(19)
(11) EP 1 953 311 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.08.2010  Patentblatt  2010/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.08.2008  Patentblatt  2008/32

(21) Anmeldenummer: 07022753.3

(22) Anmeldetag:  23.11.2007
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 3/06(2006.01)
E05B 15/04(2006.01)
E05B 63/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK RS

(30) Priorität: 04.01.2007 DE 202007000380 U

(71) Anmelder: HOPPE AG
D-35260 Stadtallendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Reitz, Reinhold
    34628 Willingshausen (DE)
  • Knack, Anja
    35274 Kirchhain (DE)

(74) Vertreter: Buchhold, Jürgen et al
Patentanwälte Olbricht & Buchhold Am Weinberg 15
35096 Weimar/Lahn
35096 Weimar/Lahn (DE)

   


(54) Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschläge


(57) Die Erfindung betrifft eine Rückholfedereinrichtung (10) für Tür- oder Fensterbeschläge (70), mit einem in einem Gehäuse (20) gegen eine Rückstellkraft drehbar gelagerten Mitnehmerelement (40). Dieses weist zur Aufnahme eines Vierkantstifts (80) zentrisch zu einer Drehachse (A) eine Vierkantausnehmung (42) auf, wobei der Vierkantstift (80) drehfest mit wenigstens einem dreh- oder schwenkbar gelagerten Griff (72) des Beschlags (70) verbunden ist. Die Rückstellkraft wird von einem Federelement (50) erzeugt. Um die Einrichtung (10) als vormontierbare Einheit sowohl für rechts- als auch für linksseitige Griffe einsetzen zu können, ist vorgesehen, dass das Gehäuse (20) eine Gehäuseschale (21) aufweist, die zur Aufnahme des Mitnehmerelements (40) und des Federelements (50) mit einer zentralen Ausnehmung (22) versehen ist, dass die Gehäuseschale (21) radial angrenzend an die Ausnehmung (22) zwei Aussparungen (30, 34) aufweist, zwischen denen ein Anschlagelement (26) für das Federelement (50) ausgebildet ist, und dass das Mitnehmerelement (40) einen Mitnehmersteg (44) für das Federelement (50) aufweist, wobei das Federelement (50) zwei Federenden (52, 53) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass diese zu beiden Seiten des Mitnehmerstegs (44) liegen und zu beiden Seiten des Anschlagelements (26) in jeweils eine Aussparung (30, 34) der Gehäuseschale (21) eingreifen.







Recherchenbericht