(19)
(11) EP 1 988 524 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.09.2009  Patentblatt  2009/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.11.2008  Patentblatt  2008/45

(21) Anmeldenummer: 08102693.2

(22) Anmeldetag:  18.03.2008
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G08B 25/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA MK RS

(30) Priorität: 30.04.2007 DE 102007020284

(71) Anmelder: Robert Bosch GmbH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Hanses, Thomas
    83620 Feldkirchen-Westerham (DE)
  • Bergmann, Ralph
    83115 Neubeuern (DE)

   


(54) Meldevorrichtung mit manueller Auslösung und Alarmanzeige


(57) Handfeuermelder sind zum Beispiel in der Norm EN 54-11 geregelt, wobei zwischen einem Typ A und einen Typ B unterschieden wird. Bei der Bauart Typ A wird ein Alarm durch Zerstören oder auch Verschieben eines Elements ausgelöst. Bei der Bauart Typ B ist zusätzlich die manuelle Betätigung eines Auslöseelements, zum Beispiel eines Druckknopfes erforderlich. Laut der Norm EN 54-11 ist bei Handfeuermeldern des Typs A, insbesondere im Fall eines rücksetzbaren Handfeuermelders, der Alarm dem Benutzer durch eine zusätzliche Markierung anzuzeigen, wobei durch das Anzeigen der Markierung dem Benutzer das Auslösen des Handfeuermelders quittiert wird.
Es wird eine Meldevorrichtung 1 mit manueller Auslösung, insbesondere ein Handfeuermelder, vorgeschlagen, mit einem Gehäuse 2, mit einer Schiebeplatte 11, welche in dem Gehäuse 2 zwischen einer Normalposition und einer Meldeposition verschiebbar angeordnet ist, und mit einer Markierung 6, die verdeckt ist, wenn sich die Schiebeplatte 11 in der Normalposition befindet, und sichtbar ist, wenn sich die Schicbcplattc 11 in der Mcldcposition befindet, wobei die Schicbcplattc 11 relativ zu der Markierung verschiebbar angeordnet ist.







Recherchenbericht