(19)
(11) EP 1 658 781 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
05.11.2008  Patentblatt  2008/45

(21) Anmeldenummer: 05108932.4

(22) Anmeldetag:  27.09.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47B 9/00(2006.01)
A61G 7/018(2006.01)
A47C 19/00(2006.01)

(54)

Möbel

Item of furniture

Meuble


(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE DK ES FR GB IT

(30) Priorität: 18.11.2004 DE 202004017946 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
24.05.2006  Patentblatt  2006/21

(73) Patentinhaber: Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH
32278 Kirchlengern (DE)

(72) Erfinder:
  • Schröder, Thomas
    32278 Kirchlengern (DE)
  • Langejürgen, Stefan
    32602 Vlotho (DE)

(74) Vertreter: Dantz, Jan Henning et al
Loesenbeck - Stracke - Specht - Dantz Patentanwälte Rechtsanwälte Am Zwinger 2
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 882 415
DE-U1- 20 310 243
DE-C1- 4 416 689
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft ein Möbel mit wenigstens einem gegenüber einem festen Bauteil mittels mehrerer mit jeweils einem Antriebsmotor ausgestatteten Stelltrieben in bestimmten Soll-Stellungen während des Verstellvorganges verstellbaren Bauteil, und bei dem jeder Stelltrieb gleichzeitig mittels einer Steuereinheit oder einem Handschalter ansteuerbar ist.

    [0002] Die in Rede stehenden Möbel sind insbesondere Sitz- und Liegemöbel, wie zum Beispiel Betten oder Sessel. Dabei wird gefordert, dass das verstellbare Bauteil bzw. die verstellbaren Bauteile stets eine gleichförmige Bewegung vollziehen. Da insbesondere Betten im Krankenhaus oder im Pflegebereich eingesetzt werden, muss sichergestellt sein, dass die vorbestimmten Soll-Stellungen während des Verstellvorganges eingehalten werden. Gemäß einer einschlägigen Vorschrift ist vorgesehen, dass nach einer bestimmten Anzahl von Verstellzyklen, beispielsweise 10 Zyklen, die maximale Winkelverstellung relativ klein ist, beispielsweise 2° beträgt.

    [0003] Aus Sicherheitsgründen werden für die Stelltriebe Gleichstrommotore eingesetzt, die mit einer Sicherheitsspannung von 24 oder 42 Volt betrieben werden. Bei den bekannten Möbeln, beispielsweise Betten, sind im Kopf- und Fußteilbereich jeweils zwei Stelltriebe vorgesehen, die einen Matratzenrahmen parallel zu einem Grundrahmen verstellen. Es ist nun unvermeidbar, dass der Matratzenrahmen über seine Länge ungleichmäßig belastet ist. Daraus ergeben sich unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten der Stelltriebe, so dass der Matratzenrahmen nach mehrmaligen Auf und Abfahren in eine gegenüber den Soll-Stellungen abweichenden Stellung gerät, das heißt, sofern der Matratzenrahmen parallel zum Grundrahmen verstellt wird, gerät er gegenüber dem Grundrahmen in eine Schrägstellung, selbst wenn dieser Schrägungswinkel gering ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass parallel geschaltete Gleichstrommotore bei unterschiedlichen Belastungen unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten hervorrufen, das heißt, je höher die Belastung ist, je geringer ist die Verstellgeschwindigkeit.

    [0004] Um jedoch den Verstellvorgang bzw. die Verstellvorgänge stets in der Soll-Lage, wenn auch in gewissen engen Toleranzen, durchführen zu können, ist es bekannt, dass die Antriebsmotore der Stelltriebe durch eine Synchronsteuerung gesteuert werden. Dazu wird die Ist-Position des Abtriebsgliedes jedes Stelltriebes permanent überwacht und bei einem ungleichförmigen Lauf der Stelltriebe, das heißt, bei unterschiedlichen Abtriebsgeschwindigkeiten der Abtriebsglieder greift eine Steuereinheit regelnd in den Verstellvorgang ein, so dass eine gleichförmige Bewegung aller Stelltriebe gegeben ist. Diese bekannten Synchronsteuerungen arbeiten mit inkrementalen oder absolut wirkenden Weggebern des Stelltriebes zusammen.

    [0005] Die Stelltriebe für Möbel sollen jedoch äußerst kostengünstig herzustellen sein. Deshalb sind solche Synchronsteuerungen nicht einsetzbar. Derartige Synchronsteuerungen werden bevorzugt bei Maschinen und Anlagen eingesetzt, die jedoch nicht als Massenprodukte anzusehen sind und auch preislich nicht vergleichbar sind. Es werden deshalb einfache Systeme eingesetzt, die jedoch nicht sicherstellen, dass beim Verstellvorgang die vorgegebenen Soll-Stellungen eingehalten sind. Darüber hinaus sind diese Stelltriebe konstruktiv aufwendig, da die Weggeber in die Stelltriebe integriert sind. Die bekannten Synchronsteuerungen sind demzufolge für Möbel nicht einsetzbar.

    [0006] Ein Möbel mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist aus der EP 0 882 415 A1 bekannt. In dieser Literaturstelle wird ein Tischbein oder eine Hubsäule beschrieben, um die Tischplatte in der Höhe zu verstellen. Da auch diese Tischplatte über ihre Fläche hinweg unterschiedlich belastet ist, d.h., die von zwei Hubeinrichtungen aufzubringenden Kräfte können unterschiedlich sein, so dass die Verstellgeschwindigkeiten der Tischbeine unterschiedlich sind. Da dies jedoch verhindert werden muss, ist eine Gleichlaufsteuerung für die Antriebsmotoren vorgesehen. Innerhalb des ausfahrbaren Rohres sind elektronische Mittel vorgesehen, um die Drehzahlen von Spindeln zu beeinflussen.

    [0007] Solche Gleichlaufsteuerungen sind für als Massenprodukte anzusehende Möbelantriebe jedoch technisch zu aufwendig. Solche Gleichlaufsteuerungen werden üblicherweise bei Maschinen und Anlagen eingesetzt.

    [0008] In der DE 44 16 689 C1 wird ein Krankenbett beschrieben, welches aus einem Bettgestell, einem in dem Bettgestell höhenverstellbar geführten Bettaufsatz mit einem Bettrahmen besteht, wobei der Bettaufsatz durch zwei unabhängig voneinander betätigbare Antriebsmotoren höhenverstellbar ist. Das Krankenbett ist mit einer horizontalen Regeleinrichtung für den Bettaufsatz und mit einer Neigungserkennungseinrichtung zum Erkennen der Neigung des Bettaufsatzes gegenüber dem Bettgestell ausgestattet. Das Krankenbett enthält eine Steuereinrichtung zum Verlangsamen oder Anhalten des Antriebsmotors, der das in der jeweiligen Bewegungsrichtung vorauslaufende Teil des Bettaufsatzes antreibt. Die Horizontalregeleinrichtung enthält ein federndes Element, welches mit zwei Anschlagelementen zusammenwirkt. Die Anschlagelemente sind an dem Bettaufsatz vorgesehen. Durch das federnde Element werden Schalter betätigt. Auch bei dieser Horizontalregeleinrichtung erfolgt keine Kontrolle der Solllage in verschiedenen Höhenlagen.

    [0009] Aus der DE 203 10 243U1 ist ein Kranken- oder Pflegebett mit zwei Stellantrieben bekannt, die über eine Steuerung elektrisch miteinander gekoppelt sind, so dass bei Betätigung der Stellantriebe zum Anheben oder Absenken des Bettrahmens ein Gleichlauf erreicht werden soll. Dieser Gleichlauf kann jedoch nicht exakt erreicht werden, wenn unterschiedliche Gewichte auf den Kopf- oder Fußbereich des Rahmenteils lasten. Deshalb ist am Bettrahmen zusätzlich eine elektronische Wasserwaage angeordnet. Diese elektronische Wasserwaage ist mit einer Auswerteelektronik gekoppelt, die durch die elektronische Steuerung gebildet sein kann oder mit dieser kombiniert ist. Über die Auswerteelektronik ist die elektronische Wasserwaage mit den Stellantrieben gekoppelt, so dass bei einer von der waagerechten Stellung abweichenden Position des Rahmens dieser in die waagerechte Stellung ausgerichtet wird. Auch eine solche Steuerung ist für Möbelantriebe technisch zu aufwendig und zu kostenintensiv.

    [0010] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbel der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die Stelltriebe konstruktiv einfach aufgebaut und somit kostengünstig sind, dass die im Möbelbereich üblichen Stelltriebe einsetzbar sind, dass jedoch sichergestellt ist, dass der Verstellvorgang des zu verstellenden Bauteils bzw. die Verstellvorgänge der zu verstellenden Bauteile in den jeweiligen Soll-Stellungen zum festen Bauteil durchgeführt werden können, wobei die Soll-Stellungen innerhalb gewisser Toleranzen liegen können.

    [0011] Die gestellte Aufgabe wird auf eine auf die Anzahl der Stelltriebe abgestimmte Stückzahl von den Stelltrieben steuerungstechnisch derart zugeordneten Signalgebern gelöst, dass in der Soll-Stellung des jeweiligen zu verstellenden Bauteiles gegenüber dem festen Bauteil sämtliche Signalgeber zeitgleich ansteuerbar sind und dass bei einem Abweichen von der Soll-Stellung regelnd oder steuerungstechnisch in den Betrieb des zugeordneten Stelltriebes bzw. der Stelltriebe eingreifbar ist, und dass mehrere einem Stelltrieb oder mehreren Stelltrieben zugeordnete Signalgeber in Bewegungsrichtung des Abtriebsgliedes jedes Stelltriebes bzw. der Abtriebsglieder der Stelltriebe hintereinander angeordnet sind.

    [0012] Unter der zeitgleichen Ansteuerung der Signalgeber wird auch ein gewisser zeitlicher Versatz verstanden, der allerdings in engen Grenzen liegt, da die Verstellgeschwindigkeiten der zu verstellenden Bauteile eines Möbels relativ gering sind. Kommt es nunmehr zu Abweichungen von der Soll-Stellung des jeweils zu verstellenden Bauteiles über die zulässigen Toleranzen hinaus, werden die einem Stelltrieb oder die mehreren Stelltrieben zugeordneten Signalgeber ein Steuersignal erzeugen, welches entweder zum Abschalten, vorzugsweise zum kurzzeitigen Abschalten, des Stelltriebes bzw. der Stelltriebe führt, und zwar solange, bis dass entweder die restlichen Signalgeber oder vorbestimmte Signalgeber von dem zu verstellenden Bauteil angesteuert werden, welches als Signal gewertet wird, dass die Soll-Stellung erreicht wird. Die zuvor stillgesetzten Stelltriebe können dann wieder in Betrieb gesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die ein Steuersignal auslösenden Signalgeber bewirken, dass die anzusteuernden Stelltriebe mit verringerte Abtriebsgeschwindigkeit der Abtriebsglieder in Betrieb bleiben. Diese Herabsetzung der Geschwindigkeit könnte über einen vorgegebenen Zeitraum erfolgen. Durch die Anordnung der Signalgeber in Bewegungsrichtung des jeweiligen Abtriebsgliedes hintereinander, können bei Ausnutzung des gesamten Verstellweges mehrere Kontrollvorgänge durchgeführt werden.

    [0013] Bei einem Möbel, bei dem das zu verstellende Bauteil bzw. die zu verstellenden Bauteile parallel zum festen Bauteil mittels der Stelltriebe verstellbar sind, ist vorgesehen, dass der zuerst angesteuerte Signalgeber bzw. die Signalgeber den damit schaltungstechnisch verknüpften Stelltrieb oder der Stelltriebe bis zur Betätigung des weiteren Signalgebers oder der weiteren Signalgeber stillsetzt oder dass der Stelltrieb bzw. die Stelltriebe mit verminderter Abtriebsgeschwindigkeit der Abtriebsglieder betrieben werden.

    [0014] In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass die Signalgeber als Endschalter ausgebildet sind. Dabei ist es durchaus möglich, dass mittels eines Signalgebers bzw. eines Endschalters zwei Stelltriebe angesteuert werden, da beispielsweise bei der Höhenverstellung eines Matratzenrahmens eines Bettes im Kopf- und Fußteil jeweils zwei Stelltriebe angeordnet sind und man davon ausgehen kann, dass die Belastung dieser beiden Stelltriebe stets gleichbleibend ist.

    [0015] Die Endstellung des zu verstellenden Bauteiles bzw. die Endstellungen der zu verstellenden Bauteile werden in bekannter Weise ebenfalls über Endschalter begrenzt. Es ist deshalb zur Vermeidung einer Teilevielfalt vorgesehen, dass die als Endschalter ausgebildeten Signalgeber baugleich mit den die Endstellungen begrenzenden Endschaltern ausgebildet sind.

    [0016] Die Signalgeber können an geeigneter Stelle installiert werden. So ist vorgesehen, dass die Signalgeber bzw. die Endschalter in jedem zugehörigen Stelltrieb integriert sind. Dies wäre die einfachste Möglichkeit, da sonst keine weiteren Bauteile erforderlich sind. Es ist jedoch auch möglich, dass am jeweils zu verstellenden Bauteil der Signalgeber bzw. die Signalgeber installiert sind. Es müssten dann entsprechende, angepasste Betätigungselemente eingesetzt werden. Dieses lässt sich konstruktiv besonders einfach durchführen, wenn der Signalgeber bzw. die Signalgeber außerhalb des Bewegungsbereiches des jeweils zu verstellenden Bauteils angeordnet sind, und dass am zu verstellenden Bauteil Betätigungselemente montiert sind. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass die Signalgeber besonders gut zugänglich sind.

    [0017] Wie bereits ausgeführt, ist in einer alternativen Ausführung vorgesehen, dass die Signalgeber so installiert sind, dass sie bei Erreichen des mittleren Bereiches des Verstellweges angesteuert werden können. Die Signalgeber sind so schaltungsmäßig miteinander verknüpft, dass, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Abtriebsgliedes des Stelltriebes bzw. der Stelltriebe, abstandsgleiche angeordnete, gruppenmäßig miteinander verknüpfte Einheiten bilden. Dadurch wird verhindert, dass nur dann ein Steuersignal ausgelöst wird, wenn die in der Soll-Stellung des zu verstellenden Bauteiles zeitgleich angesteuerten Signalgeber zeitlich versetzt angesteuert werden.

    [0018] Aus Sicherheitsgründen sollte jeder Motor eines Stelltriebes ein Niederspannungsgleichstrommotor sein. Bevorzugt werden zur Verstellung eines Bauteiles zwei Stelltriebe eingesetzt, wobei jedoch im Bedarfsfalle die Anzahl auch erhöht werden kann. Die Signalgeber sollten in den Bereichen installiert werden, in denen die häufigsten Verstellungen erfolgen.

    [0019] Die Motorstromschaltung jedes Stelltriebes sollte in bevorzugter Ausführung durch eine Relaissteuerung erfolgen, da solche Steuerungen kostengünstig und betriebssicher sind. Alternativ ist es jedoch auch möglich, eine Halbleitersteuerung einzusetzen oder den Motorstrom direkt vom Signalgeber und/oder vom Handschalter aus zu schalten. Ferner wäre es möglich, dass jeder Signalgeber einer Steuereinheit ein Steuersignal übermittelt. Ferner ist es möglich, dass der Motorstrom jeweils ein- und ausgeschaltet wird, oder dass die Stromzufuhr reduziert wird.

    [0020] Die Signalgeber könnten auch als Überwachungsschalter bezeichnet werden.

    [0021] Anhand der beiliegenden Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
    Figuren 1 und 2
    ein erfindungsgemäßes Möbel in Form eines Bettes in zwei verschiedenen Stellungen des Matratzenrahmens.


    [0022] Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist in den Figuren 1 und 2 das Bett 10 nur rein schematisch dargestellt. Das Bett 10 ist mit Laufrädern 15 ausgestattet, da es unter anderem auch im Krankenhaus oder in einem Pflegeheim verwendet werden kann. Das Bett 10 enthält einen Grundrahmen 11 und einen gegenüber diesem Grundrahmen 11, im dargestellten Ausführungsbeispiel parallel verstellbaren Matratzenrahmen 12. Der Matratzenrahmen 12 wird durch in den Endbereichen angeordnete Antriebseinheiten 13, 14 verstellt, die entweder einzeln oder paarweise in den Endbereichen angeordnet sind. Die Antriebseinheiten 13, 14 sind allgemein bekannt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie als Linearantriebe in Form von Einzelantrieben ausgebildet. An dem Grundrahmen 11 sind vier Laufräder 15 angeordnet. Die Antriebseinheiten 13, 14 können mit ihren Abtriebsgliedern, beispielsweise den Hubrohren, direkt mit dem Matratzenrahmen 12 gekoppelt werden. Die aus den Antriebseinheiten 13, 14 gebildete Verstelleinrichtung kann auch mit Beschlägen ausgerüstet sein. In den Endbereichen sind an dem Grundrahmen 11 an der dem Matratzenrahmen 12 zugewandten Seite Endschalter 16,17 montiert, deren Stößel ein- und ausfahrbar sind. Diese Endschalter 16, 17 begrenzen die untere Endstellung des Matratzenrahmens 12. Die oberen Endschalter sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Stößel der Endschalter 16, 17 dem Matratzenrahmen 12 zugewandt.

    [0023] Am Grundrahmen 11 sind in den Endbereichen Laschen 18, 19 festgelegt, die in den freien Endbereichen Signalgeber in Form von Endschaltern 20, 21 tragen. Die Laschen 18, 19 sind so ausgelegt, dass die Endschalter 20, 21 im mittleren Bereich des Verfahrweges des Matratzenrahmens 12 liegen. Die Endschalter 20, 21 können an beiden Längsseiten des Bettes 10 oder auch nur an einer Seite vorgesehen sein. Jeder Endschalter 20, 21 arbeitet mit Schaltnocken 22, 23 zusammen, die die Stößel der Endschalter 20, 21 überfahren. Wie bereits erläutert, erfolgt dies im Normalfall gleichzeitig, so dass die Stelltriebe 13, 14 nicht angesteuert werden. Gerät der Matratzenrahmen 12 jedoch in eine Schieflage über einen bestimmten Winkel hinaus, bewirken die Endschalter 20, 21, dass entweder der dem tieferen Teil des Matratzenrahmens 12 antreibende Stelltrieb 13 oder 14 stillgesetzt oder dass die Abtriebsgeschwindigkeit verringert wird, so dass der Matratzenrahmen 12 wieder in der parallelen Stellung zum Grundrahmen 11 steht, wobei jedoch ein gewisser Toleranzbereich zulässig ist.

    [0024] Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass mittels Steuersignale erzeugender Signalgeber 20, 21 die Antriebsmotore der Stelltriebe 13, 14 ansteuerbar sind.


    Ansprüche

    1. Möbel (10) mit wenigstens einem gegenüber einem festen Bauteil (11) mittels mehrerer mit jeweils einem Antriebsmotor ausgestatteten Stelltrieben (13, 14) in bestimmten Soll-Stellungen während des Verstellvorganges verstellbaren Bauteil (12), und bei dem jeder Stelltrieb (13, 14) gleichzeitig mittels einer Steuereinheit oder einem Handschalter ansteuerbar ist, gekennzeichnet durch eine auf die Anzahl der Stelltriebe (13, 14) abgestimmte Stückzahl von den Stelltrieben (13, 14) stcucrungsteehnisch derart zugeordneten Signalgebern (20, 21), das in der Soll-Stellung des jeweiligen zu verstellenden Bauteils (12) gegenüber dem festen Bauteil (11) samtliche Signalgeber (20, 21)zeitglcich ansteuerbar sind, und dass bei einem Abweichen von der Soll-Stellung regelnd oder steuerungstechnisch in den Betrieb des zugeordnetenStelltricbes (13, 14) bzw. der Stelltriebe eingreifbar ist, und dass mehrere einem Stelltrieb (13 oder 14) oder mehreren Stelltrieben zugeordnete Signalgeber (20, 21) in Bewegungsrichtung des Abtriebsgliedes jedes Stelltriebes (13 oder 14) bzw. der Abtriebsglieder der Stelltriebe (13, 14) hintereinander angeordnet sind.
     
    2. Möbel nach Anspruch 1, wobei das zu verstellende Bauteil (12) bzw. die zu verstellenden Bauteile parallel zum festen Bauteil (11) mittels der Stelltriebe (13, 14) verstellbar sind, und der zuerst angesteuerte Signalgeber (20 bzw. 21) den mit ihm schaltungstechnisch verknüpfen Stelltrieb (13, 14) bis zur Betätigung des weiteren oder der weiteren Signalgeber (21 bzw. 20) stillsetzt, oder die Abtriebsgeschwindigkeit des Abtriebsgliedes des Stelltriebes (13, 14) verringert, vorzugsweise über eine vorgegebene Zeitdauer, wird.
     
    3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeber (20, 21) als Endschalter ausgebildet sind.
     
    4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekenzeichnet, dass die Endschalter (20, 21) baugleich zu den die Endstellungen des zu verstellenden Bauteils (12) bzw. den zu verstellenden Bauteilen bestimmenden Endschaltern (16, 17) sind.
     
    5. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Signalgeber (20, 21) in den jeweiligen Stelltrieb (13, 14) integriert ist.
     
    6. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Signalgeber (20, 21) am jeweils zu verstellenden Bauteil (12) angeordnet ist und mit einem ortsfesten Betätigungsnocken zusammenwirkt oder dass am zu verstellenden Bauteil (12) Schaltnocken (22, 23) angeordnet sind, und dass über Halter (18, 19) die Signalgeber (20, 21) am festen Bauteil (11) angeordnet sind.
     
    7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeber (20, 21) und/oder die Schaltnocken (22, 23) außerhalb des Bewegungsbereiches des jeweils zu verstellenden Bauteiles (12) angeordnet sind.
     
    8. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Bewegungsrichtung des Abtriebsgliedes jedes Stelltriebes (13 oder 14) bzw. der Stelltriebe abstandsgleich angeordnete Schaltgruppen bilden.
     
    9. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebsmotor jedes Stelltriebes (13, 14) ein Niederspannungsgleichstrommotor ist.
     
    10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für die Motorstromschaltung eine Relaissteuerung ist.
     
    11. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für die Motorstromschaltung eine Halbleitersteuerung ist.
     
    12. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorstrom direkt vom jeweiligen Signalgeber (20, 21) und/oder vom Handschalter schaltbar ist.
     
    13. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal jedes Signalgebers (20, 21) in eine Steuereinheit einspeisbar ist.
     
    14. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auslösung eines Steuersignals durch einen Signalgeber (20, 21) der Motorstrom ein- oder ausgeschaltet oder dass die Stromzufuhr reduziert ist.
     


    Claims

    1. Item of furniture (10) having at least one component (12) which can be adjusted during the adjusting process to specific desired positions in relation to a fixed component (11) by means of a plurality of actuating drives (13, 14) which are each equipped with a drive motor, and in which each actuating drive (13, 14) can be actuated simultaneously by means of a control unit or a manual switch, characterized by a quantity of actuating signal transmitters (20, 21) which is matched to the number of actuating drives (13, 14), the said signal transmitters being associated with the actuating drives (13, 14) in terms of control in such a way that all the signal transmitters (20, 21) can be actuated at the same time in the desired position of the respective component (12) to be adjusted in relation to the fixed component (11), and in that operation of the associated actuating drive (13, 14) or the actuating drives can be influenced in a regulating or controlling manner in the event of a deviation from the desired position, and in that a plurality of signal transmitters (20, 21) which are associated with an actuating drive (13 or 14) or a plurality of actuating drives can be arranged one behind the other in the direction of movement of the output element of each actuating drive (13 or 14) or of the output elements of the actuating drives (13, 14).
     
    2. Item of furniture according to Claim 1, it being possible to adjust the component (12) to be adjusted or the components to be adjusted parallel to the fixed component (11) by means of the actuating drives (13, 14), and the signal transmitter (20 or 21) which is actuated first of all stopping the actuating drive (13, 14) linked to it by circuitry until the further signal transmitter or transmitters (21 or/and 20) are operated, or the output speed of the output element of the actuating drive (13, 14) being reduced, preferably over a predefined period of time.
     
    3. Item of furniture according to Claim 1 or 2, characterized in that the signal transmitters (20, 21) are in the form of end switches.
     
    4. Item of furniture according to Claim 3, characterized in that the end switches (20, 21) are physically identical to the end switches (16, 17) which determine the end positions of the component (12) to be adjusted or the components to be adjusted.
     
    5. Item of furniture according to one or more of the preceding Claims 1 to 4, characterized in that each signal transmitter (20, 21) is integrated in the respective actuating drive (13, 14).
     
    6. Item of furniture according to one or more of the preceding Claims 1 to 4, characterized in that each signal transmitter (20, 21) is arranged on the component (12) to be adjusted in each case and interacts with a stationary operating cam, or in that switching cams (22, 23) are arranged on the component (12) to be adjusted, and in that the signal transmitters (20, 21) are arranged on the fixed component (11) by means of holders (18, 19).
     
    7. Item of furniture according to Claim 6, characterized in that the signal transmitters (20, 21) and/or the switching cams (22, 23) are arranged outside the movement range of the component (12) to be adjusted in each case.
     
    8. Item of furniture according to Claim 1, characterized in that switching groups form which are arranged at equal distances with respect to the direction of movement of the output element of each actuating drive (13 or 14) or the actuating drives.
     
    9. Item of furniture according to one or more of the preceding Claims 1 to 8, characterized in that each drive motor of each actuating drive (13, 14) is a low-voltage DC motor.
     
    10. Item of furniture according to Claim 9, characterized in that the controller for the motor current circuit is a relay controller.
     
    11. Item of furniture according to Claim 9, characterized in that the controller for the motor current circuit is a semiconductor controller.
     
    12. Item of furniture according to Claim 9, characterized in that the motor current can be switched directly by the respective signal transmitter (20, 21) and/or by the manual switch.
     
    13. Item of furniture according to Claim 9, characterized in that the control signal of each signal transmitter (20, 21) can be fed to a control unit.
     
    14. Item of furniture according to one or more of the preceding Claims 9 to 13, characterized in that the motor current is switched on or off when a control signal is triggered by a signal transmitter (20, 21), or in that the current supply is reduced.
     


    Revendications

    1. Meuble (10) avec au moins un composant (12) déplaçable par rapport à un composant (11) fixe, vers des positions de consigne définies pendant le processus de réglage au moyen de plusieurs actionneurs de réglage (13, 14) pourvus chacun d'un moteur d'entraînement, et où chaque actionneur de réglage (13, 14) est commandable simultanément par une unité de commande ou un commutateur manuel, caractérisé par un nombre de générateurs de signaux (20, 21) adapté au nombre des actionneurs de réglage (13, 14), lesquels sont associés par technique de commande aux actionneurs de réglage (13, 14), de telle manière qu'en position de consigne du composant (12) respectif à déplacer par rapport au composant (11) fixe, tous les générateurs de signaux (20, 21) sont commandables en synchronie, qu'en cas d'écart de la position de consigne une intervention de régulation ou de commande technique est possible sur le fonctionnement de l'actionneur de réglage (13, 14) correspondant ou des actionneurs de réglage, et que plusieurs générateurs de signaux (20, 21) associés à un seul actionneur de réglage (13 ou 14) ou à plusieurs actionneurs de réglage sont disposés successivement dans la direction de déplacement de l'élément de sortie de chaque actionneur de réglage (13 ou 14) ou des éléments de sortie des actionneurs de réglage (13, 14).
     
    2. Meuble selon la revendication 1, où le composant (12) à déplacer ou les composants à déplacer sont mobiles parallèlement au composant fixe (11) au moyen des actionneurs de réglage (13, 14), et où le générateur de signaux (20 ou 21) commandé d'abord met à l'arrêt l'actionneur de réglage (13, 14) qui lui est relié par technique de circuit, jusqu'à l'activation de l'autre ou des autres générateurs de signaux (21 ou 20), ou bien où la vitesse de sortie de l'élément de sortie de l'actionneur de réglage (13, 14) diminue, de préférence pendant une durée prescrite.
     
    3. Meuble selon la revendication 1 ou la revendication 2, caractérisé en ce que les générateurs de signaux (20, 21) sont réalisés comme commutateurs de fin de course.
     
    4. Meuble selon la revendication 3, caractérisé en ce que les générateurs de signaux (20, 21) sont de construction identique aux commutateurs fin de course (16, 17) déterminant les positions finales du composant (12) à déplacer ou les composants à déplacer.
     
    5. Meuble selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que chaque générateur de signaux (20, 21) est intégré à l'actionneur de réglage (13, 14) correspondant.
     
    6. Meuble selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que chaque générateur de signaux (20, 21) est disposé sur le composant (12) à déplacer correspondant et coopère avec une came d'actionnement fixe, ou en ce que des cames de commutation (22, 23) sont disposées sur le composant (12) à déplacer, et en ce que les générateurs de signaux (20, 21) sont disposés sur le composant fixe (11) au moyen de supports (18, 19).
     
    7. Meuble selon la revendication 6, caractérisé en ce que les générateurs de signaux (20, 21) et/ou les cames de commutation (22, 23) sont disposés à l'extérieur de la zone de déplacement du composant (12) à déplacer correspondant.
     
    8. Meuble selon la revendication 1, caractérisé en ce que des groupes de commutation disposés régulièrement espacés sont formés par rapport à la direction de déplacement de l'élément de sortie de chaque actionneur de réglage (13 ou 14) ou des actionneurs de réglage.
     
    9. Meuble selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 8, caractérisé en ce que chaque moteur d'entraînement de chaque actionneur de réglage (13, 14) est un moteur à courant continu à basse tension.
     
    10. Meuble selon la revendication 9, caractérisé en ce que la commande pour le circuit de courant de moteur est une commande de relais.
     
    11. Meuble selon la revendication 9, caractérisé en ce que la commande pour le circuit de courant de moteur est une commande de semiconducteur.
     
    12. Meuble selon la revendication 9, caractérisé en ce que le courant de moteur est directement commutable par le générateur de signaux (20, 21) correspondant et/ou par le commutateur manuel.
     
    13. Meuble selon la revendication 9, caractérisé en ce que le signal de commande de chaque générateur de signaux (20, 21) est délivrable à une unité de commande.
     
    14. Meuble selon l'une ou plusieurs des revendications 9 à 13, caractérisé en ce que le courant de moteur est activé ou désactivé par déclenchement d'un signal de commande par un générateur de signaux (20, 21), ou en ce que l'arrivée de courant est réduite.
     




    Zeichnung








    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente