(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 087 974 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
15.06.2011 Patentblatt 2011/24 |
(22) |
Anmeldetag: 05.02.2008 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(54) |
Presssystem zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus
Device for connecting and pressing of corpus components into a furniture corpus
Système de compression destiné à l'assemblage et la compression de parties de corps
afin d'obtenir un corps de meuble
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL
PT RO SE SI SK TR |
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
12.08.2009 Patentblatt 2009/33 |
(73) |
Patentinhaber: Ligmatech Automationssysteme GmbH |
|
09638 Lichtenberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Spörke, Sebastian
09623 Frauenstein ST Burkersdorf (DE)
- Kröhnert, Klaus
09618 Brand-Erbisdorf (DE)
- Tönnigs, Bodo
09638 Lichtenberg (DE)
|
(74) |
Vertreter: HOFFMANN EITLE |
|
Patent- und Rechtsanwälte
Arabellastraße 4 81925 München 81925 München (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 1 724 080 DE-B3- 10 318 539
|
DE-A1- 19 619 605 DE-U1- 29 823 457
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
Gebiet der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Presssystem und ein Verfahren zum Fügen und
Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus.
Stand der Technik
[0002] Vorrichtungen zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen sind in der Technik bekannt.
Häufig werden hierbei zunächst die einzelnen Korpusteile zu einem Möbelkorpus zusammengesetzt,
anschließend in eine Presse eingefördert und schließlich miteinander verpresst. Dabei
erfolgt das Verpressen bei einigen der bekannten Vorrichtungen bei stehendem Korpus,
d.h. mit horizontalem Pressdruck, und bei anderen bekannten Vorrichtungen bei liegendem
Korpus, d.h. mit vertikalem Pressdruck.
[0003] Bei anderen im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen werden die einzelnen Korpusteile
erst in der Presse zu einem Korpus gefügt und anschließend dort verpresst. Eine derartige
Vorrichtung ist beispielsweise aus der
EP 1 724 080 A1 bekannt. Diese Vorrichtung umfasst eine Presse mit zwei Presselementen, die zwischen
einer Position zum Pressen von Korpusteilen und einer Position zur Aufnahme von Korpusteilen
verfahrbar sind. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Fördereinrichtung zum Fördern
von Korpusteilen, an der eine Aufrichtvorrichtung vorgesehen ist. Die Aufrichtvorrichtung
ist stationär angeordnet und weist zwei Schwenkarme auf, mittels derer zwei Korpusteile
vertikal aufgerichtet werden können, die auf der Fördereinrichtung eingefördert wurden.
Im Betrieb werden die beiden Presselemente aus der Position zum Pressen der Korpusteile
in die Position zur Aufnahme von Korpusteilen verfahren, um die vertikal aufgerichteten
Korpusteile aufzunehmen. Anschließen werden die Presselemente zurück in die Position
zum Pressen der Korpusteile verfahren, um die zuvor aufgenommenen vertikalen Korpusteile
mit weiteren horizontalen Korpusteilen zu einem Möbelkorpus zu verpressen. Obgleich
sich die Vorrichtung gemäß der
EP 1 724 080 A1 bewährt hat, besteht ein Bedarf an gesteigerter Effizienz, um das Presssystems beispielsweise
auch in Fertigungsstraßen mit hoher Kapazität einbinden zu können.
Darstellung der Erfindung
[0004] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Presssystem zum Fügen und Verpressen
von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus bereitzustellen, das eine Effizienzsteigerung
beim Betrieb ermöglicht.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Presssystem mit den Merkmalen des Anspruchs
1 sowie ein Verfahren zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus
gemäß Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben.
[0006] Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde ein Presssystem vorzusehen, mit dem mehrere
Möbelkorpusse gleichzeitig gefügt und verpresst werden können. Erfindungsgemäß umfasst
das Presssystem eine Führung, die sich entlang einer ersten Achse erstreckt, zwei
Horizontalpresselementen, die an der Führung angeordnet sind, wobei zumindest eines
der Horizontalpresselemente entlang der Führung verfahrbar ist, und die Horizontalpresselemente
zwischen ihnen einen Raum zum Fügen und Verpressen der horizontalen und vertikalen
Korpusteile ausbilden, und zumindest einer Halteeinrichtung zum Halten von vertikalen
Korpusteilen, die an der Führung oder einem zusätzlichen Träger angebracht ist, wobei
die zumindest eine Halteeinrichtung ausgestaltet ist, um zumindest zwei vertikale
Korpusteile zu halten, und zumindest abschnittsweise in den Raum zwischen den zwei
Horizontalpresselementen bewegbar ist. Der Vorteil hierbei ist, dass bei dem erfindungsgemäßen
Presssystem zumindest eine Halteeinrichtung zum Halten von vertikalen Korpusteilen
vorgesehen ist, mit der zumindest zwei vertikale Korpusteile gehalten und ganz oder
teilweise in den Raum zwischen den zwei Horizontalpresselementen bewegt werden können.
Durch die zusätzliche Halteeinrichtung können somit weitere vertikale Korpusteile
direkt im Raum zwischen den zwei Horizontalpresselementen während eines Füge- und
Verpressvorgangs gehalten werden, so dass mehrere Korpusteile gleichzeitig gefügt
und verpresst werden können. Hierdurch wird die Effizienz der Vorrichtung erheblich
gesteigert.
[0007] Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung kann unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise
kann die zumindest eine Halteeinrichtung zwei Arme umfassen, wobei jeder Arm ausgestaltet
ist, um ein vertikales Korpusteil zu halten. Zum Halten der Korpusteile kann jeder
Arm zumindest ein Fixierungselement umfassen, das vorzugsweise durch eine Klemmhalterung
und/oder ein Saugelement gebildet ist. Weiterhin kann die Halteeinrichtung auch nur
aus einem Arm gebildet sein, der ausgestaltet ist, um zwei vertikale Korpusteile gleichzeitig
zu halten. In diesem Fall umfasst der eine Arm zumindest ein Fixierungselement, das
vorzugsweise durch eine Klemmhalterung gebildet ist, so dass zwei vertikale Korpusteile
gleichzeitig gehalten werden können.
[0008] Ferner kann die erfindungsgemäße Halteeinrichtung an der Führung selbst oder an einem
zusätzlichen Träger angebracht sein. Ein Anbringen der zumindest einen Halteeinrichtung
an der Führung selbst wird insbesondere bei kleinen Korpusteilen in Erwägung gezogen,
während ein Anbringen der zumindest einen Halteeinrichtung an dem zusätzlichen Träger
insbesondere bei größeren Korpusteilen in Erwägung gewogen wird. Durch das Anbringen
der Halteeinrichtung an dem Träger können die Korpusteile flexibler in die Nähe beziehungsweise
in den Raum zum Fügen und Verpressen gefahren werden und die Halteposition kann flexibler
an die jeweilige Größe der Korpusteile angepasst werden.
[0009] Der Begriff "vertikale Korpusteile" umfasst im Sinne der Erfindung Korpusteile, die
beim eigentlichen Füge- und Verpressvorgang aufrecht stehend angeordnet sind, d.h.
im Wesentlichen parallel zu einer Pressfläche der horizontalen Presselemente. Analog
umfasst der Begriff "horizontale Korpusteile" im Sinne der Erfindung Korpusteile,
die beim eigentlichen Füge- und Verpressvorgang liegend angeordnet sind, d.h. im Wesentlichen
senkrecht zu der Pressfläche der horizontalen Presselemente.
[0010] Vorteilhafterweise erstreckt sich der Träger im Wesentlichen parallel zu der ersten
Achse und ist in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse verfahrbar.
Wenn die zumindest eine Halteeinrichtung zum Halten von vertikalen Korpusteilen an
dem Träger angebracht ist, kann die zumindest eine Halteeinrichtung somit durch lediglich
eine lineare Bewegung des Trägers an/in den Raum zum Fügen und Verpressen zwischen
den beiden Presselementen bewegt werden. Dies erleichtert die Steuerung bei der Bewegung
der Halteeinrichtung. Weiterhin ist der Träger vorzugsweise in einer Richtung im Wesentlichen
senkrecht zu der ersten Achse verfahrbar, so dass die Höhe des Trägers relativ zu
der jeweiligen Fördereinrichtung beziehungsweise während des Haltens beim eigentlichen
Füge- und Verpressvorgang beliebig angepasst werden kann.
[0011] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst das Presssystem
zumindest eine erste Fördereinrichtung zum Fördern von vertikalen Korpusteilen. Durch
die maschinelle Einförderung der vertikalen Korpusteile kann die Effizienz der Vorrichtung,
im Vergleich zu einem manuellen Heranbringen der vertikalen Korpusteile, weiter gesteigert
werden. Außerdem umfasst das Presssystem zusätzlich noch zumindest eine weitere Fördereinrichtung,
vorzugsweise zwei weitere Fördereinrichtungen, zum Fördern von horizontalen oder vertikalen
Korpusteilen. Hierdurch wird es möglich, sämtliche der zur Fertigung der Möbelkorpusse
benötigten Korpusteile maschinell und automatisiert einzufördern, wodurch eine weitere
Effizienzsteigerung des erfindungsgemäßen Presssystems bewirkt wird.
[0012] Die jeweiligen Fördereinrichtungen des Presssystems können im Rahmen der Erfindung
durch jegliche bekannte Fördereinrichtung gebildet sein. Vorzugsweise ist die jeweilige
Fördereinrichtung durch einen Riemenförderer gebildet.
[0013] Vorzugsweise ist die Führung durch zumindest einen Querträger gebildet, der entlang
eines Portals verfahrbar ist, das sich über die erste und die zumindest eine weitere
Fördereinrichtung erstreckt. Hierbei kann die Führung oberhalb der ersten und/oder
der zumindest einen weiteren Fördereinrichtung angeordnet und in eine Richtung im
Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse verfahrbar sein. Durch die verfahrbare
Anordnung der Führung kann diese zwischen einer Position, in der die jeweiligen Korpusteile
zu einem Möbelkorpus gefügt und verpresst werden, und einer weiteren Position verfahren
werden, in der jeweilige Korpusteile aufgenommen werden. Eine Aufnahme der jeweiligen
Korpusteile von einer der Fördereinrichtungen ist hierbei auch durch die horizontalen
Presselemente denkbar, die dazu mit entsprechenden Fixierungselementen versehen sein
können. Um dies zu ermöglichen können beide Horizontalpresselemente, die vorzugsweise
nach unten hängend an der Führung angeordnet sind, entlang der Führung verfahrbar
sein. Ferner können die Horizontalpresselemente jeweils zumindest eine vertikale Pressfläche
aufweisen, die unterhalb der Führung angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Raum zum
Fügen und Verpressen der horizontalen und vertikalen Korpusteile zwischen den vertikalen
Pressflächen der beiden Horizontalpresselemente ausgebildet ist. Im Bereich der vertikalen
Pressflächen ist vorteilhafterweise zumindest ein Fixierungselement, vorzugsweise
ein Saugelement, vorgesehen. Dadurch können jeweilige vertikale Korpusteile aufgenommen
und zuverlässig an den vertikalen Pressflächen gehalten werden.
[0014] Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der ersten Fördereinrichtung zusätzlich
zumindest eine Aufrichteinrichtung für vertikale Korpusteile zugeordnet, welche die
jeweiligen Korpusteile aufnimmt und aufrichtet. Durch das Vorsehen der zumindest einen
Aufrichteinrichtung können die auf der Fördereinrichtung eingeförderten vertikalen
Korpusteile maschinell und automatisiert aufgerichtet werden. Hierdurch ist ein effizienterer
Betrieb des erfindungsgemäßen Presssystems möglich.
[0015] Vorzugsweise umfasst die Aufrichteinrichtung zumindest zwei Aufrichtelemente, so
dass zumindest zwei vertikale Korpusteile gleichzeitig oder auch zeitversetzt aufgerichtet
werden können. Die Aufrichtelemente können hierbei ortsfest oder auch variabel an
der Fördereinrichtung angeordnet sein. Zum Aufrichten der vertikalen Korpusteile umfassen
die Aufrichtelemente jeweils zumindest ein Fixierungselement, das vorzugsweise aus
einem Saugelement und/oder einer Klemmhalterung gebildet ist. Durch das Vorsehen der
Fixierungselemente können die jeweiligen Korpusteile zuverlässig und schnell von der
Fördereinrichtung aufgenommen und aufgerichtet werden.
[0016] Die Aufrichtelemente sind vorteilhafterweise im Wesentlichen über der ersten Fördereinrichtung
angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Aufrichtelemente hierbei
aus einer ersten Position, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Fördereinrichtung
ist, in eine zweite Position verschwenkbar, die im Wesentlichen parallel zu der ersten
Fördereinrichtung ist. In der zweiten Position können die jeweiligen Korpusteile durch
die Aufrichtelemente von der ersten Fördereinrichtung aufgenommen und in eine Position
aufgerichtet werden, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Fördereinrichtung
ist. Die aufgerichteten vertikalen Korpusteile können dann von der Halteeinrichtung
übernommen und in den Bereich zum Fügen und Verpressen zwischen den horizontalen Presselementen
bewegt werden.
[0017] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Halteeinrichtung
an dem Träger oder der Führung verfahrbar und/oder verschwenkbar angeordnet. Die Halteeinrichtung
kann hierbei sowohl in Richtung der Längserstreckung des Trägers beziehungsweise der
Führung, als auch quer dazu verfahrbar sein. Durch die verfahrbare/verschwenkbare
Ausgestaltung der Halteeinrichtung kann diese flexibel an unterschiedliche Positionen
der Aufrichteinrichtung heranbewegt werden, und nach Übernahme der vertikalen Korpusteile
diese flexibel zumindest abschnittsweise in den Raum zum Fügen und Pressen bewegen.
[0018] Vorteilhafterweise weist die zumindest eine Halteeinrichtung jeweils zumindest ein
Fixierungselement, vorzugsweise ein Saugelement und/oder eine Klemmhalterung, auf.
Hierdurch können jeweilige vertikale Korpusteile zuverlässig und sicher gehalten werden.
[0019] Das erfindungsgemäße Verfahren zum Fügen und Verpressen von horizontalen und vertikalen
Korpusteilen zu einem Möbelkorpus umfasst die Schritte des Einförderns von zumindest
zwei ersten vertikalen Korpusteilen mittels einer ersten Fördereinrichtung, des Aufrichtens
der ersten vertikalen Korpusteile mittels einer Aufrichteinrichtung, des Bewegens
von zumindest einer Halteeinrichtung an die ersten aufgerichteten vertikalen Korpusteile,
des Haltens der aufgerichteten ersten vertikalen Korpusteile mit der zumindest einen
Halteeinrichtung, des Überführens der ersten vertikalen Korpusteile mit der zumindest
einen Halteeinrichtung in einen Raum zum Fügen und Verpressen, des Bereitstellens
von zumindest zwei weiteren vertikalen Korpusteilen und zumindest zwei horizontalen
Korpusteilen in dem Raum zum Fügen und Verpressen, und des Fügens der horizontalen
und vertikalen Korpusteile und Verpressens der gefügten horizontalen und vertikalen
Korpusteile zu einem Möbelkorpus. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es somit
möglich, mehr als einen Möbelkorpus gleichzeitig zu fügen und zu verpressen, wodurch
der Betrieb des Presssystems sehr effizient wird.
[0020] Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zwei weiteren
vertikalen Korpusteile durch zwei Horizontalpresselemente gehalten. Auf diese Art
können sämtliche der vertikalen Korpusteile maschinell und automatisiert gehalten
werden, wodurch die Effizienz des Betriebs weiter gesteigert wird.
[0021] Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens
können die horizontalen Korpusteile und/oder die weiteren vertikalen Korpusteile durch
zumindest eine weitere Fördereinrichtung eingefördert werden. Hierdurch kann der Ablauf
weiter automatisiert und effizienter ausgestaltet werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0022] Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben,
in denen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Presssystems
zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus ist;
Fig. 1a eine Detailansicht eines Raums zum Fügen und Verpressen von Fig. 1 ist;
Fig. 2 eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Presssystems zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu einem Möbelkorpus ist, wobei
hier die horizontalen Presselemente in einer Position zum Fügen und Verpressen gezeigt
werden;
Fig. 2a eine Detailansicht eines Raums zum Fügen und Verpressen von Fig. 2 ist; und
Fig. 2b eine weitere Perspektivansicht der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Presssystems ist, wobei hier die horizontalen Presselemente in einer Position zur
Aufnahme von vertikalen Korpusteilen gezeigt werden.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0023] Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich
unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
[0024] Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird in den Fig. 1 und 1a gezeigt. Hierbei
ist Fig. 1 eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Presssystems 1 und Fig. 1a
ist eine Detailansicht eines Ausschnitts von Fig. 1.
[0025] Das Presssystem 1 ist in Form einer horizontalen Presse mit zumindest zwei Presselementen
22, 24 ausgestaltet, die entlang einer Führung 20 verfahrbar sind. Die Führung 20
erstreckt sich entlang einer Achse A, durch einen Pfeil in Fig. 1 angedeutet, wobei
die zwei Presselemente 22, 24 entlang dieser Achse an der Führung 20 verfahrbar sind.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Führung 20 durch zwei Querträger gebildet,
die entlang eines Gestells 30 der Presse in eine Richtung senkrecht zur Achse A verfahrbar
sind. Dadurch wird ermöglicht, dass eines oder auch beide der Horizontalpresselemente
22, 24 aus einer Position, in der ein Möbelkorpus gefügt und verpresst wird, in eine
Position bewegbar sind, in der vertikale Korpusteile aufgenommen werden. Eine derartige
Presse wird detaillierter zum Beispiel in der
EP 1 724 080 A1 beschrieben.
[0026] Ferner ist bei dieser Ausführungsform eine erste Fördereinrichtung 10 vorgesehen,
mittels derer vertikale Korpusteile 4 eingefördert werden. Der Fördereinrichtung 10
ist eine Aufrichteinrichtung zugeordnet, die zum Aufrichten der Korpusteile 4 dient.
Die Aufrichteinrichtung umfasst zumindest zwei Aufrichtelemente 15, wobei in Fig.
1 fünf derartige Aufrichtelemente 15 gezeigt werden. Die Anzahl der Aufrichtelemente
15 kann jedoch den jeweiligen Erfordernissen beliebig angepasst werden. Um eingeförderte
Korpusteile 4 zuverlässig von der Fördereinrichtung 10 aufnehmen und aufrichten zu
können, sind die Aufrichtelemente 15 mit zumindest einem Fixierungselement, wie beispielsweise
einem Saugelement und/oder einer Klemmhalterung, versehen (nicht gezeigt). Wie Fig.
1 zu entnehmen ist, sind die Aufrichtelemente 15 jeweils über der Fördereinrichtung
10 angeordnet.
[0027] Ferner umfasst das in den Fig. 1 und 1a gezeigte Presssystem 1 eine weitere Fördereinrichtung
12, mittels derer beispielsweise horizontale Korpusteile 2 eingefördert werden können.
[0028] Im Betrieb verschwenken die Aufrichtelemente 15 aus einer ersten Position, in der
sie sich im Wesentlichen senkrecht zur Fördereinrichtung 10 befinden, in eine zweite
Position, in der sie im Wesentlichen parallel zu der Fördereinrichtung 10 sind. In
der zweiten bzw. heruntergeklappten Position nehmen die Aufrichtelemente 15 mittels
der Fixierungselemente einen Korpusteil 4 auf. Anschließend werden die Aufrichtelemente
15 wieder nach oben geschwenkt, so dass die aufgenommenen Korpusteile 4 vertikal gehalten
werden.
[0029] Weiterhin ist zumindest eine Halteeinrichtung 16 vorgesehen, die dazu ausgestaltet
ist, von der Aufrichteinrichtung aufgerichtete Korpusteile 4 zu übernehmen und zu
halten. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass der Halteeinrichtung 16 die zu haltenden
Korpusteile manuell zugeführt werden. Die Halteeinrichtung 16 ist hierbei so ausgestaltet,
dass sie zwei vertikale Korpusteile 4 gleichzeitig halten kann. Bei der vorliegenden
Ausführungsform ist die Halteeinrichtung 16 in Form zweier Haltearme ausgeführt, die
jeweils geeignet sind, ein entsprechendes vertikales Korpusteil 4 zu halten. Die Anzahl
der vorhandenen Halteeinrichtungen 16 kann an die jeweiligen Erfordernisse beliebig
angepasst werden. Beispielsweise kann eine Halteeinrichtung 16 vorgesehen werden,
um das gleichzeitige Fügen und Verpressen von zwei Korpusteilen zu ermöglichen, wie
unten ausführlicher beschrieben wird. Damit die Halteeinrichtung 16 das von der Aufrichteinrichtung
aufgerichtete Korpusteil 4 zuverlässig übernehmen und halten kann, umfasst die Halteeinrichtung
16 zumindest ein Fixierungselement, wie beispielsweise ein Saugelement und/oder eine
Klemmhalterung (nicht gezeigt).
[0030] Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Halteeinrichtung 16 derart an einem
Träger 18 angeordnet, dass sie sowohl in Längsrichtung des Trägers 18 als auch in
einer Richtung quer, z.B. senkrecht, zu dem Träger 18 verfahrbar ist. Weiterhin ist
es denkbar, die Halteeinrichtung 16 verschwenkbar an dem Träger 18 anzuordnen, um
die Bewegungsmöglichkeiten der Halteeinrichtung 16 noch zu erweitern. Bei dieser Ausführungsform
ist der Träger 18 an dem Gestell 30 der horizontalen Presse angebracht und erstreckt
sich im Wesentlichen parallel zu der Fördereinrichtung 10 (siehe Fig. 1). Der Träger
18 ist hierbei verfahrbar an dem Gestell 30 angeordnet, so dass er sich senkrecht
zu der Fördereinrichtung 10 hoch und runter bewegen kann. Weiterhin ist es jedoch
auch denkbar, die Halteeinrichtung 16 direkt an der Führung 20 anzubringen, so dass
auf einen zusätzlichen Träger 18 verzichtet werden kann. Wesentlich bei der Ausgestaltung
der Halteeinrichtung 16 ist, dass diese zumindest abschnittsweise in den Raum zum
Fügen und Verpressen bewegbar ist, so dass vertikale Korpusteile während des Füge-
und Verpressvorgangs von der Halteeinrichtung 16 gehalten werden können.
[0031] Durch die verfahrbare/verschwenkbare Anordnung der Halteeinrichtung 16, kann diese
die jeweiligen vertikalen Korpusteile 4 sowohl zuverlässig festhalten als auch in
eine beliebige Position bewegen. Insbesondere übernimmt die Halteeinrichtung 16 vertikal
aufgerichtete Korpusteile 4 von der Aufrichteinrichtung und bewegt die Korpusteile
4 in einen Raum zum Fügen und Verpressen, der zwischen den beiden Horizontalpresselementen
22, 24 ausgebildet ist. Wie in Fig. 1a im Detail gezeigt, werden in dem Raum zum Fügen
und Verpressen sämtliche Korpusteile angeordnet, aus denen ein zu erzeugender Möbelkorpus
gebildet ist. Insbesondere werden bei der vorliegenden Ausführungsform zwei Möbelkorpusse
gleichzeitig gefertigt, so dass in dem Raum zum Fügen und Verpressen insgesamt vier
vertikal aufgerichtete Korpusteile 4 angeordnet sind. Ferner sind in dem Raum zum
Fügen und Verpressen die erforderliche Anzahl von horizontalen Korpusteilen 2 angeordnet.
Bei der vorliegenden Ausführungsform umfassen die horizontalen Korpusteile 2 zwei
Böden 2a sowie insgesamt vier Traverleisten 2b.
[0032] Wie in Fig. 1 und Fig. 1a gezeigt, werden beim eigentlichen Füge- und Verpressvorgang
zwei der vertikalen Korpusteile 4 durch die Horizontalpresselemente 22, 24 gehalten,
während die anderen zwei der vertikalen Korpusteile 4 durch die Halteeinrichtung 16
gehalten werden. Es ist somit möglich, in nur einem Füge- und Verpressvorgang gleichzeitig
zwei Möbelkorpusse zu fügen und zu verpressen. Im vorliegenden Fall umfasst jeder
der zu fertigenden Möbelkorpusse zwei vertikale Korpusteile 4, einen Boden 1a und
zwei Traverleisten 1b.
[0033] Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in den Fig. 2, 2a und 2b
gezeigt. Die Fig. 2 und 2b sind jeweils Perspektivansichten der zweiten Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Presssystems 1 zum Fügen und Verpressen von Korpusteilen zu
einem Möbelkorpus, und Fig. 2a ist eine Detailansicht eines Ausschnitts von Fig. 2.
Für gleiche bzw. ähnliche Teile wie bei der ersten Ausführungsform werden gleiche
Bezugszeichen verwendet.
[0034] Das Presssystem 1 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst insgesamt drei Fördereinrichtungen
10, 11, 12 (siehe Fig. 2 und 2b). Der zusätzlichen Fördereinrichtung 11 kann ebenfalls
eine Aufrichteinrichtung zugeordnet sein, wie oben bei der ersten Ausführungsform
in Bezug auf die erste Fördereinrichtung 10 erläutert. Damit können beispielsweise
weitere vertikale Korpusteile 4 maschinell und automatisiert eingefördert werden und
anschließend von der Aufrichteinrichtung aufgerichtet werden. Die auf diese Art aufgerichteten
vertikalen Korpusteile 4 können von der Halteeinrichtung 16 oder den Horizontalpresselementen
22, 24 übernommen und zum Raum zum Fügen und Verpressen bewegt werden. Hierzu sind
die Presselemente 22, 24 zumindest zwischen den zwei zusätzlichen Fördereinrichtungen
11, 12 verfahrbar angeordnet. Zur Verdeutlichung der Verfahrbarkeit werden die Presselemente
22, 24 in Fig. 2 in einer Position zum Fügen und Verpressen gezeigt, die oberhalb
der Fördereinrichtung 12 liegt. In Fig. 2b hingegen werden die Presselemente 22, 24
in einer Position zur Übernahme von vertikalen Korpusteilen 4 gezeigt, die oberhalb
der Fördereinrichtung 11 liegt. Weiterhin kann die Halteeinrichtung 16 entsprechend
verfahrbar angeordnet sein.
[0035] Wie schon hinsichtlich der ersten Ausführungsform erläutert, ist auch bei der zweiten
Ausführungsform die Halteeinrichtung 16 an einem Träger 18 angebracht. Die Halteeinrichtung
16 ist sowohl in Längsrichtung des Trägers 18 als auch in einer Richtung quer, z.B.
senkrecht, zu dem Träger 18 verfahrbar, wie durch Pfeile in Fig. 2b angedeutet wird.
Auch bei dieser Ausführungsform ist es denkbar, die Halteeinrichtung 16 verschwenkbar
an dem Träger 18 anzuordnen, um die Bewegungsmöglichkeiten der Halteeinrichtung 16
noch zu erweitern.
[0036] Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform, zeigt die zweite Ausführungsform eine Anordnung,
bei der drei Möbelkorpusse gleichzeitig gefertigt werden. Wie insbesondere der Detailansicht
in Fig. 2a zu entnehmen ist, sind hierzu zwei Halteeinrichtungen 16 vorgesehen, die
jeweils ausgestaltet sind, um zwei vertikale Korpusteile 4 zu halten. Wie bereits
hinsichtlich der ersten Ausführungsform beschrieben, sind die Halteeinrichtungen 16
jeweils aus zwei Haltearmen gebildet, wobei jeder Haltearm ausgestaltet ist, um ein
vertikales Korpusteil 4 halten. Je nach Anzahl der Halteeinrichtungen 16 ist es somit
möglich, eine beliebige Anzahl von Möbelkorpussen gleichzeitig während eines Füge-
und Verpressvorgangs herzustellen. Hierbei werden jeweils zwei "äußere" vertikale
Korpusteile 4 von den Horizontalpresselementen 22, 24 gehalten, und die entsprechende
Anzahl "innerer" vertikaler Korpusteile 4 durch die entsprechende Anzahl von Halteeinrichtungen
16. Beispielsweise wären, um vier Möbelkorpusse gleichzeitig zu fertigen, drei Halteeinrichtungen
16 erforderlich, die insgesamt sechs "innere" vertikale Korpusteile 4 halten. Da der
weitere Aufbau und die Betriebsweise der Pressvorrichtung der ersten Ausführungsform
entsprechen, wird zur Vermeidung von Wiederholungen eine erneute Beschreibung weggelassen.
1. Presssystem (1) zum Fügen und Verpressen von horizontalen (2) und vertikalen (4) Korpusteilen
zu Möbelkorpussen, mit:
einer Führung (20), die sich entlang einer ersten Achse (A) erstreckt,
zwei Horizontalpresselementen (22, 24), die an der Führung (20) angeordnet sind, wobei
zumindest eines der Horizontalpresselemente (22, 24) entlang der Führung (20) verfahrbar
ist, und die Horizontalpresselemente (22, 24) zwischen ihnen einen Raum zum Fügen
und Verpressen der horizontalen (2) und vertikalen (4) Korpusteile ausbilden, und
zumindest einer Halteeinrichtung (16) zum Halten von vertikalen Korpusteilen (4),
die an der Führung (20) oder einem zusätzlichen Träger (18) angebracht ist, wobei
die zumindest eine Halteeinrichtung (16) ausgestaltet ist, um zumindest zwei vertikale
Korpusteile (4) zu halten, und zumindest abschnittsweise in den Raum zwischen den
zwei Horizontalpresselementen (22, 24) bewegbar ist.
2. Presssystem (1) nach Anspruch 1, wobei sich der Träger (18) im Wesentlichen parallel
zu der ersten Achse (A) erstreckt und in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht
zu der ersten Achse (A) verfahrbar ist.
3. Presssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, mit zumindest einer ersten Fördereinrichtung
(10) zum Fördern von vertikalen Korpusteilen (4).
4. Presssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zusätzlich mit zumindest einer weiteren
Fördereinrichtung (11, 12) zum Fördern von horizontalen oder vertikalen Korpusteilen
(2).
5. Presssystem (1) nach Anspruch 4, wobei die Führung (20) oberhalb der ersten (10) und/oder
der zumindest einen weiteren (11, 12) Fördereinrichtung angeordnet ist und in eine
Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Achse (A) verfahrbar ist.
6. Presssystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, zusätzlich mit zumindest einer der
ersten Fördereinrichtung (10) zugeordneten Aufrichteinrichtung für vertikale Korpusteile.
7. Presssystem (1) nach Anspruch 6, wobei die zumindest eine Aufrichteinrichtung zumindest
zwei Aufrichtelemente (15) umfasst.
8. Presssystem (1) nach Anspruch 7, wobei die Aufrichtelemente (15) jeweils zumindest
ein Fixierungselement, vorzugsweise ein Saugelement und/oder eine Klemmhalterung,
aufweisen.
9. Presssystem (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Aufrichtelemente (15) aus einer
ersten Position, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Fördereinrichtung (10)
ist, in eine zweite Position verschwenkbar sind, die im Wesentlichen parallel zu der
ersten Fördereinrichtung (10) ist.
10. Presssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zumindest eine Halteeinrichtung
(16) an dem Träger (18) oder der Führung (20) verfahrbar und/oder verschwenkbar angeordnet
ist.
11. Presssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zumindest eine Halteeinrichtung
(16) jeweils zumindest ein Fixierungselement, vorzugsweise ein Saugelement und/oder
eine Klemmhalterung, aufweisen.
12. Presssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei beide Horizontalpresselemente
(22, 24) entlang der Führung (20) verfahrbar sind.
13. Presssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Horizontalpresselemente
(22, 24) nach unten hängend an der Führung (20) angeordnet sind.
14. Presssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Horizontalpresselemente
(22, 24) jeweils zumindest eine vertikale Pressfläche aufweisen, die unterhalb der
Führung (20) angeordnet ist.
15. Presssystem (1) nach Anspruch 14, wobei der Raum zum Fügen und Verpressen der horizontalen
(2) und vertikalen (4) Korpusteile zwischen den vertikalen Pressflächen der beiden
Horizontalpresselemente (22, 24) ausgebildet ist.
16. Presssystem (1) nach Anspruch 14 oder 15, wobei im Bereich der vertikalen Pressflächen
zumindest ein Fixierungselement, vorzugsweise ein Saugelement, vorgesehen ist.
17. Presssystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 16, wobei die Führung (20) durch zumindest
einen Querträger gebildet ist, der entlang eines Portals (30) verfahrbar ist, das
sich über die erste (10) und die zumindest eine weitere (11, 12) Fördereinrichtung
erstreckt.
18. Verfahren zum Fügen und Verpressen von horizontalen (2) und vertikalen (4) Korpusteilen
zu Möbelkorpussen, die folgenden Schritte umfassend:
Einfördern von zumindest zwei ersten vertikalen Korpusteilen (4) mittels einer ersten
Fördereinrichtung (10),
Aufrichten der ersten vertikalen Korpusteile (4) mittels einer Aufrichteinrichtung,
Bewegen von zumindest einer Halteeinrichtung (16) an die ersten aufgerichteten vertikalen
Korpusteile (4),
Halten der aufgerichteten ersten vertikalen Korpusteile (4) mit der zumindest einen
Halteeinrichtung (16),
Überführen der ersten vertikalen Korpusteile (4) mit der zumindest einen Halteeinrichtung
(16) in einen Raum zum Fügen und Verpressen,
Bereitstellen von zumindest zwei weiteren vertikalen Korpusteilen (4) und zumindest
zwei horizontalen Korpusteilen (2) in dem Raum zum Fügen und Verpressen, und
Fügen der horizontalen (2) und vertikalen (4) Korpusteile und Verpressen der gefügten
horizontalen (2) und vertikalen (4) Korpusteile zu einem Möbelkorpus.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die zwei weiteren vertikalen Korpusteile (4) durch
zwei Horizontalpresselemente (22, 24) gehalten werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei die horizontalen Korpusteile (2) und/oder
die weiteren vertikalen Korpusteile (4) durch zumindest eine weitere Fördereinrichtung
(11, 12) eingefördert werden.
1. Pressing system (1) for joining and pressing horizontal (2) and vertical (4) carcass
portions into furniture carcasses, having:
a guide (20) which extends along the first axis (A),
two horizontal pressing elements (22, 24) which are arranged on the guide, wherein
at least one of the horizontal pressing elements (22, 24) is displaceable along the
guide (20), and the horizontal pressing elements (22, 24) form between them a space
for joining and pressing the horizontal (2) and vertical (4) carcass portions, and
at least one holding device (16) for holding vertical carcass portions (4), which
is mounted on the guide (20) or on an additional beam (18), wherein the at least one
holding device (16) is designed to hold at least two vertical carcass portions (4),
and is movable at least in one section into the space between the two horizontal pressing
elements (22, 24).
2. Pressing system (1) according to claim 1, wherein the beam (18) extends substantially
parallel to the first axis (A) and is displaceable in a direction substantially perpendicularly
to the first axis (A).
3. Pressing system (1) according to claim 1 or 2, having at least one first conveying
device (10) for conveying vertical carcass portions (4).
4. Pressing system (1) according to any of claims 1 to 3, additionally having at least
one further conveying device (11, 12) for conveying horizontal or vertical carcass
portions (2).
5. Pressing system (1) according to claim 4, wherein the guide (20) is arranged above
the first (10) and/or the at least one further (11, 12) conveying device and is displaceable
in a direction substantially perpendicularly to the first axis (A).
6. Pressing system (1) according to any of claims 3 to 5, additionally having at least
one erecting device for vertical carcass portions associated with the first conveying
device (10).
7. Pressing system (1) according to claim 6, wherein the at least one erecting device
comprises at least two erecting elements (15).
8. Pressing system (1) according to claim 7, wherein the erecting elements (15) have
in each case at least one fixing element, preferably a suction element and/or a clamp
mounting.
9. Pressing system (1) according to claim 7 or 8, wherein the erecting elements (15)
are pivotable out of a first position which is substantially perpendicular to the
first conveying device (10) into a second position which is substantially parallel
to the first conveying device (10).
10. Pressing system (1) according to any of claims 1 to 9, wherein the at least one holding
device (16) is arranged so as to be displaceable and/or pivotable on the beam (18)
or the guide (20).
11. Pressing system (1) according to any of claims 1 to 10, wherein the at least one holding
device (16) has in each case at least one fixing element, preferably a suction element
and/or a clamp mounting.
12. Pressing system (1) according to any of claims 1 to 11, wherein both horizontal pressing
elements (22, 24) are displaceable along the guide (20).
13. Pressing system (1) according to any of claims 1 to 12, wherein the horizontal pressing
elements (22, 24) are arranged hanging down from the guide (20).
14. Pressing system (1) according to any of claims 1 to 13, wherein the horizontal pressing
elements (22, 24) have in each case at least one vertical pressing surface which is
arranged below the guide (20).
15. Pressing system (1) according to claim 14, wherein the space for joining and pressing
the horizontal (2) and vertical (4) carcass portions is formed between the vertical
pressing surfaces of the two horizontal pressing elements (22, 24).
16. Pressing system (1) according to claim 14 or 15, wherein in the region of the vertical
pressing surfaces is provided at least one fixing element, preferably a suction element.
17. Pressing system (1) according to any of claims 4 to 16, wherein the guide (20) is
formed by at least one transverse beam which is displaceable along a portal (30) which
extends over the first (10) and the at least one further (11, 12) conveying device.
18. Method for joining and pressing horizontal (2) and vertical (4) carcass portions into
furniture carcasses, comprising the following steps:
delivering at least two first vertical carcass portions (4) by means of a first conveying
device (10),
erecting the first vertical carcass portions (4) by means of an erecting device,
moving at least one holding device (16) to the first erected vertical carcass portions
(4),
holding the erected first vertical carcass portions (4) with the at least one holding
device (16),
transferring the first vertical carcass portions (4) with the at least one holding
device (16) into a space for joining and pressing,
preparing at least two further vertical carcass portions (4) and at least two horizontal
carcass portions (2) in the space for joining and pressing, and
joining the horizontal (2) and vertical (4) carcass portions and pressing the joined
horizontal (2) and vertical (4) carcass portions into a furniture carcass.
19. Method according to claim 18, wherein the two further vertical carcass portions (4)
are held by two horizontal pressing elements (22, 24).
20. Method according to claim 18 or 19, wherein the horizontal carcass portions (2) and/or
the further vertical carcass portions (4) are delivered by at least one further conveying
device (11, 12).
1. Système de presse (1), destiné à l'assemblage et à la compression de parties de corps
horizontales (2) et verticales (4) afin d'obtenir des corps de meuble, avec :
un guidage (20), s'étendant le long d'un premier axe (A),
deux éléments de presse horizontaux (22, 24), disposés sur le guidage (20), au moins
l'un des éléments de presse horizontaux (22, 24) étant déplaçable le long du guidage
(20), et les éléments de presse horizontaux (22, 24) constituant entre eux un espace
pour l'assemblage et la compression des parties de corps horizontales (2) et verticales
(4), et
au moins un dispositif de maintien (16), pour le maintien de parties de corps verticales
(4), monté sur le guidage (20) ou un support supplémentaire (18), le au moins un dispositif
de maintien (16) étant configuré pour maintenir au moins deux parties de corps verticales
(4), et est déplaçable, au moins par tronçons, dans l'espace existant entre les deux
éléments de presse horizontaux (22, 24).
2. Système de presse (1) selon la revendication 1, dans lequel le support (18) s'étend
sensiblement parallèlement au premier axe (A) et est déplaçable dans une direction
sensiblement perpendiculaire au premier axe (A).
3. Système de presse (1) selon la revendication 1 ou 2, avec au moins un premier dispositif
de transport (10), pour transporter des parties de corps verticales (4).
4. Système de presse (1) selon l'une des revendications 1 à 3, en plus avec au moins
un deuxième dispositif de transport (11, 12), pour transporter des parties de corps
horizontales ou verticales (2).
5. Système de presse (1) selon la revendication 4, le guidage (20) étant disposé au-dessus
du premier (10) et/ou du au moins un autre (11, 12) dispositif de transport, et déplaçable
dans une direction sensiblement perpendiculaire au premier axe (A).
6. Système de presse (1) selon l'une des revendications 3 à 5, en plus avec au moins
un dispositif de dressage, associé au premier dispositif de transport (10), pour des
parties de corps verticales.
7. Système de presse (1) selon la revendication 6, dans lequel le au moins un dispositif
de dressage comprend au moins deux éléments de dressage (15).
8. Système de presse (1) selon la revendication 7, dans lequel les éléments de dressage
(15) présentent chacun au moins un élément de fixation, de préférence un élément à
ventouse et/ou une fixation par serrage.
9. Système de presse (1) selon la revendication 7 ou 8, dans lequel les éléments de dressage
(15) sont susceptibles d'être pivotés, d'une première position, sensiblement perpendiculaire
au premier dispositif de transport (10), en une deuxième position, sensiblement parallèle
au premier dispositif de transport (10).
10. Système de presse (1) selon l'une des revendications 1 à 9, dans lequel le au moins
un dispositif de maintien (16) est susceptible d'être déplacé et/ou est susceptible
d'être pivoté sur le support (18) ou le guidage (20).
11. Système de presse (1) selon l'une des revendications 1 à 10, dans lequel les au moins
un dispositif de maintien (16) présentent chacun au moins un élément de fixation,
de préférence un élément à ventouse et/ou une fixation par serrage.
12. Système de presse (1) selon l'une des revendications 1 à 11, dans lequel les deux
éléments de presse horizontaux (22, 24) sont déplaçables le long du guidage (20).
13. Système de presse (1) selon l'une des revendications 1 à 12, dans lequel les éléments
de presse horizontaux (22, 24) sont disposés en pédant vers le bas sur le guidage
(20).
14. Système de presse (1) selon l'une des revendications 1 à 13, dans lequel les éléments
de presse horizontaux (22, 24) présentant chacun au moins une surface de pressage
verticale, disposée au-dessous du guidage (20).
15. Système de presse (1) selon la revendication 14, dans lequel l'espace pour l'assemblage
et la compression des parties de corps horizontales (2) et verticales (4) est réalisé
entre les faces de presse verticales des deux éléments de presse horizontaux (22,
24).
16. Système de presse (1) selon la revendication 14 ou 15, dans lequel au moins un élément
de fixation, de préférence un élément à ventouse, est prévu dans la zone des face
de presse verticale.
17. Système de presse (1) selon l'une des revendications 4 à 16, dans lequel le guidage
(20) est formé par au moins une traverse, déplaçable le long d'un portique (30), s'étendant
sur le premier (10) et le au moins un autre (11, 12) dispositif de transport.
18. Procédé destiné à l'assemblage et à la compression de parties de corps horizontales
(2) et verticales (4) afin d'obtenir des corps de meuble, comprenant les étapes ci-après
:
insertion d'au moins deux premières parties de corps verticales (4) au moyen d'un
premier dispositif de transport (10),
dressage des premières parties de corps verticales (4) au moyen d'un dispositif de
dressage,
déplacement d'au moins un dispositif de maintien (16) aux premières parties de corps
verticales (4) dressées,
maintien des premières parties de corps verticales (4) dressées à l'aide du au moins
un dispositif de maintien (16),
transfert des premières parties de corps verticales (4) avec le au moins un dispositif
de maintien (16) dans un espace pour l'assemblage et le pressage,
fourniture d'au moins deux autres parties de corps verticales (4) et d'au moins deux
parties de corps horizontales (2) dans l'espace pour l'assemblage et le pressage,
et
assemblage des parties de corps horizontales (2) et verticales (4) et pressage des
parties de corps horizontales (2) et verticales (4) assemblées, afin d'obtenir un
corps de meuble.
19. Procédé selon la revendication 18, dans lequel les deux autres parties de corps verticales
(4) sont maintenues au moyen de deux éléments de presse horizontaux (22, 24).
20. Procédé selon la revendication 18 ou 19, dans lequel les parties de corps horizontales
(2) et/ou les autres parties de corps verticales (4) sont insérées au moyen d'au moins
un autre dispositif de transport (11, 12).
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente