(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 516 548 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
18.08.2010 Patentblatt 2010/33 |
(22) |
Anmeldetag: 17.09.2004 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(54) |
Verteilervorrichtung für eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie
Distribution device for a machine of the tobacco processing industry
Dispositif de répartition pour une machine de l'industrie du tabac
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
|
(30) |
Priorität: |
19.09.2003 DE 10344317
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
23.03.2005 Patentblatt 2005/12 |
(73) |
Patentinhaber: Hauni Maschinenbau AG |
|
21033 Hamburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hansch, Manuel
21035 Hamburg (DE)
- Schumacher, Peter
25336 Elmshorn (DE)
- Jürgens, Bernhard
21465 Wentorf (DE)
|
(74) |
Vertreter: Wenzel & Kalkoff |
|
Patentanwälte
Meiendorfer Strasse 89 22145 Hamburg 22145 Hamburg (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A- 10 146 019 US-A- 5 027 835
|
US-A- 5 009 238 US-A- 5 901 709
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verteilervorrichtung für eine Maschine der tabakverarbeitenden
Industrie, insbesondere für eine Zigarettenproduktionsmaschine, mit einer Fördereinrichtung
zum Transportieren eines Produkts innerhalb der Verteilervorrichtung mittels eines
Transportbandes und mit einer Aufnahmeeinheit zur Aufnahme der Fördereinrichtung.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Produktspeichereinheit für eine Verteilervorrichtung.
[0002] Es ist eine Verteilervorrichtung mit einer Tabakspeichereinheit bekannt, die einen
Steilförderer zum Fördern von Tabak aus einem Tabakspeicher mittels eines Transportbandes
umfaßt. Zum Wechseln des Steilförderbandes wird zunächst die Tabakspeichereinheit
aus der Verteilervorrichtung herausgeschwenkt und ausgebaut und danach der Steilförderer
aus der Tabakspeichereinheit herausgeschwenkt und ausgebaut. Die Schwenkung der Tabakspeichereinheit
erfordert hydraulische Schwenkeinrichtungen. Das Auswechseln des Transportbandes erfordert
insgesamt eine Vielzahl von Demontagetätigkeiten einschließlich der Trennung elektrischer
Verbindungen sowie geeignete Hebe- und Haltevorrichtungen für die ausgebaute Tabakspeichereinheit
bzw. den ausgebauten Steilförderer.
[0003] Eine Verteilervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 ist
z.B. aus der
US 5009238 bekannt.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verteilervorrichtung bereitzustellen,
bei der Wartungsarbeiten an der Fördereinrichtung, insbesondere die Auswechselung
des Transportbandes, einfach und schnell durchführbar sind.
[0005] Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches,
insbesondere dadurch, daß die Fördereinrichtung modulartig aus der Aufnahmeeinheit
heraus verschiebbar ist und die Verteilervorrichtung Führungsmittel zum geführten
Verschieben der Fördereinrichtung relativ zu der Aufnahmeeinheit aufweist. In der
herausgeschobenen Position der Fördereinrichtung kann das Transportband mit geringem
Aufwand ausgewechselt werden. Die erfindungsgemäße Verschiebbarkeit der Fördereinrichtung
steht im Gegensatz zu der im Stand der Technik bekannten Schwenkbarkeit der Fördereinrichtung,
weil in der ausgeschwenkten Stellung der Fördereinrichtung des Standes der Technik
das Transportband teilweise nicht ausreichend zugänglich ist und insbesondere eine
Auswechselung des Transportbandes nicht möglich ist. Ein Ausbau der Fördereinrichtung,
d.h. eine Trennung von der Aufnahmeeinheit bzw. von der Verteilervorrichtung, ist
erfindungsgemäß nicht erforderlich. Die Verschiebung der Fördereinrichtung kann von
einem Bediener nach dem Lösen etwaiger Verriegelungsmittel ohne weitere Hilfsmittel,
insbesondere ohne separate Hebe- und Haltevorrichtungen für den ausgebauten Steilförderer,
durchgeführt werden.
[0006] Modulartig bedeutet, daß die Fördereinrichtung insgesamt als Funktionseinheit aus
der Aufnahmeeinheit heraus bewegbar ist. Vorzugsweise weist die Fördereinrichtung
einen Fördererrahmen zum Stützen des Transportbands bzw. entsprechender Laufrollen
auf. Modulartig bedeutet dann, daß der Fördererrahmen mit dem Transportband aus der
Aufnahmeeinheit heraus verschiebbar ist.
[0007] Bei dem Produkt kann es sich insbesondere um Tabak oder um Tabakzusätze handeln.
[0008] Die Aufnahmeeinheit kann insbesondere eine Produktspeichereinheit, beispielsweise
eine Tabakspeichereinheit der Verteilervorrichtung sein. Dies ist aber nicht zwingend
der Fall. Die Aufnahmeeinheit kann beispielsweise auch ein Gestell zum Stützen der
Fördereinrichtung sein, das nicht notwendigerweise einen Tabakspeicher umfaßt.
[0009] Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinheit aus der Verteilervorrichtung heraus verschiebbar.
Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine direkte Verschiebung der Fördereinrichtung
aus der Verteilervorrichtung heraus aufgrund baulicher Umstände nicht möglich ist.
Die Aufnahmeeinheit kann aber auch die Verteilervorrichtung selbst sein, wenn eine
direkte Verschiebung der Fördereinrichtung aus der Verteilervorrichtung heraus möglich
ist.
[0010] Wenn elektrische Verbindungsmittel für die Fördereinrichtung vorzugsweise so ausgebildet
sind, daß sie das Verschieben der Fördereinrichtung aus der Aufnahmeeinheit heraus
erlauben, ist eine Trennung elektrischer Verbindungen vor dem Herausschieben der Fördereinrichtung
und das nachfolgende Wiederherstellen der Verbindungen nach dem Einschieben der Fördereinrichtung
nicht erforderlich.
[0011] Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen
und der folgenden Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen hervor. Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- eine schematische Seitenansicht einer Tabakspeichereinheit im Querschnitt;
- Fig. 2:
- eine perspektivische Ansicht einer Tabakspeichereinheit mit eingefahrener Fördereinrichtung
etwa von rechts in Fig. 1;
- Fig. 3:
- eine perspektivische Ansicht einer Tabakspeichereinheit mit herausgefahrener Fördereinrichtung
etwa von rechts in Fig. 1;
- Fig. 4:
- eine weitere Seitenansicht einer Tabakspeichereinheit; und
- Fig. 5:
- eine schematische Seitenansicht einer Verteilervorrichtung im Querschnitt.
[0012] Eine Verteilervorrichtung 10 umfaßt eine Tabakspeichereinheit 11 mit einem Tabakreservoir
12 und einer Fördereinrichtung 13, die hier als Steilförderer ausgebildet ist. Der
Steilförderer 13 entnimmt Tabak aus dem Reservoir 12 und fördert diesen in der in
Fig. 1 durch Pfeile angedeuteten Transportrichtung nachfolgenden Verarbeitungsstufen,
hier einer Sichtstufe 15, einer Tabakdosierstufe 40 und einer Tabakstrangbildungsstufe
41 zu.
[0013] Die Tabakspeichereinheit 11 wird von bzw. in einem Gestell 16 gestützt, das von zwei
Seitenteilen 17, 18 und von Querstreben 19 gebildet wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
wird auch ein Teil des Sichters 15 in dem Gestell 16 gehalten. Der Steilförderer 13
ist in einem Fördererrahmen 20 gehalten, der zwei Seitenteile 21, 22 umfaßt, zwischen
denen Bandrollen 23, 24, 25 zum Halten und Antreiben des Transportbandes 26 angeordnet
sind. Auf dem Transportband 26 sind Mitnehmer für den Tabak über die Breite des Bandes
angeordnet, die hier als Kämme 14 ausgebildet sind. Entlang dem Transportband 26 sind
in Transportrichtung eine Vielzahl von Reihen von Kämmen 14 angeordnet, von denen
im Beispiel der Fig. 2 und 3 der Einfachheit halber jeweils nur eine Reihe gezeigt
ist.
[0014] Der gesamte Fördererrahmen 20 ist in dem Gestell 16 der Tabakspeichereinheit 11 verschiebbar
gelagert. Zu diesem Zweck sind in dem Gestell 16 Führungsschienen 27, 28 angeordnet.
In dem Seitenteil 18 des Gestells 16 ist eine Öffnung 29 vorgesehen, die dem Seitenteil
21 des Fördererrahmens 20 entspricht. In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand, der beispielsweise
im Produktionszustand der Maschine vorliegt, ist der Fördererrahmen 20 vollständig
in das Gestell 16 eingeschoben. Das Seitenteil 21 des Fördererrahmens 20 ist formentsprechend
in der Öffnung 29 des Gestells 16 aufgenommen und schließt bündig mit diesem ab. Nach
dem Lösen von Verriegelungen 30 kann der Fördererrahmen 20 entlang der Führungsschienen
27, 28 aus dem Gestell 16 durch die Öffnung 29 herausgefahren werden. In dem in Fig.
3 gezeigten vollständig ausgefahrenen Zustand des Fördererrahmens 20 wird die Bewegung
des Fördererrahmens 20 zweckmäßigerweise durch einen Anschlag begrenzt und der Fördererrahmen
20 kann in dieser Position zweckmäßigerweise arretiert werden. Die Bewegung des Fördererrahmens
20 zwischen dem vollständig eingefahrenen und dem vollständig ausgefahrenen Zustand
kann von einem Bediener ohne weitere Hilfsmittel durchgeführt werden. Es handelt sich
dabei zweckmäßigerweise um eine Zwangsführung, bei welcher der Fördererrahmen 20 jederzeit
unverlierbar am Gestell 16 gehalten wird. Entlang der Führungsschienen 27, 28 können
elektrische Verbindungsmittel, beispielsweise für die elektrische Versorgung eines
Transportbandantriebs, angeordnet sein.
[0015] In dem in Fig. 3 gezeigten ausgefahrenen Zustand des Fördererrahmens 20 können Wartungsarbeiten
am Steilförderer 13 durchgeführt werden, insbesondere das Auswechseln des Transportbandes
26, von Kämmen 14 oder von Dichtungen. Beispielsweise wird zum Auswechseln des Transportbandes
26 das Seitenteil 21 vom Fördererrahmen 20 abgenommen und die verstellbare Bandlaufrolle
25 zum Entspannen des Transportbandes 26 mittels nicht gezeigter Spannschrauben verstellt.
Danach kann das Transportband 26 über die Laufrollen 23, 24, 25 abgezogen werden.
Der Einbau eines neuen Transportbandes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Der Fördererrahmen
20 wird durch geführte Verschiebung entlang der Führungsschienen 27, 28 in die Tabakspeichereinheit
11 eingeschoben, bis der in Fig. 2 gezeigte, vollständig eingeschobene Zustand erreicht
ist, wobei die Einschubbewegung zweckmäßigerweise von einem Anschlag begrenzt wird.
Das neue Transportband wird im eingeschobenen Zustand des Fördererrahmens 20 durch
entgegengesetztes Verstellen der Laufrolle 25 gespannt und die Laufmittigkeit des
Transportbandes 26 durch Beobachtung kontrolliert und gegebenenfalls mittels der Spannschrauben
für die Laufrolle 25 nachgestellt.
[0016] Vorzugsweise ist der Steilförderer 13 je nach Bedarf und Betriebsumgebung zur einen
Seite, zur anderen Seite oder zu beiden Seiten aus dem Gestell 16 heraus verschiebbar.
Vorzugsweise sind daher Öffnungen 29, 31 in beiden Seitenteilen des Gestells 16 für
den Steilförderer 13 vorgesehen.
[0017] Es sind Ausführungsformen möglich, bei denen der Fördererrahmen 20 in dem in Fig.
5 gezeigten Zustand aus der Verteilervorrichtung 10 heraus verschiebbar ist. In anderen
Ausführungsformen kann dies aus baulichen Gründen unmöglich oder erschwert sein. Es
ist daher vorteilhaft, wenn die Tabakspeichereinheit 11 bzw. das Gestell 16 - nach
dem Lösen zweckmäßigerweise vorgesehener Verriegelungsmittel - von der Verteilervorrichtung
10 entfernbar ist, um in der entfernten Position das Herausschieben des Fördererrahmens
20 zu ermöglichen. Die Bewegungsrichtung ist in Fig. 5 mittels eines Pfeils angedeutet.
Die Entfernung der Tabakspeichereinheit 11 von der Verteilervorrichtung 10 erfolgt
vorzugsweise durch geführte Verschiebung mittels nicht gezeigter Führungsmittel, beispielsweise
Führungsschienen. Dabei wird die Tabakspeichereinheit 11 jederzeit unverlierbar an
der Verteilervorrichtung 10 gehalten. Nach Abschluß der Wartungsarbeiten wird die
Tabakspeichereinheit 11 durch geführte Bewegung entlang der nicht gezeigten Führungsmittel
in die in Fig. 5 gezeigte Betriebsposition versetzt.
1. Verteilervorrichtung für eine Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, insbesondere
für eine Zigarettenproduktionsmaschine, mit einer Fördereinrichtung (13) zum Transportieren
eines Produkts innerhalb der Verteilervorrichtung (10) mittels eines Transportbandes
(26) und mit einer Aufnahmeeinheit (11) zur Aufnahme der Fördereinrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (13) modulartig aus der Aufnahmeeinheit (11) heraus verschiebbar
ist und die Verteilervorrichtung (10) Führungsmittel (27, 28) zum geführten Verschieben
der Fördereinrichtung (13) relativ zu der Aufnahmeeinheit (11) aufweist.
2. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (27, 28) mindestens eine Führungsschiene umfassen.
3. Verteilervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (11) ein Gestell (16) zum Stützen der Fördereinrichtung (13)
umfaßt.
4. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel für die Fördereinrichtung (13) das Verschieben
der Fördereinrichtung (13) aus der Aufnahmeeinheit (11) heraus erlauben.
5. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (11) eine Produktspeichereinheit der Verteilervorrichtung (10)
ist.
6. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinheit (11) aus der Verteilervorrichtung (10) heraus verschiebbar ist.
7. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Laufrolle (25) der Fördereinrichtung (13) zum Spannen bzw. Entspannen des Transportbandes
(26) verstellbar ist.
8. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (13) in der aus dem Gestell (16) heraus verschobenen Position
arretierbar ist.
9. Verteilervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilervorrichtung (10) so einrichtbar ist, daß die Fördereinrichtung (13)
zur einen, zur anderen oder zu beiden Seiten aus der Aufnahmeeinheit (11) heraus verschiebbar
ist.
1. Distributor apparatus for a machine of the tobacco-processing industry, in particular
for a cigarette production machine, having a conveyor device (13) for transporting
a product within the distributor apparatus (10) by means of a conveyor belt (26) and
having a receiving unit (11) for receiving the conveyor device (13), characterized in that the conveyor device (13) can be displaced module-like out of the receiving unit (11)
and the distributor apparatus (10) has guide means (27, 28) for guided displacement
of the conveyor device (13) relative to the receiving unit (11).
2. Distributor apparatus according to claim 1, characterized in that the guide means (27, 28) comprise at least one guide rail.
3. Distributor apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the receiving unit (11) comprises a frame (16) for supporting the conveyor device
(13).
4. Distributor apparatus according to one of claims 1 to 3, characterized in that the electrical connecting means for the conveyor device (13) permit displacement
of the conveyor device (13) out of the receiving unit (11).
5. Distributor apparatus according to one of claims 1 to 4, characterized in that the receiving unit (11) is a product storage unit of the distributor apparatus (10).
6. Distributor apparatus according to one of claims 1 to 5, characterized in that the receiving unit (11) can be displaced out of the distributor apparatus (10).
7. Distributor apparatus according to one of claims 1 to 6, characterized in that a roller (25) of the conveyor device (13) can be adjusted to tighten or slacken the
conveyor belt (26).
8. Distributor apparatus according to one of claims 1 to 7, characterized in that the conveyor device (13) can be locked in the position displaced out of the frame
(16).
9. Distributor apparatus according to one of claims 1 to 8, characterized in that the distributor apparatus (10) can be installed such that the conveyor device (13)
can be displaced out of the receiving unit (11) to one side, to the other side or
to both sides.
1. Dispositif de répartition pour une machine de l'industrie de transformation du tabac,
en particulier pour une machine de production de cigarettes, comprenant un dispositif
de transport (13) pour transporter un produit à l'intérieur du dispositif de répartition
(10) au moyen d'une bande transporteuse (26), et comprenant une unité de réception
(11) pour recevoir le dispositif de transport (13), caractérisé en ce que le dispositif de transport (13) est translatable de façon modulaire hors de l'unité
de réception (11) et en ce que le dispositif de répartition (10) présente des moyens de guidage (27, 28) pour le
coulissement guidé du dispositif de transport (13) par rapport à l'unité de réception
(11).
2. Dispositif de répartition selon la revendication 1, caractérisé en ce que les moyens de guidage (27, 28) comprennent au moins un rail de guidage.
3. Dispositif de répartition selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que l'unité de réception (11) comprend un bâti (16) pour supporter le dispositif de transport
(13).
4. Dispositif de répartition selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce que les moyens de connexion électriques du dispositif de transport (13) permettent le
coulissement du dispositif de transport (13) hors de l'unité de réception (11).
5. Dispositif de répartition selon l'une des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que l'unité de réception (11) est une unité de stockage de produits du dispositif de
répartition (10).
6. Dispositif de répartition selon l'une des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que l'unité de réception (11) est translatable hors du dispositif de répartition (10).
7. Dispositif de répartition selon l'une des revendications 1 à 6, caractérisé en ce qu'un galet de roulement (25) du dispositif de transport (13) est réglable pour tendre
ou détendre la bande transporteuse (26).
8. Dispositif de répartition selon l'une des revendications 1 à 7, caractérisé en ce que le dispositif de transport (13) peut être bloqué dans sa position sortie du bâti
(16).
9. Dispositif de répartition selon l'une des revendications 1 à 8, caractérisé en ce que le dispositif de répartition (10) peut être agencé de façon telle que le dispositif
de transport (13) peut être translaté hors de l'unité de réception (11) vers un côté,
vers l'autre côté ou vers les deux côtés.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente