(19) |
|
|
(11) |
EP 1 712 866 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
21.04.2010 Patentblatt 2010/16 |
(22) |
Anmeldetag: 10.02.2006 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(54) |
Sammelrohr eines Kondensators und Kondensator mit einem solchen Sammelrohr
Condenser header tank and condenser having the same.
Condenseur et collecteur d'un condenseur
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
(30) |
Priorität: |
12.04.2005 DE 102005016941
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
18.10.2006 Patentblatt 2006/42 |
(73) |
Patentinhaber: Behr GmbH & Co. KG |
|
70469 Stuttgart (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kaspar, Martin, Dipl.-Ing.
73733 Esslingen (DE)
- Molt, Kurt, Dr.-Ing.
74321 Bietigheim-Bissingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Mantel, Berthold Friedrich |
|
Behr GmbH & Co. KG
Intellectual Property, G-IP
Mauserstrasse 3 70469 Stuttgart 70469 Stuttgart (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 532 794 US-A- 5 307 870
|
WO-A-02/12816 US-A- 5 896 923
|
|
|
|
|
- PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1997, Nr. 09, 30. September 1997 (1997-09-30) & JP 09
113177 A (SHOWA ALUM CORP), 2. Mai 1997 (1997-05-02)
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft einen Kondensator zum Kühlen eines Kühlmittels nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1. Ein derartiger Kondensator ist zum Beispiel in
WO 02/0 12 816 gezeigt.
[0002] Kondensatoren oder Wärmetauscher, wie sie beispielsweise für Klimaanlagen eines Kraftfahrzeuges
verwendet werden, umfassen üblicherweise eine Vielzahl von parallel angeordneten Flachrohren,
deren Enden beidseitig in Durchzügen von zwei sich gegenüberstehenden Sammelrohren
angeordnet sind. Das zu kühlende Kältemittel oder Kühlmedium wird mittels einer Zuführung
in ein Sammelrohr eingeführt, fließt durch die Flachrohre unter Abgabe der Wärme und
wird durch eine Entnahmeöffnung aus einem der Sammelrohre wieder entnommen.
[0003] Der Kältemittel führende Innenquerschnitt in einem Sammelrohr eines Wärmekondensators
sollte vorzugsweise so gestaltet sein, dass der Strömungswiderstand möglichst gering
ist, um für einen effizienten Betrieb den inneren Druckabfall zu minimieren. Ferner
sollte das gesamte innere Volumen des Sammelrohrs so gering wie möglich sein, um die
Gesamtmasse des Kältemittels, und somit des Fahrzeugs, zu minimieren. Das analoge
Gewichtsargument gilt natürlich auch für den Materiafeinsatz des Sammelrohrs.
[0004] Beide vorgenannte Forderungen werden durch Zonen im Sammelrohr beeinträchtigt, die
keine Kernströmung des Kältemittels, sondern sogenannte Totwassergebiete darstellen.
Solche Totwassergebiete sind beispielsweise Hinterschnitte oder Taschen im Innenraum
des Sammelrohrs.
[0005] Wie oben bereits kurz erwähnt, bestehen gängige Flachrohrkondensatoren bezüglich
der Kältemittel führenden Teile aus einem Netz vom parallelen Flachrohren und zwei
gegenüberliegenden Sammelrohren. Die Flachrohre sind hierbei in einer Vielzahl von
seitlichen Querschlitzen oder Durchzügen der Sammelrohre eingeschoben. Durch ferner
in die Sammelrohre eingesetzte Trennwände wird das Kältemittel mäanderförmig durch
verschiedene Gruppen von Flachrohren geleitet, wobei sich örtlich eine Längsdurchströmung
im Innem der Sammelrohre ergibt.
[0006] Hierbei stellen die seitlich in die Sammelrohre eingeschobenen Flachrohre, die aus
Kostenersparnisgründen eine gerade Schnittkante aufweisen, durch die Verringerung
des durchströmbaren Sammelrohrquerschnitts eine Behinderung der Durchströmung dar.
Zwischen den eingeschobenen Flachrohrenden ergeben sich folglich im Innem des Sammelrohres
eine Vielzahl von Totwassergebieten, die das Innenvolumen des Kondensators sowie den
Strömungswiderstand durch Wirbelbildung unnötig vergrößern.
[0007] Aus der
EP 1 347 259 A1 ist ein Kondensator zur Kühlung eines Kühlmittels mit einer Vielzahl von parallel
angeordneten Flachrohren bekannt, deren Enden jeweils in eines von zwei gegenüberstehenden
Sammelrohren münden. Die Sammelrohre der bekannten Vorrichtung umfassen dabei einen
im wesentlichen halbkreisförmigen Deckelteil sowie einen abgeflachten Boden, wobei
das Verhältnis des Querschnitts X und der benetzte Querschnittsumfang Y die Gleichung
mit
erfüllen muss.
[0008] Allerdings ragen die Flachrohre des bekannten Kondensators nicht in die Sammelrohre
hinein, was zu einer kostenintensiveren Herstellung aufgrund der Anpassung der Kontur
der Flachrohre an die Bodenform des Sammelrohrs führt.
[0009] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sammelrohr für einen gattungsgemäßen
Kondensator sowie einen solchen Kondensator zu schaffen, bei denen der durch Flachrohre
versperrte Sammelrohrquerschnitt minimiert wird.
[0010] Diese Aufgabe wird durch ein Sammelrohr eines Kondensators mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 und einen solchen Kondensator mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0011] Bei einem erfindungsgemäßen Sammelrohr eines Kondensators zum Kühlen eines Kältemittels
umfasst das Sammelrohr einen Deckel und einen Boden, wobei der Boden eine Vielzahl
von Durchzügen zur Aufnahme von im wesentlichen parallel angeordneten Flachrohren
aufweist, liegt der Quotient X aus der verbleibenden freien Innenquerschnittsfläche
des Sammelrohrs bei eingeschobenen Flachrohren zu der von den eingeschobenen Flachrohren
versperrten Sammelrohrquerschnittsfläche im Intervall 1,5≤X≤3,5.
[0012] Vorzugsweise ist das Sammelrohr zweistückig ausgeführt und besteht aus zwei gebogenen
Halbschalen, nämlich dem Deckel und dem Boden, die gegenseitig ineinander geschoben
sind. Es kommen in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch Sammelrohre zum
Einsatz, die durch geeignetes Verfahren, beispielsweise durch Extrudieren, aus einem
Stück gefertigt sind.
[0013] Vorzugsweise weist der Deckel im wesentlichen eine Halbkreisform auf, während der
Boden eine abgeflachte Form hat. Durch die abgeflachte Form wird die effektive Einschubtiefe
der Flachrohre in das Sammelrohr verkleinert, wodurch sich die Tiefe der Totwassergebiete
im Sammelrohr zwischen den Flachrohren verringert, während die freie Strömungsfläche
zwischen Deckel und Flachrohren durch die Abflachung des Bodens unverändert bleibt.
Zusätzlich wird durch die abgeflachte Form des Bodens der Materialaufwand für die
Herstellung desselben, und somit Gewicht und Kosten, verringert. Weiterhin wird durch
die Abflachung der Bodenform eine kleinere Länge der Flachrohre in die Sammelrohre
eingeschoben, was bei gleicher Außenabmessung des Kondensators bedeutet, dass ein
zusätzlich nutzbarer Flachrohrabschnitt für das Kondensatometz frei ist, wodurch mehr
luftseitige Wärmeaustauschfläche zur Verfügung steht.
[0014] Vorzugsweise liegt die Wandstärke des Bodens bei 0,8 bis 1,2 mm. Zu dem obengenannten
Quotienten X ist anzumerken, dass Kennzahlwerte < 1,5 für Sammelrohre mit rundem Boden
erreicht werden. Kennzahlwerte > 3,5 lassen sich nur mit hoher Materialstärke für
den Boden erreichen, da die Biegespannung im Boden mit wachsender Abflachung stark
ansteigt.
[0015] Eine erfindungsgemäßer Kondensator weist einen Vielzahl von im wesentlichen parallel
angeordneten Flachrohren auf, die beidseitig in Durchzügen zweier gegenüberliegender
erfindungsgemäßer Sammelrohre, wie sie oben beschrieben sind, angeordnet sind. Vorzugsweise
haben die Flachrohre eine gerade Schnittkante und, weiter bevorzugt ist in den Sammelrohren
mindestens eine Trennwand angeordnet, wodurch das Kältemittel mäanderförmig durch
die Flachrohre geleitet wird.
[0016] Vorzugsweise sind die Sammelrohre und die Flachrohre eines erfindungsgemäßen Kondensators
aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung gefertigt.
[0017] Durch das erfindungsgemäße Sammelrohr und den entsprechenden Kondensator ergibt sich
eine Leistungssteigerung durch die Verringerung des kältemittelseitigen Druckabfalls
im Kondensator und eine Vergrößerung der nutzbaren Netzhöhe bei gleichbleibenden Außenmaßen
des Kondensators. Femer ergibt sich eine Gewichtsreduzierung des Kondensators durch
die Abflachung des Bodens und eine Verringerung der Gesamtfüllmenge an Kältemittel.
[0018] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen
erläutert.
- Fig. 1a und Fig. 1b
- zeigen konventionelle Sammelrohre in Querschnittsdarstellung;
- Fig. 2a und 2b
- zeigen erfindungsgemäße Sammelrohre, und
- Fig. 3
- zeigt einen Kondensator in schematischer Darstellung.
[0019] Fig. 1 zeigt ein konventionelles Sammelrohr 1 in zweistückiger Ausfertigung, bestehend
aus einem Deckel 2 und einem Boden 3, deren Querschnitte im wesentlichen halbkreisförmig
sind. Dargestellt ist ferner der Einschub eines mit einer geraden Schnittkante versehenen
Flachrohres 4 in einen entsprechenden Durchzug des Bodens 3. Durch den Einschub des
Flachrohres 4 in den Boden 3 wird die Gesamtquerschnittsfläche des Sammelrohrs 1 aufgeteilt
in eine freie Innenquerschnittsfläche A, sowie eine durch das eingeschobene Flachrohr
versperrte Innenquerschnittsfläche B des Sammelrohres 1.
[0020] Für Fig. 1 a beträgt die nicht versperrte Innenrohrquerschnittsfläche A 128 mm
2 und die Fläche B 92 mm
2, so dass für das Sammelrohr nach Fig. 1a sich eine Kennzahl
von 1,4 ergibt. Die sonstigen Bemaßungen sind eine Dicke des Rohres von 19,4 mm bei
einer Bodenwandstärke von 1,2 mm.
[0021] Fig. 1b zeigt dieselbe Situation wie Fig. 1a, nur das hier die freie Querschnittsfläche
A 134 mm
2 beträgt gegenüber einer abgedeckten Fläche von 22 mm
2, was zu einer Kennzahl von X = 1,5 führt, wobei die Rohrdicke 19,2 mm und die Wandstärke
des Bodens 1 mm betragen.
[0022] Fig. 2a zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sammelrohres, bei
welcher der Krümmungsradius des Bodens 13 mm beträgt. Dadurch ergibt sich bei einer
Gesamthöhe von 16 mm eine freie Querschnittsfläche von 126 mm
2 gegenüber einer durch das eingeschobene Flachrohr 4 abgedeckten Querschnittsfläche
von 57 mm
2, was zu einer Kennzahl von 2,2 führt.
[0023] Noch besser wird das Verhältnis bei der Ausführungsform nach Fig. 2b, bei welcher
der Boden 3 einen Krümmungsradius von 25 mm aufweist, was zu einer Rohrhöhe von 14,4
mm führt. Bei dieser Ausführungsform beträgt die freie Querschnittsfläche ebenfalls
126 mm
2 gegenüber einer abgedeckten Querschnittsfläche B = 39 mm
2, was zu einer Kennzahl von 3,2 führt. In den Fällen der Figuren 2a und 2b beträgt
die Dicke des Bodens 1 mm.
[0024] Fig. 3 zeigt einen Kondensator 10 zur Kühlung eines Kühlmittels, wie er beispielsweise
bei einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges verwendet wird, mit einem linken und einem
rechten Sammelrohr 1, 1', in welchen Flachrohre 4 in nicht dargestellten Durchzügen
eingefügt sind. Das linke Sammelrohr 1 weist einen Einlass 11 und das rechte Sammelrohr
1' einen Auslass 12 für die Kühlflüssigkeit auf. Zwischen den Flachrohren 4 können
noch Wärmeleitbleche (nicht dargestellt) angebracht sein, um den Abtransport der Wärme
des Kühlmittels zu maximieren.
1. Kondensator (10) zum Kühlen eines Kältemittels mit einem Sammelrohr (1, 1') mit einem
Deckel (2) und einem Boden (3), wobei der Boden (3) eine Vielzahl von Durchzügen zur
Aufnahme von Flachrohren (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient X aus der verbleibenden freien Innenquerschnittsfläche (A) des Sammelrohrs
bei eingeschobenen Flachrohren zu der von den eingeschobenen Flachrohren versperrten
Sammelrohrquerschnittsfläche (B) im Intervall 1,5 kleiner oder gleich X kleiner oder
gleich 3,5 liegt.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr (1, 1') zweistückig ausgeführt ist.
3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr (1, 1') einstückig ausgeführt ist.
4. Kondensator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) im Querschnitt im wesentlichen eine Halbkreisform und der Boden (3)
eine abgeflachte Form aufweisen.
5. Kondensator nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Bodens (3) 0,8 bis 1,2 mm beträgt.
6. Kondensator nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welcher mit einer Vielzahl von
im Wesentlichen parallel angeordneten Flachrohren (4) ausgebildet ist, die beidseitig
in den Durchzügen zweier gegenüberliegender Sammelrohre (1, 1') angeordnet sind.
7. Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (4) eine gerade Schnittkante aufweisen.
8. Kondensator nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sammelrohren (1, 1') mindestens eine Trennwand angeordnet ist, wodurch das
Kältemittel mäanderförmig durch die Flachrohre (4) geleitet wird.
9. Kondensator nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre (1, 1') und die Flachrohre (4) aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung
hergestellt sind.
1. Condenser (10) for cooling a coolant, with a manifold (1, 1') with a cover (2) and
a floor (3), wherein the floor (3) has a plurality of passages for receiving flat
pipes (4), characterised in that the quotient X of the remaining free inner cross sectional surface (A) of the manifold
with inserted flat pipes to the manifold cross sectional surface (B) blocked from
the inserted flat pipes has an interval of 1.5 smaller or equal to X smaller or equal
to 3.5.
2. Condenser according to claim 1, characterised in that the manifold (1, 1') is designed in two pieces.
3. Condenser according to claim 1, characterised in that the manifold (1, 1') is designed in one piece.
4. Condenser according to one of the preceding claims, characterised in that the cover (2) essentially has a the form of a semicircle in its cross section and
the floor (3) has a flattened florm.
5. Condenser according to one of the preceding claims, characterised in that the wall thickness of the floor (3) is 0.8 to 1.2 mm.
6. Condenser according to one of the preceding claims, which is formed with a plurality
of flat pipes (4) arranged essentially in parallel, which are arranged on both sides
in the passages of two opposite manifolds (1, 1').
7. Condenser according to claim 6, characterised in that the flat pipes (4) have a straight cutting edge.
8. Condenser according to one of claims 6 or 7, characterised in that at least one separating wall is arranged in the manifolds (1, 1'), through which
wall the coolant is guided through the flat pipes (4) with a meandering course.
9. Condenser according to one of claims 6 or 7, characterised in that the manifolds (1, 1') and the flat pipes (4) are produced of aluminium and/or an
aluminium alloy.
1. Condenseur (10) servant au refroidissement d'un fluide frigorigène et comprenant un
tube collecteur (1, 1'), un couvercle (2) et un fond (3), où le fond (3) présente
une multiplicité de passages pour le logement de tubes plats (4),
caractérisé en ce que le quotient X de la surface de section intérieure libre (A) du tube collecteur, qui
subsiste après introduction des tubes plats, sur la surface de section de tube collecteur
(B) bouchée par les tubes plats introduits, se situe dans l'intervalle de valeurs
où X est inférieur ou égal à 1,5, inférieur ou égal à 3,5.
2. Condenseur selon la revendication 1, caractérisé en ce que le tube collecteur (1, 1') est réalisé en comportant deux éléments.
3. Condenseur selon la revendication 1, caractérisé en ce que le tube collecteur (1, 1') est réalisé en comportant un seul et même élément.
4. Condenseur selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que le couvercle (2) présente, en section, sensiblement une forme de demi-cercle, le
fond (3) présentant une forme aplatie.
5. Condenseur selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisé en ce que l'épaisseur de paroi du fond (3) est comprise entre 0,8 mm et 1,2 mm.
6. Condenseur selon l'une quelconque des revendications précédentes, qui est configuré
en comportant une multiplicité de tubes plats (4) disposés sensiblement de façon parallèle,
tubes plats qui sont disposés, sur les deux côtés, dans les passages de deux tubes
collecteurs (1, 1') placés à l'opposé l'un de l'autre.
7. Condenseur selon la revendication 6, caractérisé en ce que les tubes plats (4) présentent une arête de coupe rectiligne.
8. Condenseur selon l'une des revendications 6 ou 7, caractérisé en ce qu'au moins une paroi de séparation est disposée dans les tubes collecteurs (1, 1'),
grâce à quoi le fluide frigorigène est dirigé, en forme de méandres, à travers les
tubes plats (4).
9. Condenseur selon l'une des revendications 6 ou 7, caractérisé en ce que les tubes collecteurs (1, 1') et les tubes plats (4) sont fabriqués en aluminium
et / ou dans un alliage d'aluminium.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente