(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 560 992 B1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
(45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
25.01.2012 Patentblatt 2012/04 |
(22) |
Anmeldetag: 14.11.2003 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
(86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/AT2003/000344 |
(87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 2004/044354 (27.05.2004 Gazette 2004/22) |
|
(54) |
STÄNDER FÜR GEGENSTÄNDE WIE SONNENSCHIRME
PROP FOR OBJECTS SUCH AS SUNSHADES
SUPPORT POUR OBJETS TELS QUE DES PARE-SOLEIL
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK |
(30) |
Priorität: |
14.11.2002 AT 77402 U
|
(43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
10.08.2005 Patentblatt 2005/32 |
(73) |
Patentinhaber: Griengl, Hubert Rudolf |
|
9020 Klagenfurt (AT) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Griengl, Hubert Rudolf
9020 Klagenfurt (AT)
|
(74) |
Vertreter: Hehenberger, Reinhard |
|
BEER & PARTNER PATENTANWÄLTE KG
Lindengasse 8 1070 Wien 1070 Wien (AT) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
WO-A-93/16260 DE-U- 8 513 417 GB-A- 1 138 339 US-A- 5 271 196
|
CA-A- 1 297 259 DE-U- 9 302 983 US-A- 3 289 369 US-A- 5 697 190
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft einen Ständer für Gegenstände wie Sonnenschirme, Hinweisschilder,
Werbetafeln oder Wäschespinnen mit einem Oberteil zur Aufnahme eines Schaftes des
Gegenstandes und einem dem Boden zugewandten Unterteil, mit einem zentralen Verbindungselement,
das im Bereich des Unterteils angeordnet und mit einer im Boden fest verankerten Halterung
formschlüssig verbindbar ist.
[0002] Derartige Ständer gibt es aus den verschiedendsten Materialien, wobei eine wesentliche
Vorraussetzung ein, je nach erforderlicher Standfestigkeit, mehr oder weniger großes
Gewicht ist. Es gibt daher solche, die z. B. aus Beton bestehen und bei größerem Gewicht
nur schwer zu transportieren sind. Es gibt auch solche, die mit Wasser oder Sand gefüllt
werden können, wobei diese Ständer nach dem Entleeren leichter transportiert werden
können. Ein wesentlicher Nachteil aller dieser Ständer ist jedoch, dass sie bei Nichtgebrauch
entweder einfach stehengelassen werden, wodurch sie ein Unfall- und Verletzungsrisiko
darstellen, da Personen darüber stolpern oder sich daran stoßen können, oder aber
immer wegtransportiert und bei Bedarf wieder zum Einsatzort gebracht werden müssen
was aber bei schweren Ständern mühsam bzw. bei entleerbaren Ständern unpraktisch bzw.
mit hohem Arbeitsaufwand verbunden ist. Es ist auch bekannt, im Boden Rohre einzusetzen
oder einzubauen, in die der Schaft des Gegenstandes hineingesteckt werden kann. Diese
Rohre müssen aber einen größeren Durchmesser als der Schaft haben und sind daher unschön.
[0003] Das Dokument
US-A- 5697190 zeigt einen Ständer, der die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruchs 1 aufweist.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen gattungsgemäßen Ständer zur
Verfügung zu stellen, der bei hoher Standsicherheit einfach auf- und abgebaut werden
kann und ein geringes Gewicht aufweist.
[0005] Erfindungsgemäß ist ein gattungsgemäßer Ständer zur Lösung dieser Aufgabe dadurch
gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte an der dem Boden zugewandten Seite eine elastische
Schicht angeordnet ist.
[0006] Der erfindungsgemäße Ständer kann, da er fest mit dem Boden verankert wird, relativ
leicht ausgeführt werden, da er seine Standfestigkeit nicht durch ein hohes Gewicht
erzielt. Nachdem er von seiner im Boden verankerten Halterung getrennt wurde, bleiben
auch keine störenden Teile zurück, da die Halterung ganz in den Boden versenkt werden
kann.
[0007] Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung wenn das zentrale Verbindungselement eine Schraube
und die Halterung ein Dübel ist. Es können aber auch andere Verbindungen wie Schraubgewinde-Schnellverbindungen,
bajonettartige Verbindungen oder Schnappverbindungen verwendet werden.
[0008] Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
[0009] Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen
beschrieben.
[0010] Es zeigt:
- Fig. 1
- eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ständers in einer explosionsartigen
Darstellung,
- Fig. 2
- den Ständer von Fig. 1 im zusammengebauten Zustand,
- Fig. 3
- eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ständers in einer explosionsartigen
Darstellung,
- Fig. 4
- den Ständer von Fig. 3 im zusammengebauten Zustand,
- Fig. 5
- eine Montageeinrichtung in Draufsicht und
- Fig. 6
- die Montageeinrichtung im Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5.
[0011] In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ständers dargestellt,
der im wesentlichen aus einem Oberteil 1 in Form eines Rohres und einem Unterteil
2 in Form einer Scheibe besteht, die mit dem Rohr 1 verschweisst ist. Anstatt einer
Scheibe 2 sind aber auch andere Formen eines Unterteils denkbar, z. B. sternartige
Füße oder Stützen, die nicht am unteren Ende des Rohres 1, sondern etwas höher befestigt
sind, und schräg nach unten ragen.
[0012] Im Bereich des Unterteils 2 ist im Inneren des Rohres 1 eine Schraube 3 befestigt,
wie Fig. 2 zeigt. Zum Befestigen der Schraube 3 im Rohr 1 ist ein Halteteil 4 vorgesehen,
der aus einem Aufnahmeteil 5 und einem Fixierungsteil 6 besteht. Der Aufnahmeteil
5 ist am unteren Ende des Rohres 1 befestigt, z.B. angeschweißt oder angeklebt. Die
Schraube 3 wird von oben durch den Aufnahmeteil 5 durchgesteckt, wobei der Schraubenkopf
8 drehfest in einer Ausnehmung 9 im Aufnahmeteil 5 aufgenommen ist. Um die Schraube
3 gegen axiales Verschieben zu sichern wird der Fixierungsteil 6 über Schrauben 7
mit dem Aufnahmeteil 5 verschraubt. Auch ein Verkleben ist möglich. An seiner Oberseite
weist der Fixierungsteil 6 des weiteren noch eine Zentrieröffnung 10 auf.
[0013] In das Rohr 1 kann von oben ein Schaft eines Sonnenschirmes, eines Hinweisschildes,
einer Werbetafel, einer Wäschespinne oder dgl. gesteckt werden, wobei der Schaft,
soferne er an seinem unteren Ende eine Spitze aufweist in der Zentrieröffnung 10 zentriert
wird. Um den Schaft in Rohr 1 zu sichern, kommt z.B. eine an sich bekannte Klemm-Schraubmuffe
zum Einsatz, mit der ein eingesteckter Schaft durch Verdrehen zentriert und festgeklemmt
werden kann. Es ist aber auch möglich einen Schaft durch eine oder mehrere horizontal
durch die Wand des Rohres eingeschraubte Schrauben zu sichern.
[0014] Die Verbindung mit dem Boden erfolgt derart, dass z. B. ein Dübel 11 aus Edelstahl
oder Aluminium in ein vorbereitetes Loch im Boden, beispielsweise Asphalt oder Beton,
eingesetzt und dort so verklebt wird, dass sein oberer Rand 12 mit der Oberfläche
14 fluchtet, oder geringfügig unter der Oberfläche 14 angeordnet ist. Der Ständer
kann dann mit seiner Schraube 3 in die Halterung 11 eingedreht werden bis die Platte
2 fest auf dem Boden aufliegt.
[0015] Je nach zu erwartender Belastung des Ständers kann der Durchmesser der Platte 2 bzw.
der Radialabstand von Füßen des Ständers, die den Unterteil bilden, vom durch die
Schraube 3 gebildeten, zentralen Verbindungselement unterschiedlich groß sein.
[0016] Mit Hilfe der Erfindung können an jenen Orten, wo erwartungsgemäß immer wieder die
erwähnten Gegenstände aufgestellt werden müssen, Halterungen in Form von Dübeln 11
oder dgl. vorgesehen werden, die allerdings bei Nichtgebrauch in keiner Weise stören.
Bei Bedarf kann aber ein erfindungsgemäßer Ständer sehr schnell und sehr sicher an
diesen vorbereiteten Stellen aufgestellt werden.
[0017] In den Fig. 3 und 4 ist eine Auführungsform eines erfindungsgemäßen Ständers dargestellt,
die weitgehend der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 entspricht. Der wesentlichste
Unterschied liegt allerdings in der Ausführung des Unterteils in Form der Bodenplatte
2' und der Befestigung des zentralen Verbindungselementes in Form der Schraube 3'.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 4 handelt es sich um eine vereinfachte Ausführungsform,
da die Schraube 3' in eine Gewindebohrung 13 in der Bodenplatte 2' eingeschraubt ist,
wodurch sich der Herstellungs- bzw. Fertigungsaufwand des erfindungsgemäßen Ständers
verringern läßt. Die Schraube kann gegen Verdrehen zum Beispiel durch Verkleben gesichert
werden.
[0018] Das Verankern des erfindungsgemäßen Ständers mit dem Boden läßt sich weiter dadurch
vereinfachen, dass anstelle einer herkömmlichen Schraube 3, 3', die in einen Dübel
11, 11' eingeschraubt werden muss Schraubgewinde-Schnellverbindungen, bajonettartige
Verbindungen oder Schnapp- Drehverbindungen eingesetzt werden.
[0019] In den Fig. 1 bis 4 ist noch eine elastische Schicht 15 an der Unterseite der Platte
2 dargestellt, die z.B. eine Gummiplatte sein kann, die an der Unterseite der Bodenplatte
2 festgeklebt ist. Die Gummiplatte 15 liegt vorzugsweise eng an der Schraube 3, 3'
an und dient dazu Bodenunebenheiten auszugleichen und ein Reiben der Unterseite der
Bodenplatte 2 an der Oberfläche 14 des Bodens, z.B. Fliesen oder Pflastersteine, zu
verhindern.
[0020] Die Halterung 11, 11', z.B. ein Schraubdübel, muss im Boden 14 fest verankert werden.
Dies kann z.B. durch Einkleben oder Einzementieren in einer Öffnung im Boden erfolgen.
Wesentlich ist dabei, dass der Dübel 11, 11' gerade, d.h. im rechten Winkel zur Bodenoberfläche
14 bzw. zur Unterseite der Bodenplatte 2 eingesetzt wird.
[0021] Dies kann einerseits z.B. dadurch erfolgen, dass der Dübel 11, 11' auf die Schraube
3 des Ständers aufgeschraubt wird, worauf hin die Öffnung im Boden Kleber oder Zementleim
eingebracht und der Dübel 11, 11' dann mit dem Ständer 1 in die Öffnung gedrückt wird.
Bei dieser Durchführungsform ist die Gummiplatte 15 hilfreich, da der Dübel 11 so
weit auf die Schraube 3 aufgeschraubt werden kann, dass der Dübel 11, 11' dichtend
an der Gummiplatte 15 anliegt, so dass ein Eindringen von Klebstoff oder Zementleim
zwischen den Dübel 11, 11' und die Schraube 3 verhindert wird, was eine Lösung dieser
Verbindung erschweren oder ganz verhindern könnte.
[0022] Alternativ ist zum Einsetzen des Dübels 11, 11' in den Boden eine Montagevorrichtung
gemäß Fig. 5 und 6 vorgesehen, die im Wesentlichen aus einem Träger 16, insbesondere
einem Gewindestift, besteht, von dem radial Streben 18 wegragen. An den freien Enden
der Streben 18 ist ein Stützring 19 befestigt.
[0023] Die Montage des Dübels 11, 11' erfolgt mit Hilfe der Montagevorrichtung derart, dass
der Dübel 11, 11' zuerst auf den Gewindestift 16 so weit wie nötig aufgeschraubt wird.
Dann wird die Öffnung im Boden mit einem geeigneten Mittel (z.B. Klebstoff oder Zement)
ausreichend befüllt, und der Dübel 11, 11' mittels der Montagevorrichtung so weit
in die Öffnung hineinegedrückt bis die Stützeinrichtung 17 vollständig am Boden aufliegt.
Überschüssiger Klebstoff kann bei der Montagevorrichtung auf einfache Weise entfernt
werden, da ein Durchgreifen durch die Streben 18 zur Klebestelle möglich ist. Sobald
der Dübel 11, 11' ausreichend fest im Boden sitzt, kann die Montagevorrichtung aus
dem Dübel 11, 11' herausgeschraubt werden.
[0024] Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt
werden:
[0025] Ein Ständer für Gegenstände wie Sonnenschirme, Hinweisschilder, Werbetafeln oder
Wäschespinnen weist einen Oberteil 1 zur Aufnahme eines Schaftes des Gegenstandes
und einen dem Boden zugewandten Unterteil 2, 2' auf. Um den Ständer am Boden zu verankern
ist ein zentrales Verbindungselement 3, 3', z.B. eine Schraube, vorgesehen, das im
Bereich des Unterteils 2, 2' angeordnet und mit einer im Boden fest verankerten Halterung
11, 11',z. B. einem Dübel, formschlüssig verbindbar ist.
1. Ständer für Gegenstände wie Sonnenschirme, Hinweisschilder, Werbetafeln oder Wäschespinnen
mit einem Oberteil (1) zur Aufnahme eines Schaftes des Gegenstandes und einem dem
Boden zugewandten Unterteil (2, 2'), mit einem zentralen Verbindungselement (3, 3'),
das im Bereich des Unterteils (2, 2') angeordnet und mit einer im Boden fest verankerten
Halterung (11, 11') formschlüssig verbindbar ist, wobei der Unterteil (2, 2') mit
dem Oberteil (1) unlösbar verbunden, z.B. verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (2') an der dem Boden zugewandten Seite eine elastische Schicht
(15) angeordnet ist.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Verbindungselement'(3; 3') eine Schraube und die Halterung (11, 11')
ein Dübel ist.
3. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Verbindungselement (3, 3') und die Halterung (11, 11') eine Schraubgewinde-Schnellverbindung
bilden.
4. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Verbindungselement (3, 3') und die Halterung (11, 11') über eine Schnapp-
und/oder Drehverbindung miteinander verbindbar sind.
5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (11, 11') aus Edelstahl oder Aluminium besteht.
6. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (1) ein Rohr und der Unterteil (2) eine mit dem Rohr flanschartig verbundene
Platte ist.
7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) an seinem der Halterung (11) zugewandten Ende offen ist und dass das
Verbindungselement (11) an diesem Ende am Rohr(1) befestigt ist.
8. Ständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohr (1) ein Halteteil (4) für das Verbindungselement (3) befestigt ist.
9. Ständer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (4) aus einem Aufnahmeteil (5), durch den sich das Verbindungselement
(3) erstreckt, und einem Fixierungsteil (6) besteht, mit dem das Verbindungselement
(3) im Aufnahmeteil (4) festgehalten wird.
10. Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (5) und der Fixierungsteil (6) miteinander verschraubt (7) sind.
11. Ständer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsteil (6) eine Zentrieröffnung (10) aufweist.
12. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (2') durch eine im wesentlichen vollflächige, mit dem Oberteil (1)
fest verbundene Bodenplatte gebildet wird.
13. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement durch ein Loch (13) in der Bodenplatte (2') gesteckt ist.
14. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3, 3') unlösbar mit dem Ständer verbunden, z.B. verklebt,
ist.
15. Ständer nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (13) eine in die Bodenplatte (2') eingeschraubte und dort
gegebenenfalls fixierte Schraube (3') ist.
16. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (1) im Bereich seines oberen Endes eine Klemmvorrichtung für den Schaft
des Gegenstandes aufweist.
17. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Schicht (15) eine Platte aus Gummi oder dgl.ist.
18. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (15) mit dem Unterteil (2') fest verbunden, zum Beispiel verklebt ist.
19. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (15) das zentrale Verbindungselement (3, 3') eng umschließt.
1. Post for articles such as parasols, signs, advertising signs, or rotary clothes driers,
with a top part (1) for holding a shaft of the article and a bottom part (2, 2') facing
the ground, with a central connecting element (3,3') which is located in the area
of the bottom part (2, 2') and can be positively joined to a mounting (11, 11') which
is anchored securely in the ground, whereby the bottom part (2, 2) is permanently
connected, for example, welded to the top part (1), characterized in that there is an elastic layer (15) on the ground plate (2') on the side facing the ground.
2. Post according to claim 1, characterized in that the central connecting element (3, 3') is a screw and the mounting (11, 11') is an
anchor.
3. Post according to claim 1, characterized in that the central connecting element (3, 3') and the mounting (11, 11') form a screw thread-quick
release coupling.
4. Post according to claim 1, characterized in that the central connecting element (3, 3') and the mounting (11, 11') can be joined to
one another via a snap connection and/or rotary connection.
5. Post according to one of claims 1 to 4, characterized in that the mounting (11, 11') consists of high quality steel or aluminium.
6. Post according to one of claims 1 to 5, characterized in that the top part (1) is a pipe and the bottom part (2) is a plate which is connected
to the pipe in the manner of a flange.
7. Post according to claim 6, characterized in that the pipe (1) is open on its end facing the mounting (11) and that the connecting
element (11) on this end is attached to the pipe (1).
8. Post according to claim 7, characterized in that a holding part (4) for the connecting element (3) is mounted in the pipe (1).
9. Post according to claim 8, characterized in that the holding part (4) consists of a receiving part (5) through which the connecting
element (3) extends, and a fixing part (6) with which the connecting element (3) is
held in the receiving part (4).
10. Post according to claim 9, characterized in that the receiving part (5) and the fixing part (6) are screwed (7) to one another.
11. Post according to claim 9 or 10, characterized in that the fixing part (6) has a centering opening (10).
12. Post according to one of claims 1 to 11, characterized in that the bottom part (2') is formed by an essentially all-over ground plate which is captively
joined to the top part (1)
13. Post according to one of claims 1 to 12, characterized in that the connecting element is inserted through a hole (13) in the ground plate (2').
14. Post according to one of claims 1 to 13, characterized in that the connecting element (3,3') is permanently connected, for example, cemented to
the post.
15. Post according to claims 12 to 14, characterized in that the connecting element (13) is a screw (3') which is screwed into the ground plate
(2') and is optionally fixed there.
16. Post according to one of claims 1 to 15, characterized in that the top part (1) in the area of its top end has a clamp device for the shaft of the
article.
17. Post according to one of claims 1 to 16, characterized in that the elastic layer (15) is a plate of rubber or the like.
18. Post according to one of claims 1 to 17, characterized in that the layer (15) is permanently joined, for example, cemented to the bottom part (2').
19. Post according to one of claims 1 to 18, characterized in that the layer (15) closely surrounds the central connecting element (3,3').
1. Support pour des objets comme les parasols, les panneaux de signalisation, les tableaux
publicitaires ou les séchoirs parapluies, avec une partie supérieure (1) destinée
à réceptionner une tige de l'objet et une partie inférieure (2, 2') faisant face au
sol, avec un élément de liaison (3, 3') central, qui est disposé dans la zone de la
partie inférieure (2, 2') et qui peut être relié par complémentarité de forme avec
une attache (11, 11') solidement ancrée dans le sol, la partie inférieure (2, 2')
étant reliée de façon inamovible, par exemple soudée avec la partie supérieure (1),
caractérisé en ce que sur la plaque de base (2'), sur le côté faisant face au sol est disposée une couche
élastique (15).
2. Support selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'élément de liaison central (3, 3') est une vis et l'attache (11, 11') est une cheville.
3. Support selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'élément de liaison central (3, 3') et l'attache (11, 11') forment un raccord rapide
à vis.
4. Support selon la revendication 1, caractérisé en ce que l'élément de liaison central (3, 3') et l'attache (11, 11') peuvent être reliés l'un
à l'autre par l'intermédiaire d'un raccord par cliquet et/ou d'un raccord rotatif.
5. Support selon l'une quelconque des revendications 1 à 4, caractérisé en ce que l'attache (11, 11') est en acier inoxydable ou en aluminium.
6. Support selon l'une quelconque des revendications 1 à 5, caractérisé en ce que la partie supérieure (1) est un tube et la partie inférieure (2) est une plaque reliée
à la manière d'une bride avec le tube.
7. Support selon la revendication 6, caractérisé en ce que sur son extrémité faisant face à l'attache (11), le tube (1) est ouvert et en ce que l'élément de liaison (11) est fixé sur le tube (1) par cette extrémité.
8. Support selon la revendication 7, caractérisé en ce qu'une pièce de maintien (4) pour l'élément de liaison (3) est fixée dans le tube (1).
9. Support selon la revendication 8, caractérisé en ce que la pièce de maintien (4) est constituée d'une pièce de logement (5) à travers laquelle
s'étend l'élément de liaison (3) et d'une pièce de fixation (6) par laquelle l'élément
de liaison (3) est tenu dans la pièce de logement (5).
10. Support selon la revendication 9, caractérisé en ce que la pièce de logement (5) et la pièce de fixation (6) sont vissées (7) l'une à l'autre.
11. Support selon la revendication 9 ou 10, caractérisé en ce que la pièce de fixation (6) est un orifice de centrage (10).
12. Support selon la revendication 1 à 11, caractérisé en ce que la partie inférieure (2') est formée par une plaque de base fixement reliée sensiblement
à pleine surface avec la partie supérieure (1).
13. Support selon l'une quelconque des revendications 1 à 12, caractérisé en ce que l'élément de liaison est inséré dans la plaque de base (2') à travers un trou (13).
14. Support selon l'une quelconque des revendications 1 à 13, caractérisé en ce que l'élément de liaison (3, 3') est relié de manière inamovible, par exemple collé sur
le support.
15. Support selon les revendications 12 à 14, caractérisé en ce que l'élément de liaison (13) est une vis (3') vissée dans la plaque de base (2') et
fixée le cas échéant dans cette dernière.
16. Support selon l'une quelconque des revendications 1 à 15, caractérisé en ce que la partie supérieure (1) comporte dans la zone de son extrémité supérieure un dispositif
de serrage pour la tige de l'objet.
17. Support selon l'une quelconque des revendications 1 à 16, caractérisé en ce que la couche élastique (15) est une plaque en caoutchouc ou similaire.
18. Support selon l'une quelconque des revendications 1 à 17, caractérisé en ce que la couche (15) est fixement reliée, par exemple collée sur la partie inférieure (2').
19. Support selon l'une quelconque des revendications 1 à 18, caractérisé en ce que la couche (15) entoure étroitement l'élément de liaison (3, 3') central.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente