(19)
(11) EP 1 749 933 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.06.2007  Patentblatt  2007/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.02.2007  Patentblatt  2007/06

(21) Anmeldenummer: 06114155.2

(22) Anmeldetag:  18.05.2006
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D21F 9/00(2006.01)
D21F 1/48(2006.01)
D21F 1/38(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 05.08.2005 DE 102005037645

(71) Anmelder: Voith Patent GmbH
89522 Heidenheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Link, Christoph
    88250 Weingarten (DE)
  • Mirsberger, Peter
    88255 Baienfurt (DE)
  • Rühl, Thomas
    73249 Wernau (DE)
  • Prössl, Jürgen
    88263 Horgenzell (DE)
  • Buchhold, Philipp
    88400 Biberach (DE)
  • Janzer, Josef
    89547 Gerstetten (DE)
  • Weisshuhn, Elmer, Dr.
    88267 Vogt (DE)
  • Sprecher, John
    80805 München (DE)

(74) Vertreter: Kunze, Klaus et al
Voith Paper Holding GmbH & Co. KG Abteilung zjp Sankt Pöltener Strasse 43
89522 Heidenheim
89522 Heidenheim (DE)

   


(54) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn


(57) Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension (2), mit zwei in jeweiliger Siebschlaufe (5, 6) umlaufenden endlosen Sieben (3, 4), die zumindest streckenweise eine Doppelsiebzone (7) bilden, wobei in Sieblaufrichtung (S) des ersten Siebs (3) vor der Doppelsiebzone (7) eine Vorentwässerungsstrecke (8) ausgebildet ist, in welcher ein Stoffauflauf (9) zur Aufbringung der mindestens einen Faserstoffsuspension (2) auf das erste Sieb (3) und mindestens ein Entwässerungselement (10) zur Entwässerung der mindestens einen auf dem ersten Sieb (3) aufgebrachten Faserstoffsuspension (2) angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Doppelsiebformer (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig der Doppelsiebzone (7) eine vorzugsweise alleinstehende und in der Höhe vorzugsweise positionierbare Skimmereinrichtung (11) in der Siebschlaufe (6) des einen, vorzugsweise zweiten Siebs (4) angeordnet ist, dass der Skimmereinrichtung (11) in Sieblaufrichtung (S) wenigstens ein Stützkasten (12) zur Führung der beiden Siebe (3, 4) mit dazwischen liegender Faserstoffsuspension (2) in der Siebschlaufe (5) des anderen, vorzugsweise ersten Siebs (3) nachgeordnet ist und dass gegenüber dem wenigstens einen in der Siebschlaufe (5) des anderen, vorzugsweise ersten Siebs (3) angeordneten Stützkasten (12) mindestens eine weitere vorzugsweise alleinstehende Skimmereinrichtung (13) in der Siebschlaufe (6) des einen, vorzugsweise zweiten Siebs (4) angeordnet ist.







Recherchenbericht