(19)
(11) EP 2 249 034 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.06.2011  Patentblatt  2011/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.11.2010  Patentblatt  2010/45

(21) Anmeldenummer: 10004529.3

(22) Anmeldetag:  29.04.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B01F 5/12(2006.01)
F04B 13/02(2006.01)
B01F 3/04(2006.01)
B01F 15/04(2006.01)
B01F 3/02(2006.01)
B01F 3/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA ME RS

(30) Priorität: 08.05.2009 DE 102009020412

(71) Anmelder: LEWA GmbH
71229 Leonberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Dürr, Andreas
    71263 Weil der Stadt (DE)
  • Rissmann, Uwe
    73340 Wendlingen (DE)

(74) Vertreter: Zeitler - Volpert - Kandlbinder 
Herrnstrasse 44
80539 München
80539 München (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluiden


(57) Bei einem Verfahren zum Mischen von Fluiden, wobei wenigstens zwei voneinander gesonderte Fluide (1, 2) mittels Pumpenkraft über jeweils eine Saugleitung (8, 9) angesaugt und mittels Pumpendruckhub in eine Förderleitung (5) befördert werden, wird erfindungsgemäß derart vorgegangen, dass das Mischen der Fluide (1, 2) im Pumpenkopf einer einzigen oszillierenden Verdrängerpumpe (6) erfolgt, deren Antrieb (7) derart gesteuert wird, dass entsprechend dem Mengenverhältnis der zu mischenden Fluide (1, 2) der Saughub des Antriebs (7) über dessen Drehwinkel in einzelne Abschnitte aufgeteilt wird, während denen die Fluide (1, 2) über ihre Saugleitung (8, 9) nacheinander in den Pumpenkopf angesaugt werden, worauf beim anschließenden Pumpendruckhub die bereits im Pumpenkopf gemischten Fluide (1, 2) in die Förderleitung (5) ausgestoßen werden.
Die zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Vorrichtung gemäß der Erfindung ist derart ausgestaltet, dass die mit Ventilen (10, 11) versehenen Saugleitungen (8, 9) von wenigstens zwei zu mischenden Fluiden (1, 2) an den Pumpenkopf einer einzigen oszillierenden Verdrängerpumpe (6) angeschlossen sind, deren Antriebssteuerung zum Umschalten der Ventile (10, 11) ausgestaltet ist.







Recherchenbericht