Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters
               gemäss dem Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft sie einen gemäss dem angegebenen Verfahren
               modifizierten Verdichter sowie eine Gasturbogruppe, welche einen so modifizierten
               Verdichter umfasst.
 
            Stand der Technik
[0002] Eine Modifikation von Turboverdichtern kann erfolgen, indem der Schaufelwinkel von
               Schaufelreihen bei konstantem Profil der Schaufelblätter verändert wird. Der Schaufelwinkel
               wird dabei üblicherweise als der Winkel definiert, den die Sehne des Profils mit der
               Umfangsrichtung des Verdichters einschliesst. Durch diese Möglichkeit der Veränderung
               der Geometrie eines Schaufelgitters kann beispielsweise der Massenstrom erhöht werden,
               ohne eine Neukonstruktion des Schaufelblattes zu erfordern. Dies wird beispielsweise
               bei verstellbaren Verdichterleitreihen und insbesondere bei einer verstellbaren Vorleitreihe
               eines Verdichters realisiert. Die Implementation einer Mehrzahl verstellbar Verdichterleitreihen
               ist jedoch vergleichsweise aufwändig.
 
            Darstellung der Erfindung
[0003] Gemäss einem Aspekt der Erfindung soll nunmehr ein Verfahren zur Modifikation eines
               mehrstufigen Verdichters durch Umstaffelung von Schaufeln, also der Veränderung des
               Schaufelwinkels, angegebenen werden. Das Profil des Schaufelblattes bleibt erhalten.
               Gemäss einem spezifischeren Aspekt der Erfindung soll diese Möglichkeit angegeben
               werden, ohne verstellbare Schaufelreihen zu verwenden. Ein anderer Aspekt der Erfindung
               besteht darin, den Massenstrom des Verdichters zu erhöhen, in einer beispielhaften
               Ausführungsform um bis zu sechs Prozent gegenüber dem Verdichter vor der Modifikation.
               In einer spezielleren Ausführungsform soll die Erhöhung des Massenstroms erzielt werden,
               ohne die Strömungsstabilität im Verdichter zu vermindern und/oder aufgrund des erhöhten
               Massenstroms Strömungsblockierungen in Schaufelkanälen zu provozieren.
 
            [0004] Das in Anspruch 1 beschriebene Verfahren vermag, neben anderen vorteilhaften Wirkungen,
               die oben aufgestellten Forderungen zu erfüllen.
 
            [0005] Das Verfahren umfasst, die Laufschaufeln der ersten Verdichterlaufreihe gegen veränderte
               Laufschaufeln auszutauschen, welche gegenüber den ursprünglich eingebauten Laufschaufeln
               ein identisches Schaufelblattprofil und einen demgegenüber verschiedenen Schaufelwinkel
               aufweisen. Derart kann das Schluckvermögen der ersten Verdichterlaufreihe vergrössert
               und insbesondere in Verbindung mit einer verstellbaren Vorleitreihe der Verdichtermassenstrom
               erhöht werden. Einer mit der veränderten Geometrie des Schaufelgitters einhergehenden
               potenziell verschlechterten Strömungsstabilität wird entgegengewirkt, indem weiterhin
               der Schaufelwinkel wenigstens einer weiter stromab und insbesondere stromab der zweiten
               Verdichterstufe angeordneten Schaufelreihe verändert wird. Dazu werden die Schaufeln
               der wenigstens einen weiteren Schaufelreihe gegen veränderte Schaufeln ausgetauscht,
               welche ein identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln,
               und deren Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist. In
               einer Ausführungsform der Erfindung ist die Veränderung des Schaufelwinkels in der
               weiteren Schaufelreihe gleichsinnig wie die Veränderung des Schaufelwinkels in der
               ersten Verdichterlaufreihe, das heisst, wenn der Schaufelwinkel der ersten Verdichterlaufreihe
               vergrössert wird, wird auch der Schaufelwinkel der weiteren Schaufelreihe vergrössert,
               und, wenn der Schaufelwinkel der ersten Verdichterlaufreihe verkleinert wird, wird
               auch der Schaufelwinkel der weiteren Schaufelreihe verkleinert. Eine Ausführungsform
               der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schaufelgeometrie der Leitreihe
               der ersten Verdichterstufe unverändert beibehalten wird, dass also weder das Schaufelblattprofil
               noch der Schaufelwinkel verändert werden.
 
            [0006] Unter einer Verdichterstufe ist dabei die Anordnung einer Verdichterlaufreihe und
               einer stromab folgenden Verdichterleitreihe zu verstehen. Dies ist im Gegensatz zu
               einer Turbinenstufe zu verstehen, welche eine Leitreihe mit einer stromab davon angeordneten
               Laufreihe umfasst. Eine Laufreihe umfasst einen Schaufelkranz oder ein Schaufelgitter,
               welches eine Mehrzahl von Laufschaufeln umfasst. Diese werden auch als Rotorkomponenten,
               beispielsweise Rotorbeschaufelung, Rotorschaufelkranz, oder Rotorschaufelgitter und
               dergleichen bezeichnet. Eine Leitreihe umfasst einen Schaufelkranz oder ein Schaufelgitter,
               welches eine Mehrzahl von Leitschaufeln umfasst. Diese werden auch als Statorkomponenten,
               beispielsweise Statorbeschaufelung, Statorschaufelkranz, oder Statorschaufelgitter
               und dergleichen bezeichnet.
 
            [0007] Eine Weiterbildung des hier angegebenen Verfahrens umfasst, die Laufschaufeln der
               zweiten Verdichterlaufreihe gegen veränderte Laufschaufeln auszutauschen, welche ein
               identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie die ursprünglichen Laufschaufeln, und
               deren Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen Laufschaufeln verschieden ist. Eine
               Ausführungsform dieser Weiterbildung umfasst, die Schaufelgeometrie der Leitreihe
               der zweiten Verdichterstufe unverändert beizubehalten.
 
            [0008] Weiterbildungen des hier beschriebenen Verfahrens umfassen, in wenigstens einer stromab
               der zweiten Verdichterstufe angeordneten Verdichterstufe sowohl die Schaufeln der
               Laufreihe als auch die Schaufeln der Leitreihe gegen veränderte Schaufeln auszutauschen,
               welche ein identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln,
               und deren Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist, und/oder
               die Schaufeln wenigstens einer Schaufelreihe jeder stromab der zweiten Verdichterstufe
               angeordneten Verdichterstufe gegen veränderte Schaufeln auszutauschen, welche ein
               identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln, und deren
               Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist.
 
            [0009] In einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Schaufelwinkel in den Schaufelreihen,
               deren Schaufeln gegen veränderte Schaufeln ausgetauscht werden, derart aufeinander
               angepasst, dass der relative Enthalpieaufbau, bezogen auf den gesamten Enthalpieaufbau
               im Verdichter, in den einzelnen Verdichterstufen und/oder in den einzelnen Schaufelreihen
               gegenüber dem nicht modifizierten Verdichter im Wesentlichen konstant gehalten wird.
               Damit ist es möglich, den Massenstrom des Verdichters zu verändern, und dabei die
               Stabilitätsreserve gegen einen Strömungsabriss im Wesentlichen unverändert beizubehalten.
 
            [0010] Eine Vergrösserung des Schaufelwinkels, der als der Winkel definiert ist, den die
               Sehne des Schaufelblattprofils mit der Umfangsrichtung des Verdichters einschliesst,
               resultiert im Allgemeinen in einer Vergrösserung des Massenstroms. Eine Anwendung
               des hier beschriebenen Verfahrens, bei dem ursprünglich eingebaute Schaufeln gegen
               veränderte Schaufeln ausgetauscht werden, bei denen die Sehnen der Schaufelblattprofile
               stärker in Richtung der Verdichterachse orientiert sind als bei den ursprünglich eingebauten
               Schaufeln, resultiert demnach in einer Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung des Verdichtermassenstroms.
               Mit einer beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens lässt sich eine Erhöhung des
               Verdichtermassenstroms um bis zu sechs Prozent erreichen, ohne dass die Stabilitätsreserve
               des Verdichters wesentlich verändert wird.
 
            [0011] Die oben beschriebenen Ausgestaltungen des Verfahrens können selbstverständlich untereinander
               kombiniert werden.
 
            [0012] Die Erfindung umfasst weiterhin einen Verdichter, welcher mittels dem oben beschriebenen
               Verfahren modifiziert ist. Ein solcher Verdichter umfasst insbesondere wenigstens
               drei axiale Verdichterstufen, und in einer spezifischeren Ausführungsform handelt
               es sich um einen rein axialen mehrstufigen Verdichter. Mehrstufige rein axiale Turboverdichter
               finden beispielsweise als Verdichter von Gasturbogruppen Verwendung; insofern umfasst
               die Erfindung auch eine Gasturbogruppe, welche einen mit einem oben beschriebenen
               Verfahren modifizierten Verdichter aufweist.
 
            [0013] Weitere vorteilhafte und zweckmässige Weiterbildungen der Erfindung erschliessen
               sich dem Fachmann im Lichte der Unteransprüche und des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels.
 
            Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0014] Das oben angegebene Verfahren wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung illustrierten
               Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigen
 
            [0015] Figur 1 eine Gasturbogruppe;
 
            [0016] Figur 2 Details eines mehrstufigen Axialverdichters; und
 
            [0017] Figur 3 Details eines modifizierten mehrstufigen Axialverdichters.
 
            [0018] Für das Verständnis der Erfindung nicht wesentliche Einzelheiten sind weggelassen
               worden. Das Ausführungsbeispiel und die Zeichnung sollen dem besseren Verständnis
               des oben beschriebenen Verfahrens dienen, und sollen nicht zur Einschränkung der in
               den Ansprüchen gekennzeichneten Erfindung herangezogen werden.
 
            Wege zur Ausführung der Erfindung
[0019] In der Figur 1 ist eine Gasturbogruppe 100 dargestellt. Diese umfasst einen mehrstufigen
               axialen Turboverdichter 101, eine Brennkammer 102 und eine Turbine 103. Die Welle
               111 der Gasturbogruppe ist mit einem Generator 104 antriebsverbunden. Der Verdichter
               101 umfasst ein Gehäuse, in welchem die statischen Bauteile des Verdichters angeordnet
               sind, sowie die Welle 111, auf welcher die Rotorkomponenten angeordnet sind. Der beispielhaft
               und vereinfacht dargestellte Verdichter umfasst eine Vorleitreihe IGV, welche mit
               verstellbaren Leitschaufeln ausgestattet sein kann, sowie zehn Verdichterstufen 1
               bis 10. Die Anzahl der Verdichterstufen stellt hierbei keine Einschränkung dar; die
               Turboverdichter moderner Gasturbogruppen weisen üblicherweise eine höhere Stufenzahl
               von beispielsweise 17 bis 21 auf. Für eine Illustration der Erfindung ist die Darstellung
               mit zehn Verdichterstufen jedoch ausreichend und übersichtlicher. Die Durchströmungsrichtung
               des Verdichters ist in der Zeichnung von links nach rechts. Die erste Verdichterstufe
               umfasst eine auf der Welle angeordnete Laufschaufelreihe LA1 und eine stromab davon
               im Gehäuse angeordnete Leitschaufelreihe LE1. Alle weiteren Verdichterstufen umfassen
               ebenfalls jeweils eine Laufschaufelreihe mit einer stromab davon angeordneten Leitschaufelreihe.
               Auf an sich bekannte Weise umfasst jede Schaufelreihe eine Mehrzahl von Schaufeln,
               von denen jede auf ebenfalls an sich bekannte Weise einen Schaufelfuss und ein Schaufelblatt
               aufweist.
 
            [0020] Die Figur 2 zeigt Details eines beispielhaften Verdichters, wie er beispielsweise
               in der Gasturbogruppe aus Figur 1 Verwendung findet, im ursprünglichen Zustand, das
               heisst vor einer Modifikation mit dem angegebenen Verfahren. Dargestellt sind die
               ersten beiden Verdichterstufen, umfassend die Laufreihe LA1 und die Leitreihe LE1
               sowie die Laufreihe LA2 und die Leitreihe LE2. Weiterhin dargestellt ist eine beliebige
               stromab der zweiten Verdichterstufe angeordnete Verdichterstufe N mit der Laufreihe
               LAN und der Leitreihe LEN. Die Schaufelblätter sind mit 121, 122, 123, 124, 125, und
               126 bezeichnet. In einer Ansicht von radial aussen sind die Schaufelblattprofile zu
               erkennen, sowie der Schaufelwinkel, welcher als der Winkel definiert ist, welche die
               Sehne des Schaufelblattprofils mit der Umfangsrichtung des Verdichters einschliesst.
               Der Schaufelwinkel der Schaufeln 121 der ersten Laufreihe LA1 ist mit B'
10 bezeichnet. Der Schaufelwinkel der Schaufeln 122 der ersten Leitreihe LE1 ist mit
               B"
10 bezeichnet. Der Schaufelwinkel der Schaufeln 123 der zweiten Laufreihe LA2 ist mit
               B'
20 bezeichnet. Der Schaufelwinkel der Schaufeln 124 der zweiten Leitreihe LE2 ist mit
               B"
20 bezeichnet. Der Schaufelwinkel der Schaufeln 125 der Laufreihe LAN ist mit B'
N0 bezeichnet. Der Schaufelwinkel der Schaufeln 126 der Leitreihe LEN ist mit B"
N0 bezeichnet.
 
            [0021] In der Figur 3 ist der Verdichter aus Figur 2 dargestellt, welcher mit dem beschriebenen
               Verfahren modifiziert wurde. Die Schaufelblattprofile der Schaufeln in den dargestellten
               Schaufelreihen sind identisch. Ebenso ist der Schaufelwinkel in den Leitreihen LE1
               der ersten und LE2 der zweiten Verdichterstufe beibehalten worden. Hingegen wurde
               der Schaufelwinkel in der ersten Laufreihe LA1 von B'
10 auf B'
11 vergrössert. Der Schaufelwinkel der zweiten Laufreihe LA2 wurde von B'
20 auf B'
21 vergrössert. Die Profilsehnen sind in diesen beiden Laufreihen nunmehr stärker in
               Richtung der Achse des Verdichters orientiert. Damit wird der Versperrungsgrad der
               jeweiligen Schaufelgitter vermindert, woraus eine Erhöhung des Verdichtermassenstroms
               resultiert. In der Laufreihe LAN und der Leitreihe LEN sind die Schaufelwinkel ebenfalls
               von B'
N0 und B"
N0 auf B'
N1 und B"
N1 vergrössert; die Schaufelblattprofile sind jeweils identisch beibehalten. Diese Modifikation
               kann auch in anderen, nicht dargestellten Schaufelreihen des Verdichters vorgenommen
               sein. Es ist dabei nicht notwendig, immer die Schaufelwinkel der Laufreihe und der
               Leitreihe einer Stufe zu verändern; ebenso kann in einer Stufe nur der Schaufelwinkel
               entweder der Laufreihe oder der Leitreihe verändert sein. Die Modifikation von stromab
               der zweiten Verdichterstufe angeordneten Schaufelreihen bewirkt, dass einerseits keine
               Strömungsblockierung in diesen Schaufelreihen aufgrund des vergrösserten Massenstroms
               auftritt, und andererseits, dass der Enthalpieaufbau des Verdichters nicht überproportional
               in die erste und zweite Laufreihe verschoben wird, was andernfalls die Stabilitätsreserve
               gegen einen Strömungsabriss in den Schaufelgittern der ersten und der zweiten Laufreihe
               vermindern würde.
 
            [0022] Obschon nicht explizit erwähnt, ist für den Fachmann offensichtlich, dass die oben
               gemachten Darstellungen analog für Verdichterbeschaufelungen anwendbar sind, bei denen
               die Schaufelblattprofile über der Schaufelhöhe veränderlich sind und insbesondere
               auch für dem Fachmann geläufige verwundene Schaufeln; die Darstellungen in den Figuren
               2 und 3 beziehen sich dann auf einen Umfangsschnitt.
 
            Bezugszeichenliste
            [0024] 1 erste Verdichterstufe
 
            [0025] 2 zweite Verdichterstufe
 
            [0026] 3 dritte Verdichterstufe
 
            [0027] 4 vierte Verdichterstufe
 
            [0028] 5 fünfte Verdichterstufe
 
            [0029] 6 sechste Verdichterstufe
 
            [0030] 7 siebte Verdichterstufe
 
            [0031] 8 achte Verdichterstufe
 
            [0032] 9 neunte Verdichterstufe
 
            [0033] 10 zehnte Verdichterstufe
 
            [0034] 100 Gasturbogruppe
 
            
            
            
            
            
            
            [0041] 121 Schaufelblatt der ersten Laufreihe
 
            [0042] 122 Schaufelblatt der ersten Leitreihe
 
            [0043] 123 Schaufelblatt der zweiten Laufreihe
 
            [0044] 124 Schaufelblatt der zweiten Leitreihe
 
            [0045] 125 Schaufelblatt der Laufreihe N
 
            [0046] 126 Schaufelblatt der Leitreihe N
 
            
            [0048] LA1 Laufreihe der ersten Verdichterstufe
 
            [0049] LE1 Leitreihe der ersten Verdichterstufe
 
            [0050] LA2 Laufreihe der zweiten Verdichterstufe
 
            [0051] LE2 Leitreihe der zweiten Verdichterstufe
 
            [0052] LA3 Laufreihe der dritten Verdichterstufe
 
            [0053] LE3 Leitreihe der dritten Verdichterstufe
 
            [0054] LA4 Laufreihe der vierten Verdichterstufe
 
            [0055] LE4 Leitreihe der vierten Verdichterstufe
 
            [0056] LA5 Laufreihe der fünften Verdichterstufe
 
            [0057] LE5 Leitreihe der fünften Verdichterstufe
 
            [0058] LA6 Laufreihe der sechsten Verdichterstufe
 
            [0059] LE6 Leitreihe der sechsten Verdichterstufe
 
            [0060] LA7 Laufreihe der siebten Verdichterstufe
 
            [0061] LE7 Leitreihe der siebten Verdichterstufe
 
            [0062] LA8 Laufreihe der achten Verdichterstufe
 
            [0063] LE8 Leitreihe der achten Verdichterstufe
 
            [0064] LA9 Laufreihe der neunten Verdichterstufe
 
            [0065] LE9 Leitreihe der neunten Verdichterstufe
 
            [0066] LA10 Laufreihe der zehnten Verdichterstufe
 
            [0067] LE10 Leitreihe der zehnten Verdichterstufe
 
            [0068] LAN Laufreihe der Verdichterstufe N
 
            [0069] LEN Leitreihe der Verdichterstufe N
 
            [0070] B'
10 ursprünglicher Schaufelwinkel in der ersten Laufreihe
 
            [0071] B'
11 geänderter Schaufelwinkel in der ersten Laufreihe
 
            [0072] B"
10 ursprünglicher Schaufelwinkel in der ersten Leitreihe
 
            [0073] B'
20 ursprünglicher Schaufelwinkel in der zweiten Laufreihe
 
            [0074] B'
21 geänderter Schaufelwinkel in der zweiten Laufreihe
 
            [0075] B"
20 ursprünglicher Schaufelwinkel in der zweiten Leitreihe
 
            [0076] B'
N0 ursprünglicher Schaufelwinkel in der Laufreihe der Stufe N
 
            [0077] B'
N1 geänderter Schaufelwinkel in der Laufreihe der Stufe N
 
            [0078] B"
N0 ursprünglicher Schaufelwinkel in der Leitreihe der Stufe N
 
            [0079] B"
N1 geänderter Schaufelwinkel in der Leitreihe der Stufe N
 
          
         
            
            1. Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters (101), umfassend, die Laufschaufeln
               der ersten Verdichterlaufreihe (LA1) gegen veränderte Laufschaufeln auszutauschen,
               welche ein identisches Schaufelblattprofil (121) aufweisen wie die ursprünglichen
               Laufschaufeln, und deren Schaufelwinkel (B'11) von dem Schaufelwinkel (B'10) der ursprünglichen Laufschaufeln verschieden ist, und die Schaufeln wenigstens einer
               stromab der zweiten Verdichterstufe angeordneten weiteren Schaufelreihe (LAN, LEN)
               gegen veränderte Schaufeln auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil
               (125, 126) aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln, und deren Schaufelwinkel (B'N1, B"N1) von dem Schaufelwinkel (B'N0, B"N0) der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist
 
            2. Verfahren gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, die Schaufelgeometrie der Leitreihe (LE1) der ersten Verdichterstufe unverändert
               beizubehalten.
 
            3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, die Laufschaufeln der zweiten Verdichterlaufreihe (LA2) gegen veränderte Laufschaufeln
               auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil (122) aufweisen wie die
               ursprünglichen Laufschaufeln, und deren Schaufelwinkel (B'21) von dem Schaufelwinkel (B'20) der ursprünglichen Laufschaufeln verschieden ist.
 
            4. Verfahren gemäss Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, die Schaufelgeometrie der Leitreihe (LE2) der zweiten Verdichterstufe unverändert
               beizubehalten
 
            5. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die weitere Schaufelreihe
               eine Laufschaufelreihe (LAN) ist.
 
            6. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die weitere Schaufelreihe
               eine Leitschaufelreihe (LEN) ist.
 
            7. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, in wenigstens einer stromab der zweiten Verdichterstufe angeordneten Verdichterstufe
               sowohl die Schaufeln der Laufreihe als auch die Schaufeln der Leitreihe gegen veränderte
               Schaufeln auszutauschen, welche ein identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie
               die ursprünglichen Schaufeln, und deren Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen
               Schaufeln verschieden ist.
 
            8. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, die Schaufeln wenigstens einer Schaufelreihe jeder stromab der zweiten Verdichterstufe
               angeordneten Verdichterstufen gegen veränderte Schaufeln auszutauschen, welche ein
               identisches Schaufelblattprofil aufweisen wie die ursprünglichen Schaufeln, und deren
               Schaufelwinkel von dem der ursprünglichen Schaufeln verschieden ist
 
            9. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, die Schaufelwinkel in den Schaufelreihen, deren Schaufeln gegen verändere Schaufeln
               ausgetauscht werden, derart aufeinander angepasst zu verändern, dass der relative
               Enthalpieaufbau der einzelnen Verdichterstufen im Wesentlichen konstantgehalten wird.
 
            10. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Schaufelwinkel der veränderten Schaufeln grösser ist als der Schaufelwinkel der
               ursprünglichen Schaufeln, derart, dass die Sehnen der Schaufelblattprofile der veränderten
               Schaufeln stärker in Richtung der Verdichterachse orientiert sind.
 
            11. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche zur Erhöhung des Verdichtermassenstroms.
 
            12. Verdichter (101), welcher mit einem Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche
               modifiziert ist.
 
            13. Verdichter gemäss Anspruch 12, umfassend wenigstens drei axiale Verdichterstufen.
 
            14. Verdichter gemäss einem der Anspruch 13 als rein axialer mehrstufiger Verdichter.
 
            15. Gasturbogruppe (100), umfassend einen Verdichter gemäss einem der Ansprüche 12 bis
               14.