(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 310 178 B2 |
(12) |
NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
|
Nach dem Einspruchsverfahren |
(45) |
Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Entscheidung über den
Einspruch: |
|
17.03.2010 Patentblatt 2010/11 |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
25.01.2006 Patentblatt 2006/04 |
(22) |
Anmeldetag: 17.09.2002 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(54) |
Magazin für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere Filterstäbe
Store for rod-like articles of the tobacco industry, in particular filter rods
Magasin pour articles en forme de tige de l'industrie du tabac, en particulier tiges
de filtre
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
(30) |
Priorität: |
09.11.2001 DE 10154746
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
14.05.2003 Patentblatt 2003/20 |
(73) |
Patentinhaber: Hauni Maschinenbau AG |
|
21033 Hamburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Dombek, Manfred
21521 Dassendorf (DE)
- Haul, Michael
21529 Kröppelshagen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Seemann, Ralph et al |
|
Patentanwälte Seemann & Partner,
Ballindamm 3 20095 Hamburg 20095 Hamburg (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
FR-A- 1 545 986 GB-A- 2 132 969 US-A- 4 273 233 US-A- 5 452 984
|
GB-A- 1 501 535 US-A- 2 997 828 US-A- 4 555 011
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Magazin für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden
Industrie, insbesondere Filterstäbe, mit einem Speicher und wenigstens einem Einlaß
zur Aufnahme wenigstens eines dem Speicher zugeförderten Artikels und wenigstens einem
Auslaß, zur Abgabe wenigstens eines im Speicher angeordneten Artikels. Ferner betrifft
die Erfindung eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere zur Herstellung
von stabförmigen Artikeln, insbesondere Zigaretten oder Filter.
[0002] Unter dem Begriff "stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie" werden
neben Filterstäben z.B. auch Zigaretten, Zigarillos oder Zigarren mit und ohne Filter
verstanden, auf die die Erfindung im gleichen Maß anwendbar ist.
[0003] Bei der Herstellung oder Verarbeitung stabförmiger Artikel der tabakverarbeitenden
Industrie werden diese stabförmigen Artikel oder Teile davon über pneumatische Förderleitungen
von einer Herstellungsmaschine zu einer weiterverarbeitenden Maschine befördert. Hierbei
werden z.B. Filterstäbe über eine Förderleitung zu einem Vorratsmagazin beispielsweise
einer Filteransetzmaschine transportiert.
[0004] In der
Patentschrift DE 35 38 660 C2 wird ein Vorratsmagazin einer Filteransetzmaschine beschrieben, bei dem Filterstäbe
queraxial durch einen Schacht in ein Magazin gefördert werden. Aus diesem Magazin
werden anschließend die Filterstäbe einem Verbraucher (Filteransetzmaschine) zugeführt.
Nachteilig ist hier die Zuförderung der Filterstäbe gegen die Gewichtskraft der bereits
im Magazin vorhandenen Filterstäbe, da die Filterstäbe von unten ins Magazin eingeschoben
werden müssen. Hierbei können die zugeförderten, stoßempfindlichen Filterstäbe beim
Einschieben ins Magazin beschädigt oder gar zerquetscht werden.
[0005] Die
Patentschrift US 5,452,984 offenbart einen Schragen, der an einer Befülleinrichtung über eine Öffnung befüllt
wird. Bei Befüllung des Schragens werden die Filterstäbe in ein sich ausweitendes
flexibles Band, das die Filterstäbe im Schragen umschließt, eingefüllt. Das eine Ende
des Bandes ist an der Öffnung befestigt und das andere Ende auf einer Trommel aufgewickelt.
Zur Entnahme der Filterstäbe aus dem Schragen wird der Schragen zu einer Entnahmestation
geführt, bei der die Filterstäbe über die selbe Öffnung, über die die Befüllung erfolgt
ist, entleert. Hierbei wird das Band, das die Filterstäbe im Schragen umschließt,
wieder eingewickelt.
[0006] Die Patenschrift
FR-A-1545986 offenbart ein Zigarettenmagazin, vor dem ein Zwischenspeicher vorgelagert ist, wobei
das Volumen des Zwischenspeichers mittels eines Riemens veränderbar ist.
[0007] Ferner ist aus
US-A-2 997 828 ein Magazin gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
[0008] Ausgehend vom Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Magazin
vorzuschlagen, bei dem eine geringe mechanische Beanspruchung von stabförmigen Artikeln
beim Einbringen in das Magazin und während des Betriebs gewährleistet ist, wobei das
Magazin einen schnellen Wechsel von Zigarettenfiltern z.B. beim Markenwechsel ermöglichen
soll.
[0009] Die Lösung der Aufgabe erfolgt mittels der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs
1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0010] Erfindungsgemäß wird ein Magazin für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden
Industrie, insbesondere Filterstäbe, mit einem Speicher und wenigstens einem Einlaß
zur Aufnahme wenigstens eines dem Speicher zugeförderten Artikels und wenigstens einem
Auslaß zur Abgabe wenigstens eines im Speicher angeordneten Artikels dadurch weitergebildet,
daß im Speicher ein Bandelement vorgesehen ist und daß mittels des Bandelements ein
Fixspeicher zur Aufnahme einer vorbestimmten Menge an Artikeln und nach Befüllung
des Fixspeichers ein Arbeitsspeicher ausbildbar ist, dessen Volumen mittels des Bandelements
veränderbar ist. Der Fixspeicher bildet einen Artikel- bzw. Filtervorrat, der immer
vorhanden ist, um querliegende Artikel hinter oder an der Empfangsstation zu vermeiden.
Außerdem wird durch den Fixspeicher der Auslaß gefüllt gehalten. Durch das Bandelement
wird erreicht, daß die Anordnung von Artikeln bei Befüllung und Entleerung des Magazins
komplett umschloßen wird, so daß keine querliegenden Artikel im Artikelpaket entstehen.
Entsprechend dem Befüllungsgrad des Speichers mit Artikeln kann das die Artikel umgebende
Bandelement in seiner Länge bzw. Größe verändert werden, so daß die Speichergröße
während des Betriebs des Magazins entsprechend anpaßbar ist.
[0011] Durch die Variabilität des Arbeitsspeichers und das Einbringen der Artikel im oberen
Bereich des Arbeitsspeichers wird außerdem ein sanftes Einschieben der Artikel (Filterstäbe)
ermöglicht, da bei einer Zunahme der Anzahl der Artikel im Speicher der Arbeitsspeicher
sich vergrößert, so daß deutlich weniger Beschädigungen an den Artikeln entstehen.
Die Befüllung des Fixspeichers mit anderen Artikeln bzw. Filterstäben kann bei einem
Markenwechsel innerhalb kurzer Zeit vom Bedienungspersonal von Hand durchgeführt werden.
Außerdem wird berücksichtigt, daß die mechanische Beanspruchung der Artikel im Fixspeicher
ebenfalls gering ist. Insgesamt wird ein sehr einfacher, günstiger und kompakter Aufbau
des Magazins erreicht, so daß eine einfache Erstbefüllung z.B. bei Markenwechsel und
eine schonende Behandlung der Artikel im Speicher erreicht wird.
[0012] Erfindungsgemäß bleibt bei Ausbildung des Fixspeichers die Länge des Bandelements
gleich. Dadurch wird das Volumen des Fixspeichers genau definiert, so daß der Fixspeicher
eine vorbestimmte Mindestmenge an Artikeln aufnehmen kann. Durch den Fixspeicher kann
eine optimale Ausnutzung des Speichervolumens erreicht werden, da das Fixspeichervolumen
dadurch bestimmt ist, wenn das an sich variable Bandelement in seiner Länge bzw. Größe
nicht mehr veränderbar ist. Dies ist der Fall, wenn das Bandelement seine minimale
Länge erreicht hat.
[0013] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß bei Befüllung des Arbeitsspeichers die Länge
des Bandelements veränderbar ist. Unter dem Begriff "Bandelement" wird insbesondere
ein bzw. derjenige Abschnitt eines Bandes verstanden, von dem die Artikel z.B. Filterstäbe
umgeben sind und mittels dessen der Fixspeicher bzw. Arbeitsspeicher ausgebildet werden
kann. Da der Arbeitsspeicher variabel ausgebildet ist, ändert sich auch die Länge
des Bandelements, während hingegen die gesamte Länge des Bandes konstant bleibt. Um
beispielsweise eine schonende Behandlung der Artikel zu ermöglichen, wird bei der
Befüllung und der Entleerung des Arbeitsspeichers das Bandelement in seiner Länge
variiert, so daß eine kompakte Anordnung der Artikel ohne Querlieger im Arbeitsspeicher
erreicht wird.
[0014] Ferner wird die schonende Behandlung der Artikel verbessert, wenn das Bandelement
elastisch und/oder flexibel ist. Hierdurch kann sich das Bandelement gut an die äußere
Schicht bzw. die Oberfläche der Anordnung der Artikel anlegen.
[0015] Außerdem ist es vorteilhaft, wenn ein Ende des Bandelements im Speicher, insbesondere
am Boden des Speichers angeordnet ist, weil hierdurch im gesamten Speicher die Artikel
umfaßt und schonend behandelt werden.
[0016] Um in einem Speicher mit einem sehr großen Volumen für alle Artikel im Speicher eine
sanfte Behandlung zu erreichen, ist es vorzugswürdig, wenn das Ende des Bandelements
bewegbar, insbesondere linear bewegbar, im Speicher angeordnet ist. Durch die Verfahrbarkeit
des Anlenkpunktes (Ende des Bandelements) kann zusätzlich das Volumen des Arbeitsspeichers
beeinflußt und variiert werden, so daß durch diese Maßnahme auch die mechanische Beanspruchung
der Artikel verringert werden kann, wenn beispielsweise eine dichte Packung der Artikel
bei einem festen Speichervolumen entsteht.
[0017] Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Ende des Bandelements
mittels einer Transporteinrichtung, insbesondere Transportband, bewegbar. Das Ende
des Bandelements ist auf der Transporteinrichtung befestigt, so daß das Ende verfahrbar
ist. Gleichzeitig ermöglicht die Transporteinrichtung eine Mitnahme der auf der Transporteinrichtung
befindlichen Artikel. Somit kann in einem größeren Speicher eine größere Menge an
Artikeln im Arbeitsspeicher schonend behandelt werden.
[0018] Das Ende des Bandelements ist beispielsweise dann gut führbar, wenn die Transporteinrichtung
mittels einer Steuer- und/oder Regeleinheit steuer- und/oder regelbar.
[0019] Um eine lückenlose Anordnung der Artikel im Arbeitsspeicher zu erreichen, ist es
von Vorteil, wenn das Bandelement mittels einer Spanneinrichtung insbesondere Flaschenzug
oder Motor, spannbar ist. Die Spanneinrichtung sorgt dafür, daß das Bandelement über
seine gesamte Länge in Kontakt mit der äußeren Anordnung der Artikel im Speicher ist.
Ferner wird verhindert, daß sich Ausbuchtungen oder Wülste im Bandelement und im Arbeitsspeicher
entstehen.
[0020] Die Kräfte zur Spannung des Bandelements können konstant oder variabel eingestellt
werden, wenn vorteilhafterweise die Spanneinrichtung steuer- oder regelbar ist.
[0021] Überdies weist bei Ausbildung des Fixspeichers das Bandelement die geringste Länge
auf.
[0022] Der Befüllungsgrad des Speichers bzw. des Arbeitsspeichers kann zuverlässig überwacht
werden, wenn wenigstens eine Sensoreinrichtung für die Befüllung und/oder Entleerung
des Speichers vorhanden ist.
[0023] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Sensoreinrichtung
mit der Transporteinrichtung und/oder der Spanneinrichtung verbunden ist. Entsprechend
dem Befüllungsgrad und der Behandlung der Artikel im Speicher kann somit eine besonders
schonende Lagerung der Artikel erreicht werden. Außerdem kann beispielsweise eine
vom Filtertyp abhängige Speicherung der Filter ermöglicht werden.
[0024] Des weiteren wird in einer Alternative die Einschubkraft für einen Artikel in den
Speicher verringert, wenn der Einlaß zur Zuführung des Artikels in den Speicher im
oberen Bereich des Befüllungsniveaus des Speichers bzw. im oberen Bereich des Arbeitsspeichers
angeordnet ist.
[0025] Eine sichere und schonende Zuführung von Artikeln läßt sich erzielen, wenn vorzugsweise
der Einlaß als seitlicher Einschub für die Artikel ausgebildet ist. Insgesamt wird
die mechanische Belastung der fragilen Artikel deutlich herabgesetzt.
[0026] Eine weitere Lösung der Aufgabe erfolgt mittels einer Maschine der tabakverarbeitenden
Industrie, insbesondere zur Herstellung von stabförmigen Artikeln, insbesondere Zigaretten
oder Filtern, die mit einem voranstehend beschriebenen Magazin ausgebildet ist.
[0027] Die Erfindung wird nachfolgend ohne. Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens
anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch
beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Queransicht eines erfindungsgemäßen Magazins;
- Fig. 2
- ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Magazins (Figur 1);
- Fig. 3
- ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel eines Magazins (Figur 1) und
- Fig. 4
- eine weitere Variante eines Magazins (Figur 3).
[0028] In den nachfolgenden Figuren sind jeweils gleiche oder entsprechende Teile mit den
selben Bezugszeichen bezeichnet, so daß von einer erneuten Vorstellung entsprechend
abgesehen wird.
[0029] In Fig. 1 ist ein Magazin 1 im Querschnitt dargestellt, das einen Speicher 2 aufweist.
Darüber hinaus verfügt das Magazin 1 über eine weitere Kammer 20, die räumlich getrennt
ist vom Speicherraum 2 und in der eine Spanneinrichtung 10 (siehe unten) angeordnet
ist.
[0030] Darüber hinaus ist am Magazin 1 bzw. am Speicher 2 auf der einen Seite eine Filterbeschickungseinrichtung
8 angeordnet, die über eine verbundene Förderleitung 9 Filterstäbe von einer Filtersendestation
empfängt und die empfangenen Filterstäbe über Einlässe 3 der Filterbeschickungseinrichtung
8 queraxial in den Speicher 2 einbringt. Eine Anlage der Patentanmelderin mit einer
Filterbeschickungseinrichtung und einer Filtersendestation ist unter dem Begriff FILTROMAT
bekannt.
[0031] Am Boden des Speichers 2 ist an einem Anlenkpunkt 12 ein Ende eines Bandelementes
5 bzw. eines Bandes 19 ortsfest fixiert.
[0032] Das andere Ende des Bandes 19 ist über mehrere Umlenkungen und Führungen (hier nicht
weiter beschrieben) in der zum Speicher 2 benachbarten Kammer 20 angeordnet. Das Band
19 ist mittels einer durch einen Flaschenzug 10 ausgebildeten Spanneinrichtung unter
Spannung gehalten. Sind im Speicher 2 keine Filterstäbe vorhanden, so wird ein Abschnitt
des Bandes 19 zwischen dem Anlenkpunkt 12 und einem Umlenkpunkt 21 gehalten. Der zwischen
den Umlenkpunkten 12 und 21 gehaltene Abschnitt des Bandes 19 wird als Bandelement
5 bezeichnet. Die Länge des Bandelementes 5 im Speicher 2 ist aufgrund der Befüllung
des Speichers 2 mit Filterstäben variabel.
[0033] Das zwischen dem Anlenkpunkt 12 und dem Umlenkpunkt 21 gehaltene Bandelement 5 unterteilt
den Speicher 2 in einen Fixspeicher 6 und einen Arbeitsspeicher 7. Bei Befüllung des
Speichers 2 mit Filterstäben wird zunächst der Fixspeicher 6 mit Filterstäben befüllt,
so daß erst nach Befüllung des Fixspeichers 6- das Bandelement 5 durch die fortwährende
Befüllung mit Filterstäben in seiner Länge zunimmt und einen Arbeitsspeicher 7 ausformt.
Das ursprünglich gerade gespannte Bandelement 5 wird zunehmend rundlich geformt.
[0034] Um ein sicheres Anfahren der Maschine z.B. einer Filteransetzmaschine bei einem Markenwechsel
zu ermöglichen, bei dem auch der Filtertyp geändert wird, wird der Fixspeicher 6 in
der Regel von Hand vorab befüllt. Die Befüllung des Fixspeichers 6 verhindert querliegende
Filterstäbe, die über einen Auslaß 4 beispielsweise durch eine Entnahmetrommel am
Fixspeicher 6 entnommen werden.
[0035] Durch den seitlichen Einschub der Filterstäbe über den Einlaß 3 der Filterbeschickungseinrichtung
8 im oberen Bereich des Speichers 2 wird die mechanische Belastung auf die eingeschobenen
Filterstäbe merklich herabgesetzt, da durch die variable Länge des Bandelementes 5
der Arbeitsspeicher 7 entsprechend dem Befüllungsgrad und dem Filtertyp während des
Betriebs einer Maschine fortlaufend angepaßt werden kann. Im Arbeitsspeicher 7 ergibt
sich dadurch eine kompakte Anordnung der Filter, wie sie durch das Filterpaket 18.
im Arbeitsspeicher 7 angedeutet ist. Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß die Filterstäbe
im Arbeitsspeicher 7 bei zunehmender Befüllung bewegt werden, jedoch ihre relative
Lage zueinander gering oder kaum ändern, wodurch die mechanische Belastung herabgesetzt
wird. Hierbei hat sich insbesondere gezeigt, daß das Filterpaket 18 eine Art Rollbewegung
ausführt. D.h. die Filterstäbe im Magazin bzw. im Arbeitsspeicher 7 haben keine wesentliche
Lageänderungen zueinander erfahren.
[0036] Darüber hinaus sind zur Abfrage des Magazinfüllstandes in der Kammer 20 der Spanneinrichtung
10 Lichtschranken 15 angeordnet, um aus der Höhe des Gewichts bzw. der Gewichte des
Flaschenzugs entsprechende Signale an eine Anforderungsteuerung eines Filtersenders,
der über die Förderleitung 9 mit dem Magazin 1 verbunden ist, zu senden.
[0037] Abhängig vom Filtertyp können am Flaschenzug 10 variable Gewichte eingesetzt werden.
[0038] In einer alternativen Ausführungsform des Magazins 1 aus Figur 1 wird anstatt des
Flaschenzugs 10 ein Motor 11 eingesetzt, der über einen momentengesteuerten Servomotor
eine definierte, vorbestimmbare Kraft auf das Band 19 bzw. das Bandelement 5 ausübt.
Diese Kraft kann in Abhängigkeit vom Filtertyp und vom Zustand der Magazinbefüllung
des Arbeitsspeichers 7 bestimmt sein. Der Befüllungszustand kann über eine Inkrementalmessung
am Motor 11 abgefragt werden. Weiterhin kann durch wechselnde Momente über eine entsprechende
Steuerung oder Regelung am Motor 11 über das Band 19 Bewegung in das Filterpaket 18
gebracht werden.
[0039] Das in Figur 3 gezeigte alternative Ausführungsbeispiel eines Magazins 1 gestattet,
einen größeren Speicherraum 2 zu befüllen. Anstelle eines fixen Anlenkpunktes 12 ist
das eine Ende des Bands 19 bzw. des Bandelements 5 bewegbar auf einem Transportband
14 angeordnet.
[0040] Bei der Befüllung des Arbeitsspeichers 7 wird das Transportband 14 durch eine Lichtschranke
16 gesteuert, die längs des Speichers 2 angeordnet ist. Die Lichtschranke 16 fragt
die Höhe der Filterstäbe im Arbeitsspeicher 7 ab. Wird eine bestimmte Höhe bzw. ein
vorbestimmtes Niveau erreicht, so bewegt sich das Transportband nach links, so daß
die Höhe im Arbeitsspeicher 7 abgebaut wird. Durch die Bewegung des Transportbands
14 vergrößert sich das Volumen des Arbeitsspeichers 7. Bei der Entleerung des Arbeitsspeichers
7 wird über einen weiteren Sensor 17, der quer zum ersten Sensor 16 angeordnet ist,
der Einschubbereich in der Nähe der Filterbeschickungseinrichtung 8 abgefragt. Sobald
Leerräume im Arbeitsspeicher 7 entdeckt werden oder das Füllniveau abgesenkt ist,
wird das Transportband 14 (nach rechts) zurückgefahren. Für die Steuerung bzw. Regelung
des Transportbands 14 ist eine entsprechende Steuerung oder Regelung vorhanden. Der
Vorteil dieses in Figur 3 dargestellten Magazins 1 besteht darin, daß das Speichervolumen
im Speicher 2 durch Verlängerung des Arbeitsspeichers 7 erweiterbar und verkleinerbar
ist.
[0041] Als Spanneinrichtung für das Band 19 kann sowohl ein Flaschenzug 10 (Figur 3) als
auch ein Inkrementalmotor 11 (Figur 4) Verwendung finden.
[0042] Durch die Erfindung gelingt es, daß empfindliche Artikel der tabakverarbeitenden
Industrie (z.B. Filterstäbe) auf schonende Weise in einem Magazin gespeichert werden
können. Das erfindungsgemäße Magazin kann bei Filteransetzmaschinen und auch in einem
Dual-Hopper ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
[0043]
- 1
- Magazin
- 2
- Speicher
- 3
- Einlaß
- 4
- Auslaß
- 5
- Bandelement
- 6
- Fixspeicher
- 7
- Arbeitsspeicher.
- 8
- Filterbeschickungseinrichtung (Filtromat)
- 9
- Förderleitung
- 10
- Flaschenzug
- 11
- Motor
- 12
- Anlenkpunkt
- 13
- Anlenkpunkt
- 14
- Transportband
- 15
- Lichtschranke
- 16
- Lichtschranke
- 17
- Lichtschranke
- 18
- Filterpaket
- 19
- Band
- 20
- Kammer
- 21
- Umlenkpunkt
1. Magazin (1) für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie, insbesondere
Filterstäbe, mit einem Speicher (2) und wenigstens einem Einlass (3) zur Aufnahme
wenigstens eines dem Speicher (2) zugeförderten Artikels und wenigstens einem Auslass
(4) zur Abgabe wenigstens eines im Speicher (2) angeordneten Artikels, wobei über
den Auslass (4) die stabförmigen Artikel durch eine Entnahmetrommel entnommen werden,
wobei im Speicher (2) ein Bandelement (5) vorgesehen ist und mittels des Bandelements
(5) ein Fixspeicher (6) zur Aufnahme einer vorbestimmten Menge an Artikeln, wobei
bei Ausbildung des Fixspeichers (6) die Länge des Bandelements (5) gleich bleibt,
und nach Befüllung des Fixspeichers (6) ein Arbeitsspeicher (7) ausbildbar ist, dessen
Volumen mittels des Bandelements (5) veränderbar ist und bei Befüllung des Arbeitsspeichers
(7) die Länge des Bandelements (5) veränderbar ist, wobei das Bandelement (5) an den
Artikeln anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des Fixspeichers (6) das Bandelement (5) die geringste Länge aufweist.
2. Magazine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandelement (5) elastisch und/oder flexibel ist.
3. Magazin (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Bandelements (5) im Speicher (2), insbesondere am Boden des Speichers
(2), angeordnet ist.
4. Magazin (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Bandelements (5) bewegbar, insbesondere linear bewegbar, im Speicher
(2) angeordnet ist.
5. Magazin (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Bandelements (5) mittels einer Transporteinrichtung (14), insbesondere
Transportbands, bewegbar ist.
6. Magazin (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (14) mittels einer Steuer- und/oder Regeleinheit steuer-
und/oder regelbar ist.
7. Magazin (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandelement (5) mittels einer Spanneinrichtung (10), insbesondere Flaschenzug
oder Motor, spannbar ist.
8. Magazin (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (10) steuer- oder regelbar ist.
9. Magazin (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung (15, 16, 17) für die Befüllung und/oder Entleerung
des Speichers (2) vorhanden ist.
10. Magazin (1) nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 5, 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (15, 16, 17) mit der Transporteinrichtung und/oder Spanneinrichtung
verbunden ist.
11. Magazin (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (3) zur Zuführung der Artikel in den Speicher (2) im oberen Bereich des
Befüllungsniveaus angeordnet ist.
12. Magazin (1) nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (3) als seitlicher Einschub für die Artikel ausgebildet ist.
13. Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere zur Herstellung von stabförmigen
Artikeln, insbesondere Zigaretten und/oder Filtern, mit einem Magazin (1) nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12.
1. Magazine (1) for rod-shaped articles for the tobacco processing industry, in particular
filter rods, with a storage unit (2) and at least one inlet (3) for accommodating
at least one article conveyed to the storage unit (2) and at least one outlet (4)
for dispensing at least one article disposed in the storage unit (2), and the rod-shaped
articles are discharged through the outlet (4) by a discharge drum, and a belt element
(5) is provided in the storage unit (2), and a fixed storage area (6) for accommodating
a predefined quantity of articles is formed by means of the belt element (5), and
the length of the belt element (5) remains the same when the fixed storage area (6)
is formed, and a working storage area (7) can be formed when the fixed storage area
(6) has been filled, the volume of which can be varied by the belt element (5), and
the length of the belt element (5) can be varied as the working storage area (7) is
being filled, and the belt element (5) lies against the articles, characterised in that the belt element (5) has the shortest length when the fixed storage area (6) is being
formed.
2. Magazine (1) as claimed in claim 1, characterised in that the belt element (5) is elastic and/or flexible.
3. Magazine (1) as claimed in claim 1 or 2, characterised in that one end of the belt element (5) is disposed in the storage unit (2), in particular
on the base of the storage unit (2).
4. Magazine (1) as claimed in claim 3, characterised in that the end of the belt element (5) is disposed in the storage unit (2) so that it can
be moved, in particular can be moved linearly.
5. Magazine (1) as claimed in claim 4, characterised in that the end of the belt element (5) can be moved by means of a conveyor system (14),
in particular a conveyor belt.
6. Magazine (1) as claimed in claim 5, characterised in that the conveyor system (14) can be controlled and/or regulated by means of a control
and/or regulating unit.
7. Magazine (1) as claimed in one or more of claims 1 to 6, characterised in that the belt element (5) can be tensed by means of a tensioning device (10), in particular
a block and pulley or motor.
8. Magazine (1) as claimed in claim 7, characterised in that the tensioning device (10) can be controlled or regulated.
9. Magazine (1) as claimed in one or more of claims 1 to 8, characterised in that at least one sensor system (15, 16, 17) is provided for the process of filling and/or
emptying the storage unit (2).
10. Magazine (1) as claimed in claim 9 and one of claims 5, 6 or 8, characterised in that the sensor system (15, 16, 17) is connected to the conveyor system and/or tensioning
device.
11. Magazine (1) as claimed in claim 1, characterised in that the inlet (3) for feeding the articles into the storage unit (2) is disposed in the
upper region of the filling level.
12. Magazine (1) as claimed in claim 1 or 11, characterised in that the inlet (3) is designed so that the articles are inserted from the side.
13. Machine for the tobacco processing industry, in particular for producing rod-shaped
articles, in particular cigarettes and/or filters, with a magazine (1) as claimed
in one or more of claims 1 to 12.
1. Magasin (1) pour des articles en forme de bâton de l'industrie du tabac, en particulier
des bâtons filtres, comprenant une réserve (2) et au moins une entrée (3) pour la
réception d'au moins un article amené à la réserve (2) et au moins une sortie (4)
pour la distribution d'au moins un article disposé dans la réserve (2), les articles
en forme de bâton étant prélevés, via la sortie (4), par un tambour de prélèvement,
un élément en bande (5) étant prévu dans la réserve (2) et une réserve fixe (6) pouvant
être formée, au moyen de l'élément en bande (5), pour la réception d'une quantité
prédéfinie d'articles, la longueur de l'élément en bande (5) restant identique lors
de la formation de la réserve fixe (6), et après le remplissage de la réserve fixe
(6), une réserve de travail (7) pouvant être formée, dont le volume peut être modifié
au moyen de l'élément en bande (5), et la longueur de l'élément en bande (5) étant
variable lors du remplissage de la réserve de travail (7), l'élément en bande (5)
s'appuyant sur les articles, caractérisé en ce que, lors de la formation de la réserve fixe (6), l'élément en bande (5) présente la
plus faible longueur.
2. Magasin (1) selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'élément en bande (5) est élastique et/ou flexible.
3. Magasin (1) selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce qu'une extrémité de l'élément en bande (5) est disposée dans la réserve (2), en particulier
sur le fond de la réserve (2).
4. Magasin (1) selon la revendication 3, caractérisé en ce que l'extrémité de l'élément en bande (5) est disposée déplaçable, en particulier déplaçable
dans le sens linéaire, dans la réserve (2).
5. Magasin (1) selon la revendication 4, caractérisé en ce l'extrémité de l'élément en bande (5) est déplaçable au moyen d'un dispositif de
transport (14), en particulier d'une bande transporteuse.
6. Magasin (1) selon la revendication 5, caractérisé en ce que le dispositif de transport (14).peut être commandé et/ou réglé au moyen d'une unité
de commande et/ou de réglage.
7. Magasin (1) selon une ou plusieurs des revendications 1 à 6, caractérisé en ce que l'élément en bande (5) peut être tendu au moyen d'un dispositif tendeur (10), en
particulier d'un palan ou d'un moteur.
8. Magasin (1) selon la revendication 7, caractérisé en ce que le dispositif tendeur (10) peut être commandé ou réglé.
9. Magasin (1) selon l'une ou plusieurs des revendications 1 à 8, caractérisé en ce qu'au moins un dispositif capteur (15, 16, 17) est présent pour le remplissage et/ou
le vidage de la réserve (2).
10. Magasin (1) selon la revendication 9 et l'une des revendications 5, 6 ou 8, caractérisé en ce que le dispositif capteur (15, 16, 17) est relié au dispositif de transport et/ou au
dispositif tendeur.
11. Magasin (1) selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'entrée (3) pour l'arrivée des articles dans la réserve (2) est disposée dans la
zone supérieure du niveau de remplissage.
12. Magasin (1) selon la revendication 1 ou 11, caractérisé en ce que l'entrée (3) est conçue comme un rack latéral pour les articles.
13. Machine de l'industrie du tabac, en particulier pour la fabrication d'articles en
forme de bâton, en particulier de cigarettes et/ou de filtres, comprenant un magasin
(1) selon une ou plusieurs des revendications 1 à 12.


IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente