HINTERGRUND DER GENANNTEN ERFINDUNG
Bezugnahme auf eigenen Antrag
[0001] Der Antragsteller verweist auf seinen eigenen Antrag, der am 26. Februar 2005 mit
der Antragsnummer 11/051,401 eingereicht wurde.
Erfindungsbereich
[0002] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine wiederaufladbare Halogenlampe bzw.
auf eine wiederaufladbare Halogenlampe, die dazu in der Lage ist, einen Radius von
1,5 km auszuleuchten, d. h. die Lampe verfügt über eine Stärke von 1 500 000 Kerzen
und ist mit einem Griff und zwei Stützbeinen ausgestattet. Diese beiden Stützbeine
bewegen sich relativ und interaktiv zwischen Position eins und Position zwei. Wenn
beide Stützbeine auf einen Winkel von 270° eingestellt werden, kann der Benutzer das
Licht auf eine flache Unterlage legen und somit in die Ferne leuchten.
Beschreibung der im Zusammenhang stehenden Eigenschaften
[0003] Tragbare Halogenlampen werden u. a. häufig vom Militär, von Strafverfolgungsorganen,
von der Feuerwehr oder Sicherheitsangestellten, Jägern und Freizeitseglern bei Nacht
für jegliche Aktivitäten eingesetzt, für die ein Scheinwerfer mit intensivem Licht
benötigt wird. Heutzutage ist ein solches Gerät auch bei nächtlichen Anti-Terror-Einsätzen
ausgesprochen nützlich. Die genannten Anwendungsmöglichkeiten sind extrem unterschiedlich,
aber ganz allgemein wird eine Lichtquelle benötigt, die weiter entfernt gelegene Bereiche
erleuchten kann, zuverlässig und haltbar und für die Anwendung im Freien geeignet
ist. Normalerweise wird die Lichtquelle in der Hand getragen und muss über einfache
manuell zu bedienende Einstellungstasten verfügen, die zudem leicht zugänglich sein
müssen und mit einer Hand bedient werden können. Bei vorangegangenen Xenon Suchscheinwerfern
mit kurzem Lichtbogen oder Beleuchtungssystemen, gleichgültig ob sie in der Hand gehalten,
tragbar oder fixiert waren, wurde die Lichtstreuung so positioniert, dass sie in Richtung
des Strahls verlief (Kathode zum hinteren Teil), um ein einheitliches Strahlmuster
zur Verfügung zu stellen, wenn sich der Lichtbogen im Brennpunkt des Parabolreflektors
befindet. Wenn der Lichtbogen leicht über (oder hinter) den Brennpunkt des Reflektors
bewegt wird, erzeugt die Kombination, sämtliches vorhandene Licht in den Resonanzbereich
des Reflektors zu platzieren und es in einer leicht konvergent verlaufenden Weise
zu bündeln, ungefähr zwei Mal den Aktionsradius eines konventionellen Geräts mit einer
vorwärts gerichteten Anode.
[0004] Abgesehen davon konzentrieren sich sämtliche vorhergehenden Laternen hauptsächlich
auf zwei Stromquellen. Sie haben selten das Ziel, den Beleuchtungswinkel zu verbessern,
da die meisten Laternen in der Hand gehalten werden oder auf einen Tisch/den Boden
also eine ebene Fläche gelegt werden, oder an einem Helm befestigt sind. Eine Laterne,
die in verschiedene Winkel bewegt werden kann, wird also benötigt.
[0005] Das U. S. Patent 6.685.337 stellt eine Laterne zur Verfügung, die sowohl über ein
elektrisches Licht als auch eine Kerze verfügt, um sicher zu stellen, dass immer noch
eine Lichtquelle vorhanden ist, wenn die Stromquelle ausfällt oder die Batterien verbraucht
sind. Die Beleuchtungsspannbreite, der Beleuchtungswinkel und die Beleuchtungskraft
einer Kerze sind jedoch minimal. Eine Laterne, die von einer Kerze erleuchtet wird,
ist bei einem größeren zu erleuchtenden Bereich nicht sehr nützlich.
[0006] Das U. S. Patent 6.629.767 beschreibt eine Laterne mit einem Batteriefach, dass mit
Stoßfängern versehen ist, um die darin enthaltenen Batterien vor Beschädigungen durch
heftige Stöße zu schützen. Auch hier wird sich ausschließlich auf die Stromquelle
konzentriert, aber die Beleuchtungsspannbreite und der Beleuchtungswinkel werden ignoriert.
[0007] Das U.S. Patent 6.702.452 beschreibt eine Laterne mit einem Dreifuss. Die Halterung
ist also ein Dreifuss, auf dem der tragbare Suchscheinwerfer befestigt werden kann.
Die Befestigung erfolgt mittels einer Daumenschraube, damit ein optisches Suchgerät
wiederum auf dem Suchscheinwerfer befestigt und am Gehäuse fixiert werden kann. Auch
diese Laterne kann nicht bewegt werden, um unterschiedliche Winkel besser ausleuchten
zu können.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0008] Das Hauptziel der Erfindung besteht darin, eine wiederaufladbare Halogenlampe zur
Verfügung zu stellen, die über ein Tragemittel verfügt und dieses Tragemittel ist
wiederum dazu in der Lage, in einem Winkel von 270° bewegt werden zu können, wodurch
das Gerät auf einer flachen Unterlage abgelegt werden kann.
[0009] Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine wiederaufladbare Halogenlampe
mit einem Tragemittel zur Verfügung zu stellen, dass innerhalb eines 270° Bogens bewegt
werden kann.
[0010] Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, sich unterschiedlichen
Stromquellen anpassen zu können.
[0011] Ein weiteres Ziel besteht zudem darin, eine wiederaufladbare Halogenlampe zu präsentieren,
die über ein Tragemittel verfügt, dass in einer festen oder lockeren Position eingestellt
werden kann bzw. das Tragemittel in einer fixierten oder beweglichen Position gesteuert
werden kann, damit die besten Beleuchtungsspannbreiten und -winkel erreicht werden
können.
[0012] Ein weiteres Ziel ist eine wiederaufladbare Halogenlampe, die über sieben Lichtquellen
verfügt und dadurch ein extra starkes Licht aufweist.
[0013] Die wiederaufladbare kompakte fluoreszierende Lampe besteht, um diese Ziele erreichen
zu können, aus folgenden Bestandteilen:
Einem dreidimensionalen Zylindergehäuse, das im Inneren aus mindestens zehn Lichtquellen
besteht, von denen neun Leuchtdioden und stromsparende Leuchtmittel sind und mindestens
eine der Lichtquellen ein fluoreszierendes Licht ist.
[0014] Eine Vielzahl Reflektoren sind um die Lichtquelle herum befestigt und die Erfindung
verfügt im vorderen Bereich über ein transparentes flaches Brett. Ein umschlossener
Dichtungskragen verbindet einen inneren Teil des genannten vorderen transparenten
flachen Bretts und dem Reflektor, der sich im Inneren einer Schraubenmutter befindet.
Die genannte Schraubenmutter sorgt für eine feste und gleichzeitig für eine lockere
Position im vorderen Teil des Gehäuses. Die Oberfläche der Schraubenmutter, die sich
im vorderen Teil des Gehäuses befindet, ist stoßfest. Sie besteht aus Gummi oder einem
anderem weichen Material, damit die wiederaufladbare Halogenlampe vor Stößen oder
Erschütterungen geschützt ist. Die Lampe verfügt zudem über mehrere Tragemittel, die
in einem Winkel von 270° bewegt werden können, wodurch das Gerät auf einer flachen
Unterlage abgelegt werden und entsprechend der jeweiligen Situation der beste Beleuchtungswinkel
eingestellt werden kann.
EINE KURZE BESCHREIBUNG DER ENTHALTENEN ZEICHNUNGEN
[0015]
Abb. 1 zeigt eine Seitenansicht der Erfindung.
Abb. 2 zeigt einen Querschnitt der Seitenansicht.
Abb. 3 zeigt die Ansicht von oben.
Abb. 4 zeigt die Ansicht von unten.
Abb. 5 zeigt die Ansicht von vorne.
Abb. 6 zeigt die Ansicht von hinten.
Abb. 7 zeigt eine weitere Seitenansicht.
Abb. 8 zeigt eine Montageansicht.
Abb. 9 zeigt die isometrische Ansicht von vorne.
Abb. 10 zeigt die isometrische Ansicht von hinten.
Abb. 11 zeigt die isometrische Ansicht von rechts hinten.
[0016] Abb. 12 zeigt die Ansicht von oben mit dem fluoreszierenden Licht.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
[0017] Die wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdiode und fluoreszierendem Licht besteht
aus einem dreidimensionalen Zylindergehäuse (1). Im Inneren dieses Gehäuses (1) befinden
sich eine Lichtquelle (2), ein parabolförmiger Reflektor (3) und eine transparente
Vorderlichtblende (4). Die Vorderlichtblende (4) ist mit Hilfe eines Dichtungsrings
(5) am hinteren Teil des Reflektors (3) von innen in der vorderen Rundkopfschraube
(6) befestigt. Die Rundkopfschraube (6) ist am vorderen Ende der abnehmbaren Wärmeabdeckung
(24) befestigt, plus acht Konvexlinsen (7). Die acht Konvexlinsen sind mit einer Rundkopfschraube
(6) befestigt und verfügen über eine integrierte Leuchtdiode (15). Die Leuchtdiode
(15) ist auf einer Schaltplatte (16) befestigt. Auf der Rundkopfschraube (6) vor der
genannten Lichtquelle (2) befindet sich eine ringförmige elastische Schutzschraube
(13), durch die die Lampe vor Stößen von Außen geschützt ist.
[0018] Wie in allen Abbildungen dargestellt, besteht die Lichtquelle (2) aus einer energiesparenden
Halogenlampe, einer Stromquelle (9), die den für den Betrieb der Lichtquelle (2) notwendigen
Strom mit Hilfe einer Fassung (11) bezieht, die Strom aus jedem mit einer Stromquelle
(10) verbundenen Stecker zieht. Ein Schaltmechanismus (12) verbindet die Stromquelle
(10) und die Lichtquelle (2). Die Stromquelle (10) ermöglicht die Verwendung gewöhnlicher
Batterien, wiederaufladbarer Batterien sowie mit Hilfe jeglicher 12 Volt Geräte, die
anstelle von gewöhnlichen Netzanschlüssen Strom liefern.
[0019] Die Lichtquelle (2) wird von der Stromquelle (9) der Lichtquelle (2) betrieben. Der
Strom wird mit einer elektrischen Schaltplatte (10), die im Inneren der Lichtquelle
(2) verbunden ist, dem externen Anschluss (9), einem Schalter (10) und der verbundenen
energiesparenden Lampe mit Hilfe einer Stromleitung hergestellt. Im Inneren des Batteriegehäuses
(26) befindet sich ein Metallgestell zur Unterstützung der Stromquelle (9), dass gleichzeitig
auch die Stromquelle (9) vor jeglichen Stößen von Außen schützt.
[0020] Auf dem oberen Bereich des Gehäuses (1) befindet sich ein Griff (22). Unter diesem
Griff (22) befindet sich ein Haltegriff (23), der für einen angenehmen Tragekomfort
elastisch gepolstert ist. An beiden Enden des Griffs (11) befinden sich zwei Verschlüsse
(30) für einen abnehmbaren Gurt.
[0021] Ein einstellbares Stützgestell (24) ist verstellbar mit dem Gehäuse (1) verbunden.
Ein einstellbares Bedienelement (25) enthält die Positionen Auf und Zu für das lange
Gestell (12). Das Stützgestell (24) ist um ein Scharnier herum beweglich und kann
auf jede Position innerhalb eines Bogens von 270° eingestellt werden, wodurch das
Gehäuse (1) wiederum auf einer flachen Unterlage abgelegt und der beste Beleuchtungswinkel
eingestellt werden kann.
[0022] Eine Metallschraube (27) dient als Verschluss für das Batteriegehäuse (26), das sich
im Endbereich des Gehäuses (1) befindet. Durch Druck auf eine Entriegelungsschraube
(27) des Batteriegehäuses (26) kann die Metallschraube (27) gelöst, die Batterien
entnommen und ausgetauscht werden.
[0023] Im hinteren Bereich des Gehäuses (1) befindet sich ein fluoreszierendes Licht (17)
im Inneren eines kleineren Gehäuses und ist als zehnte Lichtquelle mit der Lichtquelle
(2) verbunden, siehe Abb. 12. Das fluoreszierende Licht (17) ist in der Mitte einer
transparenten Lichtabdeckung (18) befestigt. Ein proaktives Hauptstromgerät (31) befindet
sich in einem Endbereich des fluoreszierenden Lichts (17) und verbindet das fluoreszierende
Licht integral. Die transparente Lichtabdeckung (18) bildet im Endbereich eine Halterung
(19). Die Halterung (19) ist auf einer Drehpunktvorrichtung (20) fest oder beweglich
einstellbar. Auf der Drehpunktvorrichtung (20) befindet sich eine Sperre (21), mit
der die Lichtabdeckung (18) gesperrt werden kann, damit die Lichtabdeckung (18) auf
einer beweglichen Position auf der Drehpunktvorrichtung (20) verbleiben kann. Anders
ausgedrückt, die Lichtabdeckung (18) kann entweder auf eine fixierte oder bewegliche
Position auf der Drehpunktvorrichtung (20) mit oder ohne Sperre eingestellt werden.
Wenn der Benutzer das Suchlicht in vertikaler Position auf eine flache Fläche platziert,
kann das fluoreszierende Licht sogar eine Tischlampe ersetzen. Die Drehpunktvorrichtung
befindet sich in einer Kammer (28), die eine feste Größe aufweist und verläuft entlang
des Gehäuses (1). Auf Position 1 kann die Lichtabdeckung (18) auf eine Fläche (29)
der Kammer (28) platziert werden.
[0024] Die wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdiode und fluoreszierendem Licht ist
eine wichtige Lichtquelle für die Marine, öffentliche Sicherheitsorgane, die Feuerwehr,
Rettungspersonal, Kampftruppen, die Schifffahrt sowie für Notfallsituationen im alltäglichen
Leben.
1. Die wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdiode und fluoreszierendem Licht besteht
aus:
Einem dreidimensionalen Zylindergehäuse, das im Inneren aus mindestens zehn Lichtquellen
besteht, von denen acht Leuchtdioden und stromsparende Leuchtmittel sind und mindestens
eine der Lichtquellen ein fluoreszierendes Licht ist.
Eine Vielzahl Reflektoren sind um die Lichtquelle herum befestigt und die Erfindung
verfügt im vorderen Bereich über ein transparentes flaches Brett. Ein umschlossener
Dichtungskragen verbindet einen inneren Teil des genannten vorderen transparenten
flachen Bretts und dem Reflektor, der sich im Inneren einer Schraubenmutter befindet.
Die genannte Schraubenmutter sorgt für eine feste und gleichzeitig für eine lockere
Position im vorderen Teil des Gehäuses. Die Oberfläche der Schraubenmutter, die sich
im vorderen Teil des Gehäuses befindet, ist stoßfest. Sie besteht aus Gummi oder einem
anderem weichen Material, damit die wiederaufladbare Halogenlampe vor Stößen oder
Erschütterungen geschützt ist. Transparente Lichtabdeckungen befinden sich im Endbereich
der Lampe und eine Drehpunktvorrichtung verbindet das Gehäuse mit dem fluoreszierenden
Licht. Durch die Drehpunktvorrichtung können sie entweder fixiert oder beweglich eingestellt
werden. Die Lampe verfügt zudem über mehrere Tragemittel, die in einem Winkel von
270° bewegt werden können, wodurch das Gerät auf einer flachen Unterlage abgelegt
werden und entsprechend der jeweiligen Situation der beste Beleuchtungswinkel eingestellt
werden kann.
2. Die wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdiode und fluoreszierendem Licht besteht
aus:
Einem dreidimensionalen Zylindergehäuse, das im Inneren aus mindestens zehn Lichtquellen
besteht, von denen acht Leuchtdioden sind und mindestens eine der Lichtquellen ein
fluoreszierendes Licht ist.
Eine Vielzahl Reflektoren sind um die Lichtquelle herum befestigt und die Erfindung
verfügt im vorderen Bereich über ein transparentes flaches Brett. Ein umschlossener
Dichtungskragen verbindet einen inneren Teil des genannten vorderen transparenten
flachen Bretts und dem Reflektor, der sich im Inneren einer Schraubenmutter befindet.
Die genannte Schraubenmutter sorgt für eine feste und gleichzeitig für eine lockere
Position im vorderen Teil des Gehäuses. Die Oberfläche der Schraubenmutter, die sich
im vorderen Teil des Gehäuses befindet, ist stoßfest. Sie besteht aus Gummi oder einem
anderem weichen Material, damit die wiederaufladbare Halogenlampe vor Stößen oder
Erschütterungen geschützt ist. Transparente Lichtabdeckungen befinden sich im Endbereich
der Lampe und eine Drehpunktvorrichtung verbindet das Gehäuse mit dem fluoreszierenden
Licht. Durch die Drehpunktvorrichtung können sie entweder fixiert oder beweglich eingestellt
werden. Die Lampe verfügt zudem über mehrere Tragemittel, die in einem Winkel von
270° bewegt werden können, wodurch das Gerät auf einer flachen Unterlage abgelegt
werden und entsprechend der jeweiligen Situation der beste Beleuchtungswinkel eingestellt
werden kann.
3. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und einem fluoreszierenden Licht
wie in Antrag 1 beschrieben, bei dem die wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden
und fluoreszierendem Licht aus folgendem besteht:
Mindestens einer Energiesparlampe und
mindestens acht Leuchtdioden und
mindestens eine der Lichtquellen ist ein fluoreszierendes Licht, das sich im Inneren
eines kleineren Gehäuses befindet, und
mehreren Lichtabdeckungen die sich in der Mitte des Endbereichs befinden, und
mehreren Drehpunktvorrichtungen und
mindestens einer Drehpunktvorrichtung und
mindestens einem bogenförmigen Reflektor,
mindestens einem Hauptschalterset,
mindestens einem Außenanschluss für elektrische Versorgung;
mindestens einem Transformator und
mindestens einem Stromkreislauf und einem Netzanschluss.
4. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und einem fluoreszierenden Licht,
wie in Antrag 1 beschrieben, bei dem die Stützbeine ein einstellbares Mittel darstellen,
die in einer festen oder lockeren Position eingestellt werden können bzw. die Stützbeine
in einer fixierten oder beweglichen Position gesteuert werden können, damit die besten
Beleuchtungsspannbreiten und -winkel mit Hilfe des Scharniers, wodurch eine Position
innerhalb eines 270° umfassenden Bogens möglicht ist, erreicht werden können. Die
genannten Stützbeine können relativ und interaktiv zwischen Position 1 und Position
2 bewegt werden und ermöglichen dadurch in jeder Position einen einstellbaren Beleuchtungswinkel. Die Stützbeine sorgen für
den Halt auf einer ebenen Fläche und für die Beleuchtung in die Ferne bei jedem Winkel
über 90°. Die Stützbeine tragen das Gehäuse.
5. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht, wie
in Antrag 1 beschrieben, die im hinteren Bereich des Gehäuses über mindestens ein
fluoreszierendes Licht verfügt, dass sich im Inneren eines kleineren Gehäuses befindet
und als zehnte Lichtquelle mit der Lichtquelle verbunden ist. Das fluoreszierende
Licht ist in der Mitte einer transparenten Lichtabdeckung befestigt. Ein proaktives
Hauptstromgerät befindet sich in einem Endbereich des fluoreszierenden Lichts und
verbindet das fluoreszierende Licht integral. Die transparente Lichtabdeckung bildet
im Endbereich eine Halterung. Die Halterung ist auf einer Drehpunktvorrichtung fest
oder beweglich einstellbar. Auf der Drehpunktvorrichtung befindet sich eine Sperre,
mit dem die Lichtabdeckung gesperrt werden kann, damit die Lichtabdeckung auf einer
beweglichen Position auf der Drehpunktvorrichtung verbleiben kann. Anders ausgedrückt,
die Lichtabdeckung kann entweder auf eine fixierte oder bewegliche Position auf der
Drehpunktvorrichtung mit oder ohne Sperre eingestellt werden. Wenn der Benutzer das
Suchlicht in vertikaler Position auf eine ebene Fläche platziert, kann das fluoreszierende
Licht sogar eine Tischlampe ersetzen. Sie Drehpunktvorrichtung befindet sich in einer
Kammer, die eine feste Größe aufweist und entlang des Gehäuses verläuft. Auf Position
1 kann die Lichtabdeckung auf eine Fläche der Kammer platziert werden.
6. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht, wie
in Antrag 1 beschrieben, die aus mindestens 10 Lichtquellen besteht, mit einem fluoreszierenden
Licht und acht Leuchtdioden. Die sieben Lichtquellen befinden sich auf einer Leuchtplatte.
Der Strom wird mit Hilfe einer Stromquelle innerhalb des Gehäuses zur Verfügung gestellt.
Der elektrische Strom verläuft durch ein Stromkabel ins Innere der elektrischen Schaltplatte
im Gehäuse und dem Transformator, während gleichzeitig der Stromanschluss und der
Ein-/Aus-Schalter verbunden und die Verbindung zu der energiesparenden fluoreszierenden
Lampe hergestellt wird.
7. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht, wie
in Antrag 1 beschrieben, die aus folgendem besteht:
Einem rechteckigen Gehäuse. Im Inneren dieses Gehäuses befindet sich eine Lichtquelle.
Ein parabolförmiger Reflektor ist um die Lichtquelle herum befestigt und eine transparente
Vorderlichtblende, die mit Hilfe eines Dichtungsrings am hinteren Teil des Reflektors
von innen in der vorderen Rundkopfschraube befestigt ist. Die Rundkopfschraube ermöglicht
eine fixierte oder bewegliche Position bzw. ermöglicht die Demontage des vorderen
Bereichs des Gehäuses. Die Fläche der Rundkopfschraube, die sich im vorderen Bereich
des Gehäuses befindet, besteht aus einer Schutzschraube. Sie besteht aus Gummi oder
einem anderen weichen Material, durch die die wiederaufladbare Halogenlampe vor Stößen
oder Erschütterungen durch eine von außen einwirkende Kraft geschützt ist und bei
der die Stützbeine ein einstellbares Mittel darstellen, die in einer festen oder lockeren
Position eingestellt werden können bzw. die Stützbeine in einer fixierten oder beweglichen
Position gesteuert werden können, damit die besten Beleuchtungsspannbreiten und -winkel
erreicht werden können. Die Stützbeine können relativ und interaktiv zwischen Position
1 und Position 2 bewegt werden und ermöglichen dadurch in jeder Position einen einstellbaren Beleuchtungswinkel. Die Stützbeine sorgen für
den Halt auf einer ebenen Fläche und für die Beleuchtung in die Ferne bei jedem Winkel
innerhalb von 270°. Das Tragemittel für das Gehäuse kann also für den besten Beleuchtungswinkel
auf eine horizontale Position bewegt werden. Die Lampe kann mit Hilfe eines am Gehäuse
befestigten Griffs getragen werden.
8. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht, wie
in Antrag 2 beschrieben, die aus folgendem besteht:
Einem rechteckig geformten Griff, der der Länge nach am Gehäuse befestigt ist. Der
vordere und hintere Bereich des Griffs ist für eine leichtere Tragbarkeit mit Streifen
versehen. Beide Griffenden sind mit Verschlüssen versehen.
9. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht, wie
in Antrag 2 beschrieben, bei der das Gestell ein einstellbares Mittel darstellt, das
in einer festen oder lockeren Position eingestellt werden kann bzw. die Stützbeine
in einer fixierten oder beweglichen Position gesteuert werden können, damit die besten
Beleuchtungsspannbreiten und -winkel mit Hilfe eines befestigten Scharniers innerhalb
eines Bogens von 270° erreicht werden können. Die Stützbeine können relativ und interaktiv
zwischen Position 1 und Position 2 bewegt werden und ermöglichen dadurch in jeder Position einen einstellbaren Beleuchtungswinkel. Die Stützbeine sorgen für
den Halt auf einer ebenen Fläche und für die Beleuchtung in die Ferne bei jedem Winkel
innerhalb von 90°. Das Gestell stützt das Gehäuse.
10. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht, wie
in Antrag 2 beschrieben, die aus folgendem besteht: einem Lampengehäuse, an dem die
Bogenlampe statisch befestigt ist. Ein Reflektorgehäuse, an dem der Reflektor befestigt
ist, Ein Reflektorpositonierer, der aus einer Verschraubung zwischen dem leichten
Gehäuse und dem Reflektorgehäuse besteht, durch die der Reflektor vom Benutzer quer
relativ zum Lampengehäuse verstellt werden kann. Ein profiliertes Kühlblech, das auf
dem Lampengehäuse befestigt ist, mit Hilfe dessen das Gehäuse die Wärme von der Anode
abführt.
11. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht, wie
in Antrag 2 beschrieben, die aus einer Lichtquelle besteht, über eine energiesparende
Halogenlampe verfügt, die sich auf einer Leuchtplatte befindet. Der Strom wird mit
Hilfe einer Stromquelle innerhalb des Gehäuses zur Verfügung gestellt. Der elektrische
Strom verläuft durch ein Stromkabel ins Innere der elektrischen Schaltplatte im Gehäuse
und dem Transformator, während gleichzeitig der Stromanschluss und der Ein-/Aus-Schalter
verbunden und die Verbindung zu der energiesparenden fluoreszierenden Lampe hergestellt
wird.
12. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht, wie
in Antrag 2 beschrieben, die den Strom entweder direkt von einem Wechselstromanschluss
oder aus einer aufladbaren Quelle bezieht.
13. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht, wie
in Antrag 2 beschrieben, die aus folgendem besteht:
Einem rechteckig geformten Griff, der der Länge nach am Gehäuse befestigt ist. Der
vordere und hintere Bereich des Griffs ist für eine leichtere Tragbarkeit mit Streifen
versehen. Beide Griffenden sind mit Verschlüssen versehen.
14. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht, wie
in Antrag 2 beschrieben, die aus folgendem besteht:
Einem rechteckigen Gehäuse. Im Inneren dieses Gehäuses befindet sich eine Lichtquelle.
Ein Reflektor ist um die Lichtquelle herum befestigt und eine transparente Vorderlichtblende,
die mit Hilfe eines Dichtungsrings am hinteren Teil des Reflektors von innen in der
vorderen Rundkopfschraubebefestigt ist. Die Rundkopfschraube ermöglicht eine fixierte
oder bewegliche Position bzw. ermöglicht die Demontage des vorderen Bereichs des Gehäuses.
Die Fläche der Rundkopfschraube, die sich im vorderen Bereich des Gehäuses befindet,
besteht aus einer Schutzschraube. Sie besteht aus Gummi oder einem anderen weichen
Material, durch die die wiederaufladbare Halogenlampe vor Stößen oder Erschütterungen
durch eine von außen einwirkende Kraft geschützt ist und bei der die Stützbeine ein
einstellbares Mittel darstellen, die in einer festen oder lockeren Position eingestellt
werden können bzw. die Stützbeine in einer fixierten oder beweglichen Position gesteuert
werden können, damit die besten Beleuchtungsspannbreiten und -winkel erreicht werden
können. Das lange Gestell kann relativ und interaktiv zwischen Position 1 und Position
2 bewegt werden und ermöglicht dadurch in jeder Position einen einstellbaren Beleuchtungswinkel. Die Stützbeine sorgen für
den Halt auf einer ebenen Fläche und für die Beleuchtung in die Ferne innerhalb eines
Winkels von 90° und das lange Gestell kann zudem mit Hilfe des einstellbaren Scharniers
jede Position innerhalb eines Winkels von 270° einnehmen. Das kurze Gestell kann relativ
und interaktiv zwischen Position 1 und Position 2 bewegt werden und ermöglicht dadurch in jeder Position einen einstellbaren Beleuchtungswinkel. Die Stützbeine sorgen für
den Halt auf einer ebenen Fläche und für die Beleuchtung in die Ferne innerhalb eines
Winkels von 90° und das kurze Gestell kann zudem mit Hilfe des einstellbaren Scharniers
jede Position innerhalb eines Winkels von 270° einnehmen. Sie unterstützen das Gehäuse
in einer horizontalen Position für den Erhalt des besten Beleuchtungswinkels und die
Lampe kann mit Hilfe eines am Gehäuse befestigten Griffs getragen werden.
15. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und einem fluoreszierenden Licht
wie in Antrag 2 beschrieben, bei dem die wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden
und fluoreszierendem Licht aus folgendem besteht:
Mindestens einer Energiesparlampe und
mindestens acht Leuchtdioden und
mindestens einem bogenförmigen Reflektor,
mindestens einem Hauptschalterset,
mindestens einem Außenanschluss für elektrische Versorgung;
mindestens einem Transformator und
mindestens einem fluoreszierendem Licht und
mindestens einer Drehpunktvorrichtung und
mindestens einem Stromkreislauf und einem Netzanschluss.
16. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und fluoreszierendem Licht, wie
in Antrag 2 beschrieben, bei der das Tragemittel in einer festen oder lockeren Position
eingestellt werden kann bzw. die Stützbeine in einer fixierten oder beweglichen Position
gesteuert werden können, damit die besten Beleuchtungsspannbreiten und -winkel mit
Hilfe eines befestigten Scharniers innerhalb eines Bogens von 270° erreicht werden
können. Die Stützbeine können relativ und interaktiv zwischen Position 1 und Position
2 bewegt werden und ermöglichen dadurch in jeder Position einen einstellbaren Beleuchtungswinkel. Die Stützbeine sorgen für
den Halt auf einer ebenen Fläche und für die Beleuchtung in die Ferne bei jedem Winkel
innerhalb von 90°. Das Gestell stützt das Gehäuse.
17. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und einem fluoreszierenden Licht
wie in Antrag 1 beschrieben, bei dem die wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden
und fluoreszierendem Licht aus folgendem besteht:
Mindestens einem Batteriegehäuse und
Metallschrauben, die eine Verschlussmöglichkeit des Batteriegehäuses darstellen. Durch
Druck auf eine Entriegelungsschraube des Batteriegehäuses lässt sich das Gehäuse öffnen
und die Batterien können entnommen bzw. gewechselt werden.
18. Eine wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden und einem fluoreszierenden Licht
wie in Antrag 2 beschrieben, bei dem die wiederaufladbare Halogenlampe mit Leuchtdioden
und fluoreszierendem Licht aus folgendem besteht:
Mindestens einem Batteriegehäuse und
Metallschrauben, die eine Verschlussmöglichkeit des Batteriegehäuses darstellen. Durch
Druck auf eine Entriegelungsschraube des Batteriegehäuses lässt sich das Gehäuse öffnen
und die Batterien können entnommen bzw. gewechselt werden.