(19)
(11) EP 2 030 534 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.03.2009  Patentblatt  2009/10

(21) Anmeldenummer: 08015075.8

(22) Anmeldetag:  27.08.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47D 5/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 29.08.2007 DE 102007041037

(71) Anmelder: Lambrecht-Hoven, Julia
21465 Reinbek (DE)

(72) Erfinder:
  • Lambrecht-Hoven, Julia
    21465 Reinbek (DE)

(74) Vertreter: Kossak, Sabine 
Harmsen Utescher Alter Wall 55
20457 Hamburg
20457 Hamburg (DE)

   


(54) Wickelkommode mit Absturzsicherung


(57) Wickelkommode mit einem auf einer Oberfläche angeordneten Bereich zum Ablegen eines Babys/Kleinkindes zum Wechseln dessen Windel und mit einer Sicherung (20) gegen das Herunterfallen des Babys/Kleinkindes von der Oberseite (11), wobei die Sicherung (20) an wenigstens drei Seiten der Oberseite eine Barriere (21, 22) aufweist, und das Baby/Kleinkind sich innerhalb der Sicherung (20) frei bewegen kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absturzsicherung (20) zu schaffen, die nur im Bedarffall zur Verfügung steht, einfach und sicher zu handhaben ist, ohne die Aufmerksamkeit vom Kind zu lösen und keinen zusätzlichen Platz außerhalb der Wickelkommode (10) erfordert. Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass die Sicherung (20) zwischen einem Betriebszustand und einem Ruhezustand in der Wickelkommode (10) geführt bewegbar ausgeführt ist, dass für den Betriebszustand eine Arretierung (14, 24) gegen ein Bewegen der Sicherung (20) vorgesehen ist, und die Sicherung (20) sich im Ruhezustand innerhalb der Wickelkommode befindet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Wickelkommode mit einem auf einer Oberfläche angeordneten Bereich zum Ablegen eines Babys/Kleinkindes zum Wechseln dessen Windel und mit einer Sicherung gegen das Herunterfallen des Babys/Kleinkindes von der Oberseite, wobei die Sicherung an wenigstens drei Seiten der Oberseite eine Barriere aufweist, und das Baby/Kleinkind sich innerhalb der Sicherung frei bewegen kann.

[0002] Wickelkommoden, Wickeltische oder Wickelaufsätze mit Absturzsicherungen bzw. Aufsteck- oder Anklemmelemente als Absturzsicherungen auch zum Nachrüsten von Wickelkommoden o. Ä. sind bekannt. Dabei sind fest angebrachte Umrandungen vorgesehen. Nachteilig bei dieser Art der Sicherung ist, dass das Vorhandensein des vorderen Teils der Sicherung während des Wickelns das Wickeln behindert. Ist die Sicherung nicht immer fest montiert und kann sie abgenommen werden, muss sie dann griffbereit zwischengelagert werden, was wiederum Schwierigkeiten bei der Handhabung und Platzprobleme bedeutet.

[0003] DE 197 41 243 C2 offenbart eine Absturzsicherung. Hierbei handelt es sich um eine aus drei Seitenteilen zusammengesetzte Sicherung, die auf die Oberseite der Wickelkommode permanent angeschraubt wird und damit kontinuierlich das Kind gegen Abstützen sichert. Das Vorderteil ist absenkbar, um einen besseren Zugriff auf das Kind während des Wickelns zu gewährleisten. Die Vorderwand soll dabei rolloartig aufgebaut sein oder als ganzes Umklappbar oder entnehmbar sein. Das Befestigen erfolgt über Stangen und Ösen. Insgesamt ist diese Vorrichtung aufwendig ausgeführt und das Befestigen ist aufwendig. Gleichzeitig befindet sich die Klappe beim Herunterklappen nach außen im Standbereich der wickelnden Person.

[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absturzsicherung zu schaffen, die nur im Bedarffall zur Verfügung steht, die einfach und sicher zu handhaben ist, ohne die Aufmerksamkeit vom Kind lösen zu müssen und die keinen zusätzlichen Platz außerhalb der Wickelkommode erfordert.

[0005] Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass die Sicherung zwischen einem Betriebszustand und einem Ruhezustand in der Wickelkommode geführt bewegbar ausgeführt ist, dass für den Betriebszustand eine Arretierung gegen ein Bewegen der Sicherung vorgesehen ist, und die Sicherung im Ruhezustand sich innerhalb der Wickelkommode befindet.

[0006] Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, dass die Sicherung nur im Bedarfsfall in Position gebracht werden kann, aber ohne zusätzlichen Platzbedarf griffbereit positioniert ist.

[0007] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen dargestellt.

[0008] Eine vorteilhafte Lösung der Erfindung sieht vor, dass die Sicherung zwischen dem Betriebszustand und dem Ruhezustand und horizontal und vertikal bewegbar ist. Auf diese Weise kann die Sicherung schnell und einfach in Position gebracht werden und auch wieder genauso einfach zurück in Ruhe gebracht werden.

[0009] Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Sicherung nach Beendigung einer Vertikalbewegung derart in der Wickelkommode in den Ruhezustand versenkbar ist, dass wenigstens eine Oberseite des vorderen Teils der Sicherung im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Wickelbereichs der Kommode abschließt. Hierdurch wird eine Behinderung beim Wickeln vermieden, da ein direkter Zugriff auf das Kind möglich ist und nicht beim Wickeln über die Sicherung hinüber gegriffen werden muss.

[0010] Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Barrieren der Sicherung aus drei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenteilen bestehen, wobei die Sicherung bevorzugt einteilig ausgeführt ist und/oder die Barrieren der Sicherung besonders bevorzugt zusammen gleichzeitig bewegt werden. Auf diese Weise lässt sich die gesamte Sicherung einfach und direkt mit "einem Handgriff' bedienen.

[0011] Vorzugsweise ist die Sicherung in diesem Fall als Sicherungskasten ausgebildet. Der Sicherungskasten besteht aus der Vorderseite und zwei Seitenteilen sowie ggf. einer Verbindungsseite an der Rückseite. Der einteilige Kasten lässt sich besonders leicht als gesamtes Bauteil bewegen und beispielsweise zum Reinigen aus der Wickelkommode entfernen.

[0012] Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Sicherung mit wenigstens einem Griff, bevorzugt zwei Griffen, versehen ist, der/die ein Bewegen der Sicherung auf einfache Weise ermöglicht/ermöglichen. Hierdurch kann durch ein direktes Zugreifen mit den Händen der wickelnden Person die Sicherung platziert werden.

[0013] Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Sicherung durch eine Horizontalbewegung, bevorzugt in Richtung der Rückseite der Kommode, arretierbar ist. Ist die Sicherung nach oben in die Betriebsposition gebracht worden, kann sie durch die Vertikalbewegung schnell und einfach gesichert werden.

[0014] Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein Sperrelement vorgesehen ist, dass im Betriebszustand die Vertikalbewegung und/oder die Horizontalbewegung der Sicherung verhindert. Hierbei handelt es bevorzugt sich um eine schwenkbare Klappe, die beispielsweise nach dem Arretieren, insbesondere durch die Vertikalbewegung, aufgeklappt wird, und im umgeklappten Zustand die Sicherung gegen ein Zurückschieben durch das Kind verhindert, wenn sich das Kind beispielsweise mit den Füßen gegen die Sicherung stemmt. In einer Ausführung ist das Sperrelement an der Rückseite der Sicherung angeordnet und als Sicherungsbolzen ausgeführt. Sobald die Sicherung bzw. der Sicherungskasten in den arretierten Bereich geschoben ist, wird der Sicherungsbolzen durch eine dafür vorgesehene Öffnung in einer Seitenwand oder der Rückwand der Sicherung geschoben und legt diese gegen ein weiteres Verschieben fest.

[0015] Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Begrenzungselement vorgesehen ist, dass die vertikale Bewegung der Sicherung an einem Endpunkt begrenzt, wobei das Begrenzungselement bevorzugt entsperrbar ausgeführt ist. Durch das Begrenzungselement wird ein Herausziehen der Sicherung aus der Wickelkommode bis zum optimalen Arretierpunkt gewährleistet und gleichzeitig sichergestellt, dass die Sicherung nicht ungewollt herausgezogen werden kann.

[0016] Die Bewegung zwischen Ruhezustand und Betriebszustand wird in der einfachsten Ausführung manuell erzeugt. Es ist erfindungsgemäß auch möglich die Sicherung hydraulisch oder mit Hilfe von Motoren zwischen Ruhezustand und Betriebszustand hin und her zu bewegen. Eine solche Ausführung kann beispielsweise mit Hilfe von Elektromotoren und hydraulischen Hubelementen erfolgen.

[0017] Die Wickelkommode ist als übliche Wickelkommode ausgestaltet d.h. sie hat im unteren Bereich Schubladen, Türen oder Regalfächer. Die Wickelkommode kann zudem Zusatzelemente aufweisen, wie beispielsweise Vorrichtungen zur Anbringung eines Windelgefäßes, eines Windeleimers oder einer Windelbox, wie Löcher oder Haken an denen diese befestigt werden können.

[0018] In der Ausführungsform in der das Begrenzungselement so gestaltet ist, dass es entsperrbar ausgeführt ist, kann die Sicherung aus der Wickelkommode entnommen werden. Dieses hat den Vorteil, dass die Sicherung beispielsweise zur Reinigung vollständig aus der Wickelkommode entnommen werden kann und nach der Reinigung dort wieder eingesetzt werden kann. Zudem ist es sobald die Kommode nicht mehr als Wickelkommode verwendet werden soll möglich, die Sicherung vollständig zu entfernen, so dass aus der Wickelkommode durch entfernen der Sicherung eine normale Kommode entsteht, wobei in diesem Fall bevorzugt die Sicherung durch ein Auflagebrett als Regalbrett ausgetauscht wird.

[0019] Die erfindungsgemäße Wickelkommode erlaubt es die Sturzgefahr für Babys in den ersten Lebensmonaten zu verhindern. Da sich die Sicherung sehr einfach mit nur wenigen Handgriffen in den Betriebszustand überführen lässt, ist eine Anwendung der Sicherung auch bei einer kurzfristigen Störung schnell möglich.

[0020] Wenn die Sicherung der erfindungsgemäßen Wickelkommode sich im Betriebszustand befindet, ist zudem möglich das Baby/Kleinkind ohne Kleidung strampeln zu lassen, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Kind durch die Bewegung von der Wickelkommode stürzt. Dieses "freie Strampeln" ohne Kleidung ist gut für die Haut und fördert das Wohlbefinden des Babys/Kleinkind. Die Luft wirkt sich besonders im Windelbereich positiv aus und kann Wundsein, Windeldermatitis und ähnliche Erkrankungen vermeiden. Wenn die Sicherung aus einem abwaschbaren Material, beispielsweise Kunststoff, lackiertem Holz oder mit Folie überzogenen festen Schaumstoff ausgebildet ist, lässt sich diese leicht reinigen, auch wenn das unbekleidete Baby/Kleinkind ggf. einnässt.

[0021] Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Wickelkommode ist, dass diese eine hohe Sicherheit bei einfacher Montage bietet. Die Sicherung kann schnell und ohne zusätzliches Werkzeug oder zusätzliche Montageschritte in den Betriebszustand überführt werden. Da die Sicherung in den Wickeltisch eingelassen ist, ist sie im Bedarfsfall jederzeit zur Hand und kann bei einer plötzlichen oder kurzfristigen Störung sofort in den Betriebszustand überführt werden und ermöglicht hiermit ein sofortiges Wegtreten von der Wickelkommode.

[0022] Bevorzugt wird die Sicherung mit der Hand aus dem Ruhezustand in den Betriebszustand überführt. In weiteren weniger bevorzugten Ausführungsformen kann die Sicherung auch motorisch oder hydraulisch angetrieben sein. Hierbei sind Antriebe etwa mit einem Elektromotor eine mögliche Variante.

[0023] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Beschreibungen von Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a
eine räumliche Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickelkommode mit Sicherung in abgesenkter Position,
Fig. 1b
eine räumliche Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickelkommode gemäß Fig. 1 a mit Sicherung in ausgezogener, gesicherter Position,
Fig. 2a
eine Draufsicht zu Fig. 1a,
Fig. 2b
eine Draufsicht zu Fig. 1b,
Fig. 3a
eine Seitenansicht zu Fig. 1a,
Fig. 3b
eine Seitenansicht zu Fig. 1b, und
Fig. 4
eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Sicherung.


[0024] Fig. 1 a und Fig. 1b zeigen jeweils eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen Wickelkommode 10 mit einer Sicherung 20, mit der ein Herunterfallen eines Babys/Kleinkindes, dass sich auf einem Wickelbereich 12 auf einer Oberseite 11 der Wickelkommode 10 befindet, verhindert. Fig. 1a zeigt dabei die Ruheposition der Sicherung 20 in der Wickelkommode 10 und Fig. 1b zeigt die Betriebsposition der Sicherung 20. Die Sicherung 20 besteht hier aus dem vorderen Teil 21 und den Seitenwänden 22, die jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Elemente bilden gemeinsam einen Sicherungskasten. Dieser Sicherungskasten kann in einer nicht abgebildeten Form auch eine Rückseite, entweder als teilweise oder vollständig durchgehende Rückwand, aufweisen.

[0025] Die Oberseite 11 der Wickelkommode 10 ist mit einem u-förmigen Schlitz 15 versehen (siehe Fig. 2b und 4), in dem Seitenwände 21, 22 der Sicherung 20 geführt sind. Im Bereich des Schlitzes 15 ist mittig nahe der Vorderseite der Wickelkommode auf der Oberseite 11 eine Vertiefung 13 vorgesehen, in der ein Sperrelement 30 beweglich angeordnet ist. In den Fig. 1a, 2a und 3a ist das Sperrelement 30 in der Vertiefung vorgesehen. In den Fig. 1b, 2b und 3b liegt es auf der Oberseite 11 auf und sperrt die Sicherung 20 gegen eine Horizontalbewegung B.

[0026] An der Rückseite 17 befindet sich unmittelbar in Verlängerung des u-förmigen Schlitzes 15 jeweils ein Arretierbereich 14, auf den die Sicherung 20 durch eine Horizontalbewegung B aufgeschoben und damit in der Betriebsposition arretiert wird. Im Innenraum der Kommode 10 kann neben Schubladen, Böden oder Ausziehflächen ein Auflager 16 (siehe Fig. 3a und 3b) vorgesehen sein, auf dem die Sicherung 20 in Ruheposition aufliegt.

[0027] Fig. 4 zeigt die Sicherung 20 in räumlicher Darstellung. Die Sicherung 20 besteht aus parallel zueinander angeordneten Seitenwänden 22 und einer die beiden Seitenwände 22 verbindenden Vorderseite 21, die rechtwinklig zu den Seitenwänden 22 angeordnet ist. Im Bereich der Oberseite der Seitenwände 22 sind zwei Griffe 23 vorgesehen. An der Rückseite der Seitenwände 22 befinden sich jeweils eine Aussparung 24, die auf den Arretierbereich 14 der Wickelkommode 10 aufschiebbar sind, und damit eine vertikale Arretierung der Sicherung 20 im aufgeschobenen Zustand herbeiführen. An der Unterseite der Seitenwände 22 sind Begrenzungselemente 25 vorgesehen, die zum Begrenzen einer Vertikalbewegung A zum Herausziehen der Sicherung 20 aus der Wickelkommode 10 dienen. Die Begrenzungselemente 25 sind so vorgesehen, dass die aus einer Eingriffsposition in eine Neutralposition überführt werden können, um eine Entnahme der Sicherung 20 aus der Wickelkommode 10 zu ermöglichen. Dieses kann beispielsweise durch Verdrehen oder Wegbiegen der Begrenzungselemente 25 erfolgen. Die Vorderseite 21 ist an ihrem unteren Ende 26 gegenüber den Seitenwänden verkürzt ausgeführt, damit die Vorderseite 21 auf der Oberseite 11 der Wickelkommode 10 im Betriebszustand der Sicherung 20 zum Aufliegen kommt und gleichzeitig die Seitenwände 22 noch im Schlitz 15 geführt sind.

[0028] In Fig. 1a befindet sich die Sicherung 20 in ihrer Ruheposition. In der Ruheposition ist eine Oberseite 27 der Vorderwand 21 bündig abschließend mit der Oberfläche 11, damit das Wickeln des Kindes nicht behindert wird. Soll die Sicherung 20 in ihre Betriebsposition überführt werden, beispielsweise, weil das Kind kurz ohne Festhalten des Wickelnden auf der Wickelkommode verbleiben soll, so wird die Sicherung 20 an den Griffen 23 in einer Vertikalbewegung in Pfeilrichtung A angehoben, bis die Begrenzungselemente 25 am Anschlag sind. Anschließend wird die Sicherung 20 mit einer Horizontalbewegung in Pfeilrichtung B in Richtung der Rückseite 17 der Wickelkommode 10 bewegt, bis die Aussparungen 24 voll auf den Arretierbereichen 14 aufsitzen. Dabei bewegt sich das untere Ende der Vorderseite 21 über die Oberfläche 11, so dass die Sicherung sich nicht mehr vertikal nach unten bewegen kann. Die Sicherung 20 ist jetzt fest auf der Oberfläche aufsitzend und die Griffe 23 können losgelassen werden. Damit das Kind die Sicherung 20 nicht wieder zurückstoßen kann und die Sicherung 20 dann von alleine in die Ruheposition rutscht, wird jetzt das Sperrelement 30 aus der Vertiefung 13 heraus beispielsweise durch eine 180° Drehbewegung auf die Oberfläche 11 und gegen die Vorderseite 21 bewegt und damit dann die horizontale Rückbewegung der Sicherung 20 verhindert. Zum Bewegen der Sicherung zurück in die Ruheposition erfolgt der Ablauf umgekehrt.

[0029] Die Bewegung der Sicherung kann auch motorisch angetrieben erfolgen.

Bezugszeichenliste



[0030] 
Wickelkommode
10
Oberseite
11
Wickelbereich
12
Vertiefung
13
Arretierbereich
14
Schlitz
15
Auflager
16
Rückseite
17
Sicherung
20
Vorderseite
21
Seitenwand
22
Griff
23
Aussparung
24
Begrenzungselement
25
Unteres Ende
26
Oberseite
27
Sperrelement
30
Vertikalbewegung
A
Horizontalbewegung
B



Ansprüche

1. Wickelkommode mit einem auf einer Oberfläche angeordneten Bereich zum Ablegen eines Babys/Kleinkindes zum Wechseln dessen Windel und mit einer Sicherung (20) gegen das Herunterfallen des Babys/Kleinkindes von der Oberseite (11), wobei die Sicherung (20) an wenigstens drei Seiten der Oberseite eine Barriere (21, 22) aufweist, und das Baby/Kleinkind sich innerhalb der Sicherung (20) frei bewegen kann, dadurch gekennzeichnet, dass

- die Sicherung (20) zwischen einem Betriebszustand und einem Ruhezustand in der Wickelkommode (10) geführt bewegbar ausgeführt ist,

- für den Betriebszustand eine Arretierung (14, 24) gegen ein Bewegen der Sicherung (20) vorgesehen ist, und

- die Sicherung (20) sich im Ruhezustand innerhalb der Wickelkommode befindet.


 
2. Wickelkommode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (20) zwischen dem Betriebszustand und dem Ruhezustand horizontal (B) und vertikal (A) bewegbar ist.
 
3. Wickelkommode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (20) nach Beendigung einer Vertikalbewegung (A) derart in der Wickelkommode (10) in den Ruhezustand versenkbar ist, dass wenigstens eine Oberseite (27) des vorderen Teils (21) der Sicherung (20) im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche (11) des Wickelbereichs der Kommode (10) abschließt.
 
4. Wickelkommode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrieren (21, 22) der Sicherung aus drei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenteilen (21, 22) bestehen, wobei die Sicherung (20) bevorzugt einteilig ausgeführt ist und/oder die Barrieren (21, 22) der Sicherung (20) besonders bevorzugt zusammen gleichzeitig bewegt werden.
 
5. Wickelkommode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung als Sicherungskasten ausgebildet ist, die zumindest aus den Seitenwänden 22 und einer die beiden Seitenwände verbindenden Vorderseite 21 besteht.
 
6. Wickelkommode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (20) mit wenigstens einem Griff (23), bevorzugt zwei Griffen, versehen ist, der/die ein Bewegen (A, B) der Sicherung (20) auf einfache Weise ermöglicht/ermöglichen.
 
7. Wickelkommode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (20) durch eine Horizontalbewegung (B), bevorzugt in Richtung der Rückseite (17) der Kommode (10), arretierbar ist.
 
8. Wickelkommode nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrelement (30) vorgesehen ist, dass im Betriebszustand die Vertikalbewegung (A) und/oder die Horizontalbewegung (B) der Sicherung (20) verhindert.
 
9. Wickelkommode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Begrenzungselement (25) vorgesehen ist, dass die Bewegung der Sicherung an einem Endpunkt begrenzt, wobei das Begrenzungselement (25) bevorzugt entsperrbar ausgeführt ist.
 
10. Wickelkommode nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelkommode nach Entfernen der Sicherung eine normale Kommode bildet.
 




Zeichnung
















Recherchenbericht










Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente