(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 601 442 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
17.10.2007 Patentblatt 2007/42 |
(22) |
Anmeldetag: 27.02.2004 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
(86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/DE2004/000369 |
(87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 2004/076029 (10.09.2004 Gazette 2004/37) |
|
(54) |
TROPFENABSCHEIDEREINHEIT UND HIERMIT VERSEHENER RAUCHGASWÄSCHER
DROPLET SEPARATOR UNIT AND FLUE GAS WASHER EQUIPPED WITH SAID UNIT
UNITE SEPARATEUR DE GOUTTES ET LAVEUR DE GAZ DE FUMEE EQUIPE DE CETTE UNITE
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
(30) |
Priorität: |
28.02.2003 DE 10308666
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
07.12.2005 Patentblatt 2005/49 |
(73) |
Patentinhaber: Munters Euroform GmbH |
|
52072 Aachen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- WANDRES, Peter
52066 Aachen (DE)
- KRAUSS, Roland
41836 Hückelhoven (DE)
|
(74) |
Vertreter: Hauck Patent- und Rechtsanwälte |
|
Mörikestrasse 18 40474 Düsseldorf 40474 Düsseldorf (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-U- 9 304 777
|
US-A- 3 811 252
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tropfenabscheidereinheit zum Abscheiden von
Flüssigkeitspartikeln aus einem Gasstrom für Rauchgaswäscher u. dgl. Einrichtungen
mit einem Tropfenabscheider.
[0002] Derartige Tropfenabscheidereinheiten sind bekannt. Sie funktionieren im allgemeinen
derart, daß sie den mit der Flüssigkeit beladenen Gasstrom insbesondere mehrfach umlenken,
wobei sich an den Umlenkstellen Flüssigkeitspartikel abscheiden, die durch Schwerkraftwirkung
nach unten abfließen und aus dem Abscheider entfernt werden. Bei einer derartigen
Tropfenabscheidereinheit ist es wichtig, die Einheit mit einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit
anzuströmen, um die gewünschte Abscheidung von Flüssigkeitspartikeln zu erreichen.
Ist diese Geschwindigkeit zu groß, tritt der gewünschte Abscheideeffekt nicht ein,
so daß der Abscheider nur unvollkommen funktioniert.
[0003] Eine Tropfenabscheidereinheit der eingangs beschriebenen Art ist aus der
DE 93 04 777 U bekannt. Der Tropfenabscheider dieser Einheit ist hierbei als Lamellenabscheider
ausgebildet. Er ist in einem Gaswäscher angeordnet, und ihm ist eine Vielzahl von
Einrichtungen vorgeschaltet, wie beispielsweise Strömungsgleichrichter, Strömungsleitbleche
etc. Nachgeschaltet ist dem Lamellenabscheider ein Prallblechabscheider, der sich
unmittelbar vor dem Ausgang des Gaswäschers befindet.
[0004] Solche Tropfenabscheidereinheiten werden insbesondere in Rauchgaswäschern eingesetzt
und überdecken dort eine relativ große Fläche. Es versteht sich, daß hierbei die Tropfenabscheidereinheit
nicht immer gleichmäßig, d.h. mit gleicher Strömungsgeschwindigkeit, angeströmt wird,
so daß sich über den Bereich des Tropfenabscheiders unterschiedlich große Strömungsgeschwindigkeiten
ergeben, die nicht zu einer gleichmäßigen Funktion der Tropfenabscheidereinheit führen.
So weisen Bereiche der Tropfenabscheidereinheit, in denen die Einheit mit einer größeren
Strömungsgeschwindigkeit angeströmt wird, nur eine unzureichende Leistung auf, da
in diesen Bereichen keine Abscheidung oder nur eine unzureichende Tropfenabscheidung
stattfindet. Solche Geschwindigkeitsspitzen wirken sich daher nachteilig auf die Leistung
des Tropfenabscheiders aus.
[0005] Derartige Geschwindigkeitsspitzen oder Bereiche mit größerer Strömungsgeschwindigkeit
entstehen beispielsweise dadurch, daß eine oder mehrere Tropfenabscheidereinheiten
in einem Rauchgaswäscher kurz nach einer Umlenkungsstelle des zu waschenden Gasstromes
angeordnet sind. So ist eine Tropfenabscheidereinheit beispielsweise in einem vertikalen
Gasströmungskanal angeordnet, in dem das Gas von unten nach oben strömt, und zwar
dort nur in einer relativ geringen Entfernung von einer Umlenkstelle, an der ein horizontaler
Strömungskanal in den vertikalen Strömungskanal mündet. Durch die entsprechende Umlenkung
des Gasstromes ergibt sich eine ungleichmäßige Strömungsgeschwindigkeitsverteilung
über den Tropfenabscheider, wobei der der Umlenkstelle benachbarte Bereich des Tropfenabscheiders
mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit beaufschlagt wird als der von der Umlenkstelle
entfernte Bereich. Da bei solchen Rauchgaswäschern in der Regel mehrere Tropfenabscheidereinheiten
hintereinander geschaltet sind, ergeben sich solche Effekte einer ungleichmäßigen
Strömungsgeschwindigkeitsverteilung über mehrere Tropfenabscheidereinheiten. Natürlich
können auch andere Gründe für eine solche ungleichmäßige Strömungsgeschwindigkeitsverteilung
über den Tropfenabscheider ursächlich sein.
[0006] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tropfenabscheidereinheit
der angegebenen Art zu schaffen, die sich durch besonders gleichmäßige Strömungsverhältnisse
auszeichnet.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Tropfenabscheidereinheit der angegebenen
Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
[0008] Der Erfindung liegt daher der Gedanke zugrunde, eine Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit
über den Tropfenabscheider dadurch herbeizuführen, daß diesem eine Einrichtung nachgeschaltet
ist, die zu einer Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit am Tropfenabscheider führt,
und zwar ist diese Einrichtung dem Bereich des Tropfenabscheiders zugeordnet, der
die im Vergleich zum übrigen Bereich des Tropfenabscheiders eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit
aufweist. Dadurch wird in diesem Bereich des Tropfenabscheiders die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit
reduziert und vorzugsweise an die Strömungsgeschwindigkeit des übrigen Tropfenabscheiderbereiches
angepaßt, so daß sich insgesamt über die Fläche des Tropfenabscheiders eine relativ
gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit ergibt.
[0009] Der durch die Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit erzeugte
zusätzliche Strömungswiderstand wird zweckmäßigerweise an die Betriebsdaten und die
Geometrie des jeweiligen Tropfenabscheiders angepaßt, so daß eine Reduzierung von
Geschwindigkeitsspitzen am Tropfenabscheider erreicht und damit die Leistung des Tropfenabscheiders
erheblich verbessert wird.
[0010] Vorzugsweise ist die Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit als
mehrere Durchtrittsöffnungen aufweisendes Flächengebilde ausgebildet. Ein derartiges
Flächengebilde ist beispielsweise eine Lochplatte bzw. ein Lochblech oder ein Sieb
oder ein Gitter. Wichtig ist, daß die Durchtrittsöffnungen eine bestimmte Größe besitzen,
um ein relativ schnelles Verstopfen durch Verunreinigungen etc. zu verhindern. Die
Durchtrittsöffnungen besitzen vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 80 - 120 mm,
wobei Durchmesser in einer Größenordnung um 100 mm bevorzugt werden. Besonders bevorzugt
wird die Verwendung eines Lochbleches, das Löcher in der vorstehend angegebenen Größenordnung
besitzt.
[0011] Es versteht sich, daß sich das Flächengebilde im Abstand vom Tropfenabscheider über
den Abschnitt desselben erstreckt, der mit der größeren Strömungsgeschwindigkeit beaufschlagt
wird. In vielen Fällen wird dieser Bereich ein zum Rand des Tropfenabscheiders benachbarter
Bereich sein, so daß das Flächengebilde zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit
ebenfalls in diesem Randbereich angeordnet ist.
[0012] Um den Bereich zu ermitteln, der mit einer höheren Strömungsgeschwindigkeit beaufschlagt
wird, werden insbesondere entsprechende Strömungsgeschwindigkeitsmessungen oder numerische
Strömungsberechnungen durchgeführt. Der Bereich mit höherer Strömungsgeschwindigkeit
kann dann eingegrenzt werden, und in Abhängigkeit davon kann der Strömungswiderstand
ermittelt werden, den die vorzusehende Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit
des Gasstromes aufbauen soll, d.h. die Größe der Durchtrittsöffnungen kann festgelegt
werden. In diese Ermittlungen kann auch der Abstand der Einrichtung zur Verringerung
der Strömungsgeschwindigkeit vom Tropfenabscheider einbezogen werden.
[0013] Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Einrichtung zur Verringerung
der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes durch mehrere parallel zueinander angeordnete
oder sich kreuzende Stäbe, Platten, Rohre u. dgl. gebildet. Auch hier werden die zwischen
den Stäben, Platten, Rohren gebildeten Durchtrittsöffnungen in ihrer Größe so festgelegt,
daß sich eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit am Tropfenabscheider ergibt
und vorzugsweise insgesamt gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeitsverhältnisse über
den gesamten Tropfenabscheider erreicht werden.
[0014] Bei der Anordnung von derartigen Rohren kann man sich zunutze machen, daß derartige
Tropfenabscheider, insbesondere solche in Rauchgaswäschern, mit Reinigungseinrichtungen
versehen sind, die ein zunehmendes Verschmutzen und damit einhergehendes Verstopfen
der Tropfenabscheider verhindern. Solche Reinigungssysteme werden von Rohrsystemen
gebildet, die mit entsprechenden Düsen zur Abgabe eines Reinigungsmittels versehen
sind. In ein derartiges Rohrsystem können nunmehr die Rohre einer Einrichtung zur
Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes integriert werden, d.h. zusätzlich
zu den Bedüsungsrohren werden in dem Bereich, in dem die Strömungsgeschwindigkeit
verringert werden soll, Rohre angeordnet, die den gewünschten Strömungswiderstand
vorsehen. Solche Rohre können parallel zueinander oder sich überkreuzend angeordnet
sein. Auf diese Weise kann das für die Bedüsungsrohre vorgesehene Tragsystem auch
für die den Strönmungswiderstand bildenden Rohre genutzt werden.
[0015] Die Gasdurchtrittsbereiche (Löcher) der Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit
des Gasstromes sind vorzugsweise gleich groß ausgebildet, um den Aufbau einer derartigen
Einrichtung zu vereinfachen und die Herstellkosten derselben zu senken. Mit einer
derartigen Einrichtung wird daher eine gleichmäßige Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit
erzielt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich jedoch dadurch aus,
daß die Gasdurchtrittsbereiche der Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit
unterschiedlich groß und an die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung am Tropfenabscheider
angepaßt sind. Eine solche Einrichtung kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn
sehr unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeitsverhältnisse am Tropfenabscheider vorhanden
sind. Hierbei sind beispielsweise die Gasdurchtrittsbereiche, die den Abschnitten
mit größerer Strömungsgeschwindigkeit zugeordnet sind, kleiner ausgebildet als die
Bereiche, die den Abschnitten mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit zugeordnet sind.
Die Größe der Bereiche kann auch kontinuierlich von einer Seite bis zur anderen Seite
zunehmen oder abnehmen. Es sind hierbei sehr genaue Anpassungsmöglichkeiten gegeben,
die allerdings mit einem erhöhten Herstellaufwand verbunden sind.
[0016] Die Erfindung betrifft ferner einen Rauchgaswäscher, der eine Tropfenabscheidereinheit
der angegebenen Art aufweist.
[0017] Bei einem derartigen Rauchgaswäscher ist die Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit
vorzugsweise kurz vor dem Wäscheraustritt angeordnet, wobei dieser Einrichtung ein
oder mehrere Tropfenabscheider vorgeschaltet sein können. Bei einem solchen Rauchgaswäscher
findet die Ausführungsform der Erfindung bevorzugt Anwendung, bei der die Rohre in
das zu Reinigungszwecken dienende Bedüsungssystem des Rauchgaswäschers integriert
sind. Durch die konstruktive Einpassung der den Strömungswiderstand bildenden Rohrreihen
in das vorhandene Bedüsungsystem des Tropfenabscheiders entsteht ein konstruktiv geringer
Aufwand. Da die Spalte zwischen den Rohren auf jeden Fall größer als 50 mm ausfallen
werden, ist die Konstruktion verschmutzungsarm bzw. leicht zu reinigen.
[0018] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit
der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung eines Tropfenabscheiders mit zugehöriger ungleichmäßiger
Strömungsgeschwindigkeitsverteilung;
- Figur 2
- den Tropfenabscheider der Figur 1 in Verbindung mit einer Einrichtung zur Verringerung
der Strömungsgeschwindigkeit sowie der hierdurch erzielten gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeitsverteilüng;
- Figur 3
- eine schematische Darstellung eines Teiles eines Rauchgaswäschers mit zwei im vertikalen
Gaskanal angeordneten Tropfenabscheidern;
- Figur 4
- den Rauchgaswäscher der Figur 3, bei dem die Tropfenabscheider eine Einrichtung zur
Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit aufweisen; und
- Figur 5
- den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Rauchgaswäscher, wobei die Tropfenabscheider
mit einer anderen Ausführungsform einer Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit
des Gasstromes versehen sind.
[0019] Bei dem in Figur 1 schematisch im Vertikalschnitt dargestellten Tropfenabscheider
1 handelt es sich um einen Lamellentropfenabscheider, der aus einer Vielzahl von parallel
zueinander angeordneten Lamellen 2 besteht, welche mehrere Umlenkstellen für den den
Tropfenabscheider in der Figur von unten anströmenden Gasstrom besitzen. Die Ausbildung
eines derartigen Tropfenabscheiders ist bekannt und muß an dieser Stelle im einzelnen
nicht mehr beschrieben werden. Bei dem hier dargestellten Fall wird der Tropfenabscheider
1 nicht gleichmäßig angeströmt, sondern es ergibt sich eine bei 3 dargestellte ungleichmäßige
Verteilung der Strömungsgeschwindigkeiten des Gasstromes. Diese Strömungsgeschwindigkeiten
besitzen ein Maximum in der Nähe des in der Figur rechten Randes des Tropfenabscheiders.
[0020] Um diese hohen Strömungsgeschwindigkeiten zu verringern und über den Querschnitt
des Tropfenabscheiders eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeitsverteilung zu erhalten,
ist dem Tropfenabscheider 1 mit Abstand in Strömungsrichtung eine Einrichtung 4 zur
Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes nachgeschaltet, wie in Figur
2 gezeigt ist. Diese Einrichtung 4 besitzt die Form eines Lochblechs, das mit geeigneten
Durchtrittslöchern 6 versehen ist, welche relativ groß ausgebildet sind und bei üblichen
Tropfenabscheiderabmessungen einen Durchmesser in der Größenordnung von 100 mm besitzen.
Das Lochblech 4 erstreckt sich über den Bereich des Tropfenabscheiders 1, der mit
der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit beaufschlagt wird, wie in Figur 1 gezeigt. Durch
Anordnung der Einrichtung 4, die in dem gewünschten Bereich den Strömungswiderstand
erhöht, wird die Strömungsgeschwindigkeit am Tropfenabscheider 1 verringert, so daß
sich die in Figur 2 bei 5 dargestellte gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeitsverteilung
über den Querschnitt des Tropfenabscheiders ergibt.
[0021] Die Figuren 3 bis 5 zeigen die Verhältnisse bei einem schematisch dargestellten Rauchgaswäscher.
Die Figuren zeigen den vertikal angeordneten Gasabzugskanal 8 des Rauchgaswäschers
7, in den im unteren Bereich der Figuren 3 bis 5 ein horizontaler Gaskanal 9 mündet.
Der den horizontal verlaufenden Gaskanal 9 passierende Gasstrom, der einem Waschprozeß
zur unterziehen ist, gelangt in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung in den vertikalen
Gaskanal 8 und wird dabei um einen Winkel von 90° nach oben umgelenkt. Der Gasstrom
passiert auf seinem Weg nach oben einen ersten Tropfenabscheider 1 sowie einen mit
Abstand zu diesem angeordneten zweiten Tropfenabscheider 1. Er strömt dann weiter
nach oben und gelangt schließlich in einen horizontalen Gaskanal 10, wobei er erneut
umgelenkt wird und den Rauchgaswäscher in den Figuren nach rechts verläßt.
[0022] Durch diese Führung des Gasstromes treten an den beiden Tropfenabscheidern 1 über
deren Querschnitt ungleichmäßige Strömungsgeschwindigkeiten auf, die mit der Strömungsgeschwindigkeitsverteilung
3 dargestellt sind, wobei diese Strömungsgeschwindigkeitsverteilung der in Figur 1
im wesentlichen entspricht.
[0023] Figur 4 zeigt den Rauchgaswäscher der Figur 3, wobei in diesem Falle beide Tropfenabscheider
1 mit einer Einrichtung 4 zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes
versehen sind, so daß sich die in Figur 2 gezeigten Verhältnisse ergeben. Die hierdurch
erreichten vergleichmäßigte Strömungsgeschwindigkeitsverteilung ist bei 5 dargestellt
und entspricht der der Figur 2.
[0024] Figur 5 zeigt den Rauchgaswäscher 7 der Figuren 3 und 4, der in diesem Falle mit
einer anderen Ausführungsform einer Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit
des Gasstromes versehen ist. Diese Einrichtung wird von einer Rohrreihe 12 gebildet,
die zwischen den vorhandenen Bedüsungsrohren 11 eines Reinigungssystems für die Tropfenabscheider
1 angeordnet ist. Die in Figur 5 gezeigten größeren Rohre 11 bilden hierbei die Bedüsungsrohre,
während die kleineren Rohre 12 die die Einrichtung zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit
bildenden Rohre vorsehen. Natürlich ist die gesamte Anordnung nur schematisch dargestellt.
Man erkennt, daß auch bei dieser Ausführungsform ein Bereich erhöhten Strömungswiderstandes
im rechten Teil über den beiden Tropfenabscheidern 1 gebildet wird, der eine Reduzierung
der Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich und eine Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit
über den gesamten Querschnitt der Tropfenabscheider bewirkt.
1. Tropfenabscheidereinheit zum Abscheiden von Flüssigkeitspartikeln aus einem Gasstrom
für Rauchgaswäscher (7) u. dgl. Einrichtungen mit einem Tropfenabscheider (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit im Abstand von der Auslassseite des Tropfenabscheiders (1) hinter derselben
eine sich über einen Teilabschnitt der Fläche des Tropfenabscheiders (1) erstreckende
Einrichtung (4) zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des Gasstromes an diesem
Flächenteilabschnitt des Tropfenabscheiders (1) aufweist.
2. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit als mehrere Durchtrittsöffnungen
(6) aufweisendes Flächengebilde ausgebildet ist.
3. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) eine Lochplatte bzw. ein Lochblech ist.
4. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) ein Gitter oder Sieb ist.
5. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung durch mehrere parallel zueinander angeordnete oder sich kreuzende
Stäbe, Platten, Rohre (12) u. dgl. gebildet ist.
6. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (12) zusätzlich zu den Rohren (11) eines Bedüsungssystems angeordnet sind.
7. Tropfenabscheidereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (12) in das Bedüsungssystem integriert sind.
8. Tropfenabscheidereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchtrittsbereiche der Einrichtung (4) zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit
unterschiedlich groß und an die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung am Tropfenabscheider
(1) angepaßt sind.
9. Rauchgaswäscher, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Tropfenabscheidereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
10. Rauchgaswäscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4) zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit kurz vor dem Wäscheraustritt
angeordnet ist.
1. A droplet separator unit for separating liquid particles from a gas flow for flue
gas washers (7) and similar means comprising a droplet separator (1), characterized in that the unit, spaced from the discharge side of the droplet separator (1) behind the
same, includes means extending over a section of the surface of the droplet separator
(1) for reducing the flow velocity of the gas flow at this surface section of the
droplet separator (1).
2. The droplet separator unit according to claim 1, characterized in that the means (4) for reducing the flow velocity is formed as surface formation having
several flow apertures (6).
3. The droplet separator unit according to claim 2, characterized in that the means (4) is a hole plate or a hole sheet.
4. The droplet separator unit according to claim 2, characterized in that the means (4) is a grid or sieve.
5. The droplet separator unit according to claim 1, characterized in that the means is formed by several parallel or crossing rods, plates, tubes (12) etc.
6. The droplet separator unit according to claim 5, characterized in that the tubes (12) are disposed additionally to the tubes (11) of a sprinkling system.
7. The droplet separator unit according to claim 6, characterized in that the tubes (12) are integrated into the sprinkling system.
8. The droplet separator unit according to one of the preceding claims, characterized in that the gas passing portions of the means (4) for reducing the flow velocity have a different
size and are adapted to the flow velocity distribution at the droplet separator (1).
9. A flue gas washer, characterized in that it includes a droplet separator unit according to one of the claims 1 to 8.
10. The flue gas washer according to claim 9, characterized in that the means (4) for reducing the flow velocity is disposed shortly before the washer
outlet.
1. Unité séparateur de gouttes pour séparer des particules de liquide d'un courant de
gaz pour des laveurs de gaz de fumée (7) et des dispositifs similaires avec un séparateur
de gouttes (1), caractérisée en ce que l'unité présente à distance du côté sortie du séparateur de gouttes (1) derrière
celui-ci un dispositif (4) qui s'étend sur une section partielle de la surface du
séparateur de gouttes (1) pour réduire la vitesse d'écoulement du courant de gaz sur
cette section partielle de surface du séparateur de gouttes (1).
2. Unité séparateur de gouttes selon la revendication 1, caractérisée en ce que le dispositif (4) pour réduire la vitesse d'écoulement est configuré comme une structure
en nappe présentant plusieurs ouvertures de passage (6).
3. Unité séparateur de gouttes selon la revendication 2, caractérisée en ce que le dispositif (4) est une plaque perforée ou encore une tôle perforée.
4. Unité séparateur de gouttes selon la revendication 2, caractérisée en ce que le dispositif (4) est une grille ou un crible.
5. Unité séparateur de gouttes selon la revendication 1, caractérisée en ce que le dispositif est formé par plusieurs barres, plaques, tuyaux (12) ou similaires
disposés parallèlement entre eux ou se croisant.
6. Unité séparateur de gouttes selon la revendication 5, caractérisée en ce que les tubes (12) sont disposés en plus des tubes 11 d'un système d'arrosage.
7. Unité séparateur de gouttes selon la revendication 6, caractérisée en ce que les tubes (12) sont intégrés dans le système d'arrosage.
8. Unité séparateur de gouttes selon une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que les zones de passage de gaz du dispositif (4) pour réduire la vitesse d'écoulement
sont de grandeurs différentes et sont adaptées à la distribution de la vitesse d'écoulement
sur le séparateur de gouttes (1).
9. Laveur de gaz de fumée, caractérisé en ce qu'il présente une unité séparateur de gouttes selon l'une des revendications 1 à 8.
10. Laveur de gaz de fumée selon la revendication 9, caractérisé en ce que le dispositif (4) pour réduire la vitesse d'écoulement est disposé peu avant la sortie
du laveur.


IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente