[0001] Die Erfindung betrifft einen Codeleser mit einer integrierten Lichtquelle zur Ausleuchtung
eines Lesebereichs, sowie mit einer Sensormatrix und einer dieser vorgelagerten Empfangsoptik.
[0002] Derartige Codeleser sind aus dem Stand der Technik in vielfachen Ausführungsformen
bekannt und werden unter anderem auch dafür eingesetzt, Codierungen zu lesen, die
direkt auf das jeweilige Trägermaterial durch eine Verformung desselben aufgebracht
wurden. Derartige Codierungen, die beispielsweise als so genannte DPM-Codierungen
(Direct Part Marking-Codierungen) bekannt sind, werden beispielsweise erzeugt, indem
das Trägermaterial mit einem Hochenergie-Laser oder mittels Nadelprägen ("dot peening")
bearbeitet wird. Beiden Verfahren ist gemeinsam, dass an jeweils gewünschten Stellen
Ausnehmungen bzw. Vertiefungen im Trägermaterial erzeugt werden, welche dann letztlich
in ihrer Gesamtanordnung dem gewünschten Code entsprechen.
DPM-Codierungen werden insbesondere für zweidimensionale Codes eingesetzt, welche
beispielsweise aus innerhalb einer Fläche gezielt angeordneten Punkten bestehen, wobei
jeder Punkt einer Ausnehmung bzw. Vertiefung im Trägermaterial entspricht.
[0003] Das Lesen von DPM-Codierungen gestaltet sich schwierig, wenn der Codeleser senkrecht
über der Codierung angeordnet wird, da die im Codeleser integrierte Lichtquelle die
Codierung dann unter einem Einfallswinkel beleuchtet, welcher zumindest weitgehend
mit der optischen Achse des Codelesers zusammenfällt, was zur Folge hat, dass zwischen
den mit Ausnehmungen versehenen Bereichen des Trägermaterials und denjenigen Bereichen,
die keine Ausnehmungen aufweisen, kein starker Kontrastunterschied auftritt. Dementsprechend
arbeitet man hier üblicherweise nicht mit einer im Codeleser integrierten Lichtquelle,
sondern vielmehr mit einer externen, separat vorzusehenden Lichtquelle, die im Sinne
einer Dunkelfeldbeleuchtung die Codierung unter einem sehr schrägen Einfallswinkel
beleuchtet. Diejenigen Bereiche des Trägermaterials, die keine Ausnehmungen aufweisen,
erzeugen in diesem Fall dann eine sehr flache Lichtreflexion, so dass das reflektierte
Licht nicht zum Codeleser gelangt und die genannten Bereiche im Codeleser letztlich
dunkel erscheinen. Das schräg auf die Ausnehmungen auftreffende Licht wird bei einem
schrägen Lichteinfall hingegen in ausreichendem Maße zum Codeleser reflektiert, so
dass die Ausnehmungen im Codeleser letztlich hell erscheinen und klar von denjenigen
- dunkel erscheinenden - Bereichen unterschieden werden können, die keine Ausnehmungen
aufweisen.
[0004] Nachteilig an den beschriebenen bekannten Anordnungen zum Lesen von DPM-Codierungen
ist somit die Tatsache, dass die üblicherweise in einem Codeleser vorhandene integrierte
Lichtquelle nicht verwendet werden kann und zusätzlich eine externe Lichtquelle vorgesehen
werden muss, welche für die beschriebene schräge Beleuchtung der Codierung sorgt.
Diese externe Lichtquelle muss darüber hinaus relativ zum Codeleser korrekt justiert
werden, was einen zusätzlichen Aufwand bedeutet.
[0006] Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Codeleser der eingangs genannten
Art derart weiterzubilden, dass er ohne die Vorsehung einer vom Codeleser getrennten
Lichtquelle auch zum Lesen von DPM-Codierungen geeignet ist, wobei die jeweilige Codierung
insbesondere mit größtmöglicher Sicherheit erkannt werden soll.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
[0008] Bei aus dem Stand der Technik bekannten Codelesern befindet sich die Lichtaustrittsfläche
in der Regel ungefähr im Bereich der Empfangsoptik des Codelesers und nicht in dessen
von der Empfangsoptik vergleichsweise weit entferntem Schärfentiefebereich. Eine derartige
bekannte Anordnung der Lichtaustrittsfläche im Bereich der Empfangsoptik führt dementsprechend
auch immer zu einer Beleuchtung der zu lesenden Codierung unter einem Einfallswinkel,
welcher mit der optischen Achse der Empfangsoptik im Wesentlichen übereinstimmt. Ferner
ist bekannt, einen solchen Codeleser derart zu modifizieren, dass die Lichtaustrittsfläche
weiter entfernt von der Empfangsoptik, nämlich in im Bereich des Schärfentiefebereichs,
konkret in der Regel etwas vor dem Schärfentiefebereich, angeordnet wird, was letztlich
bedeutet, dass sich die Lichtaustrittsfläche sehr nahe bei der zu lesenden Codierung
befindet, da auch die Codierung im Schärfentiefebereich der Empfangsoptik angeordnet
werden muss, um ein korrektes Lesen derselben sicherstellen zu können. Aufgrund der
räumlichen Nähe zwischen Lichtaustrittsfläche und Codierung wird es dann möglich,
die Codierung unter einem sehr schrägen Einfallswinkel derart zu beleuchten, dass
Strahlung, die von solchen Bereichen des Trägermaterials reflektiert wird, welche
keine Ausnehmungen aufweisen, nicht zur Empfangsoptik gelangt. Zur Empfangsoptik gelangen
in erwünschter Weise nur solche Strahlungsanteile, welche von den Ausnehmungen reflektiert
werden, so dass die Codierung einwandfrei erkannt werden kann. Der Winkel zwischen
der optischen Achse der Empfangsoptik und den auf die Codierung auftreffenden Lichtstrahlen
beträgt sinnvollerweise zwischen 70° und 95°, insbesondere zwischen 80° und 85°.
[0009] Es wird also die Vorsehung einer separaten Lichtquelle auf vorteilhafte Art und Weise
vermieden, was den wirtschaftlichen Gesamtaufwand der Anordnung verringert und zudem
auch gemäß Stand der Technik noch nötige Justiervorgänge zwischen Lichtquelle und
Codeleser einspart. Es wird ein in einem einzigen Gehäuse unterzubringendes, einfach
handhabbares, kompaktes Gerät bereitgestellt, welches ohne das Erfordernis irgendwelcher
zusätzlicher Bauteile dazu geeignet ist, DPM-Codierungen problemlos zu lesen. Erreicht
wird dies u.a. dadurch, dass sich die Lichtaustrittsfläche der im Codeleser integrierten
Lichtquelle deutlich näher am Schärfentiefebereich der Empfangsoptik als an der Empfangsoptik
selbst befindet.
[0010] Bevorzugt ist es, wenn sich die Lichtaustrittsfläche im Wesentlichen parallel zur
optischen Achse der Empfangsoptik erstreckt. Bei einer derartigen Ausrichtung der
Lichtaustrittsfläche kann besonders wirksam Lichtstrahlung erzeugt werden, welche
schräg zur Oberfläche der Codierung verläuft. Die Lichtaustrittsfläche kann auch gegenüber
der optischen Achse der Empfangsoptik geneigt verlaufen, vorteilhaft ist es aber in
jedem Fall, wenn die Lichtaustrittsfläche nicht senkrecht zur optischen Achse der
Empfangsoptik verläuft, da es im letztgenannten Fall zwar nicht unmöglich, aber dennoch
schwierig wäre, die gewünschte schräge Einstrahlung des von der Lichtquelle des Codelesers
stammenden Lichts zu realisieren.
[0011] Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein von den restlichen Codeleser-Bestandteilen
lösbarer Aufsatz vorgesehen ist, welcher die Lichtaustrittsfläche aufweist. In diesem
Fall können dann herkömmliche Codeleser gemäß Stand der Technik erfindungsgemäß modifiziert
oder nachgerüstet werden, indem sie mit einem Aufsatz der genannten Art versehen werden,
welcher auf geeignete Weise dafür sorgt, dass Licht aus der im Aufsatz befindlichen
Lichtaustrittsfläche austritt und dann letztlich schräg auf die zu lesende Codierung
auftrifft.
[0012] Die Lichtquelle befindet sich im Bereich der Empfangsoptik und/oder der Sensormatrix,
wobei zwischen Lichtquelle und Lichtaustrittsfläche Lichtleitelemente angeordnet sind.
In diesem Fall ist es dann beispielsweise möglich, wiederum herkömmliche Codeleser
gemäß Stand der Technik einzusetzen und auch die in derartigen Codelesern integrierte
Lichtquelle zu benutzen. Die Lichtquellen werden nämlich bei Codelesern gemäß Stand
der Technik in der Regel im Bereich der Empfangsoptik und/oder im Bereich der Sensormatrix
angeordnet, so dass die genannten Lichtleitelemente so positioniert werden können,
dass sie das von der vorhandenen Lichtquelle abgestrahlte Licht zu der erfindungsgemäß
vorgesehenen Lichtaustrittsfläche leiten. Die Vorsehung einer zusätzlichen Lichtquelle
zu der in einem Codeleser gemäß Stand der Technik bereits vorhandenen Lichtquelle
ist demgemäß nicht mehr nötig. Dies lässt sich besonders vorteilhaft realisieren,
wenn die Lichtleitelemente sowie die Lichtaustrittsfläche in einem von den restlichen
Codeleser-Bestandteilen lösbaren Aufsatz untergebracht werden. Dieser Aufsatz kann
kostengünstig hergestellt und auf einfache Weise mit Codelesern gemäß Stand der Technik
gekoppelt werden. So lässt sich ein erfindungsgemäßer Codeleser mit sehr geringem
wirtschaftlichem Aufwand realisieren.
[0013] Die vorstehend erwähnten Lichtleitelemente werden als Lichtwellenleiter ausgebildet.
[0014] Die erfindungsgemäß eingesetzte Lichtquelle besteht aus einer Anordnung von mehreren
LEDs, welche um die optische Achse der Empfangsoptik, insbesondere ringförmig um die
optische Achse der Empfangsoptik angeordnet sind. Wenn die von diesen LEDs ausgesandte
Strahlung dann in geeigneter Weise über Lichtwellenleiter zur Lichtaustrittsfläche
geleitet wird, lässt sich eine ringförmige, schräge Bestrahlung der zu lesenden Codierung
erreichen, bei der die Codierung praktisch aus allen Richtungen beleuchtet wird.
[0015] Es ist bevorzugt, wenn den LEDs Linsen und/oder Blenden und/oder Ringreflektoren
zur Erzeugung einer in Richtung der Lichtleitelemente gerichteten Strahlung zugeordnet
sind. Insbesondere kann dabei jeder LED jeweils eine eigene Linse und/oder eine eigene
Blende und/oder ein eigener Ringreflektor zugeordnet werden. Auf diese Weise lässt
sich die Lichtstrahlung gezielt und mit wenigen Verlusten effizient zu der erfindungsgemäß
vorgesehenen Lichtaustrittsfläche leiten.
[0016] Grundsätzlich kann sich die Lichtquelle, die aus einer Anordnung von mehreren LEDs
besteht, einschließlich der Lichtaustrittsfläche im oder nahe vor dem Schärfentiefebereich
der Empfangsoptik befinden. Wenn eine derartige Anordnung in Verbindung mit Codelesern
gemäß Stand der Technik, welche bereits eine integrierte Lichtquelle aufweisen, eingesetzt
werden soll, kann die im Codeleser bereits vorhandene Lichtquelle deaktiviert werden,
da die im Schärfentiefebereich der Empfangsoptik vorhandene Lichtquelle für die gewünschte
schräge Beleuchtung zu lesender Codierungen sorgt.
[0017] Ebenso können beide Lichtquellen aber auch wechselweise oder gemeinsam aktiviert
werden, um so unterschiedliche Kontrastsituationen zu erzeugen, die dann letztlich
ein noch sichereres Erkennen einer Codierung durch einen Vergleich der mit verschiedenen
Kontrastsituationen aufgenommenen Bilder ermöglichen.
[0018] Auch bei Vorsehung der Lichtquelle im Schärfentiefebereich der Empfangsoptik kann
die Lichtquelle gemeinsam mit der ihr zugeordneten Lichtaustrittsfläche in einem von
den restlichen Codeleser-Bestandteilen lösbaren Aufsatz vorgesehen werden, was wiederum
die Verwendung mit einem Codeleser gemäß Stand der Technik vereinfacht.
[0019] Besonders bevorzugt ist es, wenn die Lichtquelle und die Empfangsoptik in einem Optikkopf
untergebracht werden, welcher gemeinsam mit der erfindungsgemäß positionierten Lichtaustrittsfläche
relativ zu den restlichen Codeleser-Bestandteilen in unterschiedlichen Positionen
justierbar ist. Auf diese Weise kann ein entsprechend ausgebildeter Codeleser beispielsweise
wahlweise mit frontseitigem oder mit seitlichem Lichtaustritt arbeiten und somit an
die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Der Optikkopf mit Lichtquelle
und Empfangsoptik bildet dann gemeinsam mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Lichtaustrittsfläche
und den gegebenenfalls vorgesehenen Lichtleitelementen eine Einheit, welche relativ
zu den restlichen Codeleser-Bestandteilen in der jeweils erforderlichen Weise positioniert
werden kann.
[0020] Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0021] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
- Fig. 1
- ein mit frontaler Beleuchtung aufgenommenes Bild einer DPM-Codierung,
- Fig. 2
- eine Anordnung gemäß Stand der Technik zum Lesen von DPM-Codierungen,
- Fig. 3
- das Bild einer Codierung gemäß Fig. 1, welches von einer Anordnung gemäß Fig. 2 aufgenommen
wurde,
- Fig. 4a
- eine dreidimensionale Ansicht eines Codelesers gemäß Stand der Technik mit lösbarem
Optikkopf,
- Fig. 4b
- ein Codeleser gemäß Fig. 4a, bei dem die Position des Op- tikkopfes gegenüber Fig.
4a verändert wurde,
- Fig. 5
- einen Schnitt durch eine Anordnung mit reflektierenden Flächen,
- Fig. 6
- eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Anord- nung gemäß Fig. 5, bei der
die reflektierenden Flächen durch Lichtwellenleiter ersetzt sind,
- Fig. 7
- eine Schnittdarstellung einer Anordnung mit im Schärfen- tiefebereich der Empfangsoptik
vorgesehenen Lichtquellen,
- Fig. 8
- einen Optikkopf mit den LEDs des Optikkopfes vorgeordne- ten Linsen, und
- Fig. 9
- einen Optikkopf mit den LEDs des Optikkopfes vorgeordne- ten Blenden.
[0022] Die in Fig. 1 dargestellte Codierung wurde mittels Nadelprägen in einen Metallträger
eingebracht und besteht aus einem quadratischen Feld von in einem vorgegebenen Muster
angeordneten Vertiefungen, wobei jede Vertiefung durch eine in den Metallträger eingedrückte
Nadel erzeugt wurde. Unterhalb des quadratischen Feldes befindet sich eine Anordnung
von mehreren Zahlen, die ebenfalls aus einzelnen Vertiefungen gebildet werden.
[0023] Die Codierung gemäß Fig. 1 ist nicht besonders gut zu erkennen, da sie von einem
Codeleser bei frontaler Beleuchtung, das heißt bei einer senkrecht zum Trägermaterial
verlaufenden Beleuchtungsrichtung, aufgenommen wurde.
[0024] Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung gemäß Stand der Technik,
welche zu einem verbesserten Lesen von DPM-Codierungen, also beispielsweise auch einer
Codierung gemäß Fig. 1, geeignet ist. Diese Anordnung besteht aus einer Kamera 2 mit
integrierter Sensormatrix, wobei der Sensormatrix eine Empfangsoptik 4 vorgelagert
ist. Unterhalb und im Gesichtsfeld der Kamera 2 ist ein Gegenstand 6 vorgesehen, welcher
auf seiner der Kamera 2 zugewandten Oberfläche eine DPM-Codierung trägt.
[0025] Ferner ist eine ringförmige Beleuchtungsanordnung 8 vorgesehen, welche sich deutlich
näher am Gegenstand 6 als an der Kamera 2 befindet. Der Durchmesser der Beleuchtungsanordnung
8 ist dabei derart gewählt, dass sich die ringförmig angeordneten Lichtquellen der
Beleuchtungsanordnung 8 nicht senkrecht oberhalb der Codierung, sondern außerhalb
der Codierung befinden. Die Beleuchtungsanordnung 8 ist somit dazu geeignet, die auf
dem Gegenstand 6 befindliche Codierung in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile
von schräg oben zu beleuchten, so dass vom Gegenstand 6 spiegelnd reflektiertes Licht
nicht in die Empfangsoptik 4 der Kamera 2 gelangt (siehe strichpunktierter Pfeil der
Fig. 2).
[0026] Lediglich derjenige Lichtanteil, der von den Vertiefungen der Codierung reflektiert
wird, gelangt zu einem wesentlichen Anteil entlang des Pfeils A zur Empfangsoptik
4 der Kamera 2, so dass die Vertiefungen von der Kamera 2 problemlos erkannt werden
können.
[0027] Eine Codierung gemäß Fig. 1, welche von einer Anordnung gemäß Fig. 2 aufgenommen
wurde, ist aus Fig. 3 ersichtlich. Fig. 3 zeigt, dass die Kontraste zwischen den mit
Vertiefungen versehenen Bereichen des Trägermaterials und denjenigen Bereichen, die
keine Vertiefungen aufweisen, deutlich größer sind, als die entsprechenden Kontraste
gemäß Fig. 1.
[0028] Wie eingangs bereits erläutert, ist an der Anordnung gemäß Fig. 2 jedoch von Nachteil,
dass eine separate Beleuchtungsanordnung 8 vorgesehen werden muss, welche überdies
relativ zur Kamera 2 korrekt zu justieren ist.
[0029] Fig. 4a zeigt in dreidimensionaler Ansicht einen Codeleser, der zum Lesen von Codierungen
verwendet wird, die keinerlei Ausnehmungen oder Vertiefungen aufweisen. Ein derartiger
Codeleser 10 besitzt in seinem stirnseitigen Bereich einen Optikkopf 12, welcher drei
rechteckige Seitenflächen und zwei einander gegenüberliegende, dreieckige Stirnflächen
aufweist. Eine der Seitenflächen ist dabei als Lichtaustrittsfläche 14 ausgebildet.
[0030] Im Optikkopf 12 befindet sich eine Sensormatrix, der eine Empfangsoptik vorgelagert
ist. Um die Empfangsoptik herum sind als Lichtquellen einzelne LEDs angeordnet, welche
zur Beleuchtung der zu lesenden Codierung dienen.
[0031] Bei einer Orientierung des Optikkopfes 12 gemäß Fig. 4a tritt das von den LEDs erzeugte
Licht in Pfeilrichtung, also seitlich aus dem Codeleser 10 aus.
[0032] Fig. 4b, welche den Codeleser 10 gemäß Fig. 4a in verkleinerter Darstellung zeigt,
veranschaulicht, dass der Optikkopf 12 auch in einer gegenüber Fig. 4a verdrehten
Anordnung am Codeleser 10 derart befestigt werden kann, dass das von den LEDs erzeugte
Licht stirnseitig aus dem Codeleser 10 austritt, wie es der in Fig. 4b eingezeichnete
Pfeil veranschaulicht.
[0033] Der Codeleser gemäß den Fig. 4a und 4b kann dementsprechend durch eine geeignete
Orientierung seines Optikkopfes 12 für unterschiedliche Anwendungsfälle bzw. Einbausituationen
eingesetzt werden. Insbesondere lässt sich der Codeleser 10 gemäß den Fig. 4a und
4b durch die Vorsehung eines Aufsatzes am Optikkopf 12 erfindungsgemäß modifizieren.
Ein solcher Aufsatz kann beispielsweise gemäß den Figuren 5 bis 7 ausgebildet sein.
[0034] Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch einen Optikkopf 16 sowie einen daran befestigten
Aufsatz 18, welcher zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Prinzips dient.
[0035] Der Optikkopf 16 beinhaltet eine Sensormatrix 20 sowie eine als Objektiv ausgestaltete
Empfangsoptik 22, die der Sensormatrix 20 vorgelagert ist.
[0036] Die Empfangsoptik 22 erstreckt sich dabei durch eine Platine 24 hindurch, die auf
ihrer der Sensormatrix 20 abgewandten Unterseite eine Vielzahl von LEDs 26 trägt,
die um die Empfangsoptik 22 herum angeordnet sind.
[0037] Im Gesichtsfelder Sensormatrix 20 bzw. der Einheit aus Sensormatrix 20 und Empfangsoptik
22 befindet sich ein Gegenstand 28, auf welchem eine DPM-Codierung angebracht ist.
Der Optikkopf 16 kann auf seiner dem Gegenstand 28 zugewandten Seite mit einer durchlässigen
Scheibe abgeschlossen sein.
[0038] Am Optikkopf 16 ist der genannte Aufsatz 18 befestigt, welcher sich vom Optikkopf
16 bis fast zum Gegenstand 28 erstreckt. Dabei umschließt der Aufsatz 18 einen im
Wesentlichen ringförmigen Hohlraum, welcher die optische Achse 30 der Empfangsoptik
22 umgibt, wobei im Aufsatz 18 eine zentrale, sich mit zunehmendem Abstand vom Optikkopf
16 vergrö
ßernde Öffnung 32 vorgesehen ist, die sicherstellt, dass vom Gegenstand 28 bzw. von
der darauf angeordneten Codierung kommendes Licht ungehindert zur Empfangsoptik 22
gelangen kann.
[0039] Die Innenflächen 34 des ringförmigen Hohlraums sind spiegelnd oder zumindest reflektierend
ausgebildet, so dass sie dazu geeignet sind, von den LEDs 26 kommendes Licht innerhalb
des Hohlraums in seinen dem Gegenstand 28 zugewandten Endbereich zu leiten. Dies veranschaulichen
die als Pfeile dargestellten Lichtstrahlen gemäß Fig. 5, die im linken Bereich des
Hohlraums eingezeichnet sind.
[0040] In seinem unteren Endbereich besitzt der Aufsatz 18 eine kreisringförmige Lichtaustrittsfläche
36, welche sich nicht senkrecht oberhalb der zu lesenden Codierung, sondern außerhalb
bzw. seitlich derselben erstreckt.
[0041] Wie Fig. 5 verdeutlicht, sind die reflektierenden Innenflächen 34 des Aufsatzes 18
so angeordnet, dass das von den LEDs 26 kommende Licht letztlich in den Bereich der
Lichtaustrittsfläche 36 geleitet wird, wo es in einer Orientierung schräg zur Oberfläche
des Gegenstands 28 bzw. der darauf befindlichen Codierung aus der parallel zur optischen
Achse 30 der Empfangsoptik 22 verlaufenden Lichtaustrittsfläche 36 austritt, so dass
letztlich eine Beleuchtung der Codierung entsprechend dem in Verbindung mit Fig. 2
bereits erläuterten Prinzip erfolgt.
[0042] Der Aufsatz 18 kann dabei ein separates Bauteil darstellen, welches mit einem Optikkopf
12 gemäß den Fig. 4a und 4b koppelbar und gemeinsam mit diesem in der jeweils gewünschten
Orientierung mit einem Codeleser 10 verbindbar ist. Besonders vorteilhaft ist in diesem
Zusammenhang, dass ein Aufsatz 18 gemäß Fig. 5 keinerlei Stromversorgung benötigt
und auch sonst kein Eingreifen in dem Optikkopf 16 erfordert, so dass er in äußerst
einfacher Weise auf einen Optikkopf 16 mechanisch aufgesetzt und mit diesem verbunden
werden kann.
[0043] Fig. 6 zeigt eine in der Ausbildung des Optikkopfs 16 und der Form des Aufsatzes
18 der Fig. 5 entsprechende Anordnung, so dass hier auch entsprechende Bezugszeichen
verwendet sind.
[0044] Der Unterschied gegenüber Fig. 5 besteht darin, dass anstelle der reflektierenden
Innenflächen 34 Lichtwellenleiter 38 vorgesehen sind, die im Optikkopf 16 in deren
Endbereichen von einer Halteplatte 40 gehalten sind. Konkret ist für jede LED 26 ein
separater Lichtwellenleiter 38 vorgesehen, welcher dafür sorgt, das Licht von der
jeweiligen LED 26 in den Bereich der Lichtaustrittsfläche 36 zu leiten, so dass das
derart geführte Licht direkt aus den Lichtwellenleitern 38 schräg zur Oberfläche des
Gegenstands 28 austreten kann und somit für eine Beleuchtung sorgt, die derjenigen
gemäß Fig. 5 weitgehend entspricht. Um für die richtige Orientierung der Lichtwellenleiter
38 im Bereich der Lichtaustrittsfläche 36 zu sorgen, ist auch dort ein entsprechendes,
beispielsweise kreisringförmig ausgebildetes Halteelement 42 vorhanden, in welchem
die Enden der Lichtwellenleiter 38 fixiert sind.
[0045] Oberhalb der Lichtaustrittsfläche 36 steht radial nach innen ein Abschattungselement
44 hervor, welches z.B. eine Kreisringform besitzen kann, und sich senkrecht zur optischen
Achse der Empfangsoptik 22 erstreckt. Dieses Abschattungselement 44 dient dazu, zu
verhindern, dass aus den Enden der Lichtwellenleiter 38 austretendes Licht direkt
und ohne Reflexion am Gegenstand 28 zur Empfangsoptik 22 gelangt.
[0046] Die in Fig. 7 dargestellte Anordnung besitzt einen Optikkopf 16, welcher identisch
zu einem Optikkopf 16 gemäß Fig. 5 ausgebildet ist. Dieser Optikkopf 16 ist gemäß
Fig. 7 mit einem Aufsatz 18' gekoppelt, welcher sich ebenso wie die Aufsätze 18 gemäß
den Fig. 5 und 6 fast bis zum Gegenstand 28 erstreckt. Der Aufsatz 18' weist im Wesentlichen
die Form eines Kreiszylinders auf und besitzt an seinem unteren, dem Gegenstand 28
zugewandten Endbereich eine kreisringförmige Lichtquelle 46, welche so ausgebildet
ist, dass aus ihr austretendes Licht schräg auf die Oberfläche des Gegenstands 28
auftrifft. Die Lichtquelle 46 muss dabei vom Codeleser über den Optikkopf 16 mit Spannung
versorgt werden. Alternativ ist es auch möglich, im Aufsatz 18' eine Spannungsquelle
in Form einer Batterie oder eines Akkus vorzusehen.
[0047] Wie bereits erläutert, kann eine Anordnung gemäß Fig. 7 so ausgeführt werden, dass
die Lichtquelle 46 und die LEDs 26 wechselweise oder auch gemeinsam aktiviert werden
können.
[0048] Die Fig. 8 und 9 zeigen jeweils einen Optikkopf 16, wie er in Verbindung mit Anordnungen
gemäß den Fig. 4 bis 7 zum Einsatz gelangen kann.
[0049] Der Optikkopf gemäß Fig. 8 ist gegenüber dem Optikkopf 16 der Fig. 5 bis 7 dadurch
verbessert, dass jeder LED 26 eine eigene Linse 48 vorgeschaltet ist, die ausgehend
von jeder LED 26 eine gerichtete Strahlung erzeugt, die beispielsweise besonders effizient
auf reflektierende Innenflächen 34 eines Aufsatzes 18 gemäß Fig. 5 geleitet werden
kann.
[0050] Ein entsprechender Effekt lässt sich erzielen, wenn die Linsen 48 gemäß Fig. 9 durch
Blenden 50 oder Ringreflektoren ersetzt werden.
Bezugszeichenliste
[0051]
- 2
- Kamera
- 4
- Empfangsoptik
- 6
- Gegenstand
- 8
- Beleuchtungsanordnung
- 10
- Codeleser
- 12
- Optikkopf
- 14
- Lichtaustrittsfläche
- 16
- Lichtoptikkopf
- 18
- Aufsatz
- 20
- Sensormatrix
- 22
- Empfangsoptik
- 24
- Platine
- 26
- LEDs
- 28
- Gegenstand
- 30
- optische Achse
- 32
- Öffnung
- 34
- Innenflächen
- 36
- Lichtaustrittsfläche
- 38
- Lichtwellenleiter
- 40
- Halteplatte
- 42
- Halteelement
- 44
- Abschattungselement
- 46
- Lichtquelle
- 48
- Linsen
- 50
- Blenden
1. Codeleser mit einer integrierten Lichtquelle (26, 46) zur Ausleuchtung eines Lesebereichs,
einer Sensormatrix (20) und einer dieser vorgelagerten Empfangsoptik (22),
wobei sich die Lichtaustrittsfläche (36) der Lichtquelle (26, 46) im Schärfentiefebereich
oder nahe vor dem Schärfentiefebereich der Empfangsoptik (22) befindet,
wobei die Lichtquelle (26) aus einer Anordnung von mehreren LEDs (26) besteht, welche
um die optische Achse (30) der Empfangsoptik (22) angeordnet sind, und
wobei sich die Lichtquelle (26) im Bereich der Empfangsoptik (22) und/oder der Sensormatrix
(20) befindet, wobei zwischen Lichtquelle (26) und Lichtaustrittsfläche (36) Lichtleitelemente
(34, 38) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder LED ein separates Lichtleitelement zugeordnet ist, das als Lichtwellenleiter
(38) ausgebildet ist.
2. Codeleser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass den LEDs (26) Linsen (48) und/oder Blenden (50) zur Erzeugung einer in Richtung der
Lichtleitelemente (34, 38) gerichteten Strahlung zugeordnet sind, wobei insbesondere
jeder LED (26) jeweils eine Linse (48) und/oder eine Blende (50) und/oder ein Ringreflektor
zugeordnet ist.
3. Codeleser nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtquelle (26, 46) und die Empfangsoptik (22) in einem Optikkopf untergebracht
sind, welcher relativ zu den restlichen Codeleser-Bestandteilen in unterschiedlichen
Positionen justierbar ist.
4. Codeleser nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Lichtquelle (46) gemeinsam mit der ihr zugeordneten Lichtaustrittfläche (36)
in einem vom den restlichen Codeleser-Bestandteilen lösbaren Aufsatz (18') vorgesehen
ist.
5. Codeleser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Lichtaustrittsfläche (36) in wesentlichen parallel zur optischen Achse (30)
der Empfangsoptik (22) erstreckt.
6. Codeleser nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein von den restlichen Codeleser-Bestandteilen lösbarer Aufsatz (18, 18') vorgesehen
ist, welcher die Lichtaustrittsfläche (36) aufweist.
1. A code reader comprising an integrated light source (26, 46) for the illumination
of a reading zone, a sensor matrix (20) and an optical receiving system (22) positioned
in front of the latter,
wherein the light emergence surface (36) of the light source (26, 46) is located in
the depth of field zone or closely in front of the depth of field zone of the optical
receiving system (22);
wherein the light source (26) consists of an arrangement of a plurality of LEDs (26)
which are arranged around the optical axis (30) of the optical receiving system (22);
and
wherein the light source (26) is located in the region of the optical receiving system
(22) and/or of the sensor matrix (20), with light directing elements (34, 38) being
arranged between the light source (26) and the light emergence surface (36),
characterized in that
a separate light directing element which is made as a light waveguide (38) is associated
with each LED.
2. A code reader in accordance with claim 1,
characterized in that lenses (48) and/ or diaphragms (50) are associated with the LEDs (26) for the generation
of a radiation directed in the direction of the light directing elements (34, 38),
with in particular a respective lens (48) and/or a respective diaphragm (50) and/or
a respective ring reflector being associated with each LED (26).
3. A code reader in accordance with claim 1 or claim 2,
characterized in that the light source (26, 46) and the optical receiving system (22) are accommodated
in an optical head which is adjustable in different positions relative to the remaining
code reader components.
4. A code reader in accordance with claim 1,
characterized in that
the light source (46), together with the light emergence surface (36) associated with
it, is provided in an attachment (18') detachable from the remaining code reader components.
5. A code reader in accordance with any one of the preceding claims,
characterized in that
the light emergence surface (36) extends substantially parallel to the optical axis
(30) of the optical receiving system (22).
6. A code reader in accordance with any one of the preceding claims,
characterized in that
an attachment (18, 18') is provided which can be detached from the remaining code
reader components and has the light emergence surface (36).
1. Lecteur de code avec une source de lumière intégrée (26, 46) pour éclairer une zone
de lecture, une matrice de capteurs (20) et une optique de réception (22) placée devant
celle-ci,
dans lequel la surface de sortie de lumière de la source de lumière (26, 46) se trouve
dans la plage de profondeur de champ ou à proximité de la plage de profondeur de champ
de l'optique de réception (22),
dans lequel la source de lumière (26) est constituée par un agencement de plusieurs
diodes électroluminescentes (26) qui sont agencées autour de l'axe optique (50) de
l'optique de réception (22), et
dans lequel la source de lumière (26) se trouve dans la région de l'optique de réception
(22) et/ou de la matrice de capteurs (20), des éléments guides de lumière (34, 38)
étant agencés entre la source de lumière (26) et la surface de sortie de lumière (36),
caractérisé en ce qu'un élément guide de lumière séparé est associée à chaque diode électroluminescente,
élément qui est réalisé sous forme de guide d'onde (38).
2. Lecteur de code selon la revendication 1,
caractérisé en ce que des lentilles (48) et/ou des diaphragmes (50) sont associés aux diodes électroluminescentes
(26) pour engendrer un rayonnement dirigé en direction des éléments guides de lumière
(34,38), et une lentille (48) et/ou un diaphragme (50) et/ou un réflecteur annulaire
est associé en particulier à chaque diode électroluminescente (26).
3. Lecteur de code selon la revendication 1 ou 2,
caractérisé en ce que la source de lumière (26, 46) et l'optique de réception (22) sont logés dans une
tête optique qui peut être ajustée dans des positions différentes en relation aux
éléments constitutifs restants du lecteur de code.
4. Lecteur de code selon la revendication 1,
caractérisé en ce que la source de lumière (46), conjointement avec la surface de sortie de lumière (36)
qui lui est associée, est prévue dans une coiffe (18') détachable des éléments constitutifs
restants du lecteur de code.
5. Lecteur de code selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce que la surface de sortie de lumière (36) s'étend sensiblement parallèlement à l'axe optique
(30) de l'optique de réception (22).
6. Lecteur de code selon l'une des revendications précédentes,
caractérisé en ce qu'il est prévu une coiffe (18, 18') détachable des éléments constitutifs restants du
lecteur de code, qui comporte la surface de sortie de lumière (36).