(19)
(11) EP 1 552 973 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.06.2007  Patentblatt  2007/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.07.2005  Patentblatt  2005/28

(21) Anmeldenummer: 05000090.0

(22) Anmeldetag:  05.01.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B60J 1/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 10.01.2004 DE 202004000266 U

(71) Anmelder: Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg
96450 Coburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Bulheller, Jürgen
    97478 Hainert (DE)
  • Russ, Detlef
    98693 Ilmenau (DE)

(74) Vertreter: Tergau & Pohl Patentanwälte 
Mögeldorfer Hauptstrasse 51
90482 Nürnberg
90482 Nürnberg (DE)

   


(54) Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugsfensterhebers


(57) Vorgesehen ist eine Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs. Die Verstelleinrichtung ist vorzugsweise ein Kraftfahrzeugfensterheber. Die Steuerungsvorrichtung weist dabei zumindest eine Recheneinheit zur Steuerung eines Antriebes der Verstelleinrichtung auf. Die Recheneinheit ist eingerichtet eine Verstellbewegung des Antriebs zu stoppen oder ein Verfahren zum Stoppen der Verstellbewegung des Antriebs zu starten, wenn ein zum Drehmoment des Antriebes korrelierendes Signal (F,F(x),F(t)) eine aktuelle Ansprechschwelle (s(x),s1,s2) überschreitet. Die aktuelle Ansprechschwelle ist dabei kein fester Schwellwert, sondern ein veränderlicher Wert, der durch die Recheneinheit veränderbar ist. Mit dieser aktuellen Ansprechschwelle wird das zum Drehmoment korrelierende Signal verglichen und im Falle des Überschreitens der aktuellen Ansprechschwelle der Antrieb gesteuert in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis gesteuert. Diese aktuelle Ansprechschwelle (s(x),s1,s2) wird vorzugsweise während der Verstellung angepasst, indem in Abhängigkeit von der zeitlichen oder örtlichen Änderung des Signals (dF/dt,dF/dx) die aktuelle Ansprechschwelle geändert wird, um mit zunehmender zeitlicher oder örtlicher Änderung des Signals die aktuelle Ansprechschwelle zu verringern.







Recherchenbericht