(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 971 458 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
11.10.2006 Patentblatt 2006/41 |
(22) |
Anmeldetag: 01.07.1999 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(54) |
Halterung und Abfangvorrichtung für eine Steckerbuchse eines Steckersystems in Kommunikations-
und Datennetzen
Holder and restraining device for a socket of a plug system in communications and
data networks
Dispositif de fixation et support pour une partie femelle d'un système de connection
pour communications et réseau de données
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE FR GB LI |
(30) |
Priorität: |
01.07.1998 DE 19829486
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
12.01.2000 Patentblatt 2000/02 |
(73) |
Patentinhaber: CCS Technology, Inc. |
|
Wilmington, DE 19803 (US) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Parstorfer, Richard
82269 Geltendorf (DE)
|
(74) |
Vertreter: Sturm, Christoph |
|
Quermann Sturm GbR
Patentanwälte
Unter den Eichen 7 65195 Wiesbaden 65195 Wiesbaden (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 525 518 WO-A-94/10723
|
EP-A- 0 569 918 US-A- 5 746 610
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine Halterung und Abfangvorrichtung für eine Steckerbuchse
eines Steckersystems in Kommunikations- und Datennetzen gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
[0002] Es sind Steckerbuchsen für sogenannte RJ-45-Steckerverbinder bekannt, bei denen es
sich um einen nach DIN EN 60 603, Teil 7/IEC 60 603-7 genormten und weltweit angewandten
Standard für Kommunikations- und Datennetze handelt. Diese an sich bekannten und hierfür
eingesetzten Steckerbuchsen werden in verschiedensten Montageaufnahmen eingesetzt,
wobei gegebenenfalls zusätzlich Maßnahmen für eine getrennte Befestigung der Steckerbuchse
und Abfangung des Kabels getroffen werden müssen.
[0003] Die EP-A-0 569 918 offenbart ein Biegeformteil mit Halterung und Abfangvorrichtung
für eine Steckerbuchse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterer Stand
der Technik ist aus der US-A-5,746,610, der WO-A-9410723 und der EP-A-0 525,518 bekannt.
[0004] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige
Halterung und Abfangung für eine Steckerbuchse eines Steckersystems in Kommunikations-
und Datennetzen zu schaffen.
[0005] Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass die eingangs genannte Halterung und Abfangvorrichtung
für eine Steckerbuchse eines Steckersystems durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils des Patentanspruches 1 weitergebildet ist. Erfindungsgemäß weist die Abfangvorrichtung
einen Klemmschlitz auf, in dem der Kabelmantel fixierbar und der Kabelschirm elektrisch
kontaktierbar sind. Die Aufnahme des Biegeformteils umfasst seitlich die Steckerbuchse
an der Einführungsseite mit einem Schenkel und mit Rasterungen aufweisenden Abwinkelungen,
wobei die Aufnahme in der Einführungsseite einen der Steckerform angepassten Ausschnitt
aufweist. Die Abfangvorrichtung bewirkt eine Zugentlastung für das Kabel und gleichzeitig
eine Kontaktierung des Kabelschirms ohne die Benutzung von Werkzeug.
[0006] Der Vorteil an der erfindungsgemäßen Halterung und Abfangvorrichtung besteht vor
allem darin, daß die handelsüblichen Steckersysteme für Kommunikations- und Datennetze
in einfacher Weise montagefreundlich gefaßt und in den allgemein vorhandenen Verlegesystemen
eingesetzt werden können. So dient das Biegeformteil der Erfindung dazu, die Steckerbuchse
mit Rastelementen zu versehen, mit denen das kombinierte Bauteil dann in Montageplatten
fixiert werden kann. Diese Montageplatte ist gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß
sie wiederum in den handelsüblichen Verlegesystemen, zum Beispiel in Unterputzdosen
einsetzbar sind. Dabei ist die Fixierung so gewählt, daß die mit Steckern versehenen
Anschlußkabel, zum Beispiel die eingangs erwähnten beschriebenen RJ-45-Steckverbinder,
problemlos, gegebenenfalls auch schräg nach abwärts weisend eingeführt werden können.
Außerdem ist Vorteil der Erfindung, daß gleichzeitig am Biegeformteil die Abfangvorrichtung
für das ankommende Datenkabel angeformt ist, so daß kein separates Bauteil benötigt
wird. Dabei wird mit der Fixierung des Kabels auch der in diesem Bereich freigelegte
Ka-belschirm elektrisch kontaktiert, so daß in einem Vorgang die Fixierung und die
Kontaktierung erfolgt. Dies geschieht durch Einlegen des Kabelendes in einen Klemmschlitz
der Abfangvorrichtung. Bei abgewinkelten eingeführten Datenkabeln kann das Kabel weiterhin
mit einer Kabelklemme gehalten werden, die über einen konisch ausgebildeten Teil der
Abfangvorrichtung aufgezogen wird. Die Aufnahme für die Steckerbuchse am Biegeformteil
ist beispielsweise vor der Montage aufgebogen, so daß die Steckerbuchse von oben her
bei gleichzeitiger Einklemmung und Kontaktierung des Datenkabelendes bzw. Kabelschirmes
in der Abfangvorrichtung leicht einsetzbar ist. Anschließend erfolgt die Anformung
des Biegeformteiles und Einrastung der Rastelemente in den vorgesehenen Rastaussparungen
der Steckerbuchse. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt die Fixierung des
Biegeformteiles an der Steckerbuchse mit seitlichen Abwinkelungen, die ebenfalls Rastelemente
enthalten. Nach vollendeter Montage der Steckerbuchse in dem Biegeformteil wird dieses
komplettierte Bauteil in einem Schirmgehäuse eingerastet und fixiert. Diese gesamte
Anordnung, bestehend aus der Steckerbuchse, dem Biegeformteil und dem Schirmgehäuse
wird dann auf einer Montageplatte eingerastet. Darüber wird eine Blende aufgesteckt,
mit der die Anordnung schützend abgedeckt wird. Die Blende ist mit Auslässen versehen,
die je nach Ausführungsform eine gerade oder schräge Einführung des Steckers mit Anschlußkabel
zuläßt.
[0007] Die Erfindung wird nun anhand von vierzehn Figuren näher erläutert.
- Figur 1
- zeigt eine handelsübliche Steckerbuchse mit ankommendem Datenkabel.
- Figur 2
- zeigt die Fassung einer Steckerbuchse in einem erfindungsgemäßen Biegeformteil.
- Figur 3
- zeigt die Ansicht auf eine erste Abfangvorrichtung des Biegeformteils.
- Figur 4
- zeigt die Ansicht einer zweiten Abfangvorrichtung des Biegeformteils.
- Figur 5
- zeigt die Draufsicht auf die Abfangvorrichtung des Biegeformteils.
- Figur 6
- zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Biegeformteils.
- Figur 7
- zeigt eine gefaßte Steckerbuchse mit abgewinkelter Kabeleinführung.
- Figur 8
- zeigt die Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 7.
- Figur 9
- zeigt eine Kabelklemme.
- Figur 10
- zeigt eine Montageplatte für das Biegeformteil.
- Figur 11
- zeigt eine Blende für die Montageplatte in Frontansicht.
- Figur 12
- zeigt die Blende nach Figur 11 in Seitenansicht.
- Figur 13
- zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Biegeformteils mit einer weiteren Abfangvorrichtung.
- Figur 14
- zeigt ein Schirmgehäuse mit Biegeformteil und Stekkerbuchse.
[0008] Figur 1 zeigt eine bekannte Steckerbuchse SB für einen Steckverbinder RJ-45 der eingangs
geschilderten Art, in die rückseitig ein Datenkabel DK eingeführt und angeschlossen
ist. Von der Einführungsseite E her kann ein für dieses Steckersystem genormter Stecker
mit Anschlußkabel eingeführt werden. Bisher werden die Steckerbuchsen mit verschiedensten
zusätzlichen Bauteilen befestigt, wobei hierfür meist spezielle Dosen oder Gehäuse
erforderlich sind.
[0009] Der Erfindung liegt jedoch zugrunde, daß eine derartige Stekkerbuchse SB in beliebige
herkömmliche und einfache Montagebehälter, zum Beispiel in an sich bekannte und übliche
Unterputzdosen für allgemeine Elektrizitätsinstallationen mit möglichst wenig Montagearbeit
eingesetzt werden können. Hierfür sind zunächst an der Steckerbuchse SB mehrere Rastaussparungen
RA vorgesehen, in die korrespondierende Rastelemente von einem Biegeformteil wie es
die Erfindung vorsieht einrasten und die Steckerbuchse SB fixieren.
[0010] Figur 2 zeigt eine Anordnung der Erfindung, bei der ein Biegeformteil BT vorgesehen
ist, in den die Steckerbuchse SB in einer Aufnahme AN aufgenommen und fixiert wird.
Es ist gestrichelt angedeutet, daß die Aufnahme AN zunächst aufgebogen ist, so daß
die Steckerbuchse SB leicht eingeführt werden kann. Anschließend wird der frontseitige
Schenkel S1 der Aufnahme AN in Richtung Steckerbuchse SB zurückgebogen, wobei dann
die Rastnasen RSB des Biegeformteils BT in die Rastaussparungen RA der Steckerbuchse
SB einrasten. Hier ist zusätzlich ein seitlicher Führungswinkel mit einer Rastnase
RSB vorgesehen. Bei diesem Einsetzen der Steckerbuchse SB wird jedoch gleichzeitig
auch das angeschlossene Datenkabel DK, an dessen Ende der Kabelschirm KS freigelegt
ist, in einem Klemmschlitz am Biegevorteil BT mit angeformten Abfangvorrichtung AV
eingeklemmt und fixiert. Hierbei erfolgt gleichzeitig auch die elektrische Kontaktierung
des Kabelschirmes KS, wenn das Biegeformteil BT aus Metall besteht. Die Abfangvorrichtung
AV wird durch einen aufgebogenen Schenkel S21 und einen zurückgebogenen Schenkel S22
gebildet, wobei durch seitliche Abwinkelungen Versteifungen V geschaffen werden. Weiterhin
ist zu erkennen, daß zum Beispiel am Verbindungsteil VT zwischen der Aufnahme AN und
der Abfangvorrichtung AV Rastnasen RMP in Form von federnden Aussparungen angeordnet
sind, mit denen schließlich eine einfache Rastmontage auf einer Montageplatte vorgenommen
wird. Eine solche Montageplatte wird zum Beispiel in einer Unterputzdose wie ein gewöhnlicher
elektrischer Schalter einer verlegten Elektroinstallation montiert und darauf wird
in einfacher Weise ein mit der Stekkerbuchse SB und dem Biegeformteil BT bestüacktes
Schirmgehäuse eingerastet wie später noch erläutert wird.
Die Rastelemente RSG dienen zur rastenden Befestigung des Biegeformteils BT in dem
Schirmgehäuse, das aus Metall besteht.
[0011] Figur 3 zeigt das Biegeformteil BT mit der eingesetzten Stekkerbuchse SB in einer
Ansicht auf die Abfangvorrichtung AV, von der nur der rückseitige Schenkel S22 zu
sehen ist. Die beiden Schenkel S21 (hier nicht erkennbar) und S22 sind mit einem Klemmschlitz
KSL versehen, der konisch zuläuft, so daß erstens die Einführung des Datenkabels einfacher
erfolgen kann und zweitens ein gewisser Durchmessertoleranzbereich der Datenkabel
erfaßt werden kann. Der Klemmschlitz KSL ist hier mit zusätzlichen sternförmig verlaufenden
Schlitzen ES1 versehen, die eine gewisse Federwirkung beim Klemmen begünstigen. Im
unteren Bereich ist durch eine Blechbiegung ein Tiefenanschlag T entstanden, durch
den die Eindringtiefe des Datenkabels beim Einpressen in den Klemmschlitz KS bestimmt
wird.
[0012] Figur 4 zeigt eine Variante der Abfangvorrichtung AV bezüglich der zusätzlichen Schlitze
ES2, die hier parallel und schräg nach unten verlaufend angeordnet sind. Dadurch entsteht
eine gewisse Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen des Kabels.
[0013] Figur 5 zeigt die Abfangvorrichtung AV in einer Draufsicht, wobei die obere Rückbiegung
geschnitten ist. So wird deutlich, daß das Datenkabel DK mit seinem freigelegten Kabelschirm
KS in den Klemmschlitz KSL beider Schenkel S21 und S22 eingeklemmt und kontaktiert
ist. Weiterhin sind die abgewinkelten seitlichen Verstärkungen V zu erkennen. Der
erste Schenkel S21 ist vom Verbindungsteil VT des Biegeformteiles nach aufwärts abgebogen.
[0014] Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Biegeformteils BT gemäß der Erfindung
mit einer zunächst abgebogenen Aufnahme AN für die Steckerbuchse und einer Abfangvorrichtung
AV, die aus einem aufgebogenen Schenkel S21 und einem zurückgebogenen Schenkel S22
gebildet wird. In diesen beiden Schenkeln S21 und S22 verläuft der Klemmschlitz KSL
für die Fixierung des Datenkabels und die Kontaktierung dessen Kabelschirmes. Im unteren
Bereich des Klemmschlitzes KSL ist der Tiefenanschlag T zu erkennen und in den Seitenbereichen
sind die Einschnitte ES angeordnet. Der hintere Schenkel S22 ist an beiden Seiten
seitlich als Verstärkung V zurückgebogen, um der Abfangvorrichtung mehr Stabilität
zu verleihen. Im mittleren Verbindungsteil VT des Biegeformteiles BT sind federnde
Rastnasen RSG ausgestanzt, die bei der Montage in korrespondierende Rastaussparungen
bzw. Rastleisten des Schutzgehäuses einrasten und somit das Biegeformteil BT mitsamt
der gefaßten Steckerbuchse SB und dem eingeführten Datenkabel DK fixieren. Die Aufnahme
AN wird hier durch den zunächst abgebogenen Schenkel S1 gebildet, in dem der entsprechende
Ausschnitt A für den genormten Stecker ausgestanzt ist. Seitlich sind daran Abwinkelungen
AW angebracht, in denen verschiedene Rastnasen RSB als federnde Rastelemente für die
Fixierung der Steckerbuchse ausgeklinkt sind.
[0015] Figur 7 zeigt ein Biegeformteil BT mit einer darin fixierten Steckerbuchse SB, wobei
hier das Datenkabel DK senkrecht abgewinkelt ist. Hierfür wird nach der Abfangvorrichtung
AV das Datenkabel DK nach abwärts geführt und durch eine Kabelklemme KK fixiert. Diese
Kabelklemme KK wird über die konisch ausgebildeten seitlichen Verstärkungen KV der
Abfangvorrichtung AV geschoben bis sich die klemmende Wirkung einstellt. Die übrigen
Einzelheiten ähneln den vorhergehenden Ausführungsbeispielen.
[0016] Figur 8 zeigt die Draufsicht des Ausführungsbeispiels nach Figur 7. Daraus geht hervor,
daß an dem Schenkel S22 die seitlichen konischen Verstärkungen AV abgebogen sind.
Das Datenkabel DK ist nach abwärts abgeführt.
[0017] Figur 9 veranschaulicht eine Kabelklemme KK, die nach der Abwinkelung des Datenkabels
auf die konischen Verstärkungen der Abfangvorrichtung aufgeschoben wird. In der Kabelaufnahme
KA wird das Datenkabel fixiert. Die Schenkel KKS der Kabelklemme KK weisen an den
Endungen verstärkte Fixierungen FS auf, damit die Kabelklemme KK nicht abrutscht.
[0018] Figur 10 zeigt eine Montageplatte MP gemäß der Erfindung, in der das Schirmgehäuse
mit dem darin montierten Biegeformteil BT, einer gefaßten Steckerbuchse SB und einem
eingeführten Datenkabel DK mit den beschriebenen einfachen Rastmitteln in schneller
und unkomplizierter Weise fixiert wird. Die Montageplatte MP hat eine Aufnahmeöffnung
AO, in der das bestückte Schirmgehäuse SG an den entsprechenden Rastleisten RL eingerastet
wird. Zuvor wird jedoch die Montageplatte MP, die mit Befestigungslaschen BL versehen
ist, in einer entsprechenden Unterputzdose herkömmlicher Art befestigt. Der große
Vorteil ist nun, daß diese Montagearbeiten sehr schnell und mit üblichen Handwerksgeräten
bewerkstelligt werden können. Je nach der Zahl der Aufnahmeöffnungen AO in der Montageplatte
MP können auch Mehrfachanschlüsse hergestellt werden, da in jede Aufnahmeöffnung AO
ein Schirmgehäuse mit Biegeformteil und Steckerbuchse eingesetzt werden kann. Das
gleiche System kann auch zum Beispiel für Verteilergehäuse bzw. Verteilerschränke
verwendet werden, wobei dann die Montageplatte als lange Montageleiste, als sogenanntes
Patchpanel, mit mehreren Aufnahmeöffnungen ausgebildet wird. Eine Besonderheit dieses
Ausführungsbeispieles liegt auch darin, daß die Rastleisten RL so versetzt angeordnet
sind, daß das Biegeformteil schräg, zum Beispiel mit abwärts geneigter Einführungsseite
eingesetzt werden kann. Auf diese Weise kann der Stecker mit seinem Anschlußkabel
schräg von unten eingesteckt werden, so daß die Knickgefahr des Anschlußkabels an
der Einführungsstelle gemindert wird. Weiterhin sind in der Montageplatte Rastaussparungen
RAB für eine schützende Blende vorgesehen, in die korrespondierende Rastelemente rastend
eingesteckt werden. Damit ist schließlich die komplette Montage beendet.
[0019] Figur 11 zeigt eine solche Blende B in Frontansicht mit einer Blendenaussparung BA
für zwei Steckerbuchsen bzw. zwei Stekkerplätze.
[0020] Figur 12 vermittelt die Ausführung der Blende B in Seitenansicht, daraus sind zwei
Raststifte RSK und RSL erkennbar, mit denen die Blende B in die vorher genannten Rastaussparungen
RAB der Montageplatte MP eingerastet wird. Außerdem ist die Schrägführung SF der Montageplatte
MP für das Schrägstellen des Biegeformteils BT bzw. der Steckerbuchse SB zu erkennen,
durch die eine Schrägeinführung SE eines Steckers ermöglicht wird.
[0021] Figur 13 zeigt schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung,
bei dem die Abfangvorrichtung AVK abgeändert ist. Hier wird das Datenkabel DK im abgemantelten
Bereich in einen Fixierschlitz FS eingepreßt und davor in eine Kabelaufnahme KA eingelegt.
Diese Kabelaufnahme KA weist an den Außenseiten einen Konus KON auf, über den eine
entsprechend eingerastete Klemme aufgezogen werden kann. Dabei wird das Datenkabel
DK eingepreßt, fixiert und der freigelegte Kabelschirm KS kontaktiert. Das Biegeformteil
BTK setzt sich dann in der bereits beschriebenen Art mit der entsprechenden Aufnahme
für eine Steckerbuchse fort.
[0022] In Figur 14 ist das mit Biegeformteil BT und Steckerbuchse SB bestückte Schirmgehäuse
SG dargestellt. Dieses Schirmgehäuse SG aus Metall dient zur Erhöhung der Schirmwirkung
gegen elektrische und/oder magnetische Störungen. Der Zusammenbau erfolgt wiederum
mit Rastelementen. Es sind die federnden Rastelemente RSG zu erkennen, mit denen die
Fixierung des Biegeformteils BT im Schutzgehäuse SG erfolgt. Für die Einrastung der
gesamten Anordnung auf der Montageplatte dienen das Rastelement RMP des Biegeformteils
BT und Anlageflächen AF, an denen sich die Rastelemente, z.B. in Form der vorher beschriebenen
Rastleisten RL abstützen. Mit dem Rastelement RMP erfolgt die Verriegelung.
1. Halterung und Abfangvorrichtung für eine Steckerbuchse eines Steckersystems in Kommunikations-
und Datennetzen, mit einem Biegeformteil (BT), wobei das Biegeformteil (BT) eine der
Außenform der Steckerbuchse (SB) angepasste oder anformbare Aufnahme (AN) aufweist,
wobei die Aufnahme (AN) des Biegeformteils (BT) Schnappelemente (RSB) aufweist, die
in korrespondierende Aussparungen (RA) der Steckerbuchse (SB) einrastbar sind, wobei
das Biegeformteil (BT) eine Abfangvorrichtung (AV) auf der Kabelzuführungsseite der
Steckerbuchse (SB) aufweist, wobei das Biegeformteil (BT) Rastelemente (RSG) zum Befestigen
in einem Schirmgehäuse (SG) aufweist, und wobei die gesamte Anordnung, bestehend aus
Steckerbuchse (SB), Biegeformteil (BT) und Schirmgehäuse (SG) mit Rastelementen (RL,
RMP) auf einer Montageplatte (MP) eingerastet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abfangvorrichtung (AV) einen Klemmschlitz (KSL) aufweist, in dem der Kabelmantel
fixierbar und der Kabelschirm (KS) elektrisch kontaktierbar sind, und
dass die Aufnahme (AN) des Biegeformteils (BT) die Steckerbuchse (SB) an der Einführungsseite
(E) mit einem Schenkel (S1) und mit Rasterungen (RSB) aufweisenden Abwinkelungen (AW)
seitlich umfasst, wobei die Aufnahme (AN) in der Einführungsseite (E) einen der Steckerform
angepassten Ausschnitt (A) aufweist.
2. Halterung und Abfangvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abfangvorrichtung (AV) durch zwei U-förmig am Biegeformteil (BT) aufgebogene
Schenkel (S21, S22) gebildet ist.
3. Halterung und Abfangvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine Schenkel (S22) abgewinkelte Versteifungen (V) aufweist.
4. Halterung und Abfangvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Versteifungen (KV) konisch verlaufend ausgebildet sind.
5. Halterung und Abfangvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Kabelklemme (KK) über die konisch verlaufenden Versteifungen (KV) zum Fixieren
des Datenkabels (DK) aufschiebbar ist.
6. Halterung und Abfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abfangvorrichtung (AVK) einen das Datenkabel (DK) einschnürenden Fixierschlitz
(FS) und nachfolgend eine Kabelaufnahme (KA) mit einer Klemmvorrichtung aufweist,
wobei auf konisch verlaufende Außenwandungen (KON) der Klemmvorrichtung eine keilförmige
Klammer aufschiebbar ist.
7. Halterung und Abfangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageplatte (MP) in Form und Größe zur Einsetzung in eine handelsübliche elektrische
Unterputzdose gestaltet ist, wobei sie seitliche Befestigungslaschen (BL) für den
Einbau und korrespondierende Rastelemente (RL) für die Fixierung des mit der Steckerbuchse
(SB) und dem Biegeformteil(BT) bestückten Schirmgehäuses (SG) aufweist.
8. Halterung und Abfangvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastelemente (RL) für die Aufnahme und Fixierung des Schirmgehäuses (SG) auf
der Montageplatte (MP) so angeordnet sind, daß die Einführungsebene geneigt ist und
dadurch eine Schrägeinführung (SF), vorzugsweise von schräg unten, des mit einem Anschlußkabel
versehenen Steckers ermöglicht ist.
9. Halterung und Abfangvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Blende (BL) mit Blendenaussparung (BA) für einen Stecker auf die Montageplatte
(MP) rastend aufgesetzt ist.
10. Halterung und Abfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageplatte (MP) für die Aufnahme mehrerer Steckerbuchsen (SB) ausgebildet
ist.
11. Halterung und Abfangvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Montageplatte (MP) für die Aufnahme mehrerer Steckerbuchsen (SB) als Montageleiste
für den Einbau in Gehäusen von Verteilern oder Geräten ausgebildet ist.
1. Holder and restraining device for a socket of a plug system in communications and
data networks, having a bent, shaped part (BT), the bent, shaped part (BT) having
a receiving part (AN) which matches the outer shape of the socket (SB) or can be integrally
formed on it, the receiving part (AN) of the bent, shaped part (BT) having snap elements
(RSB) which can be latched into corresponding recesses (RA) in the socket (SB), the
bent, shaped part (BT) having a restraining device (AV) on the cable-supply side of
the socket (SB), the bent, shaped part (BT) having latching elements (RSG) for fixing
it in a shielding housing (SG), and the entire arrangement, comprising a socket (SB),
bent, shaped part (BT) and shielding housing (SG) being latched in on a mounting board
(MP) by means of latching elements (RL, RMP), characterized in that the restraining device (AV) has a clamping slot (KSL), in which the cable sheath
can be fixed and electrical contact can be made with the cable shielding (KS), and
in that the receiving part (AN) of the bent, shaped part (BT) laterally surrounds the socket
(SB) on the insertion side (E) with a limb (S1) and with bent-back sections (AW) having
latches (RSB), the receiving part (AN) in the insertion side (E) having a section
(A) which matches the shape of the plug.
2. Holder and restraining device according to Claim 1, characterized in that the restraining device (AV) is formed by two limbs (S21, S22) which are bent up on
the bent, shaped part (BT) in the form of a U.
3. Holder and restraining device according to Claim 2, characterized in that one limb (S22) has bent-back reinforcing elements (V).
4. Holder and restraining device according to Claim 3, characterized in that the reinforcing elements (KV) are formed such that they extend conically.
5. Holder and restraining device according to Claim 4, characterized in that a cable clamp (KK) can be pushed on over the conically extending reinforcing elements
(KV) for the purpose of fixing the data cable (DK).
6. Holder and restraining device according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the restraining device (AVK) has a fixing slot (FS) constricting the data cable (DK)
and, after that, a cable receiving part (KA) having a clamping device, it being possible
for a wedge-shaped bracket to be pushed on conically extending outer walls (KON) of
the clamping device.
7. Holder and restraining device according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting board (MP) is designed in terms of its shape and size to be inserted
in a conventional electrical flush-type box, it having lateral fastening tabs (BL)
for installation purposes and corresponding latching elements (RL) for fixing the
shielding housing (SG) which is fitted with the socket (SB) and the bent, shaped part
(BT).
8. Holder and restraining device according to Claim 7, characterized in that the latching elements (RL) for receiving and fixing the shielding housing (SG) on
the mounting board (MP) are arranged such that the insertion plane is inclined, which
makes possible an angled insertion (SF), preferably from below at an angle, of the
plug which is provided with a connection cable.
9. Holder and restraining device according to Claim 7 or 8, characterized in that a cover (B) having a cover cutout (BA) for a plug is positioned in a latching manner
on the mounting board (MP).
10. Holder and restraining device according to one of Claims 7 to 9, characterized in that the mounting board (MP) is designed to receive two or more sockets (SB).
11. Holder and restraining device according to one of Claims 7 to 10, characterized in that the mounting board (MP) is designed to receive two or more sockets (SB) in the form
of a mounting strip which is to be inserted in housings of distribution boards or
equipment.
1. Dispositif de fixation et de support pour une partie femelle d'un système de connexion
dans des réseaux de communication et de données, avec une pièce de forme pliée (BT),
dans lequel la pièce de forme pliée (BT) présente un logement (AN) adapté ou adaptable
à la forme extérieure de la partie femelle (SB), dans lequel le logement (AN) de la
pièce de forme pliée (BT) présente des éléments à déclic (RSB) qui peuvent être encliquetés
dans des évidements correspondants (RA) de la partie femelle (SB), dans lequel la
pièce de forme pliée (BT) présente un dispositif de support (AV) sur le côté d'entrée
du câble de la partie femelle (SB), dans lequel la pièce de forme pliée (BT) présente
des éléments d'encliquetage (RSG) pour la fixation dans un boîtier de blindage (SG),
et dans lequel tout le dispositif composé de la partie femelle (SB), de la pièce de
forme pliée (BT) et du boîtier de blindage (SG) est encliqueté avec des éléments d'encliquetage
(RL, RMP) sur une plaque de montage (MP), caractérisé en ce que le dispositif de support (AV) présente une fente de pinçage (KSL) dans laquelle la
gaine du câble peut être fixée et le blindage du câble (KS) peut être mis en contact
électrique, et en ce que le logement (AN) de la pièce de forme pliée (BT) entoure latéralement la partie femelle
(SB) sur le côté d'introduction (E) avec une aile (S1) et avec des flancs repliés
(AW) présentant des cliquets (RSB), dans lequel le logement (AN) présente dans le
côté d'introduction (E) une découpe (A) adaptée à la forme du connecteur.
2. Dispositif de fixation et de support selon la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif de support (AV) est formé par deux ailes (S21, S22) repliées en forme
de U sur la pièce de forme pliée (BT).
3. Dispositif de fixation et de support selon la revendication 2, caractérisé en ce qu'une première aile (S22) présente des raidisseurs coudés (V).
4. Dispositif de fixation et de support selon la revendication 3, caractérisé en ce que les raidisseurs (KV) sont de forme conique.
5. Dispositif de fixation et de support selon la revendication 4, caractérisé en ce qu'une pince de câble (KK) peut être glissée sur les raidisseurs coniques (KV) en vue
de la fixation du câble de données (DK).
6. Dispositif de fixation et de support selon l'une quelconque des revendications 1 à
5, caractérisé en ce que le dispositif de support (AVK) présente une fente de fixation (FS) resserrant le
câble de données (DK) et ensuite un logement de câble (KA) avec un dispositif de serrage,
dans lequel une attache en forme de coin peut être glissée sur des parois extérieures
en forme de cône (KON) du dispositif de serrage.
7. Dispositif de fixation et de support selon l'une quelconque des revendications précédentes,
caractérisé en ce que la plaque de montage (MP) est configurée, en forme et en grandeur, en vue de son
installation dans une boîte de dérivation électrique encastrée du commerce, dans lequel
elle présente des pattes de fixation latérales (BL) pour son placement et des éléments
d'encliquetage correspondants (RL) pour la fixation du boîtier de blindage (SG) équipé
de la partie femelle (SB) et de la pièce de forme pliée (BT).
8. Dispositif de fixation et de support selon la revendication 7, caractérisé en ce que les éléments d'encliquetage (RL) destinés à la réception et à la fixation du boîtier
de blindage (SG) sont disposés sur la plaque de montage (MP) de telle façon que le
plan d'introduction soit incliné et qu'une introduction oblique (SF), de préférence
en oblique par le bas, du connecteur pourvu d'un câble de raccordement soit possible.
9. Dispositif de fixation et de support selon la revendication 7 ou 8 caractérisé en ce qu'un écran (BL) avec des ouvertures d'écran (BA) pour un connecteur est placé par encliquetage
sur la plaque de montage (MP).
10. Dispositif de fixation et de support selon l'une quelconque des revendications 7 à
9, caractérisé en ce que la plaque de montage (MP) est configurée en vue de recevoir plusieurs parties femelles
(SB).
11. Dispositif de fixation et de support selon l'une quelconque des revendications 7 à
10, caractérisé en ce que la plaque de montage (MP) destinée à recevoir plusieurs parties femelles (SB) est
configurée en une barre de montage pour l'installation dans des boîtiers de distributeurs
ou d'appareils.