[0001] Die Erfindung betrifft einen U-Profil-Träger einer Überdachung, Halle, Tribüne, Treppe
oder eines Gerüsts oder Podiums und dergleichen mit einem nach außen offenen U-Profil,
das parallel zueinander und zur Längsmittelebene des U-Profils angeordnete und durch
eine Querwand verbundene Stützschenkel aufweist, die vorzugsweise an ihren freien
Enden Auflageränder für ein Auflageelement, wie ein Dach, insbesondere ein Kassettendach
oder Planendach oder wie ein Lauf- und/oder Arbeitsflächenelement, insbesondere einen
Gerüstboden oder dessen Einhängehilfsmittel, wie Klauen, aufweist und mit einem einstückig
mit dem U-Profil verbundenen Anschlussteil zur Befestigung und Abstützung des U-Profils
an einem langgestreckten Tragelement, insbesondere an einem Obergurt eines Gitterträgers
oder an einem Gerüstrohr.
[0002] Aus der
DE 35 42 610 A1 ist ein Schnell-Montage-Hallendach mit einem Kassettendach bekannt geworden, bei
dem die Dachhautelemente auf U-profilförmigen Obergurten von in der Praxis auch mit
Kassettenträgern bezeichneten Dachbindern aufgelegt und abgestützt sind. Diese Dachbinder
haben außer den Obergurten auch Untergurte, Vertikalstäbe und Diagonalstäbe, die in
üblicher Stahlbautechnik dimensioniert und zusammengeschweißt sind. Die Obergurte
sind als nach oben offene U-Profilstäbe ausgebildet, deren U-Schenkel Vertikalschenkel
ausbilden und deren Basis bzw. Grund mit Horizontalstegen gebildet ist, die mit den
Vertikalstäben und den Diagonalstäben der Dachbinder verschweißt sind. In Längsrichtung
des jeweiligen Dachbinders sind auf dem Grund dessen Obergurtes in der Mitte des Horizontalstegs
in bestimmten Abständen nach oben herausragende Sicherungslaschen festgeschweißt.
Diese sind für eine Sicherungsöffnung für einen Keil geeignet länger ausgebildet als
die Vertikalschenkel des Obergurtes, mit dessen Hilfe die Dachelemente an dem Obergurt
festspannbar sind.
[0003] Diese Konstruktion hat sich in der Praxis bewährt und ermöglicht eine schnelle Montage
bzw. Demontage und ist geeignet, große Spannweiten abzudecken. Allerdings wird für
die Montage in jedem Fall ein Kran benötigt. Die vergleichsweise schweren Dachbinder
sind mit ihren U-Profilstäben für einen speziellen Einsatz bei Dachkonstruktionen
konzipiert. An den Sicherungslaschen können außer den Dachhautelementen auch andere
Befestigungselemente, z. B. Geländerhalter gemäß der
DE 297 11 346 U1 oder Absturzsicherungs-Hilfsvorrichtungen gemäß der
DE 20 2004 001 314 U1 angeschlossen werden. Die hierfür verfügbaren Befestigungspositionen sind jedoch
auf die Positionen der fest mit den U-Profilstäben der Obergurte der Dachbinder verschweißten
Sicherungslaschen beschränkt.
[0004] Eine alternative Möglichkeit zum Aufbau von Dachkonstruktionen ist beispielsweise
aus der
DE 100 28 262 A1 bekannt geworden, welche eine Planendachkonstruktion betrifft. Diese Dachkonstruktion
ist unter Verwendung von sogenannten Gitterträgern hergestellt, wie sie für Serienteile
im Gerüstbau bekannt geworden sind. Diese Dachbinder ausbildenden Gitterträger weisen
einen rohrförmigen Obergurt, einen rohrförmigen Untergurt und steigende sowie fallende
Rohrdiagonalen wie auch etwa senkrecht zu dem Obergurt und dem Untergurt angeordnete
rohrförmige Vertikalstäbe auf. Auf die Obergurte der Gitterträger aufgesetzt ist jeweils
eine über die gesamte Länge des jeweiligen Dachbinders verlaufende Anschlussprofileinheit
angeschlossen. Diese umfasst ein über die gesamte Länge des Gitterträgers verlaufendes
U-Profil, an dem unterseitig und senkrecht dazu rohrförmige Stützstreben angeschweißt
sind, an deren von dem U-Profil weg weisenden unteren Enden jeweils eine Gelenk-Rohrkupplung
angeschweißt ist. Mithilfe dieser Gelenk-Rohrkupplungen kann die Anschlussprofileinheit
auf den Obergurten der Gitterträger wiederlösbar befestigt werden. Bei dieser Konstruktion
kann es abhängig von der geometrischen Gestaltung und Anordnung der Rohrdiagonalen
und/oder der Vertikalstäbe des Gitterträgers zu Situationen kommen, bei denen die
Rohrkupplungen mit einem oder mehreren dieser Rohrdiagonalen und/oder Vertikalstäben
kollidieren, so dass dann dort keine Befestigung der Anschlussprofileinheit an dem
Gitterträger mittels der Gelenk-Rohrkupplung möglich ist. Dadurch ergibt sich ein
erhöhtes Sicherheitsrisiko. Zur Befestigung der Plane des Planendachs an der Anschlussprofileinheit
ist in deren U-Profil ein Kantholz eingelassen, dessen Oberseite bündig mit den nach
oben weisenden Enden der vertikalen Stege der U-Profileinheit abschließen. Die Plane
ist mit Metallklammern an dem Kantholz angetackert und zusätzlich über ein nach unten
hutförmig offenes Abdeckprofil gesichert, das wiederum mit einer die Plane durchdringenden
und in das Kantholz eingeschraubten Schraube befestigt ist. Diese Art der Befestigung
ist vergleichsweise aufwändig.
[0005] Ähnlich gestaltete Anschlussprofileinheiten der Anmelderin sind in der Praxis bekannt
geworden und zwar für den Einsatz bei Kassettendächern. Zur Befestigung deren Dachelemente
sind an dem Grund des U-Profils der Anschlussprofileinheit nach oben herausragende
Sicherungslaschen festgeschweißt, so wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit der
DE 35 42 610 A1 beschrieben, so dass insoweit auch dieselben Nachteile auftreten.
[0006] Aus der
DE 31 07 416 A1 ist eine Tragkonstruktion für auf- und abbaubare Überdachungen oder Hallen bekannt
geworden, bei der sowohl als vertikale Stützen als auch als Dachträger ein I-Profil-Träger
mit doppeltem Quersteg eingesetzt wird. Der I-Profil-Träger besteht aus zwei im Abstand
parallel zueinander verlaufenden Stegen, die an ihren Enden jeweils mit einer Querwand
unter Ausbildung eines kastenförmigen Hohlprofils verbunden sind. An den beiden Enden
der Stege ist jeweils ein I-Flansch vorgesehen, dessen Flanschteile sich von der Längsmittelebene
des Trägers aus betrachtet senkrecht zu den Stegen nach außen erstrecken und die längs
der Kanten der Stege verlaufen. Eine der Querwände erstreckt sich in einem Abstand
zu dem zugehörigen I-Flansch im Inneren des Trägers, so dass ein nach außen offener
Hohlraum zum Einsetzen einer Holzbohle ausgebildet ist. Die gegenüberliegende Querwand
ist unter Ausbildung einer T-förmigen Nut gestaltet. Diese dient zur Aufnahme eines
Hammerkopfes einer Hammerkopfschraube, mittels deren an dem I-Profil-Träger ein mit
einem Langloch versehenes Bauelement festgelegt werden kann, indem auf die Hammerkopfschraube
eine Mutter aufgeschraubt und festgezogen wird. Um auch nicht mit Langlöchern versehene
Bauelemente an dem I-Träger-Profil festlegen zu können, kann auch eine rechteckige
Klemmplatte vorgesehen sein, durch deren Rundloch die Hammerkopfschraube durchgesteckt
ist. Die Montage dieses vergleichsweise schweren I-TrägerProfils ist nicht ohne einen
Kran möglich und die an der separat handzuhabenden und zu transportierenden Holzbohle
befestigten Dachelemente lassen sich nur aufwändig demontieren.
[0007] Ähnliche I-Profilträger mit doppeltem Quersteg sind beispielsweise aus der
DE 30 45 389 C2 bekannt geworden. Andere I-Träger-Profile, welche ein Gerüstelement mit einem auswechselbaren
Ergänzungsstück betreffend, sind aus der
DE-OS 28 50 098 und der
DE-OS 28 50 545 bekannt geworden. Diese I-Träger-Profile weisen an ihren flanschseitigen Enden jeweils
eine nach außen offene T-förmige Nut auf, in der ein separat handhabbares U-förmiges
Zusatzelement eingesetzt werden kann, das zu diesem Zwecke an seinem die beiden U-Schenkel
verbindenden Steg mit einem T-förmigen, nach außen weisenden Ansatz versehen ist.
Ein solches Zusatzelement kann dazu herangezogen werden, um die Klauen von als Geh-
oder Arbeitsflächen dienenden Bohlen oder Rahmentafeln einzuhängen. Derartige Zusatzelemente
müssen separat gehandhabt, gelagert und transportiert werden.
[0008] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen U-Profil-Träger der eingangs genannten Art
zur Verfügung zu stellen, der einfach und leicht auch ohne einen Kran handhabbar und
montierbar ist und der flexiblere Montagemöglichkeiten sowie ein erweitertes Einsatzspektrum
ermöglicht.
[0009] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 insbesondere dadurch gelöst,
dass der U-Profil-Träger eine vorzugsweise durch die Querwand begrenzte und in Richtung
der Auflageränder der Stützschenkel sowie zu deren Innenseiten hin offene, sich quer
zu den Stützschenkeln erstreckende Führungs-Nut aufweist, die unter Ausbildung eines
Schlitzes durch im Abstand zueinander und längs der Innenseiten der beiden Stützschenkel
angeordnete und davon ausgehend sich jeweils nach innen erstreckende Nut-Hintergreif-Stege
begrenzt ist, und in der ein an mehreren Positionen längs der Führungs-Nut lösbar
befestigbarer Nutenstein eines Befestigungsmittels zur Befestigung des Auflageelements
an dem U-Profil-Träger und/oder zur Befestigung einer Abhebesicherung gegen Abheben
der Einhängehilfsmittel des Lauf- und/oder Arbeitsflächenelements aufnehmbar ist bzw.
aufgenommen ist, und/oder dass der Anschlussteil des U-Profil-Trägers beiderseits
seiner Längsmittelebene Befestigungsschenkel für eine vorzugsweise separat handhabbare
Anschlusskupplung, insbesondere eine mit einer Kupplungshalbschale gebildeten Rohrkupplung
aufweist, die an mehreren Positionen längs des U-Profil-Trägers an den Befestigungsschenkeln
lösbar befestigbar ist und mittels welcher der U-Profil-Träger an dem langgestreckten
Tragelement befestigbar ist bzw. befestigt ist.
[0010] Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die
Führungs-Nut als eine sich in Längsrichtung des U-Profil-Trägers erstreckende, vorzugsweise
wenigstens im Wesentlichen unterbrechungsfrei über die Länge des U-Profil-Trägers
durchgehende Führungsschiene für den Nutenstein gestaltet ist, so dass dieser in der
Führungs-Nut in Längsrichtung des U-Profil-Trägers verschiebbar ist. Dadurch ergeben
sich weiter verbesserte Montagemöglichkeiten, insbesondere indem der Nutenstein in
beliebiger Position längs der Führungsnut in derselben positionierbar und festlegbar
ist.
[0011] Ferner kann vorgesehen sein, dass die Führungs-Nut von der vorzugsweise anschlussteilseitig
angeordneten Querwand begrenzt ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige
Konstruktion bei einem besonders geringen Gewicht des I-Profil-Trägers.
[0012] Es ist ferner von Vorteil, wenn wenigstens einer der Befestigungsschenkel, vorzugsweise
beide Befestigungsschenkel, einen L-förmigen und/oder C-förmigen und/oder V-förmigen
Querschnitt aufweist bzw. aufweisen. Dadurch ergeben sich besonders vorteilhafte Befestigungsmöglichkeiten
für die Anschlusskupplung und/oder es lassen sich dadurch vorteilhafte Aufnahmemöglichkeiten
für über den Rand der Tragelemente vorstehende Teile erreichen.
[0013] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer
der Befestigungsschenkel mit Hintergreifflächen eines von sich von dem Tragelement
weg und zu der das U-Profil aufweisenden Seite des U-Profil-Trägers hin erstreckenden
Stützelements bzw. mehrerer derartiger Stützelemente gestaltet ist bzw. sind, zum
seitlichen Abstützen eines Befestigungsteils bzw. von Befestigungsteilen der Anschlusskupplung,
wenn diese unter Befestigung des U-Profil-Trägers an dem Tragelement an dem U-Profil-Träger
befestigt ist, so dass dann der Befestigungsteil bzw. die Befestigungsteile der Anschlusskupplung
formschlüssig mit den Stützelementen verbunden ist bzw. sind. Dies ermöglicht eine
besonders sichere Befestigung und Festlegung der Anschlusskupplung bei dennoch einfacher
Montierbarkeit und Positionierbarkeit derselben längs des U-Profil-Trägers.
[0014] Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Befestigungsschenkel jeweils als eine sich
in Längsrichtung des U-Profil-Trägers erstreckende, vorzugsweise wenigstens im Wesentlichen
unterbrechungsfrei über die Länge des U-Profil-Trägers durchgehende Befestigungsschiene
für Befestigungsteile der Anschlusskupplung gestaltet sind, so dass die Befestigungsteile
der Anschlusskupplung an mehreren beliebigen Positionen längs des U-Profil-Trägers
befestigbar sind. Dadurch kann die Anschlusskupplung an beliebigen Positionen längs
des U-Profil-Trägers angeordnet und festgelegt werden, so dass auf diese Weise Kollisionen
mit benachbarten Verstrebungen bzw. Bauelementen vermieden werden kann. Ferner kann
auf diese Weise die an dem U-Profil-Träger bestimmungsgemäß befestigte Anschlusskupplung
im noch nicht endgültig festgezogenen Zustand, längs des Trägers verschoben werden.
[0015] Es ist ferner von Vorteil, wenn das mit dem Nutenstein versehene Befestigungsmittel
als Schnell-Spann-Element gestaltet ist. Dies ermöglicht eine einfache und schnelle
Montage sowie Demontage.
[0016] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das mit dem Nutenstein
versehene Befestigungsmittel mit einer sich quer, vorzugsweise senkrecht zu dem Nutenstein
erstreckenden, auch als Schwert bezeichneten Sicherungslasche gestaltet ist, die sich
im montierten Zustand durch den Schlitz der Führungs-Nut entlang den Stützschenkeln
erstreckt und welche die Auflageränder der Stützschenkel derart überragt, dass ein
das Auflageelement übergreifendes, vorzugsweise als Halteplatte gestaltetes Halteelement
mittels eines durch eine quer verlaufende Sicherungsöffnung der Sicherungslasche greifenden
Keils wiederlösbar festspannbar ist. Auf diese Weise kann das Auflageelement im festgespannten
Zustand zwischen dem Halteelement und dem Stützschenkel bzw. den Stützschenkeln festgespannt
werden.
[0017] Ferner kann vorgesehen sein, dass der Nutenstein (53), das Halteelement (77) und
der Keil (80) unverlierbar mit der Sicherungslasche (76.1, 76.1) verbunden sind. Mit
anderen Worten kann vorgesehen sein, dass der Nutenstein, das Halteelement, der Keil
und die Sicherungs-Lasche eine unverlierbare Einheit bzw. Baugruppe ausbilden. Dies
ermöglicht eine einfache und leichte Handhabbarkeit und die einzelnen Teile des Befestigungsmittels
zur Befestigung des Auflagelements an dem U-Profil-Träger können nicht unbeabsichtigt
verloren gehen.
[0018] Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Anschlussteil
mit einer zwischen den Befestigungsschenkeln angeordneten und zu dem Tragelement hin
sowie nach außen offenen und sich in Längsrichtung des Trägers erstreckenden, vorzugsweise
wenigstens im Wesentlichen unterbrechungsfrei über die Länge des U-Profil-Trägers
durchgehenden, Aufnahme-Nut zur Aufnahme eines Befestigungsmittel-Teils eines mit
dem Stabelement verbundenen Befestigungsmittels, insbesondere eines Schraubenkopfes
einer Schraube, aufweist. Dadurch kann der Träger auch problemlos an solchen Positionen
des Stabelements festgelegt werden, an denen dort vorstehende Teile, wie Schraubenköpfe,
vorhanden sind.
[0019] In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der U-Profil-Träger
aus einem stranggepressten Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium, besteht. Dies
ermöglicht ein besonders geringes Gewicht sowie eine besonders einfache und leichte
Handhabbarkeit des U-Profil-Trägers, ohne dass dafür ein Kran erforderlich wäre.
[0020] Ferner kann vorgesehen sein, dass die Kupplungshalbschale der Anschlusskupplung aus
einem stranggepressten Leichtmetall besteht bzw. dass die Kupplungshalbschale als
Leichtmetall-Strangpressprofil gestaltet ist. Dadurch ist die Kupplungshalbschale
besonders einfach und kostengünstig in der gewünschten Profilform herstellbar und
weist ein geringes Gewicht auf.
[0021] Weitere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
Ansprüchen und aus dem nachfolgenden Beschreibungsteil, in dem vorteilhafte Ausführungsbeispiele
der Erfindung beschrieben sind.
[0022] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Vorderansicht einer Schnell-Montage-Halle;
- Fig. 2
- eine schematische Draufsicht auf ein Schnell-Montage-Dach der Interimshalle gemäß
Figur 1;
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch einen an einem rohrförmigen Tragelement mittels einer Anschlusskupplung
festgelegten U-Profil-Träger gemäß der Erfindung, an dessen U-Stütz-Schenkel Dachhautelemente
einer Schnell-Montage-Halle mittels eines Schnell-Spann-Elements mit Keil festgelegt
sind;
- Fig. 4
- einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen U-Profil-Träger, der an einem rohrförmigen
Tragelement mittels einer Anschlusskupplung befestigt ist und an dessen U-Stütz-Schenkel
Einhängehaken von Lauf- und/oder Arbeitsflächenelementen mit Hilfe einer Abhebesicherung
gesichert sind, die mittels eines Schnell-Spann-Elements mit Keil festgelegt ist.
[0023] Die in Figur 1 in Vorderansicht schematisch gezeigte Schnell-Montage-Halle 10 gemäß
einem von mehreren vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung hat als Stützen
dienende Unterkonstruktion seitlich stehende Gerüste 11, die beispielsweise mit Stellrahmen
gebildet sind. Auf diesen Unterkonstruktionen sind mehrere Dachbinder 12 abgestützt,
die jeweils ein mittleres Firststück 12.1 und mehrere Dachbinder-Elemente 12.2 haben
können, die über Laschen und/oder Rohrverbinder mit entsprechenden Eingriffselementen
und Verbindungen zusammengesetzt sein können, so dass eine Satteldachkontur ausgebildet
sein kann.
[0024] Wie in Fig. 2 schematisch beispielhaft gezeigt, kann jeweils bei den Linien 17.1
bis 17.4 ein einzelner Dachbinder 12 vorgesehen sein, wobei hier vier Dachbinder 12
neben bzw. hintereinander abgebildet sind. Es versteht sich, dass beliebig viele Dachbinder
12 hinter- bzw. nebeneinander gereiht werden können.
[0025] Die Dachbinder 12 sind als Gitterträger 18, vorzugsweise aus Aluminium, gestaltet,
wie sie als Serienteile im Gerüstbau verwendet werden. Sie haben Obergurte 20, Untergurte
21, Vertikalstäbe 22 und Diagonalstäbe 23. Wegen der Dachneigung stehen die Vertikalstäbe
22 nicht genau senkrecht. Sie werden dennoch als Vertikalstäbe bezeichnet. Diese Gurte
20, 21 und Streben 22, 23 sind zu einem Gitterträger 18 zusammengeschweißt.
[0026] Auf dem ein Tragelement 46 bildenden, hier rohrförmigen Obergurt 20 des Gitterträgers
18 ist ein erfindungsgemäßer U-Profil-Träger 30 aufgesattelt und dort mithilfe einer
als Rohrkupplung gestalteten Anschlusskupplung 60 wiederlösbar befestigt. Der U-Profil-Träger
30 weist ein nach außen offenes U-Profil 35 auf, das parallel zueinander und zur Längsmittelebene
36 des U-Profils 35 angeordnete und durch eine Querwand 37 verbundene Stützschenkel
38.1, 38.2 aufweist, die an ihren freien Enden Auflageränder 39.1, 39.2 für ein Auflageelement
40 aufweisen. Bei dem Auflageelement 40 handelt es sich bei dem in Figur 3 gezeigten
Ausführungsbeispiel der Erfindung um Dachhautelemente 41 eines Kassettendachs. Es
versteht sich jedoch, dass als Auflageelement 40 auch ein Planendach oder ein Lauf-
und/oder Arbeitsflächenelement, insbesondere ein Gerüstboden oder dessen Einhängehilfsmittel
57, wie Klauen und dergleichen vorgesehen sein können, so wie beispielsweise in Figur
4 gezeigt.
[0027] Das U-Profil 35 des Strangpress-Leichtmetall-U-Profil-Trägers ist einstückig mit
einem Anschlussteil 45 gebildet, das zur Befestigung und Abstützung des U-Profils
35 an dem langgestreckten Tragelement 46, hier dem Obergurt 20 des Gitterträgers 18
dient. Es versteht sich, dass der U-Profil-Träger 30 auch dafür geeignet und bestimmt
ist, an anderen Tragelementen, beispielsweise an einem Gerüstrohr mithilfe der Anschlusskupplung
60 befestigt zu werden.
[0028] Der U-Profil-Träger 30 weist eine durch die Querwand 37 begrenzte und in Richtung
der Auflageränder 39.1, 39.2 der Stützschenkel 38.1, 38.2 sowie zu deren Innenseiten
42.1, 42.2 hin offene, sich quer zu den Stützschenkeln 38.1, 38.2 erstreckende Führungs-Nut
50 auf. Diese Führungs-Nut 50 ist unter Ausbildung eines Schlitzes 51 durch im Abstand
zueinander und längs der Innenseiten 42.1, 42.2 der beiden Stützschenkel 38.1, 38.2
angeordnete und davon ausgehend sich jeweils nach innen zur Längsmittelebene 36 hin
erstreckende Nut-Hintergreif-Stege 52.1, 52.2 begrenzt. Die Nut-Hintergreif-Stege
52.1, 52.2 sind hier etwa senkrecht zu den Stützschenkeln 38.1 und 38.2 ausgebildet
und liegen hier in einer gemeinsamen Horizontalebene, die hier senkrecht zu der Längsmittelebene
36 steht.
[0029] In der Führungs-Nut 50 ist ein Nutenstein 53 eines Befestigungsmittels 55 aufgenommen,
das zur Befestigung von einem oder mehreren Auflageelementen 40 an dem U-Profil-Träger
dient. Die Führungs-Nut 50 ist als eine sich in Längsrichtung 62 des U-Profil-Trägers
30 erstreckende Führungsschiene 54 für den Nutenstein 53 gestaltet, die sich über
die gesamte Länge des U-Profil-Trägers 30 durchgehend erstreckt, und zwar in den Figuren
3 und 4 in Richtung einer senkrecht auf die Blattebene stehenden Richtung. Dadurch
kann der Nutenstein 53 in der Führungs-Nut 50 in Längsrichtung 62 des U-Profil-Trägers
30 derart verschoben werden, dass er in beliebigen Positionen längs der Führungsschiene
54 positionierbar und festlegbar ist.
[0030] Der Nutenstein 53 weist in einem Querschnitt senkrecht zu den in den Figuren 3 und
4 gezeigten Querschnitten, also in einer parallel zur Längsrichtung 62 des U-Profil-Trägers
30 verlaufenden Schnittebene eine maximale Breite auf, die kleiner ist als der der
Breite des Schlitzes 51 entsprechende minimale Abstand zwischen den gegenüber liegenden
Enden der Nut-Hintergreif-Stege 52.1 und 52.2. Dadurch kann der Nutenstein 53 im nicht
festgeklemmten Zustand, ausgehend von seiner in den Figuren 3 und 4 gezeigten Sperrstellung,
durch Drehung um seine Hochachse 70, hier um etwa 90 Grad, in eine Stellung überführt
werden, in welcher er aus der Führungs-Nut 50 durch den Schlitz 51 hindurch zusammen
mit den übrigen Teilen des als Schnell-Spann-Element 75 gestalteten Befestigungsmittels
55 entfernt werden kann. Die Montage des Nutensteins 53 in der Führungs-Nut 50 kann
entsprechend umgekehrt erfolgen.
[0031] Der Nutenstein 53 ist mit einer schwert- bzw. bolzenförmig gestalteten Sicherungslasche
76.1, 76.2 vorzugsweise drehfest verbunden, die sich hier etwa senkrecht zu dem hier
einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisenden Nutenstein 53 von diesem weg erstreckt
und die sich in dem gezeigten montierten Zustand durch den Schlitz 51 der Führungs-Nut
50 etwa parallel und entlang der Stützschenkel 38.1, 38.2 erstreckt. Die Sicherungslasche
76.1, 76.2 weist eine Länge auf derart, dass sie im montierten Zustand die Auflageränder
39.1, 39.2 der Stützschenkel 38.1, 38.2 des U-Profils 35 des U-Profil-Trägers 30 derart
überragt, dass ein die Auflageelemente 40, respektive die in Figur 3 im Stoßbereich
übereinander liegenden Dachhautelemente 41, bzw. die in Figur 4 gezeigten Einhängehilfsmittel
57 der Lauf- und/oder Arbeitsflächenelemente 58 übergreifendes Halteelement 77, das
hier als Halteplatte bzw. als Lochscheibe 78 gestaltet ist, mittels eines durch eine
quer zu der Sicherungslasche 76.1, 76.2 verlaufenden Sicherungsöffnung 79.1, 79.2
der Sicherungslasche 76.1, 76.2 greifenden Keils 80 wiederlösbar festspannbar ist.
Wie in den Figuren 3 und 4 im montierten und festgespannten Zustand gezeigt, sind
dann die Auflageelemente 40, respektive die Dachhautelemente 41 bzw. die fest, vorzugsweise
durch Verschweißen mit den Lauf- und/oder Arbeitsflächenelementen 58 verbundenen Einhängehilfsmittel
57 nach Einschlagen des Keils 80 in die Sicherungsöffnung 79.1, 79.2, zwischen dem
Halteelement 77 und den Stützschenkeln 38.1, 38.2 festgespannt.
[0032] Der Keil 80 weist im Bereich seines dem Einschlagendes gegenüber liegenden Endes
ein Verliersicherungsmittel, hier in Form eines Niet 85 auf, wodurch der Keil 80 unverlierbar
mit der Sicherungslasche 76.1, 76.2 verbunden ist. Zu diesem Zwecke weist der Niet
85 eine Breite bzw. Länge auf, die größer ist als die Breite der Sicherungsöffnung
79.1, 79.2 oder, allgemeiner ausgedrückt, steht der Niet 85 über die Außenoberfläche
des Keils 80 so weit vor, dass der Keil 80 nicht ohne bleibende Deformation oder Zerstörung
des Niet 86 und/oder des Keils 80 und/oder der Sicherungslasche 76.1, 76.2 von der
Sicherungslasche 76.1, 76.2 trennbar ist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind
auch der Nutenstein 53 und das hier als Lochscheibe 78 gestaltete Halteelement 77
unverlierbar mit der Sicherungslasche 76.1, 76.2 verbunden, so dass der Nutenstein
53, das Halteelement 77, der Keil 80 und die Sicherungslasche 76.1, 76.2 eine unverlierbare
Einheit bzw. Baugruppe ausbilden.
[0033] Wie beispielhaft in Figur 4 gezeigt, kann das mit dem Nutenstein 53 gestaltete Befestigungsmittel
55 auch zur vorteilhaften Befestigung einer Abhebesicherung 56 gegen Abheben von mit
Einhängehilfsmitteln 57, wie Einhängehaken oder Klauen versehenen Lauf- und/oder Arbeitsflächenelementen
58 von den Auflagerändern 39.1, 39.2 der Stützschenkel 38.1, 38.2 ausgebildet sein
bzw. dienen.
[0034] In den in den Figuren 3 und 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung,
ist außerdem vorgesehen, dass der Anschlussteil 45 des U-Profil-Trägers 30 beiderseits
der Längsmittelebene 36 jeweils einen Befestigungsschenkel 59.1, 59.2 für die hier
separat handhabbare Anschlusskupplung 60 aufweist, die hier als eine mit einer Kupplungshalbschale
61 gebildete Rohrkupplung gestaltet ist. Diese Anschlusskupplung 60 kann bei dem erfindungsgemäß
gestalteten U-Profil-Träger 30 im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten
Konstruktionen an mehreren beliebigen Positionen längs des U-Profil-Trägers 30 an
dessen Befestigungsschenkeln 59.1 und 59.2 wieder lösbar befestigt werden. Der U-Profil-Träger
30 kann mittels der Anschlusskupplung 60 an dem langgestreckten, hier als Obergurt
20 eines Gitterträgers 80 ausgebildeten Tragelement 46 befestigt werden bzw. ist dort
gemäß den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Montagestellungen befestigt. Zu diesem
Zwecke sind die beiden Befestigungsschenkel 59.1 und 59.2 hier jeweils als eine sich
in Längsrichtung 62 des U-Profil-Trägers 30 erstreckende und über die gesamte Länge
des U-Profil-Trägers durchgehende Befestigungsschiene 63.1, 63.2 gestaltet, an welcher
die Befestigungsteile 71.1 und 71.2 der Anschlusskupplung 60 an mehreren beliebigen
Positionen längs des U-Profil-Trägers 30 befestigbar sind. Auf diese Weise kann die
Anschlusskupplung 60 an beliebigen Positionen längs des U-Profil-Trägers 30 zur Befestigung
desselben an dem Tragelement 46 angeordnet und festgelegt werden, ohne dass es zu
einer Kollision mit benachbarten Bauteilen, wie Verstrebungen, kommen kann. Dies gewährleistet
eine optimale Sicherheit. Die Kupplungshalbschale 61 ist im Unterschied zu den aus
dem Stand der Technik bekannten Kupplungshalbschalen als Leichtmetall-Strangpressprofil
gestaltet.
[0035] Die Befestigungsschenkel 59.1 und 59.2 umfassen jeweils Hintergreifflächen 69.1,
69.2 aufweisende Stützelemente 68.1, 68.2, die sich von dem Tragelement 46, hier dem
Obergurt 20 weg und zu der das U-Profil 35 aufweisenden Seite des U-Profil-Trägers
30 hin erstrecken und mit deren Hilfe eine seitliche Abstützung von Befestigungsteilen
71.1, 71.2 der Anschlusskupplung 60 erreicht wird, wenn diese unter Befestigung des
U-Profil-Trägers 30 an dem Tragelement 46 an dem U-Profil-Träger 30 befestigt ist.
Im befestigten Zustand sind also die Befestigungsteile 71.1 und 71.2 der Anschlusskupplung
60 formschlüssig mit den Stützelementen 68.1, 68.2 bzw. mit den Befestigungsschenkeln
59.1, 59.2 verbunden.
[0036] In den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen weist der erfindungsgemäße
U-Profil-Träger 30 an seinem Anschlussteil 45 eine zwischen den Befestigungsschenkeln
59.1 und 59.2 ausgebildete Aufnahme-Nut 65 auf, die zu dem Tragelement 46 hin nach
außen offen ist und die sich in Längsrichtung 62 des U-Profil-Trägers 30 ebenfalls
über die gesamte Länge des U-Profil-Trägers durchgehend erstreckt. Diese Aufnahme-Nut
65 kann zur Aufnahme eines Befestigungsmittel-Teils eines mit dem Tragelement 46 verbundenen
Befestigungsmittels dienen, das hier mit einer Schraube 67 mit Schraubenkopf 66 gestaltet
ist. Demgemäß kann der über die Außenoberfläche des hier rohrförmigen Tragelements
46 vorstehende Schraubenkopf 66 in der Aufnahme-Nut 65 aufgenommen werden, so dass
der U-Profil-Träger 30 auch oberhalb von derart über das Tragelement 46 vorstehenden
Teilen bestimmungsgemäß aufgesattelt und sicher befestigt werden kann.
[0037] In den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Befestigungsschenkel
59.1 und 59.2 des Auflageelements 40 des U-Profil-Trägers 30 zu den hier mit einem
Kreisaußendurchmesser gebildeten rohrförmigen Tragelements 46 hin mit einer entsprechend
kreiszylindrischen Anlagefläche gestaltet, deren Radius 64.1, 64.2 dem Außenradius
des rohrförmigen Tragelements 46 entspricht. Auf diese Weise erhält man eine spannungsoptimierte
formschlüssige Anlage des Auflageelements 40 des U-Profil-Trägers 30 an dem Tragelement
46. Es versteht sich jedoch, dass abhängig von der Außengeometrie des jeweiligen Tragelements,
die diesem zugeordneten Auflageflächen des Auflageelements auch an die jeweilige Außenkontur
dieser Tragelemente angepasst gestaltet sein kann, also beispielsweise mit einer ebenen,
im Querschnitt geraden Fläche abgeschrägt ausgebildet sein kann. Demgemäß kann der
erfindungsgemäße U-Profil-Träger 30 auf jede Art von Tragelementen, insbesondere auf
jede Art von Gerüstrohren oder Gitterträgern, insbesondere mit Kreisquerschnitt, montiert
werden, so dass sich ein besonders breites Einsatzspektrum dieses U-Profil-Trägers
30 ergibt.
[0038] Das Einsatzspektrum des U-Profil-Trägers 30 ist weiter dadurch erweitert, dass in
dessen U-Profil 35 bzw. auf den Auflagerändern 39.1, 39.2 der Stützschenkel 38.1,
38.2 auch Lauf- und/oder Arbeitsflächenelemente, insbesondere Gerüstböden und vorzugsweise
Einhängehilfsmittel 57 wie Einhängehaken oder Klauen derartiger Lauf- und/oder Arbeitsflächenelemente
58 eingehängt werden können, die dann mithilfe des Schnell-Spann-Elements 75 an dem
U-Profil-Träger 30 festgelegt werden können oder unter Festlegung einer Abhebesicherung
56 an dem U-Profil-Träger 30 gesichert werden können. Demgemäß kann der U-Profil-Träger
30 beispielsweise auch zur Montage von Flächengerüsten aus systemfreien Gitterträgern
und/oder Gerüstteilen eingesetzt werden.
[0039] Die Figur 4 zeigt ein derartiges Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen U-Profil-Trägers
30 eines Tragwerkes, insbesondere eines Gerüsts oder Podiums oder einer Tribüne oder
Treppe, der an einem rohrförmigen Tragelement 46 mittels einer Anschlusskupplung 60
befestigt ist und an dessen U-Stütz-Schenkel 38.1, 38.2 Einhängehilfsmittel 57 bildende
Einhängehaken 84 von Lauf- und/oder Arbeitsflächenelemente 58 bildenden Gerüstböden
83 mit Hilfe einem als Abhebesicherung 56 gestalteten Haltelement 77 gesichert sind,
die mit Hilfe eines Schnell-Spann-Elements 75 mit Keil 80 festgelegt ist. Gleiche
Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 3 versehen.
[0040] Im Unterschied zu dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist bei dem in Figur
4 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Sicherungsöffnung 79.2 vorgesehen, die gegenüber
der Sicherungsöffnung 79.1 um etwa 90 Grad gedreht in der Sicherungslasche 76.2 angeordnet
ist. Dadurch bedingt ist auch der Keil 80 um etwa 90 Grad versetzt angeordnet, so
dass sich dieser nunmehr etwa parallel zu Längsrichtung 62 des U-Profil-Trägers 30
erstreckt. Dadurch können die im Gerüstbau üblichen Keile 80 platzsparend und unter
Sicherheitsaspekten gut sichtbar angeordnet werden. Abgesehen von den vorstehend bezeichneten
Unterschieden ist das in Figur 4 gezeigte Befestigungsmittel gleich gestaltet wie
das Befestigungsmittel 55 gemäß Figur 3. Ebenfalls jeweils gleich gestaltet sind in
den Figuren 3 und 4 der U-Profil-Träger 30 und die Anschlusskupplung 60. Es versteht
sich jedoch, dass diese Elemente im Rahmen der Erfindung auch unterschiedlich gestaltet
sein können.
[0041] Es versteht sich außerdem, dass der Leichtmetall-Strangpress-U-Profil-Träger 30 ohne
Weiteres auf ein vor Ort gewünschtes Maß gekürzt werden kann und dann ohne irgendwelche
Einschränkungen weiterverwendet werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0042]
- 10
- Schnell-Montage-Halle
- 11
- Gerüst
- 12
- Dachbinder
- 12.1
- Firststück
- 12.2
- Dachbinder-Element
- 17.1 bis 17.4
- Linie anstelle von Dachbindern
- 18
- Gitterträger
- 20
- Obergurt
- 21
- Untergurt
- 22
- Vertikalstab
- 23
- Diagonalstab
- 30
- U-Profil-Träger
- 31
- Überdachung
- 32
- Schnell-Montage-Hallendach
- 35
- U-Profil
- 36
- Längsmittelebene
- 37
- Querwand
- 38.1
- Stützschenkel
- 38.2
- Stützschenkel
- 39.1
- Auflagerand von 38.1
- 39.2
- Auflagerand von 38.2
- 40
- Auflageelement
- 41
- Dachhaut-Element
- 42.1
- Innenseite von 38.1
- 42.2
- Innenseite von 38.2
- 43
- Kassettendach
- 45
- Anschlussteil
- 46
- Tragelement
- 50
- Führungs-Nut
- 51
- Schlitz
- 52.1
- Nut-Hintergreif-Steg
- 52.2
- Nut-Hintergreif-Steg
- 53
- Nutenstein
- 54
- Führungsschiene
- 55
- Befestigungsmittel
- 56
- Abhebesicherung
- 57
- Einhängehilfsmittel
- 58
- Lauf- und/oder Arbeitsflächenelement
- 59.1
- Befestigungsschenkel
- 59.2
- Befestigungsschenkel
- 60
- Anschlusskupplung
- 61
- Kupplungshalbschale
- 62
- Längsrichtung von 30
- 63.1
- Befestigungsschiene
- 63.2
- Befestigungsschiene
- 64.1
- Radius
- 64.2
- Radius
- 65
- Aufnahme-Nut
- 66
- Schraubenkopf
- 67
- Schraube
- 68.1
- Stützelement
- 68.2
- Stützelement
- 69.1
- Hintergreiffläche von 68.1
- 69.2
- Hintergreiffläche von 68.2
- 70
- Hochachse von 53
- 71.1
- Befestigungsteil
- 71.2
- Befestigungsteil
- 72.1
- Befestigungs-Nase
- 72.2
- Befestigungs-Nase
- 75
- Schnell-Spann-Element
- 76.1
- Sicherungslasche
- 76.2
- Sicherungslasche
- 77
- Halteelement (Halteplatte)
- 78
- Lochscheibe
- 79.1
- Sicherungsöffnung
- 79.2
- Sicherungsöffnung
- 80
- Keil
- 81
- Gewindebolzen
- 82
- Mutter
- 83
- Gerüstboden
- 84
- Einhängehaken
- 85
- Niet
1. U-Profil-Träger (30) einer Überdachung (31), Halle, Tribüne, Treppe oder eines Gerüsts
oder Podiums, mit einem nach außen offenen U-Profil (35), das parallel zueinander
und zur Längsmittelebene (36) des U-Profils (35) angeordnete und durch eine Querwand
(37) verbundene Stützschenkel (38.1, 38.2) aufweist, die vorzugsweise an ihren freien
Enden Auflageränder (39.1, 39.2) für ein Auflageelement (40), wie ein Dach, insbesondere
ein Kassettendach (43) oder Planendach oder ein Lauf- und/oder Arbeitsflächenelement
(58), insbesondere einen Gerüstboden (83) oder dessen Einhängehilfsmittel (57), wie
Klauen, aufweist, und mit einem einstückig mit dem U-Profil (35) verbundenen Anschlussteil
(45) zur Befestigung und Abstützung des U-Profils (35) an einem langgestreckten Tragelement
(46), insbesondere an einem Obergurt (20) eines Gitterträgers (18) oder an einem Gerüstrohr,
dadurch gekennzeichnet,
dass der U-Profil-Träger (30) eine vorzugsweise durch die Querwand (37) begrenzte und
in Richtung der Auflageränder (39.1, 39.2) der Stützschenkel (38.1, 38.2) sowie zu
deren Innenseiten (42.1, 42.2) hin offene, sich quer zu den Stützschenkeln (38.1,
38.2) erstreckende Führungs-Nut (50) aufweist, die unter Ausbildung eines Schlitzes
(51) durch im Abstand zueinander und längs der Innenseite (42.1, 42.2) der beiden
Stützschenkel (38.1, 38.2) angeordnete und davon ausgehend sich jeweils nach innen
erstreckende Nut-Hintergreif-Stege (52.1, 52.2) begrenzt ist, und in der ein an mehreren
Positionen längs der Führungs-Nut (50) lösbar befestigbarer Nutenstein (53) eines
Befestigungsmittels (55) zur Befestigung des Auflageelements (40) an dem U-Profil-Träger
(30) und/oder zur Befestigung einer Abhebesicherung (56) gegen Abheben der Einhängehilfsmittel
(57) des Lauf- und/oder Arbeitsflächenelements (58) aufnehmbar ist bzw. aufgenommen
ist und/oder dass der Anschlussteil (45) des U-Profil-Trägers (30) beiderseits der
Längsmittelebene (36) Befestigungsschenkel (59.1, 59.2) für eine vorzugsweise separat
handhabbare Anschlusskupplung (60), insbesondere eine mit einer Kupplungshalbschale
(61) gebildeten Rohrkupplung aufweist, die an mehreren Positionen längs des U-Profil-Trägers
(30) an den Befestigungsschenkeln (59.1, 59.2) lösbar befestigbar ist und mittels
welcher der U-Profil-Träger (30) an dem langgestreckten Tragelement (46) befestigbar
ist bzw. befestigt ist.
2. U-Profil-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Nut (50) als eine sich in Längsrichtung (62) des U-Profil-Trägers (30)
erstreckende Führungsschiene (54) für den Nutenstein (53) gestaltet ist, so dass dieser
in der Führungs-Nut (50) in Längsrichtung (62) des Trägers verschiebbar ist.
3. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Nut (50) von der Querwand (37) begrenzt ist.
4. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Befestigungsschenkel (59.1, 59.2) einen L-förmigen oder C-förmigen
oder V-förmigen Querschnitt aufweisen.
5. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Befestigungsschenkel (59.1, 59.2) mit Hintergreifflächen (69.1,
69.2) eines sich von dem Tragelement (46) weg und zu der das U-Profil (35) aufweisenden
Seite des U-Profil-Trägers (30) hin erstreckenden Stützelementes (68.1, 68.2) gestaltet
ist, zum seitlichen Abstützen eines Befestigungsteils (71.1, 71.2) der Anschlusskupplung
(60), wenn diese unter Befestigung des U-Profil-Trägers (30) an dem Tragelement (46)
an dem U-Profil-Träger (30) befestigt ist, so dass dann der Befestigungsteil (71.1,
71.2) der Anschlusskupplung (60) formschlüssig mit den Stützelementen (68.1, 68.2)
verbunden ist.
6. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschenkel (59.1, 59.2) jeweils als eine sich in Längsrichtung (62)
des U-Profil-Trägers (30) erstreckende Befestigungsschiene (63.1, 63.2) für Befestigungsteile
(71.1, 71.2) der Anschlusskupplung (60) gestaltet sind, so dass die Befestigungsteile
(71.1, 71.2) der Anschlusskupplung (60) an mehreren beliebigen Positionen längs des
U-Profil-Trägers (30) befestigbar sind.
7. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Nutenstein (53) versehene Befestigungsmittel (55) als Schnell-Spann-Element
(75) gestaltet ist.
8. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Nutenstein (53) versehene Befestigungsmittel (55) mit einer sich quer
zu dem Nutenstein (53) erstreckenden Sicherungslasche (76.1, 76.2) gestaltet ist,
die sich in montiertem Zustand durch den Schlitz (51) der Führungs-Nut (50) entlang
den Stützschenkeln (38.1, 38.2) erstreckt und welche die Auflageränder (39.1, 39.2)
der Stützschenkel (38.1, 38.2) derart überragt, dass ein das Auflageelement (40) übergreifendes,
vorzugsweise als Halteplatte gestaltetes Halteelement (77) mittels eines durch eine
quer verlaufende Sicherungsöffnung (79.1, 79.2) der Sicherungslasche (76.1, 76.2)
greifenden Keils (80) wiederlösbar festspannbar ist.
9. U-Profil-Träger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein (53), das Halteelement (77) und der Keil (80) unverlierbar mit der
Sicherungslasche (76.1, 76.1) verbunden sind.
10. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (45) mit einer zwischen den Befestigungsschenkeln (59.1, 59.2)
angeordneten, zu dem Tragelement (46) hin und nach außen offenen und sich in Längsrichtung
des U-Profil-Trägers (30) erstreckenden Aufnahme-Nut (65) zur Aufnahme eines Befestigungsmittel-Teils
eines mit dem Tragelement (46) verbundenen Befestigungsmittels, insbesondere eines
Schraubenkopfes (66) einer Schraube (67), aufweist.
11. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem stranggepressten Leichtmetall besteht.
12. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshalbschale (61) der Anschlusskupplung (60) als Leichtmetall-Strangpressprofil
gestaltet ist.
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86(2) EPÜ.
1. U-Profil-Träger (30) einer Überdachung (31), Halle, Tribüne, Treppe oder eines Gerüsts
oder Podiums, mit einem nach außen offenen U-Profil (35), das parallel zueinander
und zur Längsmittelebene (36) des U-Profils (35) angeordnete und durch eine Querwand
(37) verbundene Stützschenkel (38.1, 38.2) aufweist, die, vorzugsweise an ihren freien
Enden, Auflageränder (39.1, 39.2) für ein Auflageelement (40), insbesondere für ein
Dach, beispielsweise für ein Kassettendach (43) oder für ein Planendach oder für ein
Lauf- und/oder Arbeitsflächenelement (58), insbesondere für einen Gerüstboden (83)
oder für dessen, vorzugsweise als Klauen gestaltete, Einhängehilfsmittel (57) aufweist,
und mit einem einstückig mit dem U-Profil (35) verbundenen Anschlussteil (45) zur
Befestigung und Abstützung des U-Profils (35) an einem langgestreckten Tragelement
(46), insbesondere an einem Obergurt (20) eines Gitterträgers (18) oder an einem Gerüstrohr,
dadurch gekennzeichnet,
dass der U-Profil-Träger (30) eine, vorzugsweise durch die Querwand (37) begrenzte, in
Richtung der Auflageränder (39.1, 39.2) der Stützschenkel (38.1, 38.2) sowie zu deren
Innenseiten (42.1, 42.2) hin offene, sich quer zu den Stützschenkeln (38.1, 38.2)
erstreckende Führungs-Nut (50) aufweist, die unter Ausbildung eines Schlitzes (51)
durch im Abstand zueinander und längs der Innenseite (42.1, 42.2) der beiden Stützschenkel
(38.1, 38.2) angeordnete und davon ausgehend sich jeweils nach innen erstreckende
Nut-Hintergreif-Stege (52.1, 52.2) begrenzt ist, und in der ein an mehreren Positionen
längs der Führungs-Nut (50) lösbar befestigbarer Nutenstein (53) eines Befestigungsmittels
(55) zur Befestigung des Auflageelements (40) an dem U-Profil-Träger (30) und/oder
zur Befestigung einer Abhebesicherung (56) gegen Abheben der Einhängehilfsmittel (57)
des Lauf- und/oder Arbeitsflächenelements (58) aufnehmbar ist bzw. aufgenommen ist
und/oder dass der Anschlussteil (45) des U-Profil-Trägers (30) beiderseits der Längsmittelebene
(36) sich von dieser jeweils nach außen erstreckende Befestigungsschenkel (59.1, 59.2)
für eine, vorzugsweise separat handhabbare, an mehreren Positionen längs des U-Profil-Trägers
(30) an den Befestigungsschenkeln (59.1, 59.2) lösbar befestigbare Anschlusskupplung
(60) aufweist, die als eine Rohrkupplung mit einer Kupplungshalbschale (61) gestaltet
ist, mittels welcher der U-Profil-Träger (30) an dem langgestreckten Tragelement (46)
befestigt ist.
2. U-Profil-Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Nut (50) als eine sich in Längsrichtung (62) des U-Profil-Trägers (30)
erstreckende Führungsschiene (54) für den Nutenstein (53) gestaltet ist, so dass dieser
in der Führungs-Nut (50) in Längsrichtung (62) des Trägers verschiebbar ist.
3. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Nut (50) von der Querwand (37) begrenzt ist.
4. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Befestigungsschenkel (59.1, 59.2) einen L-förmigen oder C-förmigen
oder V-förmigen Querschnitt aufweisen.
5. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Befestigungsschenkel (59.1, 59.2) mit Hintergreifflächen (69.1,
69.2) eines sich von dem Tragelement (46) weg und zu der das U-Profil (35) aufweisenden
Seite des U-Profil-Trägers (30) hin erstreckenden Stützelementes (68.1, 68.2) gestaltet
ist, zum seitlichen Abstützen eines Befestigungsteils (71.1, 71.2) der Anschlusskupplung
(60), wenn diese unter Befestigung des U-Profil-Trägers (30) an dem Tragelement (46)
an dem U-Profil-Träger (30) befestigt ist, so dass dann der Befestigungsteil (71.1,
71.2) der Anschlusskupplung (60) formschlüssig mit den Stützelementen (68.1, 68.2)
verbunden ist.
6. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschenkel (59.1, 59.2) jeweils als eine sich in Längsrichtung (62)
des U-Profil-Trägers (30) erstreckende Befestigungsschiene (63.1, 63.2) für Befestigungsteile
(71.1, 71.2) der Anschlusskupplung (60) gestaltet sind, so dass die Befestigungsteile
(71.1, 71.2) der Anschlusskupplung (60) an mehreren beliebigen Positionen längs des
U-Profil-Trägers (30) befestigbar sind.
7. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungs-Nut (50) ein an mehreren Positionen längs der Führungs-Nut (50) lösbar
befestigbarer Nutenstein (53) eines als Schnell-Spann-Element (75) gestalteten Befestigungsmittels
(55) zur Befestigung des Auflageelements (40) an dem U-Profil-Träger (30) und/oder
zur Befestigung einer Abhebesicherung (56) gegen Abheben der Einhängehilfsmittel (57)
des Lauf- und/oder Arbeitsflächenelements (58) aufgenommen ist.
8. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Führungs-Nut (50) ein an mehreren Positionen längs der Führungs-Nut (50) lösbar
befestigbarer Nutenstein (53) eines Befestigungsmittels (55) zur Befestigung des Auflageelements
(40) an dem U-Profil-Träger (30) und/oder zur Befestigung einer Abhebesicherung (56)
gegen Abheben der Einhängehilfsmittel (57) des Lauf- und/oder Arbeitsflächenelements
(58) aufgenommen ist, wobei das mit dem Nutenstein (53) versehene Befestigungsmittel
(55) mit einer sich quer zu dem Nutenstein (53) erstreckenden Sicherungslasche (76.1,
76.2) gestaltet ist, die sich in montiertem Zustand durch den Schlitz (51) der Führungs-Nut
(50) entlang den Stützschenkeln (38.1, 38.2) erstreckt und welche die Auflageränder
(39.1, 39.2) der Stützschenkel (38.1, 38.2) derart überragt, dass ein das Auflageelement
(40) übergreifendes, vorzugsweise als Halteplatte gestaltetes Halteelement (77) mittels
eines durch eine quer verlaufende Sicherungsöffnung (79.1, 79.2) der Sicherungslasche
(76.1, 76.2) greifenden Keils (80) wiederlösbar festspannbar ist.
9. U-Profil-Träger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenstein (53), das Halteelement (77) und der Keil (80) unverlierbar mit der
Sicherungslasche (76.1, 76.1) verbunden sind.
10. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (45) mit einer zwischen den Befestigungsschenkeln (59.1, 59.2)
angeordneten, zu dem Tragelement (46) hin und nach außen offenen und sich in Längsrichtung
des U-Profil-Trägers (30) erstreckenden Aufnahme-Nut (65) zur Aufnahme eines Befestigungsmittel-Teils
eines mit dem Tragelement (46) verbundenen Befestigungsmittels, insbesondere eines
Schraubenkopfes (66) einer Schraube (67), aufweist.
11. U-Profil-Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus einem stranggepressten Leichtmetall besteht.