[0001] Die Erfindung betrifft einen Kondensator, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit
einem Rohr-/Rippenblock, mit Kältemittelsammelkästen und mit einem Sammler insbesondere
zum Aufnehmen eines Trockners und/oder eines Filters, wie einer Trockner- und/oder
Filterpatrone, bei welchem der Sammler an wenigstens einem seiner axialen Enden mit
einer Verschlusseinrichtung verschlossen ist, wobei die Verschlusseinrichtung Haltemittel
für einen der Kältemittelsammelkästen aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung
einen Kondensator, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rohr-/Rippenblock,
mit Kältemittelsammelkästen, mit einem Sammler zum Aufnehmen eines Trockners und/oder
eines Filters, wie einer Trockner-und/oder Filterpatrone, und mit einer Halteeinrichtung,
mittels welcher der Sammler an einem der Kältemittelsammelkästen angeordnet ist, und
bei welchem die Halteeinrichtung zumindest ein axiales Ende des Sammlers verschließt.
[0002] Gattungsgemäße Kondensatoren sind aus dem Stand der Technik, insbesondere des Kraftfahrzeugwesens,
gut bekannt. Beispielsweise ist ein Kondensator in der Offenlegungsschrift
DE 10 2005 005 187 A1 beschrieben, welcher einen Rohr-/Rippenblock und seitlich daran angeordnete Sammelrohre
für ein Kältemittel aufweist. Der Kondensator umfasst darüber hinaus einen Trockner-Filter-Einsatz,
der in einem rohrförmigen Sammler angeordnet ist. Der rohrförmige Sammler ist mit
einem der Sammelrohre des Rohr-rippenblocks räumlich verbunden, so dass ein Kältemittel
des Kondensators zwischen dem rohrförmigen Sammler und diesem Sammlerrohr strömen
kann.
[0003] Um den rohrförmigen Sammler einerseits an einem seiner Enden baulich einfach verschließen
und andererseits baulich einfach an dem Sammelrohr befestigen zu können, weist der
rohrförmige Sammler zumindest an seinem unteren Ende einen eingelöteten Boden auf,
der sich zugleich radial über das untere Ende des Sammelrohres erstrecken kann. Der
Boden ist vorliegend aus einem gestanzten Blechteil gefertigt, welches einen Absatz
aufweist, mittels welchem der Boden zumindest teilweise in das Innere des rohrförmigen
Sammlers eingesteckt ist, wobei der Boden im Bereich des Absatzes mit der Sammlerinnenseite
verlötet ist. Insofern ist der rohrförmige Sammler an seiner Sammlerinnenseite mittels
des eingesteckten Absatzes des eingelöteten Bodens flüssigkeitsdicht verschlossen.
Darüber hinaus ist der eingelötete Boden zugleich an dem Ende des Sammelrohres angelötet,
wodurch der rohrförmige Sammler und das Sammelrohr mittels des eingelöteten Bodens
miteinander verbunden sind.
[0004] Bei derartigen funktionskombinierten Sammlerböden kann zwar ein Ende des Sammlers
mittels des eingelöteten Bodens verschlossen werden, und der Sammler kann mittels
des eingelöteten Bodens zugleich an dem Sammelrohr des Kondensators befestigt werden,
so dass vorteilhafter Weise zumindest im Bereich des Sammlerbodens keine zusätzliche
Befestigungseinrichtung beziehungsweise Halteeinrichtung zwischen dem Sammler und
dem Sammelrohr vorgesehen werden muss, jedoch kommt es bei derartigen funktionskombinierten
Konstruktionen immer wieder zu Undichtigkeiten im Bereich der Lötverbindung zwischen
dem Sammler und dem eingelöteten Boden. Obwohl der eingelötete Boden als relativ einfaches
Stanzbauteil hergestellt werden kann, muss er jedoch eine ausreichend hohe Maßhaltigkeit
erfüllen, da der Boden einerseits an der Innenseite des Sammlers einen ausreichend
dimensionierten Lötspalt gewährleisten muss, um dort betriebssicher eine flüssigkeitsdichte
Verlötung zu ermöglichen. Andererseits muss der eingelötete Boden außerhalb des Sammlers
weiteren Toleranzen gerecht werden, um den eingelöteten Boden beispielsweise ordnungsgemäß
an dem Sammelrohr löten zu können. Insbesondere bei einem Lötprozess, bei welchem
die Komponenten des Kondensators in einem Lötofen gemeinsam miteinander verlötet werden,
kommt es hinsichtlich der einzuhaltenden Außen- und Innentoleranzen bezüglich der
gestanzten Böden immer wieder zu Dichtigkeitsproblemen, da der vorzuhaltende Lötspalt
an der Innenseite des Sammlers entweder zu klein oder zu groß geraten. Hierdurch besteht
die Gefahr, dass eine nicht ausreichende Menge an Lot in dem Lötspalt zur Verfügung
steht. Oftmals bewegen sich hierdurch bedingte Undichtigkeitsraten in einem Intervall
von ca. 10 bis 20 Prozent, wodurch ein nicht mehr zu vertretender Ausschuss an Kondensatoren
erreicht wird.
[0005] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, bekannte Kondensatoren dahingehend weiter
zu entwickeln, dass ein Ausschuss auf Grund schlechter Lötverbindungen zwischen einem
Sammler für Trockner- und Filterpatrone und einem Boden reduziert werden kann.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Kondensator, insbesondere eines Kraftfahrzeuges,
mit einem Rohr-/Rippenblock, mit Kältemittelsammelkästen und mit einem Sammler zum
Aufnehmen eines Trockners und/oder eines Filters, wie beispielsweise einer Trockner-
und/oder Filterpatrone gelöst, bei welchem der Sammler an wenigstens einem seiner
axialen Enden mit einer Verschlusseinrichtung verschlossen ist, wobei die Verschlusseinrichtung
Haltemittel für einen der Kältemittelsammelkästen aufweist, und wobei sich der Kondensator
dadurch auszeichnet, dass an wenigstens einem der axialen Enden des Sammlers die Verschlusseinrichtung
außen an den Sammler angeordnet ist.
[0007] Dadurch, dass die Verschlusseinrichtung außen an dem Sammler angeordnet ist, kann
sie wesentlich einfacher konstruiert werden. Insbesondere gelingt es mit vorliegender
Verschlusseinrichtung, dass ein Innenmaß des Sammlers nicht mehr bei der Konstruktion
der Verschlusseinrichtung berücksichtigt werden muss. Insofern müssen an der Verschlusseinrichtung
auch keine Toleranzen hinsichtlich des Innenmaßes des Sammlers berücksichtigt werden.
Hierdurch lässt sich zwischen der Verschlusseinrichtung und dem Sammler besonders
betriebssicher ein geeigneter Lötspalt einstellen, in welchem immer genügend Lot vorhanden
sein kann, um den Sammler mittels der Verschlusseinrichtung besonders dauerhaft sicher
abdichten zu können.
[0008] Der Begriff "außen" beschreibt vorliegend jegliche Bereiche des Sammlers, die von
einer Innenseite des Sammlers abweichen. Insbesondere ist mit dem Begriff "außen"
die Mantelfläche des Sammlers gemeint, welche den Sammler an seinem Umfang gegenüber
seiner Umgebung begrenzt.
[0009] Der Begriff "Rohr-/Rippenblock" beschreibt vorliegend einen Bereich des Kondensators,
mittels welchem Wärmeenergie aus einem Kältemittel an die Umgebung abgegeben werden
kann. Hierzu weist der Rohr-/Rippenblock wenigstens Kältemittelrohre auf, welche zwischen
zwei Kältemittelsammelkästen des Kondensators angeordnet sein können. Vorzugsweise
umfasst der Rohr-/Rippenblock neben den Komponenten "Kältemittelrohre" weitere Komponenten,
wie etwa Rippen oder Kühl- oder Wellrippen, wodurch eine Wärmeübertragung an die Umgebung
wesentlich verbessert werden kann. Mittels der Kühlrippen kann die wärmeabgebende
Oberfläche des Kondensators gut erhöht werden.
[0010] Der Begriff "Kältemittelsammelkästen" beschreibt in diesem Zusammenhang jegliche
Gebilde, in welchen Enden der Kältemittelrohre des Kondensators hineinragen können,
und in welchen ein Kältemittel in den Kondensator eingeleitet, ausgeleitet und/oder
einfach beziehungsweise mehrfach umgelenkt werden kann. Die Kältemittelsammelkästen
sitzen hier vorzugsweise seitlich eines zumindest von Kältemittelrohren gebildeten
Rohr-/Rippenblocks des Kondensators und können somit einen den Kondensator begrenzenden
Randbereich bilden.
[0011] Unter dem Begriff "Sammler" ist vorliegend eine Konstruktion verstanden, welche einen
Trockner und/oder einen Filter, wie eine Trockner- und/oder Filterpatrone des Kondensators
aufnehmen kann, wobei mittels des Trockners und/oder des Filters Feuchtigkeit sowie
Verunreinigungen aus dem Kältemittel heraus gefiltert werden können.
[0012] Oftmals ist die Wandung des Sammlers aus einem Blech hergestellt, welches zu einem
Rohr gebogen wird, wobei die aneinander stoßenden Enden des Bleches miteinander verschweißt
werden. Hierdurch kann ein Sammler von nahezu beliebiger Länge entstehen, der an seinen
axialen Enden noch verschlossen werden muss. Derartige Bleche sind nicht stetig gleichmäßig
dick, so dass die Innendurchmesser und die Außendurchmesser des Sammlers an seinen
beiden axialen Enden verschieden ausfallen können. Der Sammler ist meistens an einem
seiner axialen Enden mit einem Verbindungsprofil ausgestattet, welches den Sammler
und den Kältemittelsammelkasten, an welchem der Sammler angeordnet ist, räumlich miteinander
verbindet, so dass ein Kältemittelaustausch stattfinden kann. Hierzu ist der Sammler
in das Verbindungsprofil eingeschoben, wobei der Innendurchmesser des Verbindungsprofils
und die Mantelfläche des Sammlers aufeinander abgestimmt sind. Das Verbindungsprofil,
welches oftmals auch als Komoprofil bezeichnet wird, ist dem nach außen an dem Sammler
angeordnet. Wird nun die vorliegende Verschlusseinrichtung ebenfalls außen an dem
Sammler angeordnet und ist die Verschlusseinrichtung an ihrer der Mantelfläche zugewandten
Seite mit einer ähnlichen oder identischen Toleranz wie das Verbindungsprofil hergestellt,
braucht der Sammler nur noch hinsichtlich seiner Mantelfläche exakt ausgelegt zu werden.
Eine Toleranz hinsichtlich des Sammlerinnendurchmessers muss hierbei vorteilhafter
Weise nicht mehr berücksichtigt werden wie noch im Fall des in einem Sammler eingelöteten
Bodens. Hierdurch unterscheidet sich die vorliegende Erfindung im Besonderen von herkömmlichen
Verschlusseinrichtungen aus dem Stand der Technik.
[0013] Als "Verschlusseinrichtung" des Sammlers können vorliegend jegliche Einrichtungen
verwendet werden, die einerseits einen Innenraum des Sammlers verschließen und andererseits
den Sammler an dem ihm zugeordneten Kältemittelsammelkasten befestigen können.
[0014] Des Weiteren wird die Aufgabe der Erfindung auch von einem Kondensator, insbesondere
eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rohr-/Rippenblock, mit Kältemittelsammelkästen, mit
einem Sammler zum Aufnehmen eines Trockners und/oder eines Filters, wie einer Trockner-
und/oder Filterpatrone, und mit einer Halteeinrichtung gelöst, mittels welcher der
Sammler an einem der Kältemittelsammelkästen angeordnet ist, und bei welchem die Halteeinrichtung
zumindest ein axiales Ende des Sammlers verschließt, wobei sich der Kondensator dadurch
auszeichnet, dass die Halteeinrichtung sowohl außen an dem Sammler als auch außen
an dem Kältemittelsammelkasten angeordnet ist.
[0015] Vorteilhafter Weise kann ein Sammler einerseits konstruktiv besonders einfach mittels
der Halteeinrichtung verschlossen und andererseits mittels der Halteeinrichtung an
dem Kältemittelsammelkasten befestigt werden, wenn die Halteeinrichtung sowohl außen
an dem Sammler als auch außen an dem Kältemittelsammelkasten angeordnet ist.
[0016] Es ist vorteilhaft, dass hinsichtlich der beiden vorstehend erläuterten Lösungen
auf ein Einhalten von Toleranzen in Bezug auf das Innenmaß des Sammlers weiter keine
Rücksicht mehr genommen werden braucht.
[0017] Darüber hinaus kann bei beiden Lösungen vorteilhafter Weise darauf verzichtet werden,
ein Flussmittel an der Innenseite des Sammlers anzubringen, um eine sichere Lötverbindung
an den zu verschließenden Enden des Sammlers zu gewährleisten. Hierdurch ist die Gefahr
nahezu ausgeschlossen, dass nach einem Lötprozess Rückstände des Flussmittels innerhalb
des Sammlers verbleiben und beispielsweise eine Trockner- und/oder Filterpatrone nachhaltig
verschmutzen und schädigen können, wodurch der Kondensator zumindest langfristig in
seinen Gebrauchseigenschaften negativ beeinträchtigt werden würde.
[0018] In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Ausführungsvariante vor, dass die Halteeinrichtung
einen außerhalb des Sammlers liegenden Verschlussdeckelbereicih zum Verschließen eines
axialen Endes des Sammlers umfasst.
[0019] Ist die Verschlusseinrichtung oder die Halteeinrichtung außen an einer Mantelfläche
des Sammlers aufgesteckt, kann der Sammler baulich besonders einfach verschlossen
und an dem Kältemittelsammelkasten befestigt werden. Zudem ist eine besonders einfache
Verbindung zwischen der Verschlusseinrichtung oder der Halteinrichtung und dem Sammler
möglich.
[0020] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verschlusseinrichtung oder die Halteeinrichtung
den Sammler an seiner Mantelfläche abdichtet. Insbesondere wenn die Verschlusseinrichtung
den Sammler an seiner Mantelfläche abdichtet, können Vorkehrungen zum Präparieren
einer geeigneten Dichtfläche an der Mantelfläche des Sammlers besonders vorteilhaft
vorgenommen werden, da die Mantelfläche des Sammlers besonders gut zugänglich ist.
[0021] Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Verschlusseinrichtung
oder die Halteeinrichtung außen an dem Sammler angelötet ist, wodurch ein Verlöten
der Bauteile vorgenommen werden kann, ohne dass die Gefahr einer Kontaminierung des
Sammlerrohrinnenraums besteht. Insbesondere kann verfahrenstechnisch außen an dem
Sammler ein Flussmittel besonders einfach angebracht werden. Besonders vorteilhaft
ist es hierbei, dass die Gefährdung, dass Reste eines Flussmittels in das Innere des
Sammlers gelangen, besonders stark reduziert werden kann, da das Flussmittel im Wesentlichen
nur an der Mantelfläche des Sammlers vorgesehen ist.
[0022] Weist die Verschlusseinrichtung oder die Halteeinrichtung einen radial nach innen
gerichteten Innenbefestigungsbereich auf, über welchen die Verschlusseinrichtung oder
die Halteeinrichtung an der Mantelfläche des Sammlers befestigt ist, kann besonders
betriebssicher dafür gesorgt werden, dass der Sammler an seiner Mantelfläche flüssigkeitsdicht
abgedichtet werden kann.
[0023] Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der radial nach innen gerichtete Innenbefestigungsbereich
einen ersten Teilbereich aufweist, der an der Mantelfläche des Sammlers anliegt. Liegt
die Verschlusseinrichtung oder die Halteeinrichtung mit dem ersten Teilbereich an
der Mantelfläche des Sammlers an, kann die Verschlusseinrichtung oder die Halteeinrichtung
insbesondere präzise an dem Sammler vormontiert werden. Vorzugsweise sind die Verschlusseinrichtung
oder die Halteeinrichtung hierbei mit dem Sammler derart verklemmt, dass sie sich
selbst bei einem Lötprozess nicht oder nur vernachlässigbar gering relativ zueinander
verlagern können. Der erste Teilbereich kann somit im Wesentlichen eine Montagefläche
an der Verschlusseinrichtung oder an der Halteinrichtung bereit stellen, über welche
eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Verschlusseinrichtung oder der Halteeinrichtung
und dem Sammler hergestellt werden kann.
[0024] Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der radial nach innen gerichtete Innenbefestigungsbereich
einen weiteren Teilbereich aufweist, der von der Mantelfläche des Sammlers beabstandet
angeordnet ist, so dass zwischen dem weiteren Teilbereich und der Mantelfläche ein
Lötspalt vorhanden ist. In dem Lötspalt kann sich vorteilhaft Lot ansammeln, so dass
sich während des Lötprozesses an dem weiteren Teilbereich beispielsweise zwischen
der Verschlusseinrichtung und dem Sammler eine besonders gute stoffschlüssige Lötverbindung
ausbilden kann. Hierdurch kann die Gefahr eines fehlerhaften Lötbereiches weiter verringert
werden. Sowohl der erste als auch der weitere Teilbereich laufen vorzugsweise konzentrisch
und geschlossen um die Mantelfläche des Sammlers um, wobei der erste Teilbereich keine
geschlossene Montagefläche ausbilden muss, da hier nicht notwendigerweise Dichtigkeitseigenschaften
vorhanden sein müssen.
[0025] Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Verschlusseinrichtung oder
die Halteeinrichtung eine Aufnahme für ein axiales Ende des Sammlers aufweist, welche
konzentrisch um das axiale Ende des Sammlers angeordnet ist. Mit einer derart konzentrisch
umlaufenden Aufnahme kann der Sammler besonders gut an einem geeignet ausgebildeten
Außenbefestigungsbereich des Sammlers umschlossen werden. Ein Außenbefestigungsbereich
eines Sammlers zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er radial von außen zugänglich
ist. Insbesondere ein nach innen gerichteter Innenbefestigungsbereich der Verschlusseinrichtung
beziehungsweise der Halteeinrichtung kann mit der Mantelfläche des Sammlers besonders
gut kommunizieren, wenn der Sammler an seiner Mantelfläche einen derartigen Außenbefestigungsbereich
aufweist, an welchem die Verschlusseinrichtung oder die Halteeinrichtung angeordnet
ist. Besonders zwischen der Verschlusseinrichtung beziehungsweise der Halteeinrichtung
und dem Sammler kann hierüber eine lötgerechte Passung hergestellt werden.
[0026] Beispielsweise ist die Aufnahme als umlaufender Kragen um das axiale Ende des Sammlers
herum angeordnet, so dass das axiale Ende beziehungsweise eine zu einem Außenbefestigungsbereich
bearbeitete Mantelfläche des Sammlers außergewöhnlich gut an die Aufnahme angeschmiegt
werden kann. Insofern kann ein hervorragend präziser Lötspalt im Bereich des weiteren
Teilbereichs zwischen der Mantelfläche des Sammlers und der Aufnahme gewährleistet
werden kann.
[0027] Um den Sammler an seinen axialen Enden vorteilhaft verstärken zu können, kann die
Verschlusseinrichtung oder die Halteeinrichtung einen Verschlussdeckelbereich umfassen,
der einen veränderlichen Querschnitt aufweist. Da insbesondere die axialen Enden des
Sammlers mechanisch hoch belastet sein können, insbesondere hinsichtlich eines hohen
Innendruckes, ist es vorteilhaft, wenn ein Verschlussdeckelbereich, beispielsweise
mittels zusätzlicher Materialanhäufungen, verstärkt ist.
[0028] Ist darüber hinaus die Verschlusseinrichtung oder die Halteeinrichtung gegenüber
einer Innenwandung des Sammlers berührungsfrei an dem Sammler angeordnet, kann sich
die Verschlusseinrichtung beziehungsweise die Halteeinrichtung gegenüber der Innenwandung
des Sammlers, etwa während eines Lötprozesses, problemlos ausdehnen, ohne dass die
Gefahr besteht, dass die Verschlusseinrichtung kritisch an die Innenwandung des Sammlers
stößt. Hierdurch kann eine hohe Maßhaltigkeit der Verschlusseinrichtung beziehungsweise
der Halteeinrichtung eingehalten werden, da die Verschlusseinrichtung beziehungsweise
die Halteeinrichtung im Wesentlichen ohne kritische Relativbewegungen an ein axiales
Ende des Sammlers gelötet werden kann.
[0029] Weist die Verschlusseinrichtung oder die Halteeinrichtung Mittel zum Halten an einem
der Kältemittelsammelkästen auf, wobei die Mittel zum Halten zwei Haltearme umfassen,
kann ein Kältemittelsammelkasten von den Haltemitteln der Verschlusseinrichtung oder
der Halteeinrichtung hervorragend ergriffen und gehalten werden.
[0030] Überdecken die Mittel zum Halten ein Kältemittelsammelkastenende zumindest teilweise,
kann ein axiales Ende eines diesbezüglichen Kältemittelsammelkastens zusätzlich überdeckt
und besonders gut vor mechanischen Einflüssen geschützt werden. Insbesondere kann
eine besonders gute Verbindung zwischen der Verschlusseinrichtung oder der Halteeinrichtung
und einem axialen Ende des Kältemittelsammelkastens hergestellt werden.
[0031] Es versteht sich, dass die Verschlusseinrichtung oder die Halteeinrichtung vielfältig,
insbesondere aus einer Vielzahl an Materialien, hergestellt werden kann. Besonders
geeignet hinsichtlich einer guten Lötverbindung kann die Verschlusseinrichtung oder
die Halteeinrichtung als Gussbauteil hergestellt werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft,
wenn die zu verlötenden Komponenten, beispielsweise eine Verschlusseinrichtung, ein
Sammler für eine Trocken- und/oder Filterpatrone und ein Kältemittelsammelkasten,
aus einer gleichen oder zumindest ähnlichen Materiallegierung hergestellt sind.
[0032] Es versteht sich, dass die hier beschriebene Verschlusseinrichtung bzw. Halteeinrichtung
nicht nur vorteilhaft an einem Kondensator sondern vielmehr auch an weiteren Wärmeübertragern
vorgesehen werden kann, an welchen Kälte- bzw. Kühlmittel führende Rohre axial verschlossen
und/oder zwei oder mehr Kälte- bzw. Kühlmittel führende Rohre miteinander verbunden
werden müssen.
[0033] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender
Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft ein Kondensator
und alternative Sammlerverschlüsse dargestellt sind. Komponenten, welche in den Figuren
wenigstens im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei
mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sein, wobei diese Komponenten nicht in allen
Figuren beziffert und erläutert sein müssen.
Es zeigt
[0034]
- Figur 1
- schematisch eine perspektivische Ansicht eines Kondensators, an dessen rechtem Kältemittelsammelkasten
ein Sammler mit einer Trockner- und/oder Filterpatrone befestigt ist,
- Figur 2
- schematisch eine perspektivische Ansicht einer Verschlusseinrichtung mit einem Verschlussdeckelbereich
und mit Mitteln zum Halten des Sammlers an dem rechten Kältemittelsammelkasten,
- Figur 3
- schematisch eine Aufsicht der Verschlusseinrichtung aus der Figur 2,
- Figur 4
- schematisch einen Querschnitt der Verschlusseinrichtung aus den Figuren 2 und 3 hinsichtlich
des Verschlussdeckelbereiches,
- Figur 5
- schematisch einen weiteren Querschnitt der Verschlusseinrichtung aus den Figuren 2
bis 4 hinsichtlich der Haltemittel,
- Figur 6
- schematisch eine perspektivische Ansicht einer Halteeinrichtung mit einem alternativ
gestalteten Verschlussdeckelbereich und mit alternativ gestalteten Mitteln zum Halten
des Sammlers an dem rechten Kältemittelsammelkasten,
- Figur 7
- schematisch eine Aufsicht der Halteeinrichtung aus der Figur 6,
- Figur 8
- schematisch einen Querschnitt der Halteeinrichtung aus den Figuren 6 und 7 hinsichtlich
des alternativ gestalteten Verschlussdeckelbereiches,
- Figur 9
- schematisch einen weiteren Querschnitt der Halteeinrichtung aus den Figuren 6 bis
8 hinsichtlich der alternativ gestalteten Haltemittel,
- Figur 10
- schematisch eine perspektivische Ansicht einer alternativen Verschlusseinrichtung
mit einem dickwandigen Verschlussdeckelbereich, mit einem Montagespalt und mit Mitteln
zum Halten des Sammlers,
- Figur 11
- schematisch einen Querschnitt des Verschlussdeckelbereiches aus der Figur 10,
- Figur 12
- schematisch eine Detailansicht des Montagespaltes aus den Figuren 10 und 11,
- Figur 13
- schematisch eine perspektivische Ansicht einer weiteren Verschlusseinrichtung mit
einem dickwandigen Verschlussdeckelbereich, mit einem Montagespalt und mit einer zentralen
Zubehöraufnahme, und
- Figur 14
- schematisch einen Querschnitt des Verschlussdeckelbereiches aus der Figur 13.
[0035] Der in der Figur 1 gezeigte Kondensator 1 ist aus einer Vielzahl an Komponenten 2
zusammengesetzt. So umfasst der Kondensator 1 einen Rohr-/Rippenblock 3, der in diesem
Ausführungsbeispiel aus im Wesentlichen horizontal verlaufenden Kältemittelrohren
4 besteht, wobei die Kältemittelrohre 4 zwischen einem ersten Kältemittelsammelkasten
5 und einem zweiten Kältemittelsammelkasten 6 angeordnet sind. Mittels der Kältemittelrohre
4 sind der erste Kältemittelsammelkasten 5 und der zweite Kältemittelsammelkasten
6 räumlich miteinander verbunden, so dass ein Kältemittel (hier nicht gezeigt) vorzugsweise
auf mehreren Ebenen (hier nicht gezeigt) des Kondensators 1 gemäß der Strömungsrichtungen
7 zwischen den beiden Kältemittelsammelkästen 5 und 6 hin und her strömen kann. Die
verschiedenen Ebenen des Kondensators 1 können durch hier nicht näher gezeigte Leitbleche
innerhalb des jeweiligen Kältemittelsammelkastens 5 beziehungsweise 6 baulich einfach
realisiert werden. Der Kondensator 1 kann über den zweiten Kältemittelsammelkasten
6 an einen externen Kältemittelkreislauf (hier nicht gezeigt) angeschlossen werden.
Hierzu verfügt der zweite Kältemittelsammelkasten 6 über einen Kältemitteleinlauf
8 und über einen Kältemittelablauf 9. Um dem Kältemittel, beispielsweise im Hinblick
auf einen Phasenübergang zwischen einer flüssigen Phase und einer Gasphase, Feuchtigkeit
entziehen zu können, verfügt der Kondensator 1 über eine Trockner- und/oder Filterpatrone
10, welche in einem eigens an dem Kondensator 1 dafür vorgesehenen Sammler 11 untergebracht
ist. Um den Sammler 11 an seinen axialen Enden 12 und 13 verschließen und darüber
hinaus zugleich an dem ersten bzw. rechten Kältemittelsammelkasten 5 befestigen zu
können, kann der Sammler 11 an zumindest einem seiner axialen Enden 12 und 13 mit
einer Verschlusseinrichtung 14 (siehe Figuren 2 bis 5) versehen werden, welche außen
15 an dem Sammler 11 angeordnet und an einer Mantelfläche 16 des Sammlers 11 angelötet
ist. Nach der Darstellung der Figur 1 sind die axialen Enden 12, 13 des Sammlers 11
ohne Verschlüsse gezeigt.
[0036] Damit die Verschlusseinrichtung 14 eine derartige Doppelfunktion übernehmen kann,
ist die Verschlusseinrichtung 14 im Wesentlichen in einen Verschlussdeckelbereich
17 und in einen Haltemittelbereich 18 unterteilbar. Der Verschlussdeckelbereich 17
weist im Wesentlichen einen Verschlussdeckel 19 und eine Aufnahme 20 für das axiales
Ende 13 des Sammlers 11 auf.
[0037] Damit die Verschlusseinrichtung 14, insbesondere im Verschlussdeckelbereich 17, besonders
stabil ausgeführt ist, hat der Verschlussdeckel 19 einen veränderlichen Querschnitt
21 (siehe insbesondere Figur 4). Hierzu weist der Verschlussdeckel 19 zwei sich kreuzende
Verstärkungsstege 22 und 23 auf, die in der Mitte 24 des Verschlussdeckelbereichs
17 ineinander übergehen.
[0038] Die Aufnahme 20 wird in diesem Ausführungsbeispiel von einem konzentrisch um die
Mitte 24 umlaufenden Kragen 25 gebildet, der einen radial nach innen gerichteten Innenbefestigungsbereich
26 bereit stellt, der mit einem Außenbefestigungsbereich 27 (siehe Figur 1) am zweiten
axialen Ende 13 des Sammlers 11 eine besonders gute und dichte Lötverbindung realisieren
kann. Am ersten axialen Ende 12 ist ein Komoprofil 28 vorgesehen, mittels welchem
ein Innenraum (hier nicht gezeigt) des Sammlers 11 und ein Innenraum (hier nicht gezeigt)
des Kältemittelsammelkastens 5 miteinander verbunden werden können. An der Innenseite
des Komoprofils 28 kann in bekannter Art ein Seegerring (hier nicht gezeigt) angebracht
sein, welcher die Trockner- und/oder Filterpatrone 10 in dem Sammler 11 sichert.
[0039] Der radial nach innen gerichtete Innenbefestigungsbereich 26 ist in einen ersten
Teilbereich 26A und in einen weiteren Teilbereich 26B unterteilt. Der erste Teilbereich
26A kann direkt an der Mantelfläche 16 des Sammlers 11 anliegen, so dass die Verschlusseinrichtung
14 vorteilhaft an dem Sammler 11 vormontiert werden kann. Der erste Teilbereich 26A
kann vorliegend als eine umlaufende Montagefläche an der Verschlusseinrichtung 14
angesehen werden.
[0040] Der weitere Teilbereich 26B kann radial nicht bis an die Mantelfläche 16 des Sammlers
11 heran reichen, so dass in einem montierten Zustand der Verschlusseinrichtung 14
ein Lötspalt (hier nicht eingezeichnet) zwischen dem weiteren Teilbereich 26B der
Verschlusseinrichtung 14 und der Mantelfläche 16 des Sammlers 11 vorliegt, wodurch
gewährleistet werden kann, dass immer eine ausreichende Menge Lot für eine flüssigkeitsdichte
Lötverbindung in den Lötspalt fließen kann und zwischen der Verschlusseinrichtung
14 und dem Sammlers 11 zur Verfügung steht.
[0041] Beim Montieren wird die Verschlusseinrichtung 14 axial auf das axiale Ende 13 aufgesteckt,
so dass der radial nach innen gerichtete Innenbefestigungsbereich 26 und der Außenbefestigungsbereich
27 des Sammlers 11 zur Überdeckung gelangen. Hierbei kann die Verschlusseinrichtung
14 derart auf das axiale Ende 13 aufgesteckt werden, bis der Verschlussdeckel 19 an
das axiale Ende 13 anliegt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Verschlussdeckels
14 sind hinsichtlich der Verstärkungsstege 22 und 23 Anlageflächen 29 (hier nur explizit
beziffert) vorgesehen, an welche der Sammler 11 bei einer ordnungsgemäßen Verbindung
zwischen der Verschlusseinrichtung 14 und dem Sammler 11 anstößt und die Verschlusseinrichtung
14 derart weit aufgesteckt ist, dass zwischen dem weiteren Teilbereich 26B des radial
nach innen gerichteten Innenbefestigungsbereichs 26 und dem Außenbefestigungsbereich
27 immer ein Lötspalt vorhanden ist. Somit kann sich insbesondere ein verflüssigtes
Lot vorteilhaft entlang des konzentrisch umlaufenden Kragens 25 verteilen, so dass
die Gefahr einer Undichtigkeit auf Grund einer fehlerhaften Verlötung gegenüber dem
Stand der Technik verringert ist.
[0042] Hinsichtlich des Haltemittelbereiches 18 sind in diesem Ausführungsbeispiel Haltemittel
30 vorgesehen, die im Wesentlichen zwei Haltearme 31 und 32 sowie eine Abdeckung 33
umfassen. Die Haltearme 31 und 32 eigenen sich gut dazu, den runden Kältemittelsammelkasten
5 zu umgreifen. Mittels der Abdeckung kann der Kältemittelsammelkasten 5 zusätzlich
vor axialen mechanischen Beanspruchungen geschützt werden. Da mittels der Haltemittel
30 keine flüssigkeitsführenden Bereiche des Kondensators 1 abgedichtet werden müssen,
sind an diese Haltemittel 30 auch keine besonderen Ansprüche hinsichtlich ihrer Präzision
zu stellen.
[0043] Der Sammler 11 kann mittels der in den Figuren 6 bis 9 gezeigten Halteeinrichtung
40 alternativ an dem Kältemittelsammelkasten 5 des vorliegenden Kondensators 1 befestigt
werden. Darüber hinaus kann die Halteeinrichtung 40 den Sammler 11 an seinen axialen
Enden 12 bzw. 13 auch verschließen. Hierzu weist die Halteeinrichtung 40 einen Verschlussdeckelbereich
17 und einen Haltemittelbereich 18 auf.
[0044] Der Verschlussdeckelbereich 17 umfasst im Wesentlichen einen Verschlussdeckel 19
und eine Aufnahme 20 zum Aufnehmen des axialen Endes 13 des Sammlers 11. Der Verschlussdeckel
19 weist einen veränderlichen Querschnitt 21 auf, der mittels einer Materialanhäufung
41 (siehe Figur 8) an der Halteeinrichtung 40 realisiert ist. Hierdurch erhält die
Halteeinrichtung 40 und nicht zuletzt auch der Verschlussdeckelbereich 17 eine besonders
hohe Festigkeit.
[0045] Die Aufnahme 20 weist auch hier einen konzentrisch umlaufenden Kragen 25 mit einem
radial nach innen gerichteten Innenbefestigungsbereich 26 auf, der mit dem Außenbefestigungsbereich
27 des Sammlers 11 kommunizieren kann. Auch hinsichtlich der Halteeinrichtung 40 ist
der radial nach innen gerichteten Innenbefestigungsbereich 26 in einen ersten Teilbereich
26A und in einen weiteren Teilbereich 26B unterteilt, wobei der erste Teilbereich
26A direkt an der Mantelfläche 16 des Sammlers 11 anliegen und der weitere Teilbereich
26B nicht bis an die Mantelfläche 16 heran reichen kann, wodurch auch hinsichtlich
der Halteeinrichtung 40 der vorteilhafte Lötspalt ausgebildet werden kann.
[0046] Im Verschlussdeckelbereich 17 existieren Anlageflächen 29, an welche der Sammler
11 anstoßen kann, wenn die Halteeinrichtung 40 axial auf den Sammler 11 beziehungsweise
axial auf das axialen Ende 13 des Sammlers 11 aufgesteckt werden.
[0047] Der Haltemittelbereich 18 weist ebenfalls Haltemittel 30 auf, die jedoch lediglich
einen Haltearm 31 und einen weiteren Haltearm 32 umfassen. Vorliegend wird auf eine
Abdeckung 33, wie noch bei der Verschlusseinrichtung 14 vorhanden, verzichtet, so
dass die Halteeinrichtung 40 nahezu auf beliebiger Höhe an der Mantelfläche 16 des
Sammlers 11 befestigt werden kann. Vorteilhafter Weise können hierdurch Sammler 11
an Kältemittelsammelkästen 5 beziehungsweise 6 angeordnet werden, die auch länger
ausgebildet sind als der Sammler 11.
[0048] Die in der Figur 10 gezeigte alternative Verschlusseinrichtung 50 weist einen Verschlussdeckelbereich
17 und einen Haltemittelbereich 18 auf. Der Haltemittelbereich 18 umfasst Haltemittel
30 mit zwei Haltearmen 31 und 32, jedoch keine Abdeckung 33, wie sie bei der Verschlusseinrichtung
14 noch vorgesehen ist. So kann die Verschlusseinrichtung 50 problemlos auch an einem
Sammler 11 vorgesehen werden, der wesentlich kürzer ausgebildet ist als einer der
Kältemittelsammelkästen 5 oder 6 des Kondensators 1.
[0049] Der Verschlussdeckelbereich 17 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Verschlussdeckel
19, der bis auf einen Montagespalt 51 vollständig massiv ausgebildet ist, so dass
der Verschlussdeckel 19 einen im Wesentlichen konstant dicken Querschnitt 52 (siehe
insbesondere Figur 11) aufweist.
[0050] Zwar wird hierdurch die Verschlusseinrichtung 50 etwas schwerer, jedoch hat sie auf
Grund des etwas dickeren Verschlussdeckels 19 eine höhere Festigkeit.
[0051] Der Montagespalt 51 läuft konzentrisch um die Mitte 24 des Verschlussdeckelbereiches
17 um. Innerhalb des Montagespaltes 51 ist der radial nach innen gerichtete Innenbefestigungsbereich
26 zu finden, der auch in diesem Ausführungsbeispiel in einen ersten Teilbereich 26A
und in einen weiteren Teilbereich 26B unterteilt ist, wie besonders gut nach der Detaildarstellung
53 der Figur 12 erkennbar ist. Der radial nach innen gerichtete Innenbefestigungsbereich
26 ist an einem ebenfalls konzentrisch um die Mitte 24 umlaufenden Kragen 25 vorgesehen.
[0052] Mittels des Montagespaltes 51 kann die Verschlusseinrichtung 50 beim Aufsetzen auf
das zweite axiale Ende 13 des Sammlers 11 wesentlich besser geführt werden, wodurch
ein Verkanten der Verschlusseinrichtung 50 an dem Sammler 11 noch wirkungsvoller verhindert
werden kann als hinsichtlich der zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele.
[0053] Darüber hinaus erhält die Verschlusseinrichtung 50 im Teilbereich 26A einen wesentlich
festeren Sitz an dem Sammler 11, so dass die Gefahr einer Relativbewegung zwischen
der Verschlusseinrichtung 50 und dem Sammler 11 vor und insbesondere auch während
eines Lötprozesses kaum besteht.
[0054] Weiter ist es auf Grund des Montagespaltes 51 möglich, den Sammler 11 zusätzlich
auch an seiner Innenseite problemlos zu verlöten, da sich bei in den Montagespalt
51 eingestecktem axialen Ende 13 ein weiterer Lötspalt (hier nicht gezeigt) zwischen
der Innenseite des Sammlers 11 und der Verschlussdeckelumfangsfläche 54 (siehe Figur
12) ausbilden kann.
[0055] Eine weitere vorteilhafte Verschlusseinrichtung 60 ist in den Figuren 13 und 14 gezeigt,
wobei die Verschlusseinrichtung 60 im Wesentlichen den gleichen Aufbau aufweist wie
die Verschlusseinrichtung 50 hinsichtlich der Figuren 10 bis 12, mit dem Unterschied,
dass bei der Verschlusseinrichtung 60 in dem Verschlussdeckel 19 mittig ein Durchgangsloch
61 vorgesehen ist. Das Durchgangsloch 61 kann mit einem Innengewinde 62 ausgestattet
sein, so dass etwa ein Füllventil (hier nicht gezeigt) oder ein Druck- und/oder Temperatursensor
(hier nicht gezeigt) an der Verschlusseinrichtung 60 angeordnet werden kann. Allen
hierdurch ist die Verschlusseinrichtung 60 gegenüber herkömmlichen gattungsgemäßen
Verschlusseinrichtungen vorteilhaft weiter entwickelt und kann neben der üblichen
Verschluss- und Haltefunktion zusätzliche Funktionen übernehmen.
[0056] Ansonsten ist in dem Verschlussdeckelbereich 17 zwischen einem umlaufenden Kragen
25 und dem Verschlussdeckel 19, der einen konstant dicken Querschnitt 52 hat, ein
Montagespalt 51 vorgesehen, in welchem kragenseitig der radial nach innen gerichtete
Innenbefestigungsbereich 26 mit seinen beiden Teilbereichen 26A und 26B platziert
ist.
[0057] Neben dem Verschlussdeckelbereich 17 umfasst die Verschlusseinrichtung 60 auch wieder
einen Haltemittelbereich 18 mit Haltemitteln 30, die einen ersten Haltearm 31 und
einen weiteren Haltearm 32 umfassen.
1. Kondensator (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rohr-/Rippenblock (3),
mit Kältemittelsammelkästen (5, 6) und mit einem Sammler (11) zum Aufnehmen eines
Trockners und/oder eines Filters (10), bei welchem der Sammler (11) an wenigstens
einem seiner axialen Enden (12, 13) mit einer Verschlusseinrichtung (14; 50; 60) verschlossen
ist, wobei die Verschlusseinrichtung (14; 50; 60) Haltemittel (30) für einen (5) der
Kältemittelsammelkästen (5, 6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der axialen Enden (12, 13) des Sammlers (11) die Verschlusseinrichtung
(14; 50; 60) außen (15) an dem Sammler (11) angeordnet ist.
2. Kondensator (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit einem Rohr-/Rippenblock (3),
mit Kältemittelsammelkästen (5, 6), mit einem Sammler (11) zum Aufnehmen einer Trockners
und/oder eines Filters (10) und mit einer Halteeinrichtung (40), mittels welcher der
Sammler (11) an einem (5) der Kältemitteisammelkästen (5, 6) angeordnet ist, und bei
welchem die Halteeinrichtung (40) zumindest ein axiales Ende (12, 13) des Sammlers
(11) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltereinrichtung (40) sowohl außen (15) an dem Sammler (11) als auch außen an
dem Kältemittelsammelkasten (5) angeordnet ist.
3. Kondensator (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass die Hatteeinrichtung (40) einen außerhalb des Sammlers (11) liegenden Verschlussdeckelbereich
(17) zum Verschließen eines axialen Endes (12, 13) des Sammlers (11) umfasst.
4. Kondensator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (14; 50; 60) oder die Halteeinrichtung (40) außen (15)
an einer Mantelfläche (16) des Sammlers (11) aufgesteckt ist.
5. Kondensator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Verschlusseinrichtung (14; 50; 60) oder die Halteeinrichtung (40) den Sammler
(11) an seiner Mantelfläche (16) abdichtet.
6. Kondensator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (14; 50; 60) oder die Halteeinrichtung (40) außen an dem
Sammler (11) angelötet ist.
7. Kondensator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (14; 50; 60) oder die Halteeinrichtung (40) einen radial
nach innen gerichteten Innenbefestigungsbereich (26) aufweist, über welchen die Verschlusseinrichtung
(14; 50; 60) oder die Halteeinrichtung (40) an der Mantelfläche (16) des Sammlers
(11) befestigt ist.
8. Kondensator (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach innen gerichtete Innenbefestigungsbereich (26) einen ersten Teilbereich
(26A) aufweist, der an der Mantelfläche (16) des Sammlers (11) anliegt.
9. Kondensator (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach innen gerichtete Innenbefestigungsbereich (26) einen weiteren Teilbereich
(26B) aufweist, der von der Mantelfläche (16) des Sammlers (11) beabstandet angeordnet
ist, so dass zwischen dem weiteren Teilbereich (26B) und der Mantelfläche (16) ein
Lötspalt vorhanden ist.
10. Kondensator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (14; 50; 60) oder die Halteeinrichtung (40) eine Aufnahme
(20) für ein axiales Ende (12, 13) des Sammlers (11) aufweist, welche konzentrisch
um das axiale Ende (12, 13) des Sammlers (11) angeordnet ist.
11. Kondensator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (14; 50; 60) oder die Halteeinrichtung (40) einen Verschlussdeckelbereich
(17) umfasst, der einen veränderlichen Querschnitt (21) aufweist.
12. Kondensator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (14; 50; 60) oder die Halteeinrichtung (40) Mittel (30)
zum Halten an einem der Kältemittelsammelkästen (5, 6) aufweist, wobei die Mittel
(30) zum Halten zwei Haltearme (31, 32) umfassen.
13. Kondensator (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (30) zum Halten ein axiales Kältemittelsammelkastenende zumindest teilweise
überdecken.
14. Kondensator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (14; 50; 60) oder die Halteeinrichtung (40) als Gussbauteil
hergestellt ist.