(19)
(11) EP 1 283 321 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
28.07.2010  Patentblatt  2010/30

(21) Anmeldenummer: 02011574.7

(22) Anmeldetag:  27.05.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/52(2006.01)

(54)

Drehkipp-Beschlag

Tilt and turn fitting

Ferrure oscillo-battante


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

(30) Priorität: 09.08.2001 DE 20113607 U

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
12.02.2003  Patentblatt  2003/07

(73) Patentinhaber: Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge
71254 Ditzingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Mittenentzwei, Jörg, Dipl.-Ing.
    73734 Esslingen (DE)
  • Engler, Hans
    70825 Korntal-Münchingen (DE)

(74) Vertreter: Steimle, Josef 
Dreiss Patentanwälte Postfach 10 37 62
70032 Stuttgart
70032 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 0 478 519
DE-U- 8 700 849
EP-A- 1 074 687
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft einen Drehkipp-Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen aus Metall, z.B. Aluminium, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.

    [0002] Ein Drehkipp-Beschlag ist z.B. aus der EP-A-0 478 519 bekannt welches die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweist. Das Ecklagergehäuse dieses Drehkipp-Beschlages wird mittels einer Schraube und eines Spannelements in der Nut eines Profilrahmens festgeklemmt. Das Ecklagergehäuse selbst weist eine Aufnahmeöffnung für die Lasche des Lagerbandes auf, wobei das Lagerband in das Ecklagergehäuse eingeschoben worden sein muss, bevor dieses mittels der Schraube am Rahmen befestigt wird. Die Lasche wird zusätzlich von der Befestigungsschraube durchgriffen. Dies wird als nachteilig angesehen, da das Lagerband in das noch nicht fixierte Ecklagergehäuse eingefädelt werden muss und anschließend die Befestigungsschraube durch die Lasche hindurch in die Gewindebohrung des Spannelements eingefädelt werden muss. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass für links angeschlagene und für rechts angeschlagene Fenster jeweils spezielle Ecklagergehäuse und noch zugehörige Lagerbänder benötigt werden. Dies bedingt eine aufwändige Lagerhaltung.

    [0003] Außerdem ist aus der DE-A-198 11 375 eine Winkelumlenkung für Metallrahmen bekannt, die jedoch ebenfalls speziell für den Linksanschlag bzw. für den Rechtsanschlag ausgebildet ist.

    [0004] Auch aus der EP-A-1 074 687 ist ein Beschlag für ein Drehkipp-Fenster bekannt. Dieser Beschlag ist zwar für rechts angeschlagene und für links angeschlagene Fenster gleichermaßen verwendbar, jedoch ist der Beschlag nicht geeignet, um an einem Metallrahmen befestigt werden zu können. Außerdem treten bei diesem Beschlag hohe Biegemomente auf, die eine stabile Ausgestaltung des Ecklagergehäuses bedingen.

    [0005] Aus der DE-U-87 00 849 ist ein Drehkipp-Beschlag mit einem Ecklagergehäuse mit Lagerband bekannt, welche in sich spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Dieser Beschlag ist für rechts und links angeschlagene Flügel geeignet, jedoch darf der Flügel nicht zu schwer sein.

    [0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drehkipp-Beschlag bereitzustellen, der für Metallrahmen geeignet ist und der sowohl für links als auch für rechts angeschlagene Fenster, Türen oder dergleichen verwendet werden kann. Außerdem soll sich das Schwenklager möglichst nahe am Rahmen befinden, so dass auch große Kräfte abgestützt werden können.

    [0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Drehkipp-Beschlag gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.

    [0008] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ecklagergehäuses und des Lagerbandes als spiegelsymmetrische Bauteile können sie sowohl für links angeschlagene als auch für rechts angeschlagene Fenster, Türen oder dergleichen verwendet werden, was die Lagerhaltung wesentlich vereinfacht. Außerdem ist das Ecklagergehäuse in Form eines Gehäuseblockes ausgestaltet, in welchem das Schwenklager für die Lasche bzw. für das Lagerband vorgesehen ist. Durch die unmittelbare Nähe des Schwenklagers zum Rahmen können sehr hohe Kräfte aufgenommen bzw. abgefangen werden, ohne dass Beschädigungen des Ecklagergehäuses oder des Schwenklagers zu befürchten sind.

    [0009] Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Symmetrieebene bei eingebautem Beschlag horizontal verläuft. Die Symmetrieebene des Ecklagergehäuses und des Lagerbandes verläuft orthogonal zur Schwenkachse des Fensters, der Tür oder dergleichen. Das Ecklagergehäuse und das Lagerband müssen bei der Verwendung an einem anders angeschlagenen Fenster also lediglich so gedreht werden, dass die bisherige Oberseite nach unten zeigt. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus können sie für beide Fensteranschlagseiten gleichermaßen gut verwendet werden.

    [0010] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt das Ecklagergehäuse in seiner Aufnahmeöffnung eine Lagerschale für die Lasche des Lagerbandes. Diese Lagerschale dient dazu, eventuell auftretendes Spiel auszugleichen und die Reibung zwischen Lagerband und Ecklagergehäuse zu verringern. Außerdem dient die Lagerschale zur Minimierung der Geräusche beim Kippen des Flügels und dient als Widerstand für die Wärme- und Schallübertragung vom Ecklagergehäuse zum Lagerband, d.h. vom Rahmen zum Flügel.

    [0011] Vorzugsweise besteht die Lagerschale aus Kunststoff und ist mit in Richtung auf die Lasche vorstehenden Rippen versehen. Auf diese Weise werden Luftpolster geschaffen, die die oben genannten Effekte noch erhöhen, wobei die Rippen die Reibung des Lagerbandes im Schwenklager noch weiter verringern. Die zwischen den Rippen entstehenden Freiräume können auch als Taschen für Schmiermittel dienen.

    [0012] Bevorzugterweise ist auch die Lagerschale spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei die Spiegelebene orthogonal zur Schwenkachse des Fensters, der Tür oder dergleichen verläuft. Außerdem verläuft eine weitere Spiegelebene parallel zur Schwenkachse und orthogonal zur Ebene des Fensters, der Tür oder dergleichen. Beim Einsetzen der Lagerschale muss also nicht auf deren Ausrichtung geachtet werden, was die Montage wesentlich erleichtert.

    [0013] Vorzugsweise ist die Lagerschale in die Aufnahmeöffnung des Ecklagergehäuses einklipsbar und verrastet in ihrer endgültigen Stellung. Hierfür weist die Lagerschale Rastnasen auf, die entweder in Rastöffnungen eingreifen oder entsprechende Schultern am Ecklagergehäuse hintergreifen.

    [0014] Mit Vorzug besteht das Lagerband aus Kunststoff. Durch entsprechende Dimensionierung kann sichergestellt werden, dass die auftretenden Kräfte sicher übertragen werden, wobei der Lagerbolzen bzw. die Lagerachse zum Schwenken des Fensters aus Metall besteht.

    [0015] Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Ecklagergehäuse und das Lagerband aus Metall, insbesondere aus Druckguss, bestehen. Hierfür eignet sich insbesondere Aluminium oder eine andere Leichtmetalllegierung.

    [0016] Um hohe Kräfte übertragen zu können, ist die Lasche durchbruchfrei ausgebildet. Dies bedeutet, dass nach dem Einsetzen der Lasche in die.Aufnahmebohrung des Schwenklagers des Ecklagergehäuses die Befestigungselemente für das Ecklagergehäuse nicht mehr betätigt werden können. Somit sind auch Manipulationen nicht mehr möglich.

    [0017] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Ecklagergehäuse wenigstens einen Nutenstein zur Fixierung des Ecklagergehäuses am Rahmen aufweist. Anstelle des Nutensteins kann auch ein Exzenter vorgesehen sein. Sowohl der Nutenstein als auch der Exzenter werden durch das Ecklagergehäuse hindurch, insbesondere über Durchbrüche, wie Bohrungen oder dergleichen, betätigt. Hierfür dient z.B. ein Sechskantschlüssel, mit dem der Nutenstein oder der Exzenter gedreht bzw. verschwenkt wird. Der Nutenstein oder der Exzenter können so ausgebildet sein, dass er in der Nut des Rahmens verklemmt wird oder in Richtung eines Nutensteges bewegt wird, so dass er den Nutensteg zwischen sich und dem Ecklagergehäuse verklemmt.

    [0018] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

    [0019] In der Zeichnung zeigen:
    Fig. 1:
    eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, durch das Ecklagergehäuse eines Drehkipp-Beschlages;
    Fig. 2:
    einen Schnitt II-II gemäß Fig. 1 durch eine Lagerschale;
    Fig. 3:
    einen Schnitt III-III gemäß Fig. 1 durch das Ecklagergehäuse;
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf ein Lagerband;
    Fig. 5:
    eine Ansicht des Lagerbandes in Richtung des Pfeils V gemäß Fig. 4; und
    Fig. 6:
    einen Schnitt IV-IV gemäß Figur 1 durch eine einen Nutenstein haltende Schraube.


    [0020] Die Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Ecklagergehäuse, von welchem zwei Nutensteine 12 zur Befestigung des Ecklagergehäuses 10 in einer (nicht dargestellten) Nut eines Profilrahmens abragen. In diese Nutensteine 12 sind Schrauben 14 eingeschraubt, die z.B. mit einem Innensechskant versehen sind. Zwischen diesen beiden Nutensteinen 12 befindet sich ein Zentriervorsprung 64, der das Einsetzen des Ecklagergehäuses 10 in die Profilnut erleichtert und dieses hält, bis es über die Nutensteine fixiert ist.

    [0021] Aus Figur 6 ist erkennbar, dass die Nutensteine 12 eine von der Kreisform abweichende Form ausweisen, so dass sie zwischen den Nutleisten hindurchgeschoben in die Nut eingeführt werden können. Befinden sie sich in der Nut, dann werden sie um 90° gedreht und hintergreifen die Nutleisten. Durch den gestuften Rand 60 zentrieren sie das Ecklagergehäuse 10 bezüglich der Nut. Die Ecke 62 verhindert ein Überdrehen des Nutensteins 12 in der Nut und definiert somit dessen Verriegelungs-Endlage.

    [0022] Die Schrauben 14 werden mittels eines geeigneten Werkzeugs durch das Ecklagergehäuse 10 hindurch betätigt. Hierfür weist das Ecklagergehäuse 10 an seiner Gehäusewand 16 Durchbrüche 18 (siehe Fig. 3) in Form von Bohrungen auf, durch welche das Werkzeug hindurchgeführt werden kann. Werden die Schrauben 14 in die Nutensteine 12 eingeschraubt, dann wird der Nutenstein 12 in Richtung der Gehäusewand 20 bewegt, wodurch die Profilstege zwischen Nutentein 12 und Gehäusewand 20 festgeklemmt und dadurch das Ecklagergehäuse 10 am Profilrahmen befestigt wird.

    [0023] Das Ecklagergehäuse 10 weist außerdem eine Aufnahmeöffnung 22 auf, in welche eine Lagerschale 24 eingesetzt ist. Diese Lagerschale 24 liegt an den Innenseiten der Gehäusewände 16 und 18 an und stützt sich an diesen ab. Deutlich erkennbar sind zwischen den Innenseiten der Gehäusewände 16 und 20 und der Lagerschale 24 zylinderabschnittsförmige Hohlräume 26, die der Lagerschale 24 in diesem Bereich eine gewisse Elastizität verleihen. Im Bereich dieser Hohlräume 26 sind an den beiden Innenseiten der Wandungen 28 und 30 der Lagerschale 24 nach innen abragende Rippen 32 angeformt, die Gleitflächen für eine verschwenkbar gelagerte Lasche 34 (siehe Fig. 4) eines Lagerbandes 36 bilden. Da die Lagerschale 24 aus Kunststoff besteht, wird hierdurch die Reibung zwischen der Lagerschale 24 und dem Lagerband 36 erheblich verringert.

    [0024] Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Lagerschale 24, aus dem deutlich die Rippen 32 erkennbar sind. Außerdem sind noch Durchbrüche 38 erkennbar, durch welche hindurch das Werkzeug zum Betätigen der Schrauben 14 geführt wird. Schließlich sind noch elastisch ausgeführte Halteklammern 40 erkennbar, welche an ihrem freien Ende Rastnasen 42 aufweisen. Diese Rastnasen 42 hintergreifen eine Schulter 44 am Ecklagergehäuse 10, so dass nach dem Einschieben der Lagerschale 24 in die Aufnahmeöffnung 22 diese verliersicher festgelegt ist. Dabei schmiegen sich die Halteklammern 40 an Lagerflächen 46 an bzw. überdecken diese. Die Lagerflächen 46 dienen als Auflager für das Lagerband 36 bzw. für dessen Lasche 34 und stützen das am Lagerband 36 befestigte Fenster (nicht dargestellt) ab. Hierfür weist die Lasche 34 zwei teilkreisförmige Abschnitte 48 auf, deren Radius jeweils dem Außenradius der Halteklammer 40 entspricht. Beim Kippen des Fensters, der Tür oder dergleichen wird die Lasche 34 über diesen Abschnitt 48 auf der Halteklammer 40 bzw. der Lagerfläche 46 verschwenkt. Dabei sitzt lediglich jeweils der untere Abschnitt 48 auf der unteren Halteklammer 40 bzw. der unteren Lagerfläche 46 auf.

    [0025] Unmittelbar benachbart zu den Abschnitten 48 weist die Lasche 34 jeweils eine Haltenase 50 auf. Bei gekipptem Fenster berührt die obere Haltenase 50 die ihr benachbarte Halteklammer 40 der Lagerschale 24 leicht. Das Lagerband 36 wird also in die Aufnahmeöffnung 22 des Ecklagergehäuses 10 dadurch eingesetzt, dass zuerst einer der Abschnitte 48 auf die ihm zugeordnete Halteklammer 40 der Lagerschale 24 aufgesetzt wird und dann die Lasche 34 vollständig in die Lagerschale 24 eingeschwenkt wird. Dabei passiert die gegenüberliegende Haltenase 50 die ihr zugeordnete Halteklammer 40 und tritt ebenfalls in die Lagerschale 24 ein. Die beiden Nasen 50 verhindern ein Entfernen des Lagerbandes 36, wenn versucht wird, dieses ohne Verschwenken lediglich aus der Lagerschale 24 herauszuziehen.

    [0026] Das Lagerband 36 ist winkelförmig aufgebaut und besitzt einen zur Lasche 34 rechtwinklig abstehenden Schenkel 52, an welchen seitlich ein Lagerteil des Schwenklagers, z.B. eine Lagerbuchse 54 zur Aufnahme eines die Schwenkachse bildenden Lagerbolzens 56 angeformt ist. Das Lagerband 36 kann aus Kunststoff bestehen, wobei jedoch der Lagerbolzen 56 aus Festigkeitsgründen aus Metall gefertigt ist.

    [0027] Aus den Figuren ist deutlich erkennbar, dass das Ecklagergehäuse 10 spiegelsymmetrisch zu einer horizontalen Symmetrieebene 58 aufgebaut ist. Die Lagerschale 24 ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, außerdem zu einer zur Zeichenebene parallelen Symmetrieebene spiegelsymmetrisch.

    [0028] Aus der Zeichnung ist außerdem deutlich erkennbar, dass die Kippebene, die der Ebene der Schnitte II-II und III-III (siehe Figur 1) entspricht, in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Nutensteinen 12 und somit zum Profilrahmen liegt, so dass die Hebelkräfte und Momente klein gehalten werden können. Außerdem ist erkennbar, dass die Lasche 34 frei von Durchbrüchen ist, so dass der Kraftfluss innerhalb dieser Lasche 34 ungestört bleibt. Ferner sind die Schraubenköpfe der Schrauben 14 bei eingesetztem Lagerband 36 von der Lasche 34 überdeckt.


    Ansprüche

    1. Drehkipp-Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen aus Metall, z.B. Aluminium, mit einem oberen Scherenlager und einem unteren Ecklager, wobei das Ecklager ein am Rahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen fixierbares Ecklagergehäuse (10) und ein über eine Lasche (34) im Ecklagergehäuse (10) kippbar gelagertes Lagerband (36) aufweist, welches mit einem Lagerteil (54) eines Schwenklagers für das Fenster, die Tür oder dergleichen versehen ist, wobei das Lagerband (36) zu einer horizontalen Symmetrieebene (58) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und die Lasche (34) bezüglich der Symmetrieebene (58) spiegelsymmetrisch angeordnete teilkreisförmige Abschnitte (48) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklagergehäuse (10) zu der horizontalen Symmetrieebene (58) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist und zwei bezüglich der Symmetrieebene (58) spiegelsymmetrisch angeordnete Lagerflächen (46) aufweist, die als Auflager für die am Lagerband (36) vorgesehenen, teilkreisförmigen Abschnitte (48) dienen, wobei beim Kippen des Fensters, der Tür oder dergleichen die Lasche (34) über diesen, für links bzw. rechts angeschlagene Fenster, Türen oder dergleichen übereinstimmenden Abschnitt (48) auf der Lagerfläche (46) gekippt wird.
     
    2. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieebene (58) bei eingebautem Beschlag horizontal verläuft.
     
    3. Drehkipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieebene (58) orthogonal zur Schwenkachse (56) des Fensters; der Tür oder dergleichen verläuft.
     
    4. Drehkipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklagergehäuse (10) in seiner. Aufnahmeöffnung (22) eine Lagerschale (24) für die Lasche (34) besitzt.
     
    5. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (24) aus Kunststoff besteht.
     
    6. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (24) mit in Richtung auf die Lasche (34) vorstehenden Rippen (32) versehen ist.
     
    7. Drehkipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (24) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
     
    8. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieebene (58) orthogonal zur Schwenkachse (56) des Fensters, der Tür oder dergleichen verläuft.
     
    9. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieebene parallel zur Schwenkachse (56) und orthogonal zur Ebene des Fensters, der Tür oder dergleichen verläuft.
     
    10. Drehkipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerband (36) aus Kunststoff besteht.
     
    11. Drehkipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklagergehäuse (10) und das Lagerband (36) aus Metall, insbesondere aus Druckguss, bestehen.
     
    12. Drehkipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerband (36) aus Metall besteht, insbesondere ein Aluminium-Stangpressprofil ist.
     
    13. Drehkipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (34) durchbruchfrei ist.
     
    14. Drehkipp-Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklagergehäuse (10) wenigstens einen Nutenstein (12) zur Fixierung des Ecklagergehäuses (10) am Rahmen aufweist.
     
    15. Drehkipp-Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ecklagergehäuse (10) wenigstens einen Exzenter zur Fixierung des Ecklagergehäuses (10) am Rahmen aufweist.
     
    16. Drehkipp-Beschlag nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Nutenstein (12) oder Exzenter durch das Ecklagergehäuse (10) hindurch, insbesondere über Durchbrüche (18), drehbar oder schwenkbar ist.
     


    Claims

    1. A tilt-and-turn fitting for a window, a door or the like made of metal, for example aluminum, having an upper scissors seat and a lower corner seat, wherein the corner seat has a corner seat housing (10), which can be fixed in place on the frame of the window, the door or the like, and a seating strap (36) which is tiltably seated on the corner seat housing (10) by means of a bracket (34) and which is provided with a bearing element (54) of a pivot bearing for the window, the door or the like, and wherein the seating strap (36) is embodied in a mirror-symmetrical manner in regard to a horizontal plane of symmetry and the bracket (34) has sections (48) in the shape of a part of circle arranged in a mirror-symmetrical manner in regard to the plane of symmetry (58), characterized in that the corner seat housing (10) is embodied mirror-symmetrically in respect to the horizontal plane of symmetry (58) and has two seating surfaces (46), which are arranged mirror-symmetrically in regard to the plane of symmetry (58), and which are used as bearings for the sections (48) in the shape of a part of a circle, arranged at the seating strap (36) wherein in the course of tilting the window, the door or the like is tilted on the seating surface (46) over this section (48), which is in agreement with left- and or right-connected windows, doors or the like.
     
    2. The tilt-and-turn fitting in accordance with claim 1, characterized in that, with the fitting installed, the plane of symmetry (58) extends horizontally.
     
    3. The tilt-and-turn fitting in accordance with one of the preceding claims, characterized in that the plane of symmetry (58) extends orthogonally in regard to the pivot axis (56) of the window, the door or the like.
     
    4. The tilt-and-turn fitting in accordance with one of the preceding claims, characterized in that in its receiving opening (22) the corner seat housing (10) has a bearing shell (24) for the bracket (34).
     
    5. The tilt-and-turn fitting in accordance with claim 4, characterized in that the bearing shell (24) is made of a plastic material.
     
    6. The tilt-and-turn fitting in accordance with claim 4 or 5, characterized in that the bearing shell (24) is provided with ribs (32), which protrude in the direction of the bracket (34).
     
    7. The tilt-and-turn fitting in accordance with one of claims 4 to 6, characterized in that the bearing shell (24) is mirror-symmetrically designed.
     
    8. The tilt-and-turn fitting in accordance with claim 7, characterized in that the plane of symmetry (58) extends orthogonally in respect to the pivot axis (56) of the window, the door or the like.
     
    9. The tilt-and-turn fitting in accordance with claim 7 or 8, characterized in that the plane of symmetry extends parallel with the pivot axis (56) and orthogonally in respect to plane of the window, the door or the like.
     
    10. The tilt-and-turn fitting in accordance with one of the preceding claims, characterized in that the seating strap (36) is made of a plastic material.
     
    11. The tilt-and-turn fitting in accordance with one of claims 1 to 9, characterized in that the corner seat housing (10) and the seating strap (36) are made of metal, in particular of die-cast metal.
     
    12. The tilt-and-turn fitting in accordance with one of claims 1 to 9, characterized in that the seating strap (36) is made of metal, in particular is an extruded aluminum profiled piece.
     
    13. The tilt-and-turn fitting in accordance with one of the preceding claims, characterized in that the bracket (34) is free of open work.
     
    14. The tilt-and-turn fitting in accordance with one of the preceding claims, characterized in that the corner seat housing (10) has at least one sliding block (12) for fixing the corner seat housing (10) in place on the frame.
     
    15. The tilt-and-turn fitting in accordance with one of claims 1 to 13, characterized in that the corner seat housing (10) has at least one eccentric element for fixing the corner seat housing (10) in place on the frame.
     
    16. The tilt-and-turn fitting in accordance with claim 14 or 15, characterized in that the at least one sliding block (12) or eccentric element can be rotated or pivoted through the corner seat housing (10), in particular through openings (18).
     


    Revendications

    1. Ferrure oscillo-battante pour une fenêtre, une porte ou tout élément similaire en métal, par exemple en aluminium, comportant un palier supérieur en parallélogramme articulé et un palier d'angle inférieur, le palier d'angle comportant un boîtier (10) apte à être fixé au bâti de la fenêtre, de la porte ou de tout élément similaire, et une bande de support (36), qui est montée de manière à pouvoir basculer dans le boîtier (10) par l'intermédiaire d'une patte (34) et qui est munie d'un élément d'appui (54) d'un palier pivotant pour la fenêtre, la porte ou tout élément similaire, la bande de support (36) étant réalisée symétriquement pour former un plan de symétrie (58) horizontal et la patte (34) comportant des parties (48) en forme de cercles partiels, disposées symétriquement par rapport au plan de symétrie (58), caractérisée en ce que le boîtier (10) du palier d'angle est réalisé symétriquement par rapport au plan de symétrie (58) et comporte deux portées (46), qui sont disposées symétriquement par rapport au plan de symétrie (58) et qui font fonction de support pour les parties (48) en forme de cercles partiels, prévues sur la bande de support (36), sachant que lors du basculement de la fenêtre, de la porte ou de tout élément similaire, la patte (34) bascule sur la portée (46) au-dessus de cette partie (48) correspondante, pour des fenêtres, des portes ou éléments similaires avec ouverture à droite ou à gauche.
     
    2. Ferrure oscillo-battante selon la revendication 1, caractérisée en ce que le plan de symétrie (58) est orienté horizontalement lorsque la ferrure est montée.
     
    3. Ferrure oscillo-battante selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que le plan de symétrie (58) est orienté orthogonalement à l'axe de pivotement (56) de la fenêtre, de la porte ou de tout élément similaire.
     
    4. Ferrure oscillo-battante selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que le boîtier (10) du palier d'angle comporte, dans son ouverture de réception (22), un coussinet (24) pour la patte (34).
     
    5. Ferrure oscillo-battante selon la revendication 4, caractérisée en ce que le coussinet (24) est réalisé en matière plastique.
     
    6. Ferrure oscillo-battante selon la revendication 4 ou 5, caractérisée en ce que le coussinet (24) est muni de nervures (32) en saillie vers la patte (34).
     
    7. Ferrure oscillo-battante selon l'une quelconque des revendications 4 à 6, caractérisée en ce que le coussinet (24) est réalisé symétriquement.
     
    8. Ferrure oscillo-battante selon la revendication 7, caractérisée en ce que le plan de symétrie (58) est orienté orthogonalement à l'axe de pivotement (56) de la fenêtre, de la porte ou de tout élément similaire.
     
    9. Ferrure oscillo-battante selon la revendication 7 ou 8, caractérisée en ce que le plan de symétrie est orienté parallèlement à l'axe de pivotement (56) et orthogonalement au plan de la fenêtre, de la porte ou de tout élément similaire.
     
    10. Ferrure oscillo-battante selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que la bande de support (36) est réalisée en matière plastique.
     
    11. Ferrure oscillo-battante selon l'une quelconque des revendications 1 à 9, caractérisée en ce que le boîtier (10) du palier d'angle et la bande de support (36) sont réalisés en métal, en particulier en métal coulé sous pression.
     
    12. Ferrure oscillo-battante selon l'une quelconque des revendications 1 à 9, caractérisée en ce que la bande de support (36) est réalisée en métal, en particulier dans un profilé d'aluminium extrudé.
     
    13. Ferrure oscillo-battante selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que la patte (34) est réalisée sans trous débouchants.
     
    14. Ferrure oscillo-battante selon l'une quelconque des revendications précédentes, caractérisée en ce que le boîtier (10) du palier d'angle comporte au moins un coulisseau (12) pour la fixation du boîtier (10) contre le bâti.
     
    15. Ferrure oscillo-battante selon l'une quelconque des revendications 1 à 13, caractérisée en ce que le boîtier (10) du palier d'angle comporte au moins un excentrique pour la fixation du boîtier (10) contre le bâti.
     
    16. Ferrure oscillo-battante selon la revendication 14 ou 15, caractérisée en ce que ledit au moins un coulisseau (12) ou excentrique est apte à tourner ou pivoter en passant à travers le boîtier (10) du palier d'angle, en particulier par l'intermédiaire de trous débouchants (18).
     




    Zeichnung











    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente