[0001] Die Erfindung betrifft ein Spiralbuch mit einer Spiralwendel und bedruckten Blättern,
die Lochreihen zum Hindurchfädeln der Spiralwendel aufweisen.
[0002] Bekannt sind Spiralbücher, bei denen ein Blattstapel durch eine Spiralwendel zusammengehalten
wird, die durch die Löcher einer Lochreihe des Blattstapels hindurchgefädelt ist.
[0003] Bei herkömmlichen Spiralbüchern und Heften ist die Seitenanzahl gegeben. Gleichzeitig
sind die Spiralen am Fuß und am Kopf so umgebogen und versiegelt, dass sie sich nicht
mehr herausdrehen lassen. In diesem Fall erfüllt die Spirale nur eine starre buchbinderische
Funktion. Der Buchinhalt kann nicht verändert werden.
[0004] Es besteht häufig der Wunsch, dass Personen ein persönliches Buch anfertigen und
selbst gestalten. Für solche Bücher können für einzelne Seiten Druckvorlagen benutzt
werden, wie Gedichte, Kurzgeschichten, Anleitungen aber auch Formulare für Zeitplaner,
Kalender, Adressbücher. Mit den entsprechenden Druckvorlagen könnte man sich auch
individuell und flexibel Tagebücher, Adressbücher, Lesetagebücher, Naturtagebücher,
Poesiealben, Fotoalben usw. selber zusammenstellen.
[0005] Das Erstellen von Büchern aus einzelnen Seiten erfordert es, dass das Buch beschädigungsfrei
gelöst und wieder zusammengesetzt werden kann. Diese Anforderungen werden von einem
Spiralbuch erfüllt.
[0006] Besonders interessant sind Spiralbücher für Kinder und Heranwachsende. Diese werden
damit in die Lage versetzt, ihr individuelles und sehr persönliches Buch zusammenzustellen
oder auch ein Buch für Freunde zu gestalten. Anregungen und Hinweise für solche Buchgestaltungen
liefert der Labbé-Verlag, Bergheim. Entsprechende Anregungen und Vorlagen sind auch
unter der Internetadresse des Verlages abrufbar. Dort sind Inhalte von Buchseiten
herunterladbar und ausdruckbar. Ein Buch sollte normalerweise Seiten haben, die doppelseitig
bedruckt sind. Das doppelseitige Bedrucken von Seiten erfordert bei vielen Druckern,
wie sie in Verbindung mit PCs benutzt werden, das Umwenden des Blattes. Wenn mehrere
Blätter bedruckt werden, besteht die Gefahr, dass Umsortierungen und Verwechslungen
stattfinden. Selbst wenn ein Kopierer vorhanden ist, der zum doppelseitigen Bedrucken
in der Lage ist, treten gelegentlich Schwierigkeiten auf, die vom Benutzer nur schwer
zu meistern sind.
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spiralbuch zu schaffen, das es dem
Benutzer ermöglicht, durch einfaches Ausdrucken von Computerinhalten ein Spiralbuch
aus doppelseitig bedruckten Seiten herzustellen.
[0008] Das erfindungsgemäße Spiralbuch ist durch den Anspruch 1 definiert. Es ist dadurch
gekennzeichnet, dass die Blätter Doppelblätter sind, die zwei durch eine Falzlinie
getrennte Blattseiten aufweisen und dass zwei Lochreihen an jedem Doppelblatt parallel
zu der Falzlinie angeordnet sind.
[0009] Die Seiten des Spiralbuchs bestehen somit aus Doppelblättern. Diese können im auseinandergefalteten
Zustand einseitig bedruckt werden, was mit einem einfachen Computerdrucker leicht
möglich ist. Die Doppelblätter enthalten Lochreihen, die normalerweise entlang der
Schmalseiten (Ober- und Unterseite) an den Rändern angeordnet sind. Wenn ein derartiges
Doppelblatt um seine Mittellinie gefaltet wird, kommen die Lochreihen übereinander
zu liegen, wobei ihre Löcher zur Deckung kommen. Das Doppelblatt wird so gefaltet,
dass beide bedruckten Blatthälften an der Außenseite liegen.
[0010] Die Erfindung bietet die Möglichkeit, dass auch Personen, die im Umgang mit Computern
zwar Grundkenntnisse haben, aber noch relativ ungeübt sind, in die Lage versetzt werden,
ein Buch nach eigenen Vorstellungen unter Benutzung abrufbarer Seiteninhalte zu erstellen.
Es ist nichts anderes nötig, als Doppelblätter, die an zwei entgegengesetzten Rändern
Lochreihen aufweisen, in einen üblichen PC-Drucker einzusetzen und einseitig mit zwei
Bildern zu bedrucken, von denen jedes eine Hälfte des Doppelblattes einnimmt. Anschließend
erfolgt die Faltung und das so entstandene Doppelblatt ist bereit, in das Spiralbuch
übernommen zu werden. Damit wird eine Person in die Lage versetzt, dass sie sich ihren
eigenen persönlichen und individuellen Inhalt zusammenstellen, selber ausdrucken und
binden kann. Es können auch Vordrucke und Formulare für Erwachsene (Kalender, Adressbücher,
Notizbücher usw.) angeboten werden.
[0011] Vorzugsweise sind die Doppelblätter nicht mit einer Druckereipresse oder Walzenpresse
bedruckt, sondern mit einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker. Es handelt sich somit
nicht um Massenerzeugnisse, sondern um einzeln hergestellte oder zumindest einzeln
aus dem Internet selektierte Produkte, die dennoch für den jeweiligen Benutzer eine
Individualität haben.
[0012] Das Spiralbuch kann mit mindestens einem Deckblatt aus einem Material mit höherer
Steifigkeit als die bedruckten inneren Blätter bedeckt sein. Dieses Deckblatt kann
ebenfalls als Doppelblatt mit einer Falzlinie und zwei Lochreihen ausgebildet sein.
Es kann in gleicher Weise bedruckt werden, wie die inneren Blätter des Spiralbuchs.
Insbesondere hat das Deckblatt auch die gleichen Abmessungen wie die inneren Blätter,
so dass man mit einem einzigen Papierformat auskommt.
[0013] Die Erfindung eignet sich insbesondere für Anleitungen, Zusammenstellungen für Kinder
und Jugendliche. Sie ermöglicht sehr individuelle Zusammenstellungen über unterschiedliche
Themen. Das Spiralbuch kann somit zu einem Begleitbuch für seinen Zusammensteller
oder Schöpfer werden.
[0014] Die Erfindung kann aber auch für alle anderen webbasierte Vordrucke verwendet werden.
[0015] Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines flexibel veränderbaren
Spiralbuchs mit den Schritten:
- a) Bereitstellen eines aus zwei Blattseiten bestehenden Doppelblattes mit zwei parallelen
Lochreihen,
- b) Einseitiges Bedrucken des Doppelblattes mit zwei Bildern, von denen jedes einer
Blattseite entspricht,
- c) Falten des Doppelblattes um eine parallel zu den Lochreihen verlaufende Falzlinie,
derart, dass die Löcher der beiden Lochreihen zur Deckung kommen und
- d) Einführen einer Spiralwendel durch die Lochreihen mehrer Doppelblätter.
[0016] Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung näher erläutert.
[0017] Es zeigen:
- Fig. 1
- das Bedrucken eines Doppelblattes mit einem Drucker,
- Fig. 2
- eine Darstellung des mit zwei Lochreihen versehenen Doppelblattes,
- Fig. 3
- eine Darstellung des bedruckten Doppelblattes,
- Fig. 4
- das Doppelblatt beim Falten um die Falzlinie und
- Fig. 5
- eine Darstellung des fertigen Spiralbuchs.
[0018] Das in Figur 5 dargestellte Spiralbuch enthält mehrere Doppelblätter 10, die an ihrer
rückwärtigen Längskante jeweils eine Lochreihe 11 bzw. 12 aufweisen. An der vorderen
Längskante befindet sich eine Falzlinie 13, die durch Umfalten entstanden ist. Durch
Falten um die Falzlinie 13 wird erreicht, dass die Löcher der beiden sich gegenüberliegenden
Lochreihen 11, 12 (Fig. 2) passgenau aufeinander zu liegen kommen.
[0019] Das Doppelblatt 10 besteht aus zwei durch die Falzlinie 13 getrennten Blattseiten
15, 16. Die Lochreihen 11, 12 sind fester Bestandteil des Doppelblattes 10, d. h.
sie sind nicht durch eine Perforation oder andere Schwächung mit dem Doppelblatt verbunden,
sondern bilden einen dauerhaft tragenden bzw. haltenden Bestandteil des Doppelblattes.
[0020] Das Doppelblatt 10 wird in der in Figur 2 dargestellten Form in einen Drucker 20
eingesetzt, um von diesem einseitig bedruckt zu werden. Das Doppelblatt 10 ist bei
dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein DIN A4 Blatt, bei dem die obere Schmalseite
die Lochreihe 11 und die untere Schmalseite die Lochreihe 12 aufweist. Die Falzlinie
13, an der das Blatt später gefaltet wird, erstreckt sich in der Mitte des Doppelblattes
10 und unterteilt dieses in zwei Blattseiten 15, 16 des Formates DIN A5.
[0021] Der Drucker 20 ist beispielsweise ein Laserdrucker oder ein Tintenstrahldrucker.
Es handelt sich um ein Peripheriegerät zu einem üblichen PC, der eine Internetverbindung
aufweist. Aus dem Internet können die einzelnen Seiteninhalte, mit denen die Blattseiten
15, 16 bedruckt werden, heruntergeladen werden. Die Inhalte der einzelnen Blattseiten
stehen im Internet, vorzugsweise als PDF-Datei, zur Verfügung und sind herunterladbar.
Die PDF-Datei beschreibt das Layout einer jeden Seite originalgetreu und unveränderlich.
Daher gibt die PDF-Datei das Bild einer Seite wieder, wobei dieses Bild sowohl graphische
Elemente als auch alphanumerische Zeichen enthalten kann. Der Benutzer entnimmt das
bedruckte Doppelblatt 10 dem Drucker 20, faltet es um die Falzlinie 13 herum, so dass
die bedruckten Blattseiten nach außen zeigen (Fig. 4). Dann wird aus mehreren gefalteten
Doppelblättern 10 ein Blattstapel gebildet. Die Löcher der Lochreihen der einzelnen
Doppelblätter sind einander gleich, so dass sie deckungsgleich aufeinanderliegen und
die Blätter im Blattstapel in exakter Ausrichtung zueinander liegen. Dann wird durch
die miteinander fluchtenden Löcher der Lochreihen sämtlicher Doppelblätter 10 die
Spiralwendel 18 hindurchgeführt. Die Spiralwendel 18 ist eine Schraubenwendel aus
Draht oder einem schraubenförmig gebogenen elastischen Kunststoff. Durch Drehen der
Spiralwendel 18 um ihre Achse erfolgt das fortlaufende Einfädeln in den Blattstapel
und auch das spätere Herausdrehen der Spiralwendel aus dem Blattstapel. Mindestens
ein Ende der Spiralwendel bildet einen schraubenwendelförmigen Auslauf.
[0022] Das Spiralbuch enthält ferner ein Deckblatt 22 aus einem Material mit höherer Steifigkeit
als die bedruckten inneren Doppelblätter 10. Das Deckblatt 22 kann aus Pappe bestehen
oder auch aus Kunststoff. Es ist ebenfalls als Doppelblatt ausgeführt und mit zwei
parallelen Lochreihen versehen, wie die übrigen Doppelblätter 10.
[0023] In dem Spiralbuch sind die einzelnen Doppelblätter 10 in fester gegenseitiger Zuordnung
enthalten. Das Buch ist insgesamt doppelseitig bedruckt, wobei die einzelnen Blätter
durch die Spiralwendel 18 sicher zusammengehalten werden. Es besteht daher nicht die
Gefahr des Herausfallens einzelner Blätter. Durch die Doppelseitigkeit der Blätter
wird auch das Ausreißen einzelner Löcher erschwert.
1. Spiralbuch mit einer Spiralwendel (18) und bedruckten Blättern, die Lochreihen (11,
12) zum Hindurchführen der Spiralwendel (18) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Blätter Doppelblätter (10) sind, die zwei durch eine Falzlinie (13) getrennte
Blattseiten (15, 16) aufweisen und dass zwei Lochreihen (11, 12) an jedem Doppelblatt
(10) parallel zu der Falzlinie (13) angeordnet sind.
2. Spiralbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelblätter (10) einseitig bedruckt sind.
3. Spiralbuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelblätter (10) einen Tintenstrahl- oder Laserbedruckung tragen.
4. Spiralbuch nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Deckblatt (22) aus einem Material mit höherer Steifigkeit als die
bedruckten inneren Doppelblätter (10) bedeckt ist.
5. Spiralbuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deckblatt (22) ebenfalls ein Doppelblatt mit einer Falzlinie
und zwei Lochreihen ist.
6. Doppelblatt für ein Spiralbuch nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blatt Papier mit zwei Lochreihen (11, 12) versehen ist, die sich im Hochformat
des Papiers entlang der Oberkante und der Unterkante erstrecken und fester Bestandteil
des Doppelblattes sind.