(19)
(11) EP 1 323 976 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.08.2006  Patentblatt  2006/31

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.07.2003  Patentblatt  2003/27

(21) Anmeldenummer: 02028911.2

(22) Anmeldetag:  23.12.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21S 10/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO

(30) Priorität: 23.12.2001 DE 10163958

(71) Anmelder: Der Kluth: Decke und Licht GmbH
40721 Hilden (DE)

(72) Erfinder:
  • Kluth, Manfred
    40721 Hilden (DE)

(74) Vertreter: Gille Hrabal Struck Neidlein Prop Roos 
Patentanwälte Brucknerstrasse 20
40593 Düsseldorf
40593 Düsseldorf (DE)

   


(54) Beleuchtungsvorrichtung


(57) Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist die Farbtemperatur und Helligkeit so einstellbar, daß in einem Raum (1) eine derartige Farbtemperatur und Helligkeit vorherrschen, die z.B. im Freien an einem Sommermorgen bei gutem Wetter vorherrschen würde. Je nach Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung (3) wird unter einer "typischen Farbtemperatur und/oder Helligkeit" z.B. folgender Effekt verstanden: Beispielsweise kann die Beleuchtungsvorrichtung (3) im gesamten Bereich der Decke, oder aber einen lichtschachtartigen Ausschnitt desselben umfassen. Wenn die Beleuchtungseinrichtung (3) nun auf Sommertag eingestellt wird, dann entsteht für den im Raum (1) befindlichen Menschen der Eindruck, daß die Decke des Raumes (1) offen ist und den Blick auf den Himmel gestattet. Dies kann z.B. auch dadurch gesteigert werden, daß ein z.B. für die Morgen- oder Dömmerungsstimmung typischer Farbverlauf von orange nach blau an der Decke generiert wird. Auch ist es möglich, daß der Betrachter die an der Decke montierte großflächige Beleuchtungsvorrichtung (3) nicht als freien Himmel, sondern als optischluftige Decke, beispielsweise in Gestalt eines Milchglasdaches, einer Markise oder eines Zeltes versteht und daher glaubt. einen intensiven Kontakt zum natürlichen Licht zu spüren.







Recherchenbericht