(19)
(11) EP 1 840 055 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.06.2008  Patentblatt  2008/25

(43) Veröffentlichungstag A2:
03.10.2007  Patentblatt  2007/40

(21) Anmeldenummer: 07004883.0

(22) Anmeldetag:  09.03.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65G 53/24(2006.01)
A24C 5/39(2006.01)
B65G 53/66(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 13.03.2006 DE 102006011742

(71) Anmelder: Roether, Friedemann
22083 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Roether, Friedemann
    22083 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Wetzel, Philipp 
Heublink 79D
22391 Hamburg
22391 Hamburg (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fördermenge von pneumatisch transportiertem Leichtgut


(57) Saugförderanlage sowie Verfahren zur Regelung der Fördermenge von pneumatisch transportiertem Leichtgut (13) in der Saugförderanlage die ein Beschickungsrohr (1), einen daran anschließenden Separator (2) zur Trennung des Leichtguts von einem pneumatischen Fördermedium (11), ein an den Separator (2) angeschlossenes Saugrohr (5), wobei im Saugrohr (5) eine einstellbare Regelklappe (6) zur Steuerung des pneumatischen Fördermediums (12) angeordnet ist, und eine mit einem Sensor (3) zum Messen der Geschwindigkeit des Leichtguts im Förderstrom verbundene Regeleinheit (4) aufweist, mit den Schritten: Erzeugen eines aus dem pneumatischen Fördermedium (11) und dem Leichtgut (13) bestehenden Gutstroms (12) in der Saugförderanlage, Regeln der Fördermenge des Leichtguts (13) durch Ändern des Saugrohrquerschnitts durch Verstellen des Abdeckgrades des Saugrohrquerschnitts durch die Regelklappe (6), Einstellen des Querschnittabdeckgrades der Regelklappe (6) im Saugrohrquerschnitt über ein Sollwert-/Istwertabgleich in der Regeleinheit (4) wobei als Istwert und als Sollwert eine Absolutgeschwindigkeit des Leichtguts (13) im Förderstrom (12) gemessen wird und der Istwert mit dem Sensor (3) festgestellt wird.







Recherchenbericht