(19)
(11) EP 2 308 335 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
13.04.2011  Patentblatt  2011/15

(21) Anmeldenummer: 10075707.9

(22) Anmeldetag:  08.10.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A43B 17/00(2006.01)
A43B 17/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 09.10.2009 DE 202009014052 U

(71) Anmelder: Salzenbrodt GmbH & Co. Kg
13437 Berlin (DE)

(72) Erfinder:
  • Bastian, Wolfgang
    13437 Berlin (DE)

(74) Vertreter: Pfenning, Meinig & Partner GbR 
Patent- und Rechtsanwälte Joachimstaler Strasse 12
10719 Berlin
10719 Berlin (DE)

   


(54) Einlegesohle


(57) Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle (3), zumindest enthaltend folgende Schichten:
- Oberflächenschicht (1),
- Rückstellschaumschicht (2) mit zeitverzögerter Rückstellung,
- Aktivkohleschicht (4).




Beschreibung


[0001] Die Anmeldung betrifft eine, vorzugsweise entnehmbare, Einlegesohle für Schuhe.

[0002] Einlegesohlen für Schuhe sind prinzipiell bekannt.

[0003] Nachteilig an bestehenden Einlegesohlen ist allerdings, dass diese oftmals den Fußschweiß ungenügend aufnehmen bzw. nur ungenügend geruchsmäßig neutralisieren können.

[0004] Außerdem besteht die Anforderung, dass der Fuß zusätzlich gedämpft sein muss zur Minimierung der Gelenkbelastungen des Trägers. Andererseits soll diese Dämpfung allerdings nicht so stark sein, dass der Energieaufwand beim Gehen bzw. Laufen zu hoch wird bzw. einen "schwammiges" Gefühl entsteht. Außerdem soll sich die Sohle möglichst gut dem Fuß anpassen, hierbei allerdings trotzdem langlebig sein und keinen zu hohen Gegendruck auf den Fuß ausüben.

[0005] Diese Aufgaben werden mit einer Einlegesohle nach Schutzanspruch 1 gelöst.

[0006] Hierbei handelt es sich um eine Einlegesohle, zumindest enthaltend folgende Schichten:
  1. a) Oberflächenschicht
  2. b) Rückstellschaumschicht mit zeitverzögertem Rückstellverhalten
  3. c) Aktivkohleschicht.


[0007] Hierbei wird die Oberflächenschicht so angeordnet, dass der Fuß des Trägers auf dieser Oberflächenschicht aufliegt. die Rückstellschaumschicht befindet sich regelmäßig zwischen Oberflächenschicht und der Aktivkohleschicht, wobei zwischen den drei genannten Schichten auch weitere Zwischenschichten angeordnet sein können bzw. auch als oberste bzw. unterste Lage andere Schichten in Frage kommen können (beispielsweise Temperatursperrschichten/desinfizierende Schichten etc.).

[0008] Mit dieser Zusammenstellung von Schichten gem. Schutzanspruch 1 wird erreicht, dass einerseits ein sehr körperfreundliches Material zum Fuß angeordnet ist, andererseits durch die Aktivkohleschicht auch eine Geruchs- und Feuchtigkeitsaufnahme gegeben ist.

[0009] Die Rückstellschaumschicht hat günstige viskoelastische Materialeigenschaften. Dies kann beispielsweise dadurch bereitgestellt werden, dass diese Schicht aus einem Formschaum auf der Grundlage eines natürlichen oder synthetischen Latexmaterials entwickelt wurde, wie dies beispielsweise für Matratzen Verwendung findet. Durch Körperwärme und Körpergewicht wird eine günstige Druckverteilung auf diese Rückstellschaumschicht gewährleistet, wobei Druckpunkte an besonders gefährdeten Körperteilen (beispielsweise dem Ballen/Ferse) verringert werden. Durch die Rückstelleigenschaften wird gewährleistet, dass der Schaum sich eher "langsam" an den Fuß anpasst, diese Form (also als individuelles Fußbett) dann aber länger verbleibt. Hierdurch kommt es nicht zu einem sofortigen "Rückfedern" üblicher Schaumstoffmaterialien.

[0010] Insgesamt ist die Einlegesohle somit atmungsaktiv, schweißaufsaugend, angenehm zu tragen und außerdem, auch im feuchten Zustand, mit einer hervorragenden Rückstellfähigkeit ausgestattet.

[0011] Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.

[0012] Die Oberflächenschicht kann aus Leder, vorzugsweise aus Ziegenleder gestaltet sein, welches besonders fein ist. Die Schicht kann zur besseren Durchlüftung zur Rückstellschaumschicht hin mit Löchern versehen sein, um das Atmungsverhalten nochmals zu verbessern. Prinzipiell kann die Lederschicht auf verschiedene Weisen hergestellt worden sein, beispielsweise durch vegetabile Gerbung oder durch Chromgerbung. Bei dieser Schicht sind verschiedene Dicken möglich, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 mm, besonders vorzugsweise zwischen 0,8 und 1 mm. Die Oberflächenschicht kann aber auch aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem textilen Material sein, in diesem Fällen ist die Einlegesohle waschbar, z.B. bei 30°C. Die Rückstellschaumschicht ist vorzugsweise als viskoselastisches System ausgelegt mit einem offenporigen/geschlossenporigen Kunststoff bzw. Latexmaterial.

[0013] Das Rückstellvermögen der Rückstellschaumschicht ist vorzugsweise so, dass bei statischer Kompression auf 50 % des Normalvolumens (bei Normaldruck und 20°C Umgebungstemperatur) eine Erholung nach schlagartiger Wegnahme der Belastung so erfolgt, dass nach acht Stunden mehr als 95 % des ursprünglichen Normalvolumens selbsttätig wieder hergestellt sind. Diese statische Belastung kommt insgesamt insbesondere zum Tragen bei längerem Stehen, etwa bei Wachschutzleuten oder Polizisten. Hierbei ist vorteilhaft, dass sich das Fußbett im Laufe des Tages anatomisch anpasst und (beispielsweise bei Herausnahme der Einlegesohlen über Nacht) sich wieder normalisiert, so dass am nächsten Tage der selbe Vorgang beginnen kann.

[0014] Hierbei ist die Dauerlastfestigkeit des Materials auch besonders gut.

[0015] Das Rückstellvermögen bei dynamischer Belastung (gemessen entsprechend den Standards des Prüf- und Forschungsinstituts Pirmasens) beträgt nach 100.000 Belastungszyklen mit 80 N pro cm2 weniger als 60, vorzugsweise weniger als 50 % bleibende Verformung. Nach 24 Stunden Entlastung beträgt die bleibende Verformung nur noch weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 3 %.

[0016] Die Dichte der Rückstellschaumschicht beträgt im unbelasteten Zustand bei 20°C und Nordruck vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 g/cm2. Die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt vorzugsweise 9 bis 14 mg/cm2 x Stunde, die spezifische Wasserdampfaufnahme 2,5 bis 5 mg cm2 x 8 Stunden. Die Luftdurchlässigkeit analog zur DIN 9237, gemessen bei 0,01 bar beträgt vorzugsweise mehr als 1,5 bis 3 x 106 l/m2 x Stunde. Die Härte des Materials kann unterschiedlich eingestellt sein, hierbei empfehlen sich (je nachdem, ob es sich um Kinder/Erwachsenen bzw. sogar Arbeitsschuhe handelt) Härten von 5 bis 25 Shore A, vorzugsweise 13 bis 17 Shore A.

[0017] Die Aktivkohleschicht ist vorzugsweise ein mit Aktivkohlepartikeln und/oder Aktivkohlepaste behandelter Polyurethanschaum oder ein entsprechendes Latexmaterial. Dieser Schaum bzw. dieses Latexmaterial hat auf seine Ober- und/oder Unterseite zusätzlich ggf. eine textile Trägerschicht, wobei besonders vorzugsweise eine Verklebung zwischen der Schaumschicht/Latexschicht und der Textilschicht vorgesehen ist.

[0018] Die Dicke der Aktivkohleschicht (einschließlich möglicher Textilschichten) beträgt vorzugsweise 1 bis 4 mm, besonders vorzugsweise 1,8 bis 2,2 mm. Die spezifische Oberfläche beträgt nach dem Brunnauer/Emmett/Teller-Modell vorzugsweise mehr als 150 m2 pro Gramm. Die Fluorbenzolabsorption der Aktivkohleschicht beträgt hierbei vorzugsweise mehr als 10 g/m2, besonders vorzugsweise mehr als 20 g/m2.

[0019] Die Aktivkohleschicht hat auf der Unterseite vorzugsweise Noppen zur Rutschsicherung, wobei diese aus einem Latexmaterial oder aus einem synthetischen Kunststoffpolymer hergestellt sein können, vorzugsweise sind diese ungefähr äquidistant angelegt, wobei ein bis 15 Noppen pro cm2 Fläche vorgesehen sind.

[0020] Eine weitere vorzugsweise Weiterbildung sieht vor, dass die Oberflächenschicht, die Rückstellschaumschicht sowie die Aktivkohleschicht jeweils vollflächig miteinander verbunden sind, d.h. ungefähr die selbe Gesamtfläche aufweisen. In Abwandlung hierzu ist es auch möglich, dass diese sich lediglich teilweise überdecken.

[0021] In einer weiteren vorzugsweisen Variante kann unterhalb der Aktivkohleschicht (also auf der der Rückstellschaumschicht abgewandten Seite der Aktivkohleschicht) eine Schicht aus Leder/Metall oder Kunststoff zur Verstärkung angebracht sein. Dies ist vorzugsweise nur über einen Teil der Fläche gegeben, beispielsweise im hinteren Bereich der Sohle. Zusätzlich kann hier zur Verbesserung der elastischen Eigenschaften bzw. zur Anpassung an die Fußform eine Wölbung mit vorgegeben werden (etwa eine, von der Schuhunterseite aus), eine konkave Wölbung vorgesehen sein.

[0022] Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sehen vor, dass zusätzliche eine thermische Sperrschicht, beispielsweise aus Aluminium, bzw. eine desinfizierende Schicht (mit einem fungiziden/bakteriziden Material) vorgesehen ist.

[0023] Weitere vorteilhafte Weiterbildungen werden in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.

[0024] Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Sohle von der Oberseite aus (Fußauflagefläche) aus gesehen,
Fig. 2
eine erfindungsgemäße Fläche von der Unterseite aus (also zum Schuh hin) gesehen sowie
Fig. 3
einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Einlegesohle.


[0025] Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten bzw. einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Einlegesohle 3. In Figur 1 ist hierbei die Oberseite zu sehen mit einer beigefarbenen, vegetabil gegerbten Ziegenlederschicht 1. Diese Ziegenlederschicht hat Löcher 7 zu einer darunter liegenden Aktivkohleschicht 4.

[0026] Figur 2 zeigt die Unterseite der Sohle wobei hier eine gewölbte Verstärkungsschicht 5 aus einem technischen Kunststoff gezeigt ist zur Formung und Stützung der Einlegesohle. Die Einlegesohle weist nur in einer Teilfläche (im hinteren Bereich) diese Verstärkungsschicht 5 auf. Die übrigen Schichten sind gleichflächig groß und über die gesamte Fläche miteinander verbunden. Zu sehen ist außerdem die Aktivkohleschicht 4, die auf ihrer dem Fuß abgewandten Seite Noppen 6 aus Latexmaterial aufweist.

[0027] Mit Bezug auf Figur 3 werden nur Details der Einlegesohle beschrieben.

[0028] Zu sehen ist hier die Einlegesohle 3 mit der Lederschicht 1, einer Rückstellschaumschicht 2 mit zeitverzögerter Rückstellung sowie der Aktivkohleschicht 4.

[0029] Die Dicke der Lederschicht 1 beträgt hier 0,9 mm. Die Rückstellschaumschicht 2 ist ein viskoelastisches System aus einem technischen Latexmaterial. Das Rückstellvermögen dieser Schicht ist so, dass bei einer statischen Kompression über längere Zeit (fünf Stunden) auf 50 % des Normalvolumens bei Normalbedingungen (20°C sowie Normaldruck) eine Erholung bei schlagartiger Entlastung derart ist, dass nach acht Stunden nach Wegnahme der Belastung mehr als 95 % des Normalvolumens selbsttätig angenommen werden durch die Kompression.

[0030] Das Rückstellvermögen bei einer dynamischen Belastung von mit 80 N/cm2 und 100.000 Belastungszyklen liegt bei etwa 58 %, nach 24 Stunden Entlastung ist die bleibende Verformung etwa 3 %. Die Dichte des Materials beträgt vorliegend 0,2 g/cm2, die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt 12 mg/cm2 x Stunde, die spezifische Wasserdampfaufnahmefähigkeit 3 mg/cm2 x 8 Stunden, die Luftdurchlässigkeit 2,5 x 106 l/m2 x Stunde bei 0,01 bar. Die Shore A-Härte beträgt 15.

[0031] Die Aktivkohleschicht ist vorliegend ein mit Aktivkohlepaste behandelter Polyurethanschaum, wobei auf der Ober- und Unterseite hier nicht dargestellte textile Trägerschichten zur Stabilisierung und Haltbarkeit angeordnet sind. Die Gesamtdicke der Aktivkohleschicht beträgt einschließlich textiler Verstärkungsschichten 2,2 mm. Es gibt im vorliegenden Fall nur eine textile Verstärkungsschicht auf der Unterseite, die Gesamtdicke beträgt 2 ± 0,2 mm.

[0032] Die BET-Oberfläche der verwendeten Aktivkohleschicht beträgt mehr als 150 m2, die Fluorbenzolabsorption mehr als 15 g/m2.

[0033] Die Aktivkohleschicht 4 mit den Noppen 6 (s. Fign. 2 bzw. 3) ist sehr rutschsicher im Schuh anzuordnen, hierbei sind vorliegend fünf Noppen pro cm2 Fläche angeordnet.

[0034] Die beanspruchten Gegenstände beinhalten u.a. folgende Aspekte:
  1. 1. Einlegesohle (3), zumindest enthaltend folgende Schichten:
    • Oberflächenschicht (1),
    • Rückstellschaumschicht (2) mit zeitverzögerter Rückstellung,
    • Aktivkohleschicht (4).
  2. 2. Einlegesohle nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht aus Leder, insbesondere aus Ziegenleder, oder aus einem Kunststoff und/oder einem textilen Material ist.
  3. 3. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht zur Sicherstellung der Durchlüftung durchgehende Löcher aufweist.
  4. 4. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht vegetabil oder chromgegerbt in Leder ist.
  5. 5. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberflächenschicht (1) 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1 mm beträgt.
  6. 6. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellschaumschicht aus einem viskoelastischen Material auf der Basis von technischem Latex besteht.
  7. 7. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellvermögen der Rückstellschaumschicht derart ist, dass bei einer statischen Kompression über mindestens fünf Stunden auf 50 % des Normalvolumens (bei 20°C und Normaldruck) eine Erholung bei schlagartiger Nichtbelastung derart ist, dass nach acht Stunden mindestens 95 % des Normalvolumens selbsttätig wieder erreicht werden.
  8. 8. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass bei dynamischer Beanspruchung der Rückstellschaumschicht nach PFI-Standard bei 80 N/cm2 und 100.000 Lastzyklen die bleibende Verformung weniger als 60 %, vorzugsweise weniger als 50 % beträgt.
  9. 9. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellvermögen der Rückstellschaumschicht bei dynamischer Belastung nach PFI-Standard mit 80 N/cm2 nach 24 Stunden Entlastung bleibende Verformungswerte weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 3 % beträgt.
  10. 10. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Rückstellschaumschicht (2) 0,1 bis 0,3 g/cm3 im Mittel beträgt.
  11. 11. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdampfdurchlässigkeit der Rückstellschaumschicht (2) zwischen 9 und 14 mg/cm2 x Stunde beträgt.
  12. 12. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass spezifische Wasserdampfaufnahmefähigkeit der Rückstellschaumschicht zwischen 2,5 und 5 mg/cm2 x 8 Stunden beträgt.
  13. 13. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlässigkeit der Rückstellschaumschicht (2) mehr als 1,5, vorzugsweise mehr aus 3 x 106 1 pro m3 x Stunde beträgt.
  14. 14. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte Rückstellschaumschicht (2) 5 bis 25 Shore A, vorzugsweise 13 bis 17 Shore A beträgt.
  15. 15. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohleschicht (4) aus mit Aktivkohlepaste bzw. Pulver behandeltem Polyurethanschaum oder entsprechend behandeltem Latex besteht.
  16. 16. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohleschicht (4) auf der Ober- und/oder Unterseite eine textile Trägerschicht aufweist.
  17. 17. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Trägerschicht mit der übrigen Aktivkohleschicht (4) vollflächig verklebt ist.
  18. 18. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Aktivkohleschicht zwischen 1 und 4 mm, vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,2 mm beträgt.
  19. 19. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die BET-Oberfläche der Aktivkohleschicht (4) mehr als 150 m2/g beträgt.
  20. 20. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluorbenzolabsorptionsfähigkeit der Aktivkohleschicht (4) mehr als 10 g/m2 beträgt, vorzugsweise mehr als 20 g/m2.
  21. 21. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohleschicht (4) auf ihrer der Rückstellschaumschicht (2) abgewandten Unterseite Noppen (6) zur Rutschsicherung aufweist.
  22. 22. Einlegesohle nach Aspekt 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (6) aus einem Kunststoffpolymermaterial oder aus Kautschuk sind.
  23. 23. Einlegesohle nach einem der Aspekte 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 1 und 10 Noppen (6) pro cm2 Fläche der Aktivkohleschicht (4) angeordnet sind.
  24. 24. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (1), die Rückstellschaumschicht (2) sowie Aktivkohleschicht (4) vollflächig über die Einlegesohle miteinander verbunden sind und/oder dass die Einlegesohle so ausgeschaltet ist, dass eine komplette Fußsohle von ihr abdeckbar ist.
  25. 25. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass an die Aktivkohleschicht (4) angrenzend eine Verstärkungsschicht (5) aus Metall/Leder und/oder Kunststoff angeordnet ist.
  26. 26. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (5) sich nur über eine Teilfläche der Einlegesohle (8) hin erstreckt.
  27. 27. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine thermische Sperrschicht, vorzugsweise aus Aluminium, aufweist.
  28. 28. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Schicht zur Desinfektion aufweist, die vorzugsweise fungizide und/oder bakterizide Mittel enthält.



Ansprüche

1. Einlegesohle (3), zumindest enthaltend folgende Schichten:

- Oberflächenschicht (1),

- Rückstellschaumschicht (2) mit zeitverzögerter Rückstellung,

- Aktivkohleschicht (4).


 
2. Einlegesohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht aus Leder, insbesondere aus Ziegenleder, oder aus einem Kunststoff und/oder einem textilen Material ist.
 
3. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht zur Sicherstellung der Durchlüftung durchgehende Löcher aufweist.
 
4. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht vegetabil oder chromgegerbt in Leder ist.
 
5. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Oberflächenschicht (1) 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise 0,8 bis 1 mm beträgt.
 
6. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellschaumschicht aus einem viskoelastischen Material auf der Basis von technischem Latex besteht.
 
7. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellvermögen der Rückstellschaumschicht derart ist, dass bei einer statischen Kompression über mindestens fünf Stunden auf 50 % des Normalvolumens (bei 20°C und Normaldruck) eine Erholung bei schlagartiger Nichtbelastung derart ist, dass nach acht Stunden mindestens 95 % des Normalvolumens selbsttätig wieder erreicht werden.
 
8. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dynamischer Beanspruchung der Rückstellschaumschicht nach PFI-Standard bei 80 N/cm2 und 100.000 Lastzyklen die bleibende Verformung weniger als 60 %, vorzugsweise weniger als 50 % beträgt.
 
9. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellvermögen der Rückstellschaumschicht bei dynamischer Belastung nach PFI-Standard mit 80 N/cm2 nach 24 Stunden Entlastung bleibende Verformungswerte weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 3 % beträgt.
 
10. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Rückstellschaumschicht (2) 0,1 bis 0,3 g/cm3 im Mittel beträgt.
 
11. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdampfdurchlässigkeit der Rückstellschaumschicht (2) zwischen 9 und 14 mg/cm2 x Stunde beträgt.
 
12. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass spezifische Wasserdampfaufnahmefähigkeit der Rückstellschaumschicht zwischen 2,5 und 5 mg/cm2 x 8 Stunden beträgt.
 
13. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdurchlässigkeit der Rückstellschaumschicht (2) mehr als 1,5, vorzugsweise mehr aus 3 x 106 1 pro m3 x Stunde beträgt.
 
14. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte Rückstellschaumschicht (2) 5 bis 25 Shore A, vorzugsweise 13 bis 17 Shore A beträgt.
 
15. Einlegesohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohleschicht (4) aus mit Aktivkohlepaste bzw. Pulver behandeltem Polyurethanschaum oder entsprechend behandeltem Latex besteht.
 




Zeichnung







Recherchenbericht