(19)
(11) EP 0 860 245 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
19.04.2006  Patentblatt  2006/16

(21) Anmeldenummer: 98101788.2

(22) Anmeldetag:  03.02.1998
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25B 27/14(2006.01)
B25B 27/10(2006.01)
H01R 43/042(2006.01)

(54)

Pressgerät

Pressing tool

Dispositif de pressage


(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE FR GB IT LI

(30) Priorität: 21.02.1997 DE 29703053 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
26.08.1998  Patentblatt  1998/35

(73) Patentinhaber: NOVOPRESS GMBH PRESSEN UND PRESSWERKZEUGE & CO. KG.
41460 Neuss (DE)

(72) Erfinder:
  • Die Erfinder haben auf ihre Nennung verzichtet.

(74) Vertreter: Paul, Dieter-Alfred et al
Paul & Albrecht, Patentanwaltssozietät, Hellersbergstrasse 18
41460 Neuss
41460 Neuss (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 299 477
DE-A- 3 423 283
DE-U- 29 502 032
JP-A- 53 130 600
WO-A-94/12296
DE-A- 3 713 215
FR-A- 2 528 750
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Preßgerät zum Verbinden von rohrförmigen Werkstücken, beispielsweise eines Rohrs mit einem Preßfitting, mit wenigstens zwei einen Preßraum umgebenden Preßbacken, die bzw. von denen wenigstens zwei derart relativ zueinander beweglich sind, daß sie zum Aufsetzen auf das Werkstück in eine Offenstellung und für den Verpreßvorgang mittels eines Antriebsmotors bis in eine Schließstellung bewegbar sind, wobei die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken - direkt oder indirekt - derart gekoppelt sind, daß bei Betätigung einer beweglichen Preßbacke auch die andere(n) bewegliche(n) Preßbacke(n) gleichsinnig bewegt wird bzw. werden, und wobei das Preßgerät an seinem Gehäuse einen Griffbereich für eine Haltehand aufweist, der ein Halten des Preßgerätes zuläßt.

    [0002] Zum Verbinden von Rohren ist es bekannt, hülsenförmige Preßfittings zu verwenden, die aus Kunststoff oder Metall bestehen. Das Preßfitting wird zwecks Herstellung einer Rohrverbindung über die Rohrenden geschoben und dann in den Überlappungsbereichen radial zusammengepreßt, wobei sowohl das Preßfitting als auch das Rohr plastisch verformt werden. Solche Rohrverbindungen und die zugehörigen Preßfittings sind beispielsweise aus der EP-B 0 361 630 bekannt.

    [0003] Die Verpressung des Preßfittings und des Rohrs geschieht mit Hilfe von Preßgeräten, wie sie in verschiedenen Ausführungen beispielsweise in der DE-C 21 36 782, DE-A-34 23 283 und EP-A-0 451 806 bekannt sind. Die Preßgeräte bestehen aus einem Preßwerkzeug und einem Antrieb für das Preßwerkzeug.

    [0004] Das Preßwerkzeug hat zumindest zwei, teilweise auch mehr Preßbacken, die bzw. von denen zumindest zwei Preßbacken relativ zueinander beweglich sind. Sie können auf diese Weise in einer Offenstellung bewegt werden, in der ein Ansetzen des Preßgerätes an dem Preßfitting möglich ist. Anschließend können die Preßbacken mit Hilfe des Antriebes bis in eine Schließstellung zusammengefahren werden. Als Antrieb ist vielfach ein Hydraulikkolben vorgesehen, der über eine handbetriebene oder elektromotorisch angetriebene Pumpe mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden kann. Auch ein elektrischer Antrieb ist bekannt.

    [0005] Bei der Handhabung wird das Preßgerät mit einer Hand in einem Griffbereich umfaßt, der hinten außerhalb des Schwerpunkts des Preßgerätes liegt. Für das Öffnen der beweglichen Preßbacken ist die andere Hand notwendig, so daß beide Hände für das Ansetzen des Preßgerätes an einer Rohrleitung belegt sind. Dies erschwert das Ansetzen des Preßgerätes an dem vorgesehenen Ort, zumal die Rohre in der Regel nicht fixiert sind und sogar teilweise lediglich an Ketten hängen. Soweit Rohrleitungen unter einer Raumdecke verlegt werden müssen, arbeiten die Bedienungspersonen auf Leitern. Da die Hände durch Bedienung des Preßgerätes belegt sind, besteht erhöhte Unfallgefahr.

    [0006] In der FR 2 528 750 A und der GB 1 179 929 A sind Preßgeräte offenbart, bei denen zwei bewegliche Preßbacken derart gekoppelt sind, daß bei Betätigung einer Preßbacke auch die andere bewegliche Preßbacke gleichsinnig bewegt wird. Aufgrund dieser Kopplung genügt die Betätigung einer einzigen Preßbacke, um beide beweglichen Preßbacken entweder in Richtung der Offenstellung oder in Richtung der Schließstellung zu bewegen, was die Bedienung des Preßgeräts vereinfacht und sicherer macht. Gleichwohl sind zum Öffnen der Preßbacken zwei Hände erforderlich.

    [0007] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Preßgerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die Bedienung einfach und sicherer ist.

    [0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Preßgerät nach Anspruch 1 gelöst, wobei der Griffbereich so vorgesehen ist, daß eine der beweglichen Preßbacken mittels der Haltehand am Griffbereich in Richtung der Offenstellung bewegbar ist, und daß das Preßgerät einen Schalter zum Einschalten des Antriebs aufweist, der dem Griffbereicht derart zugeordnet ist, daß er von einem Finger oder Daumen der Haltehand betätigbar ist. Aufgrund dieser Zuordnung von bestimmungsgemäßem Griffbereich, zumindest einer der beweglichen Preßbacken und dem Schalter zum Einschalten des Antriebs kann das Öffnen der Preßbacken und das Einschalten mit einer Hand erfolgen, was die Handhabung des Preßgeräts vereinfacht. Zudem ist die Handhabung auch sicherer, weil die andere Hand frei ist, um sich beispielsweise an Leitern oder dergleichen festhalten zu können.

    [0009] Die Koppelung der Preßbacken kann auf verschiedene Weise geschehen. Bei einer Ausführungsform wird hierzu jeweils eine Koppelstange verwendet, die an den Preßbacken oder damit verbundenen Teilen derart angelenkt wird, daß die Bewegung der eine Preßbacke auf die andere Preßbacke derart übertragen wird, daß beide sich in Richtung entweder der Offen- oder der Schließstellung und damit gleichsinnig, wenn auch in der Regel entgegengesetzt, bewegen. Die selbe Wirkung kann über einen Koppelreibschluß oder eine Koppelverzahnung erzielt werden. Eine Art Koppelverzahnung besteht beispielsweise darin, daß die bzw. zumindest zwei benachbarte bewegliche Preßbacken zwei gegenüberliegende Ausnehmungen aufweisen, in die ein Koppelelement dergestalt einfaßt, daß bei Betätigung der einen Preßbakke auch die andere Preßbacke gleichsinnig bewegt wird.

    [0010] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die gekoppelten Preßbacken in Schließrichtung federbaufschlagt sind, so daß sie sich nach Ansetzen des Preßgerätes an das Preßfitting von selbst schließen. Auch dies erleichtert die Handhabung des Preßgerätes.

    [0011] Sofern die Preßbacken in an sich bekannter Weise Antriebshebel aufweisen oder damit verbunden sind, die von einem Antrieb in Schließrichtung beaufschlagbar sind,
    sollten sie benachbart zu diesem Griffbereich enden, damit über sie die Preßbacken in Offenstellung bewegt werden können. Die vorbeschriebene Ausbildung läßt eine besonders bequeme Einhandbedienung des Preßgerätes zu. Die andere Hand ist frei, entweder die Rohrleitung festzuhalten oder sich an einer Leiter oder einem Gerüst zu sichern. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß dem Griffbereich ein Betätigungshebel zugeordnet ist, über den einer der beweglichen Preßbacken - ggf. über dessen Antriebshebel - in Richtung der Offenstellung beaufschlagbar ist.

    [0012] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgeschlagen, daß eine Blockiereinrichtung zum kraft- oder formschlüssigen Blockieren wenigstens einer der gekoppelten Preßbacken in Offenstellung vorgesehen ist. Eine solche Blockiereinrichtung ist insbesondere dann nützlich, wenn - wie oben vorgesehen - die gekoppelten Preßbacken in Schließrichtung federbeaufschlagt sind. Nach Öffnen der Preßbacken ist es dann nicht mehr nötig, die Preßbacken in dieser Position festzuhalten. Es versteht sich, daß die Blockierung für das Schließen der Preßbacken wieder aufhebbar sein muß.

    [0013] Die Blockiereinrichtung kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. So besteht die Möglichkeit, sie als Magnete auszubilden. Sofern die beweglichen Preßbacken - wie an sich bekannt - Antriebshebel aufweisen oder mit ihnen gelenkig verbunden sind, können diese mit Magneten versehen sein, welche in Offenstellung der Preßbacken aneinander anliegen. Alternativ dazu kann die Blockiereinrichtung auch als bewegliches Blockierelement ausgebildet sein, welches in Offenstellung der Preßbacken in eine Blockierstellung bewegbar ist. Hierbei kann es sich um Rastelemente etc. handeln. Dabei sollte das Blockierelement in Richtung der Blockierstellung federbelastet sein, damit es bei Erreichen der Offenstellung von selbst in die Blockierstellung springt.

    [0014] Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Preßgerät einen Griffbereich zum Greifen des Preßgerätes mit einer Hand aufweist und das Blockierelement dem Griffbereich derart zugeordnet ist, daß es von dieser Hand betätigbar ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß in den Preßraum ein beweglicher Fühler hineinragt, der derart mit der Blockiereinrichtung gekoppelt ist, daß er beim Ansetzen des Preßgeräts an dem Werkstück ein Lösen der Blokkiereinrichtung bewirkt. Auf diese Weise ist eine Beeinflussung der Blockiereinrichtung von Hand nicht notwendig.

    [0015] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
    Figur 1
    die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
    Figur 2
    das Preßgerät gemäß Figur 1 in Offenstellung vor dem Ansetzen an einer Rohrverbindung;
    Figur 3
    das Preßgerät gemäß den Figuren 1 und 2 nach dem Ansetzen an der Rohrverbindung;
    Figur 4
    die teilweise Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
    Figur 5
    das Preßgerät gemäß Figur 4 in Offenstellung;
    Figur 6
    die teilweise Seitenansicht eines dritten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
    Figur 7
    das Preßgerät gemäß Figur 6 in Offenstellung;
    Figur 8
    die teilweise Seitenansicht eines vierten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
    Figur 9
    das Preßgerät gemäß Figur 8 in Offenstellung;
    Figur 10
    die Seitenansicht eines Preßwerkzeuges eines fünften erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung;
    Figur 11
    das Preßwerkzeug gemäß Figur 10 in Offenstellung;
    Figur 12
    die Seitenansicht eines Preßwerkzeuges eines sechsten erfindungsgemäßen Preßgerätes in Schließstellung mit herausgezogener Ausschnittsvergrößerung der Koppelung und
    Figur 13
    das Preßwerkzeug gemäß Figur 12 in Offenstellung mit herausgezogener Ausschnittsvergrößerung der Koppelung.


    [0016] Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Preßgerät 1 besteht im wesentlichen aus einem Antrieb 2 und einem Preßwerkzeug 3. Der Antrieb 2 hat einen elektrischen Antriebsmotor 4, der über ein Getriebe 5 auf einen in Längsrichtung des Preßgerätes 1 beweglichen, verdeckten Antriebsstempel wirkt, wie sich dies beispielsweise aus dem DE-U-295 02 032.6 ergibt.

    [0017] Der Antrieb 2 läuft in Richtung des Preßwerkzeuges 3 in einer Haltegabel 6 aus, welche von einem vorderen Gabelstück 7 und in einem Abstand dahinter angeordneten und deshalb nicht sichtbaren zweiten Gabelstück gebildet wird. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Gabelstücken 7 ist der Antriebsstempel einfahrbar.

    [0018] Im oberen Endbereich sind die Gabelstücke 7 über einen Lagerbolzen 8 miteinander verbunden. Dieser Lagerbolzen 8 durchsetzt zwei T-förmige Lagerplatten 9, von denen nur die in den Ansichten vorn liegende Lagerplatte 9 zu sehen, während die hintere, identische Lagerplatte von der vorderen Lagerplatte 9 verdeckt ist. Die Lagerplatten 9 liegen jeweils direkt an dem jeweils benachbarten Gabelstück 7 an und haben Abstand zueinander. In dem Raum zwischen den Lagerplatten 9 sind zwei spiegelbildlich ausgebildete Preßbacken 10, 11 angeordnet und über Lagerbolzen 12, 13 an den Lagerplatten 9 schwenkbar in der Zeichnungsebene gelagert. Die Einheit aus Lagerplatten 9 und Preßbacken 10, 11 mit Lagerbolzen 12, 13 bilden das Preßwerkzeug 3 und sind als Ganzes durch Herausnahme des Lagerbolzens 8 von dem Antrieb 2 trennbar. Auf diese Weise lassen sich an den Antrieb 2 unterschiedliche Größen von Preßwerkzeugen 3 anbringen.

    [0019] Die Preßbacken 10, 11 weisen oberhalb der Lagerbolzen 12, 13 Backenarme 14, 15 auf, in die gegenüberliegend Backenausnehmungen 16, 17 eingeformt sind. Zwischen den Preßbacken 10, 11 befindet sich eine dritte Preßbacke 19, welche zwischen den Lagerplatten 9 fixiert ist, also unbeweglich gehalten wird. Ihre Backenausnehmung 20 ergänzt die Backenausnehmungen 16, 17 in der Weise, daß in geschlossenem Zustand des Preßwerkzeuges 3 ein geschlossener Preßraum 21 gebildet wird.

    [0020] Unterhalb der Lagerbolzen 12, 13 laufen die Preßbacken 10, 11 in Antriebshebel 22, 23 aus, die gegenüberliegend Antriebsflächen 24, 25 ausbilden. In den Zwischenraum zwischen die Antriebsflächen 24, 25 ist der von dem Antriebsmotor 4 über das Getriebe 5 verschiebliche Antriebsstempel einfahrbar. Dessen Antriebskopf weist in an sich bekannter Weise (z.B. DE-U-295 02 032.6; DE-A-34 23 283) zwei nebeneinanderliegende Spreizrollen auf, welche beim Ausfahren des Antriebsstempels gegen die Antriebsflächen 24, 25 fahren und auf diese Weise die Antriebshebel 22, 23 auseinanderspreizen.

    [0021] Figur 1 zeigt die Stellung des Preßgerätes 1 vor der Inbetriebnahme. Die beweglichen Preßbacken 10, 11 befinden sich aufgrund einer Federvorspannung in Schließstellung. Eine Hand 26 umgreift das Gehäuse des Antriebs 2 an einer dafür vorgesehenen Stelle unmittelbar benachbart der freien Enden der Antriebshebel 22, 23, und zwar in der Weise, daß der Daumen 27 der Hand 26 auf der Außenseite des rechten Antriebshebels 23 aufgesetzt werden kann, ohne daß hierdurch der Griff um das Gehäuse des Antriebs 2 verlorengeht.

    [0022] Damit das Preßgerät 1 an eine Rohrverbindungsstelle 28 quer zur Rohrachse angesetzt werden kann, wird der Preßraum 21 dadurch obenseitig geöffnet, daß der rechte Antriebshebel 23 mittels des Daumens 27 nach innen, d.h. im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Aufgrund einer hier nicht dargestellten, in den weiteren Figuren näher gezeigten kinematischen Verbindung der beiden Preßbacken 10, 11 wird die Schwenkbewegung der rechten Preßbacke 11 auf die linke Preßbacke 10 derart übertragen, daß auch sie in Öffnungsrichtung verschwenkt, d.h. in entgegengesetzter Richtung und damit entgegen dem Uhrzeigersinn. Auf diese weise wird die in Figur 2 dargestellte, symmetrische Offenstellung der Preßbacken 10, 11 erreicht. Zwischen den freien Enden der Backenarme 14, 15 ergibt sich eine maulartige Öffnung, die etwas größer ist als der Durchmesser der Rohrverbindungsstelle 28, so daß das Preßgerät 1 über diese bewegt werden kann.

    [0023] Diese Stellung des Preßgerätes 1 ist in Figur 3 zu sehen. Da der Daumen 27 nicht mehr an dem rechten Antriebshebel 23 anliegt, haben sich die Preßbacken 10, 11 aufgrund der in Schließrichtung gehenden Vorspannung an der Rohrverbindungsstelle 28 angelegt. Jetzt kann der Preßvorgang gestartet werden. Dies geschieht durch Eindrücken eines Betätigungsschalters 29 durch den Daumen 27. Dies setzt den Antriebsmotor 4 in Gang, welcher den Antriebsstempel in Richtung auf das Preßwerkzeug 3 bewegt. Der Kopf des Antriebsstempels kommt mit den Antriebsflächen 24, 25 in Anlage. Beim weiteren Vortrieb des Antriebsstempels werden die Antriebshebel 22, 23 auseinandergespreizt mit der Folge, daß sich die Bakkenarme 14, 15 einander annähern. Die Rohrverbindungsstelle 28 wird dann plastisch radial nach innen verformt.

    [0024] Bei Erreichen der Schließstellung der beweglichen Preßbacken 10, 11 wird der Antriebsstempel wieder aus dem Zwischenraum zwischen den Antriebshebeln 22, 23 zurückgefahren. Mit dem Daumen 27 werden dann wieder die Preßbacken 10, 11 in der gleichen Weise in die in Figur 2 dargestellte Offenstellung bewegt wie vor Ansetzen des Preßgerätes 1 an die Rohrverbindungsstelle 28. Das Preßgerät 1 kann dann von der verpreßten Rohrverbindungsstelle 28 abgenommen werden.

    [0025] Bei den weiteren Figuren 4 bis 11 werden gleiche oder funktionsgleiche Teile mit den in den Figuren 1 bis 3 verwendeten Bezugsziffern versehen, und es wird bezüglich der mit diesen Bezugsziffern versehenen Teile auf die zu diesen Figuren gegebene Beschreibung Bezug genommen.

    [0026] Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellen Ausführungsbeispiel sind - wie auch bei den weiteren Ausführungsbeispielen - das vordere Gabelstück 7 und die vorn liegende Lagerplatte 9 weggelassen, so daß jetzt das hintere Gabelstück 30 und die dort anliegende Lagerplatte 31 zu sehen sind. Auf diese Weise ist die kinematische Verbindung zwischen den beweglichen Preßbacken 10, 11 sichtbar gemacht. Es handelt sich um eine Koppelstange 32, die am linken Ende mit dem Backenarm 14 und am rechten Ende mit dem Antriebshebel 23 jeweils benachbart der Lagerbolzen 12, 13 verbunden ist. Dies bewirkt bei Betätigung eines der beiden beweglichen Antriebshebel 22 bzw. 23 eine entgegengesetzte Schwenkbewegung bei der jeweils anderen Preßbacke 10, 11 mit der Folge, daß sich beide Preßbacken 10, 11 synchron und symmetrisch aus der Schließstellung (Figur 4) in die Offenstellung (Figur 5) bewegt wird.

    [0027] Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3 geschieht hier die Bewegung der Preßbacken 10, 11 über einen Betätigungshebel 33, der an der dem Betätigungsschalter 29 abgewandten Seite des Gehäuses des Antriebs 2 über einen Lagerbolzen 34 verschwenkbar gelagert ist. Der Betätigungshebel 33 liegt damit im Griffbereich der Finger der Hand 26 und wird von diesen beim Halten des Preßgerätes 1 außenseitig umfaßt. Am oberen Ende liegt der Betätigungshebel 33 an der Außenseite des linken Antriebshebels 22 an.

    [0028] In Figur 4 befinden sich die beweglichen Preßbacken 10, 11 in der Schließstellung. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 33 im Uhrzeigersinn durch entsprechendes Greifen der Finger der Hand 26 wird der linke Antriebshebel 22 nach innen, also entgegen dem Uhrzeigersinn und damit in Öffnungsrichtung bewegt. Die Bewegung wird über die Koppelstange 32 auf die rechte Preßbacke 11 übertragen, so daß beide Preßbacken 10, 11 sich öffnen und eine für die Ansetzung an einer Rohrverbindungsstelle ausreichend große Maulöffnung bilden.

    [0029] Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 6 bis 8 ist wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 kein zusätzlicher Betätigungshebel 33 vorhanden, d.h. die Betätigung der Preßbacken 10, 11 erfolgt hier - wie bei dem Preßgerät 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 - über den Daumen 27 der Hand 26. Die Darstellungsweise entspricht der gemäß den Figuren 4 und 5, d.h. vorderes Gabelstück 7 und vordere Lagerplatte 9 sind weggelassen.

    [0030] Die Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 weist eine Blockiereinrichtung 35 auf, die dazu bestimmt ist, die Preßbacken 10, 11 in der Offenstellung (Figur 7) gegen die Wirkung der in Schließrichtung beaufschlagenden Federvorspannung zu halten. Die Blockiereinrichtung 35 hat einen Blokkierring 36, der die Haltegabel 6 umgibt und auf ihr in Längsrichtung des Preßgerätes 1 verschieblich geführt ist. Der Blockierring 36 stützt sich über Druckfedern 37, 38 an der Haltegabel 6 ab, so daß er obenseitig unter Vorspannung an den Antriebshebeln 22, 23 anliegt.

    [0031] In der Schließstellung (Figur 6) geschieht die Anlage im wesentlichen an der Unterseite der Antriebshebel 22, 23, so daß deren Beweglichkeit nicht durch den Blockierring 36 behindert wird. In der Offenstellung (Figur 7) der Antriebshebel 22, 23 schiebt sich der Blockierring 36 unter Einwirkung der Druckfedern 37, 38 nach oben und damit über die Außenseite der Antriebshebel 22, 23. Die Antriebshebel 22, 23 müssen deshalb nicht mehr - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 - von Hand in der Offenstellung gehalten werden, was je nach Vorspannung der Preßbacken 10, 11 kraftraubend sein kann. Nach Ansetzen des Preßgerätes 1 an einer Rohrverbindungsstelle wird der Blockierring 36 nach unten aus dem Bewegungsbereich der Antriebshebel 22, 23 geschoben, was auch hier durch eine entsprechende außenseitige Anlage und Bewegung des Daumens 27 der Hand 26 geschehen kann. Die Preßbacken 10, 11 sind dann frei und können sich aufgrund der Federvorspannung um die Rohrverbindungsstelle legen.

    [0032] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 8 und 9 weist die Blockiereinrichtung 35 zwei Magnete 39, 40 auf, die in die Antriebsflächen 24, 25 gegenüberliegend eingelassen sind. In der Offenstellung der Preßbacken 10, 11 (Figur 9) kommen die Magnete 39, 40 zur gegenseitigen Anlage und halten die Preßbakken 10, 11 in dieser Stellung.

    [0033] Die Preßbacke 19 wird von einer Öffnungsstange 41 durchsetzt, die mittels einer Druckfeder 42 in Richtung auf den Preßraum 21 vorgespannt und axial beweglich ist. In Offenstellung der Preßbacken 10, 11 ragt die Öffnungsstange 41 ein Stück über die Backenausnehmung 20 in den Preßraum 21 hinein. Am unteren Ende ist die Öffnungsstange 41 so ausgebildet, daß sie in den nach unten konisch zulaufenden Zwischenraum zwischen den beiden Antriebsflächen 24, 25 hineinragt und diesen ausfüllt.

    [0034] Beim Ansetzen des Preßgerätes in der Stellung gemäß Figur 9 an einer Rohrverbindungsstelle wird die Öffnungsstange 41 durch die Rohrverbindungsstelle in Richtung auf die Magnete 39, 40 bewegt und spreizt hierdurch die Antriebshebel 22, 23 ein Stück auseinander. Die Magnete 39, 40 werden gelöst, und die Preßbacken 10, 11 bewegen sich in die Schließstellung. Nach Abnahme des Preßgerätes 1 von der Rohrverbindungsstelle wird die Öffnungsstange 41 durch die Druckfeder 42 wieder in die in Figur 9 gezeigte Stellung gedrückt.

    [0035] Die Figuren 10 und 11 zeigen das Preßwerkzeug 3 nach Abnahme des Antriebes 2, wobei auch hier die vorn liegende Lagerplatte 9 nicht dargestellt ist. Auf diese Weise wird der Blick freigegeben auf zwei Reibräder 43, 44, die frei drehbar in.der Preßbacke 19 nebeneinander gelagert sind und mit ihren Umfangsflächen aneinander anliegen. Die beweglichen Preßbacken 10, 11 weisen Übertragungsflächen 45, 46 auf, die als Kreisbogenabschnitte ausgebildet sind, welche konzentrisch zu den Lagerbolzen 12, 13 verlaufen. Sie liegen an den Umfangsflächen des jeweils benachbarten Reibrades 43, 44 an.

    [0036] Wird beispielsweise der rechte Antriebshebel 23 aus der in Figur 10 gezeigten Schließstellung in die Offenstellung verschwenkt, also im Uhrzeigersinn, wird diese Schwenkbewegung über die Übertragungsfläche 46 auf das rechte Reibrad 44, von diesem auf das linke Reibrad 43 und von diesem auf die linke Übertragungsfläche 45 und damit auf die linke Preßbakke 10 übertragen. Die Pfeile in Figur 11 zeigen die jeweiligen Drehrichtungen an. Die Wirkung ist die gleiche wie bei der Koppelung der beiden Preßbacken 10, 11 über die Koppelstange 32.

    [0037] Das in den Figuren 12 und 13 dargestellte Preßwerkzeug 47 ist ebenfalls ohne Antrieb dargestellt. Es weist zwei spiegelbildlich ausgebildete Preßbacken 48, 49 auf, die zwischen zwei Lagerplatten 50 angeordnet sind, von denen die in der Ansicht vorn liegende Lagerplatte - wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen - weggelassen ist. An den Lagerplatten 50 sind die Preßbacken 48, 49 schwenkbar über Lagerbolzen 51, 52 gelagert. über einen weiteren Lagerbolzen 53 kann - ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 9 - ein Antrieb angeschlossen werden.

    [0038] Die Preßbacken 48, 49 weisen oberhalb der Lagerbolzen 51, 52 Backenarme 54, 55 auf, in die gegenüberliegend Backenausnehmungen 56, 57 eingeformt sind. Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen fehlt eine dritte Preßbacke. Unterhalb der Lagerbolzen 51, 52 laufen die Preßbakken 48, 49 in Antriebshebel 58, 59 aus, die gegenüberliegend Antriebsflächen 60, 61 ausbilden. In den Zwischenraum zwischen die Antriebsflächen 60, 61 kann - wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen - der Antriebsstempel eines Antriebsmotors eingefahren werden.

    [0039] Die Preßbacken 48, 49 weisen etwas unterhalb der Ebene der Lagerbolzen 51, 52 gegenüberliegende, etwa halbkreisförmige Ausnehmungen 62, 63 auf, in die ein Übertragungsbolzen 64 kreisförmigen Querschnitts eingesetzt ist. In axialer Richtung wird der Übertragungsbolzen 64 von den beiden Lagerplatten 50 eingefaßt, so daß er nicht herausfallen kann. In geschlossenem Zustand (Figur 12) grenzen die Ausnehmungen 62, 63 obenseitig aneinander, während untenseitig ein Freiraum 65 besteht. Der Freiraum 65 ist so geformt, daß eine Verschwenkung der Preßbacken 48, 49 aus der Schließstellung (Figur 12) in die Offenstellung (Figur 13) möglich ist.

    [0040] Wird beispielsweise der rechte Antriebshebel 59 aus der in Figur 12 gezeigten Schließstellung in die Offenstellung verschwenkt, also im Uhrzeigersinn, wird diese Schenkbewegung durch die Innenfläche der zugehörigen Ausnehmung 63 auf den Übertragungsbolzen 64 und von diesem auf die Innenfläche der Ausnehmung 62 der linksseitigen Preßbacke 48 übertragen, so daß diese Preßbacke 48 im gleichen Sinn, d.h. ebenfalls in Öffnungsrichtung mitgenommen wird. Dabei ensteht ein Freiraum 66 im oberen Bereich der beiden Ausnehmungen 62, 63. Die nach rechts herausgezogenen Vergrößerungen zeigen die Veränderung der Stellung der Ausnehmungen 62, 63 und die Funktion des Übertragungsbolzen 64.


    Ansprüche

    1. Preßgerät (1) zum Verbinden von rohrförmigen Werkstücken (28) mit wenigstens zwei einen Preßraum (21) umgebenden Preßbacken (10, 11, 19, 48, 49), die bzw. von denen wenigstens zwei derart relativ zueinander beweglich sind, daß sie zum Ansetzen auf das Werkstück (28) in eine Offenstellung und für den Verpreßvorgang mittels eines Antriebsmotors (4) bis in eine Schließstellung bewegbar sind, wobei die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken (10, 11, 48, 49) derart gekoppelt sind, daß bei Betätigung einer Preßbacke (10, 11, 48, 49) auch die andere(n) bewegliche(n) Preßbacke(n) (10, 11, 48, 49) gleichsinnig bewegt wird bzw. werden, und wobei das Preßgerät (1) an seinem Gehäuse einen Griffbereich für eine Haltehand (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich so vorgesehen ist, daß er ein Halten und Bedienen des Preßgerätes (1) mit einer, an derselben Stelle des Griffbereichs verbleibenden, Hand zuläßt, wobei eine der beweglichen Preßbacken (10, 11, 19, 48, 49) mittels der Haltehand (26) am Griffbereich in Richtung der Offenstellung bewegbar ist und wobei das Preßgerät (1) einen Schalter (29) zum Einschalten des Antriebs (4) aufweist, der dem Griffbereich derart zugeordnet ist, daß er von einem Finger (27) oder Daumen der Haltehand (26) betätigbar ist.
     
    2. Preßgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken (10, 11) jeweils über eine Koppelstange (32) miteinander verbunden sind.
     
    3. Preßgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. zumindest zwei der beweglichen Preßbacken (10, 11) über einen Koppelreibschluß (43 bis 46) oder über eine Koppelverzahnung miteinander verbunden sind.
     
    4. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. zumindest zwei benachbarte bewegliche Preßbacken (48, 49) zwei gegenüberliegende Ausnehmungen (62, 63) aufweisen, in die ein Koppelelement (64) dergestalt einfaßt, daß bei Betätigung der einen Preßbacke (48, 49) auch die andere Preßbacke (49, 48) gleichsinnig bewegt wird.
     
    5. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gekoppelten Preßbakken (10, 11, 48, 49) in Schließrichtung federbeaufschlagt sind.
     
    6. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die gekoppelten Preßbakken (10, 11, 48, 49) Antriebshebel (22, 23, 58, 59) aufweisen oder damit verbunden sind, die von einem Antrieb (2) in Schließrichtung beaufschlagbar sind und die benachbart zu dem Griffbereich enden.
     
    7. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgerät (1) einen Griffbereich zum Greifen des Preßgeräts (1) mit einer Hand (26) aufweist und daß dem Griffbereich ein Betätigungshebel (33) zugeordnet ist, über den einer der beweglichen Preßbacken (10) in Richtung der Offenstellung beaufschlagbar ist.
     
    8. Preßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockiereinrichtung (35) zum kraft- und formschlüssigen Blockieren wenigstens einer der gekoppelten Preßbacken (10, 11) in Offenstellung vorgesehen ist.
     
    9. Preßgerät nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (35) als Magnete (39, 40) ausgebildet ist.
     
    10. Preßgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Preßbakken (10, 11) Antriebshebel (22, 23) aufweisen, die mit den Magneten (39, 40) derart versehen sind, daß diese in Offenstellung der Preßbacken (10, 11) aneinander anliegen.
     
    11. Preßgerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (35) als bewegliches Blockierelement (36) ausgebildet ist, welches in Offenstellung der Preßbacken (10, 11) in eine Blockierstellung bewegbar ist.
     
    12. Preßgerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (36) in Richtung der Blockierstellung federbelastet ist.
     
    13. Preßgerät nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Preßgerät (1) einen Griffbereich zum Greifen des Preßgeräts (1) mit einer Hand (26) aufweist und das Blockierelement (36) dem Griffbereich derart zugeordnet ist, daß das Blockierelement (36) von dieser Hand (26) betätigbar ist.
     
    14. Preßgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den Preßraum (21) ein beweglicher Fühler (41) hineinragt, der derart mit der Blockiereinrichtung (35, 39, 40) gekoppelt ist, daß er beim Ansetzen des Preßgeräts (1) an dem Werkstück (28) ein Lösen der Blockiereinrichtung (35) bewirkt.
     


    Claims

    1. Pressing tool (1) for connecting tubular workpieces (28), comprising at least two pressing jaws (10, 11, 19, 48, 49) surrounding a pressing space (21), which at least two pressing jaws are movable relatively towards one another in such a way that they can be moved to an open position for placement on the workpiece (28) and to a closed position for the pressing process by means of a drive motor (4), the at least two movable pressing jaws (10, 11, 48, 49) being so coupled that, upon actuation of one pressing jaw (10, 11, 48, 49), the other movable pressing jaw(s) (10, 11, 48, 49) is/are moved in the same direction, and the pressing tool (1) having on its housing a handle area for a holding hand (26), characterised in that the handle area is so provided that it permits holding and operation of the pressing tool (1) with one hand, which remains in the same position in the handle area, one of the movable pressing jaws (10, 11, 19, 48, 49) being movable by means of the holding hand (26) on the handle area in the direction of the open position and the pressing tool (1) including a switch (29) for switching on the drive (4), which switch (29) is so associated with the handle area that it can be operated with a finger (27) or thumb of the holding hand (26).
     
    2. Pressing tool according to claim 1, characterised in that the at least two movable pressing jaws (10, 11) are connected to one another via a coupling rod (32) in each case.
     
    3. Pressing tool according to claim 1 or 2, characterised in that the at least two movable pressing jaws (10, 11) are connected to one another via a friction coupling (43 to 46) or via a toothed coupling.
     
    4. Pressing tool according to any one of claims 1 to 3, characterised in that the at least two adjacent movable pressing jaws (48, 49) have two opposed recesses (62, 63) in which a coupling element (64) engages in such a way that upon actuation of one pressing jaw (48, 49) the other pressing jaw (49, 48) is moved in the same direction.
     
    5. Pressing tool according to any one of claims 1 to 4, characterised in that the coupled pressing jaws (10, 11, 48, 49) are spring-loaded in the closing direction.
     
    6. Pressing tool according to any one of claims 1 to 5, characterised in that the coupled pressing jaws (10, 11, 48, 49) include or are connected to drive levers (22, 23, 58, 59) which can be urged by a drive (2) in the closing direction and which end adjacently to the handle area.
     
    7. Pressing tool according to any one of claims 1 to 5, characterised in that the pressing tool (1) includes a handle area for holding the pressing tool (1) with one hand (26) and in that there is associated with the handle area an operating lever (33) via which one of the movable pressing jaws (10) can be urged in the direction of the open position.
     
    8. Pressing tool according to any one of claims 1 to 7, characterised in that a locking device (35) is provided for locking at least one of the coupled pressing jaws (10, 11) in the open position by positive or non-positive engagement.
     
    9. Pressing tool according to claim 8, characterised in that the locking device (35) is in the form of magnets (39, 40).
     
    10. Pressing tool according to claim 9, characterised in that the movable pressing jaws (10, 11) have drive levers (22, 23) which are provided with the magnets (39, 40) in such a way that they rest against one another in the open position of the pressing jaws (10, 11).
     
    11. Pressing tool according to claim 10, characterised in that the locking device (35) is configured as a movable locking element (36) which is movable to a locking position in the open position of the pressing jaws (10, 11).
     
    12. Pressing tool according to claim 11, characterised in that the locking element (36) is spring-loaded in the direction of the locking position.
     
    13. Pressing tool according to claim 12, characterised in that the pressing tool (1) has a handle area for holding the pressing tool (1) with one hand (26) and the locking element (36) is so associated with the handle area that the locking element (36) can be operated by this hand (26).
     
    14. Pressing tool according to any one of claims 8 to 13, characterised in that a movable feeler (41) projects into the pressing space (21), which feeler (41) is so coupled to the locking device (35, 39, 40) that it causes the locking device (35) to be released when the pressing tool (1) is placed on the workpiece (28).
     


    Revendications

    1. Appareil de pressage (1) pour assembler des pièces tubulaires (28), avec au moins deux mors de pressage (10, 11, 19, 48, 49) qui entourent un espace de pressage (21) et qui sont - ou parmi lesquels au moins deux sont - à mobilité relative de telle sorte qu'ils peuvent être déplacés dans une position ouverte pour la mise en place sur la pièce (28) et jusque dans une position fermée pour le processus d'assemblage par pressage au moyen d'un moteur d'entraînement (4), sachant que les ou au moins deux des mors de pressage mobiles (10, 11, 19, 48, 49) sont couplés de telle sorte que, lors de l'actionnement d'un mors de pressage (10, 11, 19, 48, 49), le ou les autres mors de pressage mobiles (10, 11, 19, 48, 49) sont également déplacés dans le même sens, et sachant que l'appareil de pressage (1) présente sur son boîtier une région de préhension pour une main (26) maintenant l'appareil, caractérisé en ce que la région de préhension est prévue de telle sorte qu'elle permet de maintenir et de manoeuvrer l'appareil de pressage (1) avec une main, restant au même endroit de la région de préhension, sachant qu'un des mors de pressage mobiles (10, 11, 19, 48, 49) peut, au moyen de la main de maintien (26) sur la région de préhension, être déplacé en direction de la position ouverte, et sachant que l'appareil de pressage (1) présente un commutateur (29) pour activer l'entraînement (4), qui est associé à la région de préhension de telle sorte qu'il peut être actionné par un doigt (27) ou par le pouce de la main de maintien (26).
     
    2. Appareil de pressage selon la revendication 1, caractérisé en ce que les ou au moins deux des mors de pressage mobiles (10, 11) sont respectivement mutuellement reliés par l'intermédiaire d'une tige d'accouplement (32).
     
    3. Appareil de pressage selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que les ou au moins deux des mors de pressage mobiles (10, 11) sont mutuellement reliés par l'intermédiaire d'un engagement par friction de couplage (43 à 46) ou par l'intermédiaire d'un engrènement de couplage.
     
    4. Appareil de pressage selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que les ou au moins deux des mors de pressage mobiles (48, 49) présentent deux évidements en vis-à-vis (62, 63) dans lesquels un élément de couplage (64) s'insère de telle sorte que, lors de l'actionnement de l'un (48, 49) des mors de pressage, l'autre mors de pressage (49, 49) est également déplacé dans le même sens.
     
    5. Appareil de pressage selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que les mors de pressage accouplés (10, 11, 19, 48, 49) sont sollicités par ressort dans la direction de fermeture.
     
    6. Appareil de pressage selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que les mors de pressage accouplés (10, 11, 19, 48, 49) présentent ou sont reliés à des leviers d'entraînement (22, 23, 58, 59) qui peuvent être sollicités par un entraînement (2) dans la direction de fermeture et qui se terminent au voisinage de la région de préhension.
     
    7. Appareil de pressage selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que l'appareil de pressage (1) présente une région de préhension pour saisir l'appareil de pressage (1) avec une main (26), et en ce qu'est associé à la région de préhension un levier d'actionnement (33) par l'intermédiaire duquel un des mors de pressage mobiles (10) peut être sollicité en direction de la position ouverte.
     
    8. Appareil de pressage selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisé en ce qu'il est prévu un dispositif de blocage (35) pour bloquer à force et en engagement positif au moins un des mors de pressage accouplés (10, 11).
     
    9. Appareil de pressage selon la revendication 8, caractérisé en ce que le dispositif de blocage (35) est réalisé sous forme d'aimants (39, 40).
     
    10. Appareil de pressage selon la revendication 9, caractérisé en ce que les mors de pressage mobiles (10, 11) présentent des leviers d'entraînement (22, 23) qui sont pourvus des aimants (30, 40) de telle sorte que ces derniers s'appliquent l'un contre l'autre dans la position ouverte des mors de pressage (10, 11).
     
    11. Appareil de pressage selon la revendication 10, caractérisé en ce que le dispositif de blocage (35) est réalisé sous forme d'élément de blocage mobile (36), qui peut être déplacé dans une position de blocage dans la position ouverte des mors de pressage (10, 11).
     
    12. Appareil de pressage selon la revendication 11, caractérisé en ce que l'élément de blocage (36) est sollicité par ressort en direction de la position de blocage.
     
    13. Appareil de pressage selon la revendication 12, caractérisé en ce que l'appareil de pressage (1) présente une région de préhension pour saisir l'appareil de pressage (1) avec une main (26), et l'élément de blocage (36) est associé à la région de préhension de telle sorte que l'élément de blocage (36) peut être actionné par cette main (26).
     
    14. Appareil de pressage selon l'une des revendications 8 à 13, caractérisé en ce qu'un palpeur mobile (41) s'enfonce dans l'espace de pressage (21) et est couplé au dispositif de blocage (35, 39, 40) de telle sorte qu'il produit un déblocage de l'élément de blocage (35) lorsque l'appareil de pressage (1) est mis en place sur la pièce (28).
     




    Zeichnung