(19)
(11) EP 1 239 700 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.08.2006  Patentblatt  2006/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
11.09.2002  Patentblatt  2002/37

(21) Anmeldenummer: 02003475.7

(22) Anmeldetag:  14.02.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04R 25/00(2006.01)
H04R 3/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 02.03.2001 DE 10110258

(71) Anmelder: Siemens Audiologische Technik GmbH
91058 Erlangen (DE)

(72) Erfinder:
  • Hohmann, Volker, Dr.
    26131 Oldenburg (DE)
  • Hamacher, Volkmar
    91077 Neunkirchen (DE)
  • Holube, Inga, Dr.
    26160 Bad Zwischenahn-Ofen (DE)
  • Kollmeier, Birger, Prof.
    26129 Oldenburg (DE)
  • Wittkop, Thomas
    26122 Oldenburg (DE)

(74) Vertreter: Berg, Peter et al
European Patent Attorney, Siemens AG, Postfach 22 16 34
80506 München
80506 München (DE)

   


(54) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes oder Hörgerätesystem sowie Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem


(57) Bei einem Hörhilfegerät (2; 11, 11') werden zur Reduzierung rückkopplungsbedingter Oszillationen Mikrofonsignale eines ersten Mikrofons (1; 12) und eines beabstandeten zweiten Mikrofons (4; 12') miteinander verglichen. Werden in beiden Mikrofonsignalen Oszillationen bei derselben Frequenz detektiert, so handelt es sich dabei um tonale Nutzsignale. Oszillationen, die nur in einem der Mikrofonsignale vorhanden sind, sind dagegen rückkopplungsbedingt und werden durch geeignete Maßnahmen unterdrückt.
Das Hörgerätesystem kann aus zwei Hörhilfegeräten bestehen, wobei das erste Mikrofon im ersten Hörgerät und des zweite Mikrofon im zweiten Hörgerät angeordnet ist.







Recherchenbericht