(19)
(11) EP 1 107 210 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.04.2006  Patentblatt  2006/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.06.2001  Patentblatt  2001/24

(21) Anmeldenummer: 00890368.4

(22) Anmeldetag:  07.12.2000
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G08G 1/095(2006.01)
F21S 8/00(2006.01)
H01L 25/075(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 09.12.1999 AT 206799

(71) Anmelder: SWARCO FUTURIT Verkehrssignalsysteme Ges.m.b.H.
3300 Amstetten (AT)

(72) Erfinder:
  • Silhengst, Franz, Ing.
    3004 Ollern (AT)
  • Otto, Alexander, Dipl-Ing.
    2102 Bisamberg (AT)

(74) Vertreter: Patentanwälte BARGER, PISO & PARTNER 
Mahlerstrasse 9 Postfach 96
1015 Wien
1015 Wien (AT)

   


(54) LED-Signalgeber mit Zonenanordnung


(57) Es wird eine Signalgeberoptik mit zentraler LED-Anordnung und homogenem Erscheinungsbild vorgestellt, welche durch Kombination einer speziellen LED-Anordnung und einer speziellen Streuscheibe höchste Helligkeit, eine vorschriftsmäßige Lichtverteilung und ein äußerst geringes Phantomlicht aufweist. Hierzu weist die LED-Anordnung LED-Reihen mit gleichen Abständen A sowie eine niedrige Zone maximaler Packungsdichte und Helligkeit X und Zonen geringerer Helligkeit Y1, Y2 auf. Die Streuwinkel der Streuelemente 6 entsprechen in vertikaler Richtung dem Reihenabstand A, in horizontaler Richtung nach Möglichkeit der Länge der Zone X, jedoch zumindest dem größten doppelten Horizontalabstand zweier benachbarter LED.
Die LED-Anordnung 2 befindet sich an der Rückseite eines Gehäuses 1, im Bennweitenabstand F zu einer Kondensorlinse 4 in Fresnelbauweise, mit vorgesetzter Streuscheibe 5, welche auf der Innenseite die Streuelemente 6 trägt. Einfallendes Sonnenlicht wird unter die LED-Anordnung 2 geleitet und an einer Blende 16 absorbiert.







Recherchenbericht