(19)
(11) EP 1 570 919 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
17.10.2007  Patentblatt  2007/42

(21) Anmeldenummer: 04004768.0

(22) Anmeldetag:  02.03.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B07B 1/15(2006.01)

(54)

Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien

Apparatus for separating of substantially solid products

Appareil pour la séparation de matériaux substantiellement solides


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
07.09.2005  Patentblatt  2005/36

(73) Patentinhaber: Anlagenbau Günther GmbH
36341 Lauterbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Bernd, Günther
    36367 Wartenberg-Angersbach (DE)

(74) Vertreter: Müller, Eckhard 
Mühlstrasse 9a
65597 Hünfelden-Dauborn
65597 Hünfelden-Dauborn (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 678 234
DE-A- 3 724 240
EP-A- 1 287 730
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien, insbesondere von Abfall.

    [0002] Zum Sortieren von Abfall, der insbesondere Langteile enthält, ist gemäß dem Stand der Technik (JP-A-4-176374) eine Vorrichtung bekannt, die Schneckenkörper aufweist, die im Inneren eines Rahmens parallel zueinander in der gleichen Ebene und in der gleichen Richtung drehbar gelagert sind, wobei ein seitliches Ausstoßteil im Rahmen vorgesehen ist, der in der Drehrichtung der spitzen Teile der Schneckenkörper ausgebildet ist und großformatigen Abfall ausstößt. Darüber hinaus ist ein vorderes Ausstoßteil im Rahmen vorgesehen, der in der Förderrichtung der Schneckenkörper mittelgroßen Abfall ausstößt. Weiterhin ist an der Bodenfläche ein Sieb vorgesehen, durch das kleinformatiger Abfall hindurchfallen kann.

    [0003] Diese zum Stand der Technik gehörende Vorrichtung hat den Nachteil, dass durch die beidseitige Lagerung der Schneckenkörper die Vorrichtung lediglich von zwei Seiten zugänglich ist. Darüber hinaus wird das Material mit Hilfe eines Baggerladers der Vorrichtung zugeführt. Hierdurch müssen die Lager vor Schmutz auf beiden Seiten der Vorrichtung geschützt werden, damit ein einwandfreier Betrieb der Vorrichtung gewährleistet ist.

    [0004] Durch das Zuführen des Abfalls mit einem Bagger tritt darüber hinaus der Nachteil auf, dass der Abfall senkrecht oder fast senkrecht der Vorrichtung zugeführt wird. Hierdurch können Langteile senkrecht durch die Vorrichtung durchfallen, wodurch ein sicheres Aussieben nicht mehr gewährleistet ist. Die Langteile bleiben auf dem unter den Schneckenkörpern angeordneten Sieb liegen und müssen von Hand entfernt werden.

    [0005] Zum Stand der Technik (DE 37 24 240 A1) gehört eine Vorrichtung zum Sortieren von Teilen. Diese Vorrichtung ist bei Spritzgussteilen aus Kunststoff einsetzbar. Die Vorrichtung weist Spiralwalzen mit Mantelrillen auf. Die Ecken und Spitzen der Kunststoffteile setzen sich in die Mantelrillen der Walzen hinein und werden 80 zum Ende der Walzen transportiert.

    Weiterhin gehört zum Stand der Technik



    [0006] (EP 1 287 730 A1) eine Erntemaschine für Hackfrüchte, insbesondere Kartoffeln. Diese Vorrichtung transportiert zu trennendes Gut (Hackfrüchte) ausschließlich in eine Richtung.

    [0007] Zum Stand der Technik (EP 0 678 234 A1) gehört weiterhin eine Vorrichtung zum Reinigen von Erdfrüchten. Diese Vorrichtung reinigt die Erdfrüchte beispielsweise von anhaftenden Erdklumpen. Eine Trennung der Erdfeuchte in verschiedene Fraktionen ist gemäß dieser Druckschrift nicht vorgesehen.

    [0008] Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Vorrichtung anzugeben, mit der zuverlässig Langteile aussortiert werden können, die darüber hinaus ermöglicht, drei Fraktionen, das heißt Langteile, kubische Teile und Kleinteile zu trennen, und die zuverlässig und verschleißunanfällig arbeitet.

    [0009] Dieses technische Problem wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.

    [0010] Dadurch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Sortieren von im wesentlichen festen Material mit mehreren um ihre Längsachse rotierenden Spiralwalzen ausgebildet ist, die parallel zueinander wenigstens annähernd in einer gleichen Ebene angeordnet sind, und dadurch, dass die Spiralwalzen lediglich einseitig gelagert sind sowie dadurch, dass eine Zuführvorrichtung für das zu sortierende Material derart an der Vorrichtung angeordnet ist, dass die Zuführung seitlich zu den Längsachsen der Spiralachsen erfolgt, wird das zu sortierende Material nicht im Bereich der Lager der Spiralwalzen der Vorrichtung zugeführt, so dass diese nicht verschmutzen können. Durch die Drehrichtung der Spiralwalzen wird das zu sortierende Material von den Lagern weggeführt, so dass der Lagerbereich nicht mit dem zu sortierenden Material in Berührung kommt. Weiterhin wird ein zuverlässiges Aussortieren der verschiedenen Fraktionen des zu sortierenden Materials gewährleistet.

    [0011] Im Folgenden wird anstelle von zu sortierendem Material allgemein von Abfall die Rede sein. Die zu sortierenden Materialien im Sinne der Erfindung sind jedoch nicht auf Abfall beschränkt, sondern können auch andere Materialien beinhalten. Unter im Wesentlichen festen Material wird auch Biokompost mit einem gewissen Feuchtigkeitsgehalt verstanden.

    [0012] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Zuführvorrichtung für den Abfall derart an der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet, dass sie den Abfall in einem flachen Winkel zu den Spiralwalzen führt. Hierdurch wird vermieden, dass Langteile senkrecht zwischen den Walzen durchfallen können. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Zuführvorrichtung an einer lagerfreien Seite der Vorrichtung angeordnet, so dass das Material außerhalb des Lagerbereiches der Vorrichtung zugeführt wird, wodurch der Lagerbereich nicht durch Abfall verschmutzt werden kann.

    [0013] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Zuführwinkel zur Zuführung des Abfalls bezogen auf eine Lagerebene der Walzen zwischen minus 30° und plus 45°. Hierdurch wird ein flacher Zuführwinkel gewährleistet, der bewirkt, dass Langteile nicht senkrecht durch die Zwischenräume zwischen den Spiralwalzen fallen können.

    [0014] Erfindungsgemäß sind die Spiralwalzen als ineinander greifende Spiralwalzen ausgebildet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass durch das Ineinandergreifen der Spiralwalzen sich die Zwischenräume zwischen den Wellen nicht zusetzen. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise feuchtes Material wie Biokompost mit der Vorrichtung zu bearbeiten.

    [0015] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform reicht eine Förderschneckenwendel einer ersten Spiralwalze bis an eine Nabe einer benachbarten zweiten Spiralwalze. Hierdurch wird das schon beschriebene Festsetzen von insbesondere feuchtem Material vermieden.

    [0016] Der Abstand der Förderschneckenwendel zu einer benachbarten Nabe beträgt vorteilhaft mindestens ein bis zwei Millimeter. Je nach Bauart kann der Abstand jedoch auch größer sein.

    [0017] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Abstand der Spiralwalzen zueinander einstellbar. Hierdurch ist es möglich, verschiedene Formgrößen der abgeschiedenen Fraktionen zu erhalten. Die Vorrichtung kann damit den unterschiedlichen Erfordernissen angepasst werden.

    [0018] Die Förderrichtung der Langteile ist so ausgebildet, dass sie quer zur Achsenrichtung der Spiralwalzen ausgebildet ist. Kubische Teile werden durch die Ausbildung und Drehung der Spiralwalzen längs zur Achsrichtung der Spiralwalzen gefördert, so dass oberhalb der Spiralwalzen eine Trennung in zwei Fraktionen, das heißt in eine Langteilfraktion und in eine Fraktion aus kubischen Teilen erfolgt. Kleinere Teile fallen durch die Zwischenräume zwischen den Spiralwalzen nach unten durch und bilden die dritte Fraktion.

    [0019] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Zuführeinrichtung für den Abfall als Förderband ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, andere Zuführeinrichtungen vorzusehen, wie Rüttelrinnen, Schurren, Rollenbahnen oder dergleichen. Grundsätzlich ist es von besonderer Bedeutung, dass eine flache und kontinuierliche Zuführung des Abfalles gewährleistet ist. Die kontinuierliche Zuführung des Abfalles bewirkt wiederum eine hohe Durchsatzmenge durch die Vorrichtung. Die folgenden Ausführungen beziehen sich der Einfachheit halber lediglich auf ein Förderband. Gleichwohl sind sämtliche möglichen Zuführeinrichtungen mit eingeschlossen.

    [0020] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Abführen der getrennten Abfallfraktionen wenigstens eine Fördereinrichtung vorgesehen ist. Auch diese Fördereinrichtung kann in Form eines Förderbandes, einer Rollenbahn, einer Schurre, einer Rüttelrinne oder dergleichen ausgebildet sein. Vorteilhaft ist für jede Abfallfraktion eine gesonderte Fördereinrichtung vorgesehen, um die abgetrennten Fraktionen dem weiteren Verwendungszweck kontinuierlich zuführen zu können.

    [0021] Sämtliche Spiralwalzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die gleiche Rotationsrichtung auf. Hierdurch wird ein Einziehen des zu sortierenden Abfalls zwischen die Spiralwalzen vermieden. Die großen Teile werden durch die gleiche Rotationsrichtung sämtlicher Walzen über die Walzen bis zum Ende der Vorrichtung transportiert und in die zwei oben genannten Fraktionen getrennt.

    [0022] Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine Spiralwalze kürzer ausgebildet als die übrigen Spiralwalzen, wobei die wenigstens eine kürzer ausgebildete Spiralwalze im Randbereich der Vorrichtung angeordnet ist. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dieser Ausführungsform sieht vor, dass zwei gleich lange Spiralwalzen vorgesehen sind, und dass drei weitere in der Länge jeweils verkürzte Spiralwalzen vorgesehen sind. Hierdurch erfolgt eine Trennung der Fraktionen lediglich in zwei Fraktionen, da oberhalb der Spiralwalzen kubische Teile und Langteile lediglich noch eine Fraktion ergeben.

    [0023] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Wendel der Spiralwalzen relativ zu einer Welle der Spiralwalze in Rotationsrichtung beweglich ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die Spiralwalze und die Welle mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit rotieren zu lassen. Das bedeutet, dass benachbarte Wellen und Wendeln die gleichen Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen, wodurch eine Zerkleinerung des Materials vermieden wird, da die Teile durch die Wendel nicht schneller bewegt werden und an der Welle nicht abgebremst werden. Diese Ausführungsform ist beispielsweise vorteilhaft, wenn Schrauben von Muttern getrennt werden sollen. Hier ist eine Zerkleinerung des zu sortierenden Materials nicht erwünscht.

    [0024] Da die Spiralwalzen sehr hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind, bestehen sie vorteilhaft aus hochfestem Stahl oder hochfestem Kunststoff.

    [0025] Die einseitige Lagerung der Spiralwalzen hat den Vorteil, dass der Raum unterhalb der Siebvorrichtung von drei Seiten zugänglich ist, was sich besonders vorteilhaft beim Abführen der abgeteilten Fraktionen auswirkt.

    [0026] Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus.

    [0027] Zum einen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung verstopfungssicher. Die sich drehenden Spiralwalzen bewirken einen Rollenbahneffekt des Materials in zwei Richtungen durch die schneckenförmige Ausbildung der Spiralwalzen. Hierdurch wird eine Verstopfung der Vorrichtung vermieden. Die Vorrichtung zeigt darüber hinaus ein sehr gutes Förderverhalten.

    [0028] Zum anderen kann die Vorrichtung bei einem großen Durchsatz in einer extrem kleinen Bauart gehalten werden.

    [0029] Darüber hinaus weist die Vorrichtung einen sehr geringen Leistungsbedarf auf, da keine Zerkleinerung des Materials erfolgt, sondern ein reiner Trennvorgang durchgeführt wird.

    [0030] Bis zu einem hohen Grad ist die Vorrichtung durch das Ineinandergreifen der Spiralwalzen selbstreinigend. Insbesondere tritt dieser Vorteil bei feuchten Materialien hervor.

    [0031] Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist darüber hinaus eine hohe Trennschärfe auf. Insbesondere in Kombination mit dem in einem flachen Zuführwinkel zuführenden Förderband ist diese hohe Trennschärfe der Langteile und der kubischen Teile wie auch der durchfallenden Kleinteile gewährleistet.

    [0032] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Spiralwalze mit einer glatten Oberfläche versehen, um eine Zerkleinerung des zu trennenden Materials ebenfalls zu vermeiden.

    [0033] Durch die flache Zuführung des Materials mittels des Förderbandes weist die gesamte Vorrichtung eine geringe Bauhöhe auf, wodurch wieder die extrem kleine Bauart der Gesamtvorrichtung gewährleistet ist.

    [0034] Durch die seitliche Aufgabe des Material auf die Wendel, das heißt durch die Aufgabe quer zu den Längsachsen der Spiralwalze, ist eine Materialumlenkung nicht notwendig, wodurch sich wiederum die Trennschärfe erhöht.

    [0035] Durch die einseitige Lagerung der Spiralwalzen ist gewährleistet, dass ein sicheres Abwurfverhalten auftritt. Das bedeutet, dass das Material nicht in der Vorrichtung hängen bleibt.

    [0036] Da die erfindungsgemäße Vorrichtung selbsträumend ausgebildet ist, ist die Vorrichtung bei großen und schwierigen Störstoffen einsetzbar. Beispielsweise kann vorzerkleinerter Sperrmüll mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedene Fraktionen getrennt werden.

    [0037] Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist darüber hinaus einsetzbar für zerkleinertes Holz, Rinde, Erdaushub, Gemische aus Abrissarbeiten, Bauschutt, Betonschutt mit Baustahldrähten und Materialien mit sehr undefinierten Störstoffen.

    [0038] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sortieren von Abfall nur beispielhaft dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
    Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht;
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht mit dargestelltem Zuführwinkel;
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht mit abführenden Förderbändern;
    Fig. 6
    eine Spiralwalze mit unabhängig voneinander drehbarer Welle und wendel in Vorderansicht;
    Fig. 7
    eine Spiralwalze mit unabhängig voneinander drehbarer Welle und Wendel in Seitenansicht.


    [0039] Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorrichtung (1) mit Spiralwalzen (2), die einseitig in Lagern (3) gelagert sind. Die Spiralwalzen werden von einem Motor (4) angetrieben. Das zu sortierende Material (5) wird mittels eines Förderbandes (6) den Spiralwalzen (2) zugeführt. Mittels der Vorrichtung (1) wird das Material (5) in drei Fraktionen, nämlich in Langteile (7), in kubische Teile (8) und in Feinteile (9) getrennt.

    [0040] Die Feinteile (9) fallen durch Zwischenräume (10) zwischen den Spiralwalzen (2). Die Langteile werden quer zu Längsachsen (11) der Spiralwalzen (2) transportiert und abgeworfen. Die kubischen Teile (8) werden parallel zu den Längsachsen der Spiralwalzen (2) transportiert und abgeworfen. Hierdurch werden drei Fraktionen erhalten.

    [0041] In Fig. 2 ist die Transportrichtung der Teile noch einmal dargestellt. Die Langteile werden in Richtung des Pfeiles (A), die kubischen Teile in Richtung des Pfeiles (B) transportiert. Die Feinteile fallen in Richtung des Pfeiles (C) durch Zwischenräume (10) der Spiralwalzen (2). In Richtung des Pfeiles (D) wird das Material (5) (in Fig. 2 nicht dargestellt) zugeführt.

    [0042] Der Spiralwalzenteil der Vorrichtung (1) kann in der Neigung verstellt werden, so dass in Förderrichtung des Pfeiles (A) die Spiralwalzen (2) ansteigend oder abfallend angeordnet sind. Das bedeutet, dass das Material in Richtung des Pfeiles (A) ansteigend oder abfallend gefördert wird. Hierdurch ist die Trennschärfe veränderbar und je nach Neigung einstellbar.

    [0043] Fig. 3 zeigt die Vorrichtung (1) mit den Spiralwalzen (2). Die Spiralwalzen (2) weisen Wellen (12) auf und Förderschneckenwendeln (20). Die Förderschneckenwendeln (20) reichen bis an die Wellen (12) der jeweils benachbarten Spiralwalzen (2).

    [0044] Das Förderband (6), welches das Material (5) (nicht dargestellt) zuführt, ist vorteilhaft derart angeordnet, dass die Höhe (X), mit der das Material der Vorrichtung (1), das heißt den Spiralwalzen (2) zugeführt wird, zwischen Null und 2·Z liegt, wobei Z dem Durchmesser der Spiralwalzen entspricht. Der Abstand (Y) zwischen der Zuführvorrichtung (6) und der ersten Spiralwalze (2') liegt vorteilhaft zwischen Null und 2.Z. Je nach zugeführtem Material können die Abstände auch größer sein.

    [0045] Gemäß Fig. 4 ist die Vorrichtung (1) mit den Spiralwalzen (2) und dem Förderband (6) dargestellt. Der Zuführwinkel, mit dem das Material von dem Förderband (6) den Spiralwalzen (2) zugeführt wird, liegt, bezogen auf eine Ebene (E), zwischen minus 30° und plus 45°.

    [0046] Die Ebene (E) liegt parallel zu einer Lagerebene (L) der Spiralwalzen (2). Durch den maximalen Winkel von plus 45° ist gewährleistet, dass Langteile (in Fig. 4 nicht dargestellt) nicht senkrecht durch die Zwischenräume (10) der Spiralwalzen (2) fallen können. Durch die flache Zuführung ist damit eine hohe Trennschärfe der Vorrichtung (1) gewährleistet.

    [0047] Fig. 5 zeigt die Vorrichtung (1) mit den Spiralwalzen (2) und dem zuführenden Förderband (6). Die drei Fraktionen des Materials (5) werden gemäß dieser Ausführungsform mittels Förderbändern (13, 14, 15) abtransportiert.

    [0048] Das Förderband (13), welches die Fraktion (M1) der Kleinteile abtransportiert, liegt in der Ebene unterhalb der Spiralwalzen (2) und reicht bis unter die Spiralwalzen (2). Auf dem Förderband (14) wird die Fraktion (M2) der Langteile abtransportiert. Auf dem Förderband (15) wird die Fraktion (M3) der kubischen Teile abtransportiert.

    [0049] Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Spiralwalze (2) mit einer welle (12) und einer Wendel (20). Die Welle (12) und die Wendel (20) sind unabhängig voneinander in Richtung der Pfeile (F, G) drehbar. Die Umfangsgeschwindigkeiten der welle (12) und der Wendel (20) sind gleich, so dass eine Zerkleinerung des zu trennenden Materials nicht eintritt.

    Bezugszahlen



    [0050] 
    1
    Vorrichtung
    2
    Spiralwalze
    2'
    Spiralwalze
    3
    Lager
    4
    Motor
    5
    Material
    6
    Förderband
    7
    Langteile
    8
    kubische Teile
    9
    Feinteile
    10
    Zwischenräume
    11
    Längsachse
    12
    Wellen
    13
    Förderband
    14
    Förderband
    15
    Förderband
    16
    Spiralwalze
    17
    Spiralwalze
    18
    Spiralwalze
    19
    Förderband
    20
    Förderschneckenwendel
    A, B, C, D
    Pfeile
    F, G
    Pfeile
    X, Y
    Abstände
    Z
    Durchmesser der Spiralwalzen
    α
    Winkel
    E
    Ebene
    L
    Lagerebene
    M1
    Fraktion
    M2
    Fraktion
    M3
    Fraktion



    Ansprüche

    1. Vorrichtung zum Sortieren von im wesentlichen festen Materialien mit mehreren um ihre Längsachsen rotierenden Spiralwalzen, die parallel zueinander wenigstens annähernd in einer Ebene angeordnet sind,
    wobei die Spiralwalzen (2) lediglich einseitig gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass

    - die Spiralwalzen (2) als ineinander greifende Spiralwalzen .(2) ausgebildet sind,

    - wobei sämtliche Spiralwalzen (2) als in eine Drehrichtung rotierende Spiralwalzen (2) ausgebildet sind,

    - wobei eine Zuführvorrichtung (6) für das zu sortierende Material (5) derart an der Vorrichtung (1) angeordnet ist, dass die Zuführung seitlich zu Längsachsen (11) der Spiralwalzen (2) erfolgt,

    derart, dass oberhalb der Spiralwalzen eine Trennung der zu sortierenden Materialien in zwei Fraktionen, und zwar in eine Langteilfraktion und in eine Fraktion aus kubischen Teilen erfolgt.
     
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (6) für das zu sortierende Material (5) als eine das Material (5) in einem flachen Winkel (α) zu den Spiralwalzen (2) zuführende Zuführvorrichtung (6) ausgebildet ist.
     
    3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführwinkel (α) zur Zuführung des Materials (5) bezogen auf eine Lagerebene (L) der Walzen (2) zwischen minus 30 Grad und plus 45 Grad liegt.
     
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (6) das Material (5) an einer lagerfreien Seite der Vorrichtung (1) zuführt.
     
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderschneckenwendel (20) einer Spiralwalze (2) bis an eine Nabe einer benachbarten Spiralwalze (2) reicht.
     
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Förderschneckenwendel (20) zu einer benachbarten Welle (12) mindestens ein bis zwei Millimeter beträgt.
     
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand der Spiralwalzen (2) zueinander einstellbar ist.
     
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderrichtung (A) des zu sortierenden Materials (5) auf den Spiralwalzen (2) quer zur Achsenrichtung (11) der Spiralwalzen (2) ausgerichtet ist.
     
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (6) für das zu sortierende Material (5) als Förderband, Rüttelrinne, Schurre oder dergleichen ausgebildet ist.
     
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abführen von getrennten Materialfraktionen (M1, M2, M3) wenigstens eine Fördereinrichtung (13, 14, 15; 19) vorgesehen ist.
     
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschneckenwendeln (20) der Spiralwalzen (2) relativ zu den Wellen (12) der Spiralwalze (2) beweglich ausgebildet sind.
     
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spiralwalze (16, 17, 18) kürzer ausgebildet ist als die übrigen Spiralwalzen (2), und dass die wenigstens eine kürzer ausgebildete Spiralwalze (16, 17, 18) als eine am Rand der Vorrichtung (1) angeordnete Spiralwalze (16, 17, 18) ausgebildet ist.
     
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (6) das Material (5) in Höhe der Spiralwalzen (2) zuführt.
     
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (6) in der Zuführhöhe (X) verstellbar ausgebildet ist.
     
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralwalzen (2) aus hochfestem Stahl und/oder hochfestem Kunststoff bestehen.
     


    Claims

    1. Device for classifying substantially solid materials with several spiral rollers which rotate about the longitudinal axes thereof and which are arranged substantially parallel to one another at least approximately in one plane,

    - wherein the spiral rollers (3) are mounted merely at one end,
    characterised in that

    - the spiral rollers (2) are constructed as interengaging spiral rollers (2),

    - wherein all spiral rollers (2) are constructed as spiral rollers (2) rotating in one rotational direction,

    - wherein a feed device (6) for the material (5) to be classified is arranged at the device (1) in such a manner that the feed takes place laterally with respect to the longitudinal axes (11) of the spiral rollers (2) in such a manner that a separation of the materials, which are to be classified, into two fractions takes place above the spiral rollers and, in particular, into an elongate component fraction and into a fraction of cubical components.


     
    2. Device according to claim 1, characterised in that the feed device (6) for the material (5) to be classified is constructed as a feed device (6) feeding the material (5) at a flat angle (α) to the spiral rollers (2).
     
    3. Device according to one of the preceding claims, characterised in that the feed angle (α) for the feed of the material (5) lies between minus 30 degrees and plus 45 degrees with respect to a plane (L) of mounting of the rollers (2).
     
    4. Device according to claim 1 or 2, characterised in that the feed device (6) feeds the material (5) to a bearing-free side of the device (1).
     
    5. Device according to one of the preceding claims, characterised in that a conveyor worm (20) of a spiral roller (2) reaches to a hub of an adjacent spiral roller (2).
     
    6. Device according to one of the preceding claims, characterised in that the spacing of the conveyor worm (20) from an adjacent shaft (12) is at least one to two millimetres.
     
    7. Device according to one of the preceding claims, characterised in that a spacing of the spiral rollers (2) from one another is adjustable.
     
    8. Device according to one of the preceding claims, characterised in that a conveyor device (A) of the material (5), which is to be classified, to the spiral rollers (2) is oriented transversely to the axial direction (11) of the spiral rollers (2).
     
    9. Device according to one of the preceding claims, characterised in that the feed device (6) for the material (5) to be clarified is constructed as a conveyor belt, vibratory channel, chute or the like.
     
    10. Device according to one of the preceding claims, characterised in that at least one conveyor device (13, 14, 15; 19) is provided for conducting away separated material fractions (M1, M2, M3).
     
    11. Device according to one of the preceding claims, characterised in that the conveyor worms (20) of the spiral rollers (2) are constructed to be movable relative to the shafts (12) of the spiral rollers (2).
     
    12. Device according to one of the preceding claims, characterised in that at least one spiral roller (16, 17, 18) is constructed to be shorter than the other spiral rollers (2) and that the at least one spiral roller (16, 17, 19) of shorter construction is constructed as a spiral roller (16, 17, 18) arranged at the edge of the device (1).
     
    13. Device according to one of the preceding claims, characterised in that the feed device (6) feeds the material (5) at the level of the spiral rollers (2).
     
    14. Device according to one of the preceding claims, characterised in that the feed device (6) is constructed to be adjustable in feed height (X).
     
    15. Device according to one of the preceding claims, characterised in that the spiral rotters (2) consist of high-strength steel and/or high-strength plastics material.
     


    Revendications

    1. Dispositif permettant de séparer des matériaux sensiblement solides, comportant plusieurs cylindres spiralés tournant autour de leur axe longitudinal, qui sont disposés parallèlement les uns aux autres, au moins quasiment dans un plan,

    - les cylindres spiralés (2) étant seulement soutenus d'un côté,
    caractérisé en ce que

    - les cylindres spiralés (2) sont configurés sous la forme de cylindres spiralés (2) s'interpénétrant,

    - l'ensemble des cylindres spiralés (2) sont configurés sous la forme de cylindres spiralés (2) tournant dans un sens de rotation,

    - un dispositif d'alimentation (6) destiné au matériau à séparer (5) est disposé de telle sorte sur le dispositif (1) que l'alimentation est réalisée latéralement par rapport aux axes longitudinaux (11) des cylindres spiralés (2),
    de telle sorte que, au-dessus des cylindres spiralés a lieu une séparation des matériaux à séparer en deux fractions, à savoir en une fraction d'éléments allongés et en une fraction constituée d'éléments cubiques.


     
    2. Dispositif selon la revendication 1, caractérisé en ce que le dispositif d'alimentation (6) destiné au matériau à séparer (5) est configuré sous la forme d'un dispositif d'alimentation (6) délivrant le matériau (5) selon un angle plat (α) aux cylindres spiralés (2).
     
    3. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'angle d'alimentation (α) destiné à l'alimentation du matériau (5) est compris entre moins 30 degrés et plus 45 degrés par rapport à un plan d'appui (L) des cylindres (2).
     
    4. Dispositif selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que le dispositif d'alimentation (6) délivre le matériau (5) sur un côté sans support du dispositif (1).
     
    5. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'une hélice transporteuse (20) d'un cylindre spiralé (2) s'étend jusqu'à un moyeu d'un cylindre spiralé (2) voisin.
     
    6. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la distance entre l'hélice transporteuse (20) et un arbre voisin (12) est comprise au moins entre un et deux millimètres.
     
    7. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que la distance des cylindres spiralés (2) les uns par rapport aux autres est réglable.
     
    8. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'un sens de transport (A) du matériau à séparer (5) sur les cylindres spiralés (2) est orienté transversalement à la direction axiale (11) des cylindres spiralés (2).
     
    9. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif d'alimentation (6) destiné au matériau à séparer (5) est configuré sous la forme de bande transporteuse, de goulotte, de rigole à vibrations ou analogue.
     
    10. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que, pour évacuer les fractions de matériau (M1, M2, M3) séparées, on prévoit au moins un dispositif de transport (13, 14, 15 ; 19).
     
    11. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que les hélices transporteuses (20) des cylindres spiralés (2) sont configurées de manière mobile par rapport aux arbres (12) du cylindre spiralé (2).
     
    12. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce qu'au moins un cylindre spiralé (16, 17, 18) est configuré de manière à être plus court que les autres cylindres spiralés (2), et en ce que le au moins un cylindre spiralé (16, 17, 18) configuré de manière à être plus court est configuré comme un cylindre spiralé (16, 17, 18) disposé sur un bord du dispositif (1).
     
    13. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif d'alimentation (6) délivre le matériau (5) à hauteur des cylindres spiralés (2).
     
    14. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le dispositif d'alimentation (6) est configuré de manière à être réglable en termes de hauteur d'alimentation (X).
     
    15. Dispositif selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que les cylindres spiralés (2) sont réalisés dans un acier très résistant et / ou dans une matière plastique très résistante.
     




    Zeichnung


























    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente