(19)
(11) EP 2 218 849 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.09.2011  Patentblatt  2011/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.08.2010  Patentblatt  2010/33

(21) Anmeldenummer: 10153791.8

(22) Anmeldetag:  17.02.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 7/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(30) Priorität: 17.02.2009 DE 102009009196

(71) Anmelder:
  • Wagner, Andreas
    58095 Hagen (DE)
  • Nürnberger, Curt
    58849 Herscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Wagner, Andreas
    58095 Hagen (DE)
  • Nürnberger, Curt
    58849 Herscheid (DE)

(74) Vertreter: Cohausz & Florack 
Patent- und Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Bleichstraße 14
40211 Düsseldorf
40211 Düsseldorf (DE)

   


(54) Handhabe für Dreh-Kipp-Fenster und Dreh-Kipp-Türen


(57) Die Erfindung betrifft eine Handhabe (1) für Dreh-Kipp-Fensterflügel oder Dreh-Kipp-Türen, mit einem Griff (2), der an einem mit einem Flügelprofil oder einer Tür verbindbaren Gehäuse (3) schwenkbar gelagert und mit einem Mitnehmer zur Betätigung eines verschiebbaren Fenster- oder Türbeschlages antriebsverbunden ist, wobei der Griff (2) über ein Getriebe an einem Ritzel (4.3) des Mitnehmers (4) angreift, welcher im Gehäuseboden (3.1) axialfest und drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß umfasst das Getriebe eine im Gehäuse verschiebbar geführte zahnstangen- und/oder triebstockartige Leiste (16), die mindestens zwei eine unterschiedliche Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihen (16.1, 16.2) aufweist, wobei die die kleinere Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihe (16.1) mit dem Ritzel (4.3) kämmt und die die größere Teilung aufweisende Zahn- und/oder Lochreihe (16.2) mit einer am Griff (2) ausgebildeten oder angebrachten Verzahnung (2.1) zusammenarbeitet. Die erfindungsgemäße Handhabe (1) lässt sich erheblich einfacher als herkömmliche, L-förmige Fenstergriffe bedienen und erfüllt somit insbesondere die Anforderungen der Gerontotechnik. Zudem bietet sie neue Gestaltungsmöglichkeiten für das Griffdesign.







Recherchenbericht