ; 18) dans la paire de rouleaux (03), soit d'une
valeur d'au moins 0,18 mm.
24. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23, caractérisé en ce que l'habillage (05) est réalisé selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 19.
25. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23, caractérisé en ce que la zone de contact, résultant de l'enfoncement (S) de la couche (06), entre les deux
rouleaux (01 ; 02), perpendiculairement à un plan de liaison de communications (V)
de ses axes de rotation dans l'intervalle de rouleau (03), présente au moins une largeur
(B) de 10 mm.
26. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23, caractérisé en ce que le rouleau (01 ; 16), coopérant avec le cylindre de transfert (02 ; 14), est réalisé
sous forme de cylindre de forme (01 ; 16).
27. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23, caractérisé en ce que le rouleau (18), coopérant avec le cylindre de transfert (02 ; 14), est réalisé sous
forme de cylindre satellite (18).
28. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23, caractérisé en ce qu'au moins l'un des deux rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16) présente, sur sa surface d'enveloppe,
au moins une perturbation (09 ; 11) influant sur le roulement.
29. Groupe d'impression selon la revendication 26, caractérisé en ce que le rouleau (01 ; 16), coopérant avec le rouleau (02 ; 14) présentant la couche (06),
présente sur sa surface d'enveloppe au moins une perturbation (09) influant sur le
roulement, qui est provoquée par une ouverture d'un canal (09) s'étendant axialement
ou de plusieurs ouvertures s'étendant axialement, pour la fixation d'extrémités d'un
ou plusieurs habillages (05).
30. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3 ou groupe d'impression selon la revendication
21 ou 23, caractérisé en ce que le rouleau (02 ; 14) présentant la couche (06) présente, sur sa surface d'enveloppe,
au moins une perturbation (09 ; 11) influant sur le roulement, qui est provoquée par
une ouverture d'un canal (11) s'étendant axialement, ou par plusieurs ouvertures s'étendant
axialement, pour la fixation d'extrémités d'un ou plusieurs habillages (05).
31. Groupe d'impression selon la revendication 28, caractérisé en ce que la perturbation (09 ; 11) est provoquée par une ouverture d'un canal (09 ; 11) s'étendant
axialement, ou de plusieurs ouvertures s'étendant axialement, pour la fixation d'extrémités
d'un ou plusieurs habillages (05 ; 08).
32. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23 et l'une des revendications 29,
30 ou 31, caractérisé en ce qu'une largeur (B) d'une zone de contact résultant de l'enfoncement (S) de la couche
(06) entre les deux rouleaux (01 ; 02), dans l'intervalle entre rouleaux (03), en
observant perpendiculairement à un plan de liaison (V) de ses axes de rotation, par
rapport à une largeur (B09 ; B11) du canal (09 ; 11), dans la zone de son ouverture
par rapport à la surface d'enveloppe, en direction périphérique, est au moins dans
un rapport 3 : 1.
33. Groupe d'impression selon la revendication 29, 30 ou 31, caractérisé en ce que la largeur (B09 ; B11) du canal (09 ; 11), dans la zone de son ouverture par rapport
à la surface d'enveloppe, en direction périphérique, est d'une valeur maximale de
5 mm.
34. Groupe d'impression selon la revendication 26, caractérisé en ce que les cylindres de forme et de transfert (01 ; 02 ; 14 ; 16) sont entraînés, de façon
couplée mécaniquement, par un moteur d'entraînement (17) commun.
35. Groupe d'impression selon la revendication 26, caractérisé en ce que les cylindres de forme et de transfert (01 ; 02 ; 14 ; 16), réalisés sous forme de
paires de cylindres (01, 02 ; 14, 16), sont entraînés, de façon mécaniquement indépendante,
par une ou plusieurs paires de cylindres (01, 02 ; 14, 16), ou par un cylindre satellite
(18).
36. Groupe d'impression selon la revendication 26, caractérisé en ce que les cylindres de forme et de transfert (01 ; 02 ; 14 ; 16) sont entraînés, mécaniquement
indépendamment les uns des autres, chaque fois par un moteur d'entraînement (17) spécifique.
37. Groupe d'impression selon la revendication 26 ou 35, caractérisé en ce que le cylindre satellite (18) présente un moteur d'entraînement (17) spécifique, indépendamment
mécaniquement d'autres cylindres (01 ; 02 ; 14 ; 16).
38. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23, caractérisé en ce qu'au moins le cylindre de transfert (02 ; 14) est réalisé avec une circonférence de
pages d'impression verticales, essentiellement au nombre de deux, au format journal.
39. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23, caractérisé en ce que les rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18), dans la zone de leur corps de rouleau, présentent
chacun une longueur correspondant à au moins cinq, en particulier au moins six largeurs
d'une page d'impression au format journal.
40. Groupe d'impression selon la revendication 26, caractérisé en ce qu'au moins le cylindre de forme (01 ; 16) est réalisé avec une circonférence essentiellement
d'une page d'impression verticale au format journal.
41. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23, caractérisé en ce que les rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18), dans la zone de leur corps de rouleau, présentent
chacun une longueur correspondant au moins à trois, en particulier au moins à quatre
largeurs d'une page d'impression en format journal.
42. Groupe d'impression selon la revendication 26, caractérisé en ce qu'un rapport, entre un diamètre actif et la longueur d'au moins le cylindre de forme
(01 ; 16), est inférieur ou égal à 0,16.
43. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23, caractérisé en ce que les deux rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18), en position plaquée en fonctionnement,
sont plaqués l'un sur l'autre avec une pression de surface dans la fourchette de 25
à 40 N/cm2.
44. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23, caractérisé en ce que les deux rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18), en position plaquée en fonctionnement,
sont plaqués l'un sur l'autre avec un pressage de surface dans la fourchette de 40
à 80 N/cm2, en particulier de 40 à 80 N/cm2.
45. Groupe d'impression selon la revendication 21 ou 23, caractérisé en ce que les deux rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18), en position plaquée en fonctionnement,
sont plaqués l'un sur l'autre avec un pressage de surface dans la fourchette de 80
à 120 N/cm2, en particulier de 80 à 100 N/cm2.
46. Groupe d'impression avec au moins deux rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18) coopérant
en position plaquée, au moins l'un des rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18), dans la
zone de sa surface d'enveloppe, présente au moins une ouverture d'un canal (09 ; 11)
s'étendant axialement, pour la fixation d'au moins une extrémité d'un ou plusieurs
habillages (05 ; 08), et l'un des rouleaux (01 ; 02 ; 14 ; 16 ; 18), dans la zone
de sa surface d'enveloppe, présente au moins une couche (06) élastique et/ou compressible,
et où, en position plaquée, par l'enfoncement (S) de la couche (06) est formée, entre
les deux rouleaux (01 ; 02), une zone de contact d'une largeur (B) résultante, perpendiculairement
à un plan de liaison (V) de ses axes de rotation, caractérisé en ce que les au moins une couches (06) actives élastiques et/ou compressibles présentent un
module d'élasticité, en direction radiale du rouleau (02 ; 14), inférieur à 50 N/cm2, et en ce qu'une largeur (B09 ; B11) du canal (09 ; 11), dans la zone de son ouverture par rapport
à la surface d'enveloppe en direction périphérique, est, par rapport à la largeur
(B) de la zone de contact, dans un rapport maximal de 1 : 1.
47. Habillage selon la revendication 15 ou 16 ou groupe d'impression selon la revendication
24, caractérisé en ce que l'on prend en considération comme épaisseur (t) de la couche (06) en direction radiale,
uniquement la couche qui présente un module d'élasticité inférieur à 50 N/mm2.
48. Habillage selon la revendication 15 ou 16, ou groupe impression selon la revendication
24, caractérisé en ce que, en tant qu'épaisseur (t) de la couche (06) en direction radiale, on prend en considération
la somme des épaisseurs uniquement des couches qui présentent un module d'élasticité
inférieur à 50 N/mm2.
49. Habillage selon la revendication 47 ou 48, caractérisé en ce que la couche (06) élastique et/ou compressible contient une couche présentant des pores,
ayant un module d'élasticité inférieur à 50 N/mm2.
50. Habillage selon la revendication 47 ou 48, caractérisé en ce que la couche (06) élastique et/ou compressible présente une couche présentant des pores,
ayant un module d'élasticité inférieur à 50 N/mm2, et une couche de couverture, différente de la couche poreuse, ayant un module d'élasticité
inférieur à 50 N/mm2.
51. Habillage selon la revendication 47 ou 48, caractérisé en ce que l'habillage, outre la couche (06) élastique et/ou compressible ayant un module d'élasticité
inférieur à 50 N/mm2, à des fins de soutien et/ou de transfert, présente une couche de couverture (15)
différente de la couche poreuse, ayant un module d'élasticité supérieur à 100 N/mm2, en particulier supérieur à 300 N/mm2.
52. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3 ou groupe d'impression selon la revendication
21, 23 ou 46, caractérisé en ce que le rouleau (02 ; 14), présentant la couche (06), est disposé de façon à coopérer
en fonctionnement avec une bande de matériau à imprimer (03).
53. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3 ou groupe d'impression selon la revendication
21, 23 ou 46, caractérisé en ce que le rouleau (02 ; 14) présentant la couche (06), en fonctionnement coopère avec un
matériau à imprimer réalisé sous forme de papier.
54. Habillage ou groupe d'impression selon la revendication 53, caractérisé en ce que le papier présente un grammage de 8 à 150 g/m2, en particulier de 30 à 80 g/m2.
55. Habillage ou groupe d'impression selon la revendication 53, caractérisé en ce qu'une surface du papier n'est pas enduite ou couchée, ou présente de faibles poids de
couchage, allant jusqu'à 25 g/m2, en particulier de 5 à 20 g/m2 de poids de couchage.
56. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3 ou groupe d'impression selon la revendication
21, 23 ou 46, caractérisé en ce que l'habillage (05) est réalisé sous la forme de blanchet métallique, avec une couche
support (10) en métal, en particulier en tôle d'acier spécial.
57. Habillage selon la revendication 56, caractérisé en ce que l'épaisseur de la couche support (10) métallique est dans la fourchette de 0,1 à
0,3 mm.
58. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3 ou groupe d'impression selon la revendication
21, 23 ou 46, caractérisé en ce que l'habillage (05) est disposé dans le groupe d'impression d'une machine à imprimer
les journaux.
59. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3 ou groupe d'impression selon la revendication
21, 23 ou 46, caractérisé en ce que l'habillage (05) est disposé dans le groupe d'impression d'une machine à imprimer
de travaux de ville.
60. Habillage selon la revendication 1, 2 ou 3 ou groupe d'impression selon la revendication
21, 23 ou 46, caractérisé en ce que l'habillage (05) est disposé dans le groupe d'impression d'une machine à imprimer
rotative à bobines électriques.