(19)
(11) EP 1 658 033 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
30.05.2012  Patentblatt  2012/22

(21) Anmeldenummer: 04738665.1

(22) Anmeldetag:  15.06.2004
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A61J 7/04(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/DE2004/001213
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2004/112686 (29.12.2004 Gazette  2004/53)

(54)

Blisterpackungsanordnung mit störungsfreier Kontaktgabe bei der Entnahme

Blister pack system which assures a reliable contact making when an item is removed

Système d'emballage sous blister sans risque de contact accidentel lors du prélèvement du contenu


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 16.06.2003 DE 10327022

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
24.05.2006  Patentblatt  2006/21

(73) Patentinhaber:
  • Simon, Udo
    90409 Nürnberg (DE)
  • Radtke, Ernst-Rudolf
    91207 Lauf a. d. Peg. (DE)

(72) Erfinder:
  • Simon, Udo
    90409 Nürnberg (DE)
  • Radtke, Ernst-Rudolf
    91207 Lauf a. d. Peg. (DE)

(74) Vertreter: von Puttkamer, Nikolaus et al
von Puttkamer - Berngruber Patentanwälte Türkenstrasse 9
80333 München
80333 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
EP-A- 1 214 924
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blisterpackungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.

    [0002] Derartige Blisterpackungsanordnungen sind bekannt. Beispielsweise geht aus der Druckschrift EP 1 214 924 A2 eine Blisterpackungsanordnung hervor, bei der eine Blisterpackung zwischen einem Oberteil und einem Unterteil anordenbar ist. Entsprechend dem Muster der Dragees sind in dem Oberteil und in dem Unterteil jeweils Ausdrücköffnungen angeordnet. Es ist eine Ausdrückvorrichtung vorgesehen, die in Bezug auf das Oberteil eine lineare Bewegung und eine rotatorische Bewegung ausführen kann. Die Ausdrückvorrichtung weist einen Ausdrückstössel auf, der wahlweise in eine bestimmte Ausdrücköffnung des Oberteils zur Entnahme eines entsprechenden Dragees einführbar ist. Die Ausdrückvorrichtung besitzt ferner ein Kontaktelement, das in der jeweiligen bestimmten Ausdrückposition des Ausdrückstössels zur Anzeige der bestimmten Ausdrückposition ein Kontaktpunktpaar mit einem Kontaktfeld überbrückt. Jeweils ein Kontaktpunkt einer Ausdrücköffnung des Oberteiles zugeordneten Kontaktpunktpaares ist mit einer gemeinsamen Leiterbahn verbunden, die zu einer Auswerteelektronik führt. Jeweils der andere Kontaktpunkt jedes Kontaktpunktpaares ist über eine individuelle Leiterbahn mit der Elektronikeinheit verbunden. In dem Fall, in dem bei einer Drageeentnahme das Kontaktfeld der Ausdrückvorrichtung die beiden Kontaktpunkte eines Kontaktpunktpaares überbrückt, wird ein Stromkreis geschlossen, der von der Elektronikeinheit über die gemeinsame Leiterbahn, das entsprechende Kontaktfeld und die entsprechende individuelle Leiterbahn zur Elektronikeinheit zurückführt. Durch einen Stromfluss über diesen Stromkreis wird ein die Entnahme anzeigendes Entnahmesignal erzeugt.

    [0003] Ein Problem einer derartigen Einrichtung kann darin bestehen, dass ein fehlerhaftes Alarmsignal dann erzeugt wird, wenn ein elektrisch leitendes Teil in die Blisterpackungsanordnung eindringt und unerwünschterweise ein Kontaktpunktpaar überbrückt.

    [0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Blisterpackungsanordnung so auszugestalten, dass die Auslösung von fehlerhaften Entnahmesignalen durch Einwirken von Fremdkörpern weitgehend vermieden wird.

    [0005] Diese Aufgabe wird durch eine Blisterpackungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.

    [0006] Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die vorliegende Blisterpackungsanordnung so gestaltet ist, dass fehlerhafte Anzeigen von Entnahmesignalen vermieden werden können, die darauf zurückzuführen sind, dass Fremdkörper, beispielsweise beim Mitführen der Blisterpackungsanordnung in einer Handtasche oder dergleichen die Blisterpackungsanordnung beaufschlagen und die Kontaktflecken kurzschließen. Dadurch wird gewährleistet, dass ein Patient zuverlässigst an die Einnahme von Medikamenten erinnert wird, Fehlanzeigen vermieden werden und dass zudem die Datenspeicherung über die Entnahmezeitpunkte zur Auswertung in der Blektronikeinheit zuverlässig speicherbar sind.

    [0007] Ein weiterer wesentlichen Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Herstellung der Leiterbahnen, nämlich sowohl der individuellen Leiterbahnen als auch der gemeinsamen Leiterbahn und die Schnittstelle zwischen den Kontaktflecken der Leiterbahnen und den zu der Elektronikeinheit führenden Kontaktflecken einfach und sicher erfolgen kann. Dadurch kann der gesamte Herstellungsprozess der Blisterpackungsanordnung wesentlich vereinfacht und kostengünstiger gestaltet werden.

    [0008] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.

    [0009] Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:

    Figur 1 eine Aufsicht auf eine bekannte Blisterpackung für Arzneimittel;

    Figur 2 eine Ansicht von oben auf eine Aufnahmevorrichtung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blisterpackungsanordnung, wobei die Blisterpackung gerade in die Aufnahmevorrichtung eingeschoben wird und wobei sich die Ausdrückvorrichtung in der Parkposition befindet;

    Figur 3 eine Ansicht auf die Unterseite des Oberteiles der Aufnahmevorrichtung der Figur 2, wobei sich der Ausdrückstoßel in der Parkposition befindet;

    Figur 4 eine Ansicht auf die Oberseite des Oberteiles, wobei die Kontaktflächen jeweils mit individuellen Leiterbahnen verbunden sind, die zu Kontaktflecken führen, die eine Durchkontaktierung zur unteren Seite des Oberteiles herstellen;

    Figur 5 eine Ansicht auf die Unterseite des oberteiles, die eine ringförmige, gemeinsame Kontaktfläche aufweist, die um den Führungsschlitz herum angeordnet ist und mit der Elektronikeinheit verbunden ist;

    Figur 6 die Ausdrückvorrichtung, die einen Ausdrückstössel aufweist und ein Kopfteil und ein zapfenteil besitzt, wobei das Zapfenteil in dem Führungsschlitz linear verschiebbar ist und wobei der Ausdrückstössel um die Achse des Zapfenteiles verschwenkbar ist;

    Figur 6a die Ausdrückvorrichtung von oben;

    Figur 6b die Ausdrückvorrichtung von unten;

    Figur 7 eine Aufsicht auf die Aufnahmevorrichtung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blisterpackungsanordnung, wobei sich die Ausdrückvorrichtung in der Parkposition befindet;

    Figur 8 eine Ansicht der Oberseite des Oberteiles der Aufnahmevorrichtung der Figur 7, wobei sich die Ausdrückvorrichtung in einer Entnahmeposition befindet;

    Figur 9 ein für die zweite Ausführungsform der Figuren 12 und 13 vorgesehenes Leiterbahnteil, das aus drei Abschnitten besteht, von einer Seite her gesehen, wobei ein erster, mittig angeordneter Abschnitt die Anordnung bzw. das Muster der individuellen Kontakte sowie der individuellen Leiterbahnen zeigt, die zu einem zweiten, rechts angeordneten Abschnitt verlaufen, und wobei der zweite Abschnitt insbesondere den Führungsschlitz und die gemeinsame ringförmige Kontaktfläche sowie einen Teilbereich der individuellen Leiterbahnen und die Kontaktflecken zeigt, die eine Schnittstelle zur Verbindung der gemeinsamen Kontaktfläche und der individuellen Kontaktflecken mit der Elektronikeinheit darstellt, und wobei ein dritter, links angeordneter Abschnitt zum Überdecken und Schützen der Leiterbahnen des ersten Abschnittes vorgesehen ist;

    Figur 10 den umgeklappten dritten Abschnitt, deckungsgleich ausgerichtet auf den darunter liegenden ersten Abschnitt, und den zweiten Abschnitt vor dem Umbiegen;

    Figur 11 die fertig gefalteten drei Abschnitte des Leiterbahnteiles;

    Figur 12 das Oberteil der Aufnahmevorrichtung mit dem daran angeordneten ersten und dritten Abschnitt des Leiterbahnteiles, sowie mit einem Display, das Teil der Elektronikeinheit ist, dem Führungsschlitz, den Ausdrücköffnungen, dem Gehäusedurchbruch und der Parkposition;

    Figur 13 die Unterseite des Oberteils der Figur 12 mit Blick auf den zweiten Abschnitt des aufgeklebten Leiterbahnteiles, wobei der Kontaktring des Zapfenteils die gemeinsame Kontaktfläche beaufschlagt und der Ausdrückstössel sich in einer Ausdrücköffnung befindet und sich durch die drei Abschnitte des Leiterbahnteiles sowie durch das zwischen dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt des Leiterbahnteiles angeordnete Oberteil erstreckt;

    Figur 14 einen Schnitt durch die Anordnung der Figur 13, wobei sich der Ausdrückstößel oberhalb der Ausdrückposition befindet;

    Figur 15 einen der Figur 14 entsprechenden Schnitt durch die Aufnahmevorrichtung, wobei der Ausdrückstössel in eine Ausdrücköffnung zur Entnahme eines Dragees aus der Blisterpackung eingeführt ist; und

    Figuren 16 und 17 eine besonders robuste Weiterbildung der Erfindung.



    [0010] Die Figur 1 zeigt eine an sich bekannte Blisterpackung 1, die in einzelnen Taschen 2' vorzugsweise Arzneimittel in fester Form, insbesondere Tabletten oder Dragees 2 enthält.

    [0011] Gemäß den Figuren 2 bis 5 besteht die vorliegende Aufnahmevorrichtung 3 zur Aufnahme einer Blisterpackung 1 im wesentlichen aus einem Oberteil 4 und einem Unterteil 9 (Fig. 14, 15), zwischen denen die Blisterpackung 1 anordenbar, beispielsweise in der Richtung des Pfeils P1 einschiebbar ist, wie dies die Figur 2 zeigt.

    [0012] Wenn die Blisterpackung 1 in der Aufnahmevorrichtung 3 (Fig. 2) zwischen dem Oberteil 4 (Fig. 2, 7, 14) und dem Unterteil 9 (Fig. 14) aufgenommen ist, sind die Taschen 2' der Blisterpackung 1 zu Ausdrücköffnungen 7 des Oberteiles 4 (Fig. 2) und weiteren Ausdrucköffnungen 7' des Unterteiles 9 ausgerichtet. Das Oberteil 4 weist einen Führungsschlitz 8 für eine Ausdrückvorrichtung 40 auf, die später im Zusammenhang mit den Figuren 6, 6a und 6b näher erläutert werden wird.

    [0013] Die Ausdrückvorrichtung 40 (Fig. 6) besitzt ein Kopfteil 25 mit einem Stößelteil 23, das zur Drageeentnahme durch eine gewählte Ausdrücköffnung 7 des Oberteiles 4 und eine dazu ausgerichtete Tasche 2' der Blisterpackung 1 hindurchführbar und zu der dazu ausgerichteten Ausdrücköffnung 7' des Unterteiles 9 (Fig. 14) bewegbar ist.

    [0014] In an sich bekannter Weise umfasst das Oberteil 4, vorzugsweise an der der Einschubseite für die Blisterpackung 1 gegenüberliegenden Seite eine elektronische Baueinheit, die insbesondere ein Display 20 und eine Rechen- und Steuereinheit 19 aufweist.

    [0015] Um die weiter oben geschilderte Sicherheit vor der Erzeugung von Fehlsignalen zu erreichen, ist jeder Ausdrücköffnung 7 eine individuelle Kontaktfläche 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 bzw. 17 zugeordnet, die vorzugsweise die Form eines geschlossenen, elektrisch leitenden Ringes aufweist, der die Ausdrücköffnung 7 umgibt. Jede individuelle Kontaktfläche 10 bis 17 ist mit einer individuellen Leiterbahn 10a, 11a, 12a, 13a, 14a, 15a, 16a bzw. 17a (Fig. 4)verbunden, die zu einer individuellen Kontaktfläche 10b, 11b, 12b, 13b, 14b, 15b, 16b bzw. 17b führt, die vorzugsweise quer zum Führungsschlitz 8 in einer Reihe angeordnet sind, die sich in der Nähe der elektronischen Baueinheit befindet. Jede der individuellen Kontaktflächen 10b - 17b ist über eine Durchkontaktierung mit einer entsprechenden individuellen Kontaktfläche 10b' , 11b', 12b', 13b', 14b', 15b', 16b' bzw. 17b' verbunden, die sich gemäß Figur 5 auf der Unterseite des Oberteiles 4 befinden kann.

    [0016] Der Führungsschlitz 8 des Oberteiles 4 ist von einem ringförmigen gemeinsamen Kontakt 18 umgeben, der an der Unterseite des Oberteiles 4 angeordnet und mit einer gemeinsamen Leiterbahn 18a verbunden ist, die zur elektronischen Baueinheit verläuft (Fig. 3).

    [0017] Gemäß der Figur 6 weist die Ausdrückvorrichtung 40 das bereits erwähnte Kopfteil 25 mit dem Stößelteil 23 auf, wobei das Kopfteil 25 durch ein Teil 26 mit einem Zapfenteil 27 verbunden ist. Das Teil 26 ist um die parallel zur Ebene des Oberteiles 4 verlaufende Achse 28 verschwenkbar im Zapfenteil 27 angeordnet. Das Zapfenteil 27 besitzt ein Gleitteil 29, das auf der Oberseite des Oberteiles 4 auf dem Randbereich des Führungsschlitzes 8 gleitet, wenn das den Führungsschlitz 8 durchsetzende Zapfenteil 27 in dem Führungsschlitz 8 verschoben wird. Vom Gleitteil 29 beabstandet weist das Zapfenteil 27 vorzugsweise einen federnden Kontaktring 30 auf, der auf einem Halteteil 31 angeordnet ist, das am Ende des Zapfenteiles 27 befestigt ist. Im montierten Zustand gleitet, wie bereites erläutert, das auf dem Oberteil 4 aufliegende Gleitteil 29 beim Verschieben des Zapfenteiles 27 auf dem Randbereich des Führungsschlitzes 8, wobei der Kontaktring 30 vorzugsweise federnd an der Unterseite des Oberteiles 4 anliegt und den gemeinsamen Kontakt 18 (Fig. 3) elektrisch kontaktiert.

    [0018] Der Kontaktring 30 ist über eine elektrisch leitende Verbindung 33, die vorzugsweise durch das Zapfenteil 27 und das Teil 26 verläuft, mit einem Kontaktring 24 des Kopfteiles 25 verbunden, der vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist und an einer Schulter zwischen dem Kopfteil 25 und dem Stößelteil 23 ausgebildet ist. Auf diese Weise wird in jeder Entnahmeposition eine elektrische Verbindung zwischen einer der jeweiligen Entnahmepositionen entsprechenden individuellen Kontaktfläche 10 bis 17 (Fig. 2) und dem gemeinsamen Kontakt 18 (Fig. 3) und somit zwischen einer individuellen Kontaktfläche 10b' (Fig. 3) und der gemeinsamen Leitung 18a (Fig. 3) hergestellt. Anders ausgedrückt wird in jeder Entnahmeposition zur Anzeige dieser Position eine individuelle Verbindung zwischen einer individuellen Kontaktfläche 10b' bis 17b' und der gemeinsamen Leitung 18a hergestellt.

    [0019] Vorzugsweise besitzt die elektrische Verbindung 33 die Form eines Drahtes, der ausgehend vom Kontaktring 30 des Zapfenteiles 27 durch das Zapfenteil 27 über das Teil 26 zum Kontaktring 24 des Kopfteiles 25 verläuft.

    [0020] Es wird darauf hingewiesen, dass bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 2 bis 5 die eigentliche Kontaktierungen zwischen der gemeinsamen Leiterbahn 18a und den individuellen Kontaktflächen 10b' bis 17b' und der elektronischen Baueinheit 19 nicht dargestellt sind, sondern innerhalb des die elektronische Baueinheit 19 darstellenden Kästchens erfolgen.

    [0021] Von wesentlicher Bedeutung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist es, dass durch die Anordnung von Leiterbahnen und Kontaktflächen auf beiden Seiten des Oberteiles 4 und die spezielle Ausgestaltung der Ausdrückvorrichtung 40 mit einer elektrischen Verbindung 33 zwischen dem Kontaktring 24 des Kopfteiles 25 und dem federnden Kontaktring 30 des Zapfenteiles 27 eine vollständige Entkopplung der Leiterbahnen und Kontaktflächen dahingehend erfolgt, dass keine Fehlmeldungen im Hinblick auf Arzneimittelentnahmen möglich sind, wie sie bei den derzeit verfügbaren Aufnahmeeinrichtungen dadurch verursacht werden können, dass beim Mitführen der Einrichtungen, beispielsweise in Damenhandtaschen oder Innentaschen von Mänteln etc. auftreten können, wenn Leiterbahnen und/oder Kontaktflächen, die auf einer Ebene angeordnet sind, durch elektrisch leitende Teile, wie beispielsweise Büroklammern oder Stanniolpapiere etc. kurzgeschlossen werden.

    [0022] Bei der beschriebenen Ausführungsform können Fehlalarme vollkommen ausgeschlossen werden, wenn, wie dies in den Figuren 3 und 5 schematisch angedeutet ist, die gemeinsame Leiterbahn 18a mit einer isolierenden Schicht 18a', beispielsweise einem Isolierlack, abgedeckt ist, sodass ein Kontakt zu den Kontaktflächen 10b' bis 17b' vollständig unmöglich ist.

    [0023] Gemäß der Figur 2 (schraffierte Fläche) ist es denkbar, die Oberfläche des Oberteiles 4 mit einer isolierenden Schicht 85, vorzugsweise einer robusten Kunststofffolie, zu bedecken, derart, dass die individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a elektrisch isolierend bedeckt sind, wobei die Schicht 85 Aussparungen aufweist, in denen die individuellen Kontaktflächen 10 bis 17 zur Kontaktierung durch den Kontaktring 24 der Ausdrückvorrichtung 40 freiliegen.

    [0024] Im Folgenden wird im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 13 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert, die insofern besonders vorteilhaft ist, als ein Aufbringen der Leiterbahnen und Kontaktflächen von einer statt von zwei Seiten her möglich ist, weil ein spezielles Leiterbahnteil 5' (Fig. 9) vorgesehen ist. Es ist ohne weiteres erkennbar, dass eine solche Ausführungsform im Hinblick auf die Herstellungskosten und das Herstellungsverfahren äußerst günstig ist. In der aus der Figur 9 erkennbaren Weise besteht das Leiterbahnteil 5' aus drei nebeneinander angeordneten Abschnitten A, B und C, wobei die Abschnitte A und B entlang einer Umbiegelinie 34 in Richtung des Pfeils P6 über einander faltbar sind, derart, dass die dem Muster der Blisterpackung 1 entsprechenden Ausdrücköffnungen 7'' und die der Aussparung 8 entsprechende Aussparung 8'' des Abschnittes A deckungsgleich auf den Ausdrücköffnungen 7'' bzw. der Aussparung 8'' des Abschnittes B zu liegen kommen. Es wird dabei darauf hingewiesen, dass die Ausdrücköffnungen 7'' des dritten Abschnittes A größer sind als die Ausdrücköffnungen 7'' des ersten Abschnittes B, so dass die individuellen Kontaktflächen 10 bis 17 zur Beaufschlagung durch den Kontaktring 24 der Ausdrückvorrichtung 40 freiliegen. Der Abschnitt B weist die im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 (Fig. 7, 8, 12, 13) bereits erläuterten individuellen Kontaktflächen 10 bis 17, die die Ausdrücköffnungen 7'' vorzugsweise ringförmig umgeben, und die ebenfalls bereits erläuterten individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a auf.

    [0025] Der Abschnitt B ist über einen Umbiegebereich 35 mit dem Abschnitt C verbunden, der dem Muster der Blisterpackung 1 entsprechend ebenfalls Ausdrücköffnungen 7'' und der Aussparung 8 (Fig. 12, 13) entsprechend eine Aussparung 8'' aufweist. Die Aussparung 8'' ist von einem gemeinsamen ringförmigen Kontakt 18 umgeben, der über eine gemeinsame Leiterbahn 18a zu einem entsprechenden Kontaktfleck 18b führt, an der ein Kontakt zur elektronischen Baueinheit herzustellen ist. Entsprechend verlaufen die individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a ausgehend von dem Abschnitt B über den Umbiegebereich 35 hinweg auf dem Abschnitt C zu weiteren Anschlusskontaktflächen 10b bis 17b, die vorzugsweise zusammen mit dem Anschlusskontaktfleck 18b in einer Reihe angeordnet sind, die in einer Schnittstelle in dem Aufnahmebereich der elektronischen Baueinheit vorzugsweise quer zur gemeinsamen Leiterbahn 18a verläuft und an denen die Kontaktierung zur elektronischen Baueinheit erfolgt.

    [0026] Es ist erkennbar, dass sämtliche Kontaktflächen, Leiterbahnen und Anschlusskontaktflecken auf ein- und derselben Fläche der Abschnitte B und C angeordnet sind und dass dadurch eine kostspielige Durchkontaktierung entbehrlich wird. Das Leiterbahnteil 5' gemäß Figur 9 mit den Abschnitten A, B und C wird in der folgenden Weise gehandhabt. In einem ersten Schritt wird beispielsweise der Abschnitt A entlang der Linie 34 in der Richtung des Pfeils P6 gefaltet, sodass er auf dem Abschnitt B deckungsgleich zu liegen kommt. Die Fläche des Abschnittes A wird an der Oberfläche des Abschnittes B befestigt, vorzugsweise verklebt. Der Abschnitt A deckt somit die Bereiche des Abschnittes B der individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a ab, sodass ein Kontakt zu diesen Leiterbahnen nicht möglich ist. Die den individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a abgewandten Seite des Abschnitts B wird an der dem Unterteil abgewandten Seite des Oberteiles 4 der Aufnahmeeinrichtung befestigt, vorzugsweise verklebt. Die Figur 10 zeigt den Zustand, in dem der Abschnitt A auf dem Abschnitt B befestigt ist.

    [0027] Es wird nun entsprechend dem Pfeil P7 der Figur 10 der Abschnitt C um eine Kante des Oberteiles 4 herum gefaltet bzw. gelegt, sodass sich die Anordnung der Figur 11 ergibt, in der jedoch der Einfachheit halber das Oberteil 4 nicht dargestellt ist. Es ist erkennbar, dass dann die ringförmige Leiterbahn 18 und die Bereiche der individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a auf der dem Oberteil 4 abgewandten Seite verlaufen, wie dies durch die strichlierten Linien dargestellt ist.

    [0028] Gemäß den Figuren 12 bis 15 wird der Abschnitt C vorzugsweise durch eine Aussparung 21 des Oberteiles 4 der Aufnahmevorrichtung 3 hindurchgeführt. Um jedoch die Herstellung des Oberteiles 4 besonders einfach zu gestalten, ist es denkbar, den Umbiegebereich 35 um eine Endkante 21' des Oberteiles 4 herum zu führen, wie dies in der Figur 12 schematisch durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist.

    [0029] Die der Parkposition 22 entsprechende Aussparung (Fig. 12, 13) der Abschnitte B und C ist mit 22" bezeichnet.

    [0030] Im Zusammenhang mit den Figuren 16 und 17 wird nun eine Ausführungsform der vorliegenden Blisterpackungsanordnung erläutert, die relativ kompakt aufgebaut ist. Einzelheiten der Figuren 16 und 17, die bereits im Zusammenhang mit den anderen Figuren bezeichnet sind, sind entsprechend bezeichnet.

    [0031] Im Wesentlichen besteht diese Ausführungsform der Blisterpackungsanordnung wieder aus einem Oberteil 4 und einem Unterteil 9, die miteinander einteilig fest verbunden sein können. Das Oberteil 4 weist in bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 5 erläuterter Weise die dem Muster der Blisterpackung 1 entsprechenden Ausdrücköffnungen 7 und die zugeordneten individuellen Kontaktflächen 10 bis 17 und den Führungsschlitz 8 in einer Ebene auf.

    [0032] Die Blisterpackung 1 wird vorzugsweise in der Richtung des Führungsschlitzes 8 von einer Seite der Blisterpackungsanordnung her gesehen zwischen das Oberteil 4 und das Unterteil 9 derselben eingeschoben. Zu diesem Zweck ist an der einen Seite vorzugsweise eine Klappe 38 vorgesehen, die zum Einschieben der Blisterpackung öffenbar und nach dem Einschieben in eine die Einschuböffnung verschließende Lage verschwenkbar ist. In der schematisch dargestellten Weise kann im Bereich der Klappe 38 eine Schalteinrichtung 36 vorgesehen sein, die beim Schließen der Klappe 38 wenigstens einen, vorzugsweise zwei Kontakte betätigt, die über Leiterbahnen 36' und 36'' mit Anschlusskontaktelementen 37', 37'' verbunden sind. Diese befinden sich vorzugsweise an der der Klappe 38 gegenüberliegenden anderen Seite der Blisterpackungsanordnung und werden in der später näher erläuterten Weise mit einer Steuer- und Recheneinheit 19 verbunden, die, wie bereits erläutert, unter anderem ein Display 20 und die entsprechende Elektronik umfasst. Wie diese insbesondere die Figur 16 zeigt, wird die Steuer- und Rechnereinheit 19 in einem der Klappe 38 vorzugsweise gegenüberliegenden Aufnahmebereich des Oberteiles 4 aufgenommen, sodass die in dem Aufnahmebereich angeordnete Steuer- und Recheneinheit 19, das Oberteil 4 und das Unterteil 9 eine vorzugsweise quaderförmige Gestalt besitzen. Zwischen der Fäche des Bodenteils 46 des Aufnahmebereiches, in dem die genannten Anschlusskontaktelemente 37', 37'' der Schalteinrichtung 36 angeordnet sind und der oberen Fläche eines oberen Wandteiles des Oberteiles 4 befindet sich vorzugsweise eine Stufe 45, die der Dicke des Bausteines der Rechner- und Steuereinheit 19 entsprechen kann und senkrecht oder schräg zu den vorzugsweise parallelen Flächen des Bodenteiles 46 des Aufnahmebereiches und der Oberfläche des Oberteiles 4 verlaufen kann.

    [0033] Von jeder individuellen Kontaktfläche 10 bis 17 verläuft, wie bereits oben beschrieben, eine individuelle Leiterbahn 10a bis 17a zunächst auf der Oberfläche des Wandteiles des Oberteiles 4, dann über mindestens eine Fläche des Aufnahmebereiches für die Steuer- und Rechnereinheit 19. Jede individuelle Leiterbahn 10a bis 17a endet vorzugsweise in der Fläche des Bodenteiles 46 in einem individuellen Kontaktfleck 10b bis 17b.

    [0034] An der den individuellen Kontaktflächen 10 bis 17 gegenüberliegenden Seite der oberen Fläche des Wandteiles des Oberteiles 4 verläuft der gemeinsame Kontakt 18 ringförmig um den Führungsschlitz 8 herum. Der gemeinsame Kontakt 18 ist mit einem ersten Bereich 18a einer gemeinsamen Leiterbahn verbunden, die zu einer Durchkontaktierung 18a'' verläuft, die eine Verbindung zwischen dem an der unteren Fläche des wandteiles des Oberteiles 4 verlaufenden ersten Bereich 18a der gemeinsamen Leiterbahn und einem von der Durchkontaktierung 18a'' über mindestens eine Fläche des Aufnahmebereiches zur Aufnahme der Steuer- und Rechnereinheiten 19 verlaufenden zweiten Bereich 18a''' der gemeinsamen Leiterbahn verbindet. Dieser zweite Bereich 18''' der gemeinsame Leiterbahn führt vorzugsweise in der Fläche des Bodenteiles 46 zu einem gemeinsamen Kontaktfleck 18b.

    [0035] Durch die genannte Leiterbahnführung wird eine vollständige elektrische Entkopplung der individuellen Leiterbahnen 10a bis 17a und der damit verbundenen individuellen Kontaktflecken 10b bis 17b von der gemeinsamen Kontaktfläche 18 und den entsprechenden Bereichen 18a und 18a''' der gemeinsamen Leiterbahn erreicht, derart, dass eine unerwünschte Verbindung zwischen diesen durch ein Stanniolpapier oder dergleichen vollständig ausgeschlossen wird. Dabei ist es von Bedeutung, dass das Gehäuse der Steuer- und Recheneinheit 19 nicht elektrisch isolierte Leiterbahnen und Kontaktflecken im Aufnahmebereiche, z. B. in der Stufe 45 und dem Bodenteil 46, vollständig schützend abdeckt, wenn es in diesem angeordnet ist.

    [0036] Gemäss der dargestellten Ausführungsform können die Anschlusskontaktelemente 37', 37'' und die Kontaktflecken 10b bis 17b und 18b buchsenförmig ausgebildet sein, sodass in sie Anschlusskontaktstifte 47 der Steuer- und Recheneinheit 19 zur Kontaktgabe eingesteckt werden können, wenn diese in den Aufnahmebereich eingesetzt wird.

    [0037] Bei der erläuterten Ausführungsform handelt es sich um eine besonders robuste Ausgestaltung, bei der die Leiterbahnen in der Form von gitterförmig ausgestanzten Kupferteilen aufkaschiert sein können.


    Ansprüche

    1. Blisterpackungsanordnung mit einem Oberteil (4) und einem Unterteil (9), zwischen denen eine Blisterpackung (1) anordenbar ist, wobei Taschen (2') der Blisterpackung (1) dann zu entsprechenden Ausdrücköffnungen (7) des Oberteiles (4) und entsprechenden Ausdrücköffnungen (7') des Unterteiles (9) ausgerichtet sind, wobei jeder Ausdrücköffnung (7) des Oberteiles (4) eine individuelle Kontaktfläche (10 bis 17) zugeordnet ist, die durch eine individuelle Leiterbahn (10a bis 17a) mit einer Steuer- und Rechnereinheit (19) verbunden ist, wobei ferner eine Ausdrückvorrichtung (40) vorgesehen ist, die ein in einem Führungsschlitz (8) verschiebbares Zapfenteil (27) und ein Kopfteil (25) mit einem Stößelteil (23) aufweist, das zur Entnahme eines Gegenstandes aus einer Tasche (2') in die der Tasche (2') zugeordnete Ausdrücköffnung (7) des Oberteiles (4) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Führungsschlitz (8) eine gemeinsame Kontaktfläche (18) zugeordnet ist, die über eine gemeinsame Leiterbahn (18a) mit der Steuer- und Rechnereinheit (19) verbindbar ist, dass die Ausdrückvorrichtung (40) am Kopfteil (25) ein Kontaktelement (24) und am Zapfenteil (27) ein weiteres Kontaktelement (30) aufweist, das mit dem Kontaktelement (24) des Kopfteiles (25) elektrisch in Verbindung steht, und dass die den Ausdrücköffnungen (7) zugeordneten individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) und die zugeordneten individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a) einerseits und die dem Führungsschlitz (8) zugeordnete gemeinsame Kontaktfläche (18) und die zugeordnete gemeinsame Leiterbahn (18a) oder ein Teilbereich derselben andererseits in elektrisch voneinander isolierten Flächen des Oberteiles (4) verlaufen.
     
    2. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der individuellen Leiterbahnen (10a - 17a) und die gemeinsame Leiterbahn (18a) durch eine elektrisch isolierende Schicht (85) wenigstens teilweise bedeckt ist.
     
    3. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aufnahmebereich für ein Gehäuse der Steuer- und Recheneinheit (19) sowie eine darin angeordnete Schnittstelle zu mit den individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a) verbundenen individuellen Kontaktflecken (10b bis 17b) sowie zu einem mit der gemeinsamen Leiterbahn (18a) verbundenen gemeinsamen Kontaktfleck (18b) aufweist.
     
    4. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine individuelle Leiterbahn (10a - 17a) oder die gemeinsame Leiterbahn (18a) zu der den voneinander isolierten Flächen des Oberteiles (4) gegenüberliegenden Ebene des Oberteiles durchkontaktiert und wie die jeweils anderen Leiterbahnen mit der Steuer- und Recheneinheit verbunden ist.
     
    5. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) und die individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a), die individuellen Kontaktflecken (10b bis 17b) sowie der gemeinsame Kontaktfleck (18b), an der dem Unterteil (9) abgewandten Seite des Oberteiles (4) angeordnet sind, dass die gemeinsame Kontaktfläche (18) und ein erster Bereich (18a) der gemeinsamen Leiterbahn auf der dem Unterteil (9) zugewandten Seite des Oberteiles (4) angeordnet sind, und dass der erste Bereich (18a) der gemeinsamen Leiterbahn über eine Durchkontaktierung (18a") des Oberteiles (9) mit einem zweiten Bereich (18a''') der gemeinsamen Leiterbahn elektrisch verbunden ist, die auf der dem Unterteil (9) abgewandten Seite des Oberteiles (4) zu dem gemeinsamen Kontaktfleck (18b) verläuft.
     
    6. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Rechnereinheit (19) Kontaktelemente (47) aufweist, die in die im Oberteil (4) buchsenförmig ausgeführten individuellen Kontaktflecken (10b - 17b) bzw. den gemeinsamen Kontaktfleck (18b) einsteckbar sind.
     
    7. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) einen Aufnahmebereich zur Aufnahme der Steuer- und Rechnereinheit (19) aufweist, dass die individuellen Anschlusskontaktflecken (10b bis 17b) und der gemeinsame Kontaktfleck (18b) im Schnittstellenbereich des Aufnahmebereiches angeordnet sind, dass die individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a) über mindestens eine Fläche des Aufnahmebereichs für eine Steuer- und Recheneinheit (19) von der Oberfläche des Oberteiles (4) zum Schnittstellenbereich des Aufnahmebereiches verlaufen, dass der zweite Bereich (18a''') der gemeinsamen Leiterbahn ausgehend von der an der Oberfläche des Oberteiles (4) austretenden Durchkontaktierung (18a'') über mindestens eine Fläche des Aufnahmebereichs zum Schnittstellenbereich verläuft, derart, dass das Gehäuse der Steuer- und Rechnereinheit (19) mindestens eine Teilfläche des Aufnahmebereichs und mindestens die im Aufnahmebereich verlaufenden elektrisch nicht isolierten Teilbereiche der individuellen Leiterbahnen und des Teilbereiches des zweiten Bereiches (18a'') der gemeinsamen Leiterbahn sowie die in der Fläche des Bodenteiles (46) des Aufnahmebereichs verlaufenden Teilbereiche der individuellen Leiterbahnen (11a bis 17a) sowie den in dieser Fläche verlaufenden Teilbereich des zweiten Bereiches (18a''') der gemeinsamen Leiterbahn (18a) und die individuellen Kontaktflecken (10b bis 17b) und den gemeinsamen Kontaktfleck (18b) schützend überdeckt, wenn es in den Aufnahmebereich eingesetzt ist.
     
    8. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der der Steuer- und Rechnereinheit (19) abgewandten Seite eine Einschuböffnung für die Blisterpackung (1) aufweist, welche durch eine Klappe (38) verschließbar ist, und dass eine Schalteinrichtung (36) vorgesehen ist, die den die Zufuhröffnung verschließenden Zustand der Klappe (38) anzeigt und zur elektrischen Verbindung mit der Steuer- und Recheneinheit (19) über Leiterbahnen (36', 36") mit Kontaktflecken (37, 37') verbunden ist, die im Schnittstellenbereich des Aufnahmebereiches angeordnet sind.
     
    9. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kontaktflächen (10 bis 17), die individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a), der zweite Bereich (18a'') der gemeinsamen Leiterbahn und/oder die gemeinsame Kontaktfläche (18) und der erste Bereich (18a) der gemeinsamen Leiterbahn die Form von an den entsprechenden Oberflächen des Oberteils (4) befestigten, vorzugsweise verklebten, Metallbahnen aufweist.
     
    10. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontaktierung (18'') im geschützten Bereich des Aufnahmebereichs angeordnet ist.
     
    11. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leiterbahnteil (5') wenigstens einen ersten Abschnitt (B) aufweist, der über einen Umbiegebereich (35) mit einem zweiten Abschnitt (C) verbunden ist, dass der erste Abschnitt (B) und der zweite Abschnitt (C) dem Muster der Blisterpackung (1) entsprechend Ausdrückoffnungen (7'') und einen Führungsschlitz (8'') aufweisen, derart, dass, wenn der erste Abschnitt (B) und der zweite Abschnitt (C) um den Biegebereich (35) in zueinander parallele Ebenen gebogen sind, die Ausdrücköffnungen (7'') und der Führungsschlitz (8'') des ersten Abschnittes (B) und die Ausdrücköffnungen (7'' und der Führungsschlitz (8'') des zweiten Abschnittes (C) zueinander ausgerichtet sind, dass der erste Abschnitt (B) an einer ersten Seite, die im Montagezustand dem Unterteil (9) abgewandt ist, die individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) im Bereich der Ausdrücköffnungen (7'') aufweist, dass die individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a) ausgehend von den individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) über den ersten Abschnitt (B) und die erste Seite des zweiten Abschnittes (C) zu den auf dem zweiten Abschnitt (C) angeordneten individuellen Kontaktflecken (10b bis 17b) verlaufen, dass die gemeinsame Leiterbahn (18a) auf der ersten Seite des zweiten Abschnittes (C) ausgehend von der gemeinsamen Kontaktfläche (18) des zweiten Abschnittes (C) zu einem gemeinsamen Kontaktfleck (18b) auf der ersten Seite des zweiten Abschnittes (C) verläuft, und dass der erste Abschnitt (B) und der zweite Abschnitt (C) so an dem Oberteil (4) befestigt sind, dass das Leiterbahnteil (5') im Umbiegebereich (35) um eine Kante des Oberteiles (4) herum verläuft, derart, dass die Ausdrücköffnungen (7'') und der Führungsschlitz (8'') des ersten Abschnittes (B) und die Ausdrücköffnungen (7'') und der Führungsschlitz (8'') des zweiten Abschnittes (C) zu den Ausdrücköffnungen (7) und dem Führungsschlitz (8) des Wandteiles des Oberteiles (4) ausgerichtet sind.
     
    12. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kontaktflecken (10b bis 17b) und der gemeinsame Kontaktfleck (18b) am zweiten Abschnitt in einer quer zur Längsausstreckung des Führungsschlitzes (8'') des zweiten Abschnittes (C) verlaufenden Reihe an der dem ersten Abschnitt (B) abgewandten Seite des Führungsschlitzes (8'') des zweiten Abschnittes (C) angeordnet sind.
     
    13. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Montagezustand die dem Unterteil zugewandte erste Seite des ersten Abschnittes (B) und die dem Unterteil abgewandte Seite des zweiten Abschnittes (C) an dem Oberteil (4) befestigt, vorzugsweise verklebt sind.
     
    14. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt B und der zweite Abschnitt C im Umbiegebereich (35) um eine Endkante des Oberteiles (4) umgebogen sind
     
    15. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4) eine quer zum Führungsschlitz (8) verlaufende Aussparung (21) aufweist, um deren eine Kante der Umbiegebereich (35) herum verläuft.
     
    16. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (B) des Leiterbahnteiles (5') an der dem zweiten Abschnitt (C) abgewandten Seite entlang einer Umbiegelinie (34) mit einem dritten Abschnitt (A) verbunden ist, der Ausdrücköffnungen (7'') und einen Führungsschlitz (8'') aufweist, derart, dass beim deckungsgleichen Umbiegen des dritten Abschnittes (A) entlang der Umbiegelinie (34) auf den ersten Abschnitt (B) die Ausdrücköffnungen (7'') und der Führungsschlitz (8'') des dritten Abschnittes (A) zu den Ausdrücköffnungen (7'') und dem Führungsschlitz (8'') des ersten Abschnittes (B) ausgerichtet sind, dass der dritte Abschnitt (A) die individuellen Leiterbahnen (10a bis 17a) im Bereich des ersten Abschnittes (B) schützend überdeckt sowie die individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) in den Ausdrücköffnungen (7'') des dritten Abschnittes (C) frei liegen.
     
    17. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (A) an dem ersten Abschnitt (B) befestigt, vorzugsweise verklebt ist.
     
    18. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterbahnteil (5', 5') aus einem flexiblen Kunststoffmaterial besteht.
     
    19. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Kontaktflächen (10 bis 17) die Form von die Ausdrücköffnungen (7) ringförmig umgebenden Elementen aufweisen.
     
    20. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Kontaktfläche (18) die Form eines den Führungsschlitz (8) ringförmig umgebenden Elementes aufweist.
     
    21. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Zapfenteil (27) der Ausdrückvorrichtung (40) ein auf dem Randbereich des Führungsschlitzes (8) gleitendes Gleitteil (29) und ein davon beabstandetes Halteteil (31) aufweist, an dem das in axialer Richtung des Zapfenteiles (27) federnde weitere Kontaktelement (30) angeordnet ist, wobei das Zapfenteil (27) den Führungsschlitz (8) durchsetzt.
     
    22. Blisterpackungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (25) mit dem Zapfenteil (27) über ein Teil (26) verbunden ist, das in dem über das Gleitteil (29) vorstehenden Bereich des Zapfenteiles (27) um eine quer zur Achse des Zapfenteiles (27) verlaufende Achse (28) verschwenkbar ist.
     
    23. Bisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (24) des Kopfteiles (25) ringförmig ausgebildet ist und den Ausdrückstößel (23) herum verläuft.
     
    24. Blisterpackungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Kontaktelement (30) des Zapfenteiles (27) ringförmig ausgebildet ist und um das Zapfenteil (27) herum verläuft.
     


    Claims

    1. Blister pack system having an upper part (4) and a bottom part (9), between which a blister pack (1) can be arranged, wherein pockets (2') of the blister pack (1) are aligned with corresponding ejection openings (7) of the upper part (4) and corresponding ejection openings (7') of the bottom part (9), wherein each ejection opening (7) of the upper part (4) is associated with an individual contact surface (10 to 17), which is connected to a control/computing unit (19) via an individual strip conductor (10a to 17a), wherein an ejection device (40) is further provided, which has a spigot part (27) being movable in a guide slot (8) and a top section (25) with a plunger part (23), which for removal of an object from a pocket (2') is capable of being inserted into the ejection opening (7) of the upper part (4) associated with the pocket (2'), characterized in that the guide slot (8) is associated with a common contact surface (18) being connectable to the control/computing unit (19) via a common strip conductor (18a), characterized in that the ejection device (40) has a contact element (24) at the top section (25) and an additional contact element (30) being electrically connected to the contact element (24) of the top section (25) at the spigot part (27), and characterized in that, on the one hand, the individual contact surfaces (10 to 17) associated with the ejection openings (7) and the individual strip conductors (10a to 17a) associated therewith and, on the other hand, the common contact surface (18) associated with the guide slot (8) and the common strip conductor (18a) associated therewith or a subsection thereof extend in surfaces of the upper part (4) which are electrically insulated from each other.
     
    2. Blister pack system according to claim 1, characterized in that at least one of the individual strip conductors (10a to 17a) and the common strip conductor (18a) are at least partially covered by an electrically insulating layer (85).
     
    3. Blister pack system according to claim 1 or 2, characterized in that it has a receiving area for a housing of the control/computing unit (19) as well as an interface with individual contact pads (10b to 17b) connected to the individual strip conductors (10a to 17a) arranged therein as well as a common contact pad (18b) connected to the common strip conductor (18a).
     
    4. Blister pack system according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one individual strip conductor (10a to 17a) or the common strip conductor (18a) plates through to the plane surface of the upper part (4) opposite to the surfaces of the upper part (4) being insulated from each other and is connected to the control/computing unit in the manner of the respective other strip conductors.
     
    5. Blister pack system according to claim 4, characterized in that the individual contact surfaces (10 to 17) and the individual strip conductors (10a to 17a), the individual contact pads (10b to 17b) as well as the common contact pad (18b) are arranged on the side of the upper part (4) facing away from the bottom part (9), characterized in that the common contact surface (18) and a first area (18a) of the common strip conductor are arranged on the side of the upper part (4) facing the bottom part (9), and characterized in that the first area (18a) of the common strip conductor is electrically connected via a throughplating (18a'') of the upper part(9) to a second area (18a''') of the common strip conductor extending on the side of the upper part (4) facing away from the bottom part (9) to the common contact pad (18b).
     
    6. Blister pack system according to claim 5, characterized in that the control/computing unit (19) has contact elements (47) being insertable into the bushing-shaped individual contact pads (10b to 17b) in the upper part (4) and/or the common contact pad (18b).
     
    7. Blister pack system according to claim 5 or 6, characterized in that upper part (4) has a receiving area for receiving the control/computing unit (19), characterized in that the individual contact pads (10b to 17b) and the common contact pad (18b) are arranged at the interface of the receiving area, characterized in that the individual strip conductors (10a to 17a) extend from the surface of the upper part (4) to the interface of the receiving area over at least one surface of the receiving area for a control/computing unit (19), characterized in that the second area (18a''') of the common strip conductor extends from the throughplating (18a'') emerging from the surface of the upper part (4) to the interface over at least one surface of the receiving part such that the housing of the control/computing unit (19) covers in a protective manner at least a partial area of the receiving area and at least the electrically non-insulated partial areas of the individual strip conductors extending in the receiving area and the partial area of the second area (18a'') of the common strip conductor as well as the partial areas of the individual strip conductors (11a to 17a) extending in the surface of the bottom part (46) of the receiving area as well as the partial area of the second area (18a''') of the common strip conductor (18a) extending in said surface and the individual contact pads (10b to 17b) and the common contact pad (18b) when being inserted into the receiving part.
     
    8. Blister pack system according to one of claims 5 to 7, characterized in that on the side facing away from the control/computing unit (19), it has an insertion opening for the blister pack (1) being closable by means of a flap (38), and characterized in that a control unit (36) is provided indicating the closed state of the flap (38) and being connected to contact pads (37, 37') arranged at the interface of the receiving area via strip conductors (36', 36'') for the electrical connection to the control/computing unit (19).
     
    9. Blister pack system according to one of claims 5 to 8, characterized in that the individual contact surfaces (10 to 17), the individual strip conductors (10a to 17a), the second area (18a'') of the common strip conductor and/or the common contact surface (18) and the first area (18a) of the common strip conductor have the shape of metal strips attached - preferably glued - to the corresponding surfaces of the upper part (4).
     
    10. Blister pack system according to one of claims 7 to 9, characterized in that the throughplating (18'') is arranged in the protected area of the receiving area.
     
    11. Blister pack system according to claim 1, characterized in that a strip conductor part (5') has at least a first portion (B) being connected to a second portion (C) via a bending area (35), characterized in that the first portion (B) and the second portion (C) have ejection openings (7'') corresponding to the pattern of the blister pack (1) and a guide slot (8'') such that the ejection openings (7'') and the guide slot (8'') of the first portion (B) and the ejection openings (7'') and the guide slot (8'') of the second portion (C) are aligned with each other when the first portion (B) and the second portion (C) are bent around the bending area (35) into plane surfaces being parallel to each other, characterized in that on a first side facing away from the bottom part (9) in the assembly state, the first portion (B) has the individual contact surfaces (10 to 17) in the area of the ejection openings (7''), characterized in that the individual strip conductors (10a to 17a) extend from the individual contact surfaces (10 to 17) over the first portion (B) and the first side of the second portion (C) to the individual contact pads (10b to 17b) arranged on the second portion (C), characterized in that on the first side of the second portion (C), the common strip conductor (18a) extends from the common contact surface (18) of the second portion (C) to a common contact pad (18b), and characterized in that the first portion (B) and the second portion (C) are attached to the upper part (4) such that the strip conductor part (5') in the bending area (35) extends around an edge of the upper part (4) such that the ejection openings (7'') and the guide slot (8'') of the first portion (B) and the ejection openings (7'') and the guide slot (8'') of the second portion (C) are aligned with the ejection openings (7) and the guide slots (8) of the wall section of the upper part (4).
     
    12. Blister pack system according to claim 11, characterized in that the individual contact pads (10b to 17b) and the common contact pad (18b) on the second portion are arranged in a row extending transversely to the longitudinal extension of the guide slot (8'') of the second portion (C) on the side of the guide slot (8'') of the second portion (C) facing away from the first portion (B).
     
    13. Blister pack system according to claim 11 or 12, characterized in that the first side of the first portion (B) facing the bottom part and the side of the second portion (C) facing away from the bottom part are attached - preferably glued - to the upper part (4) in the assembly state.
     
    14. Blister pack system according to one of claims 11 to 13, characterized in that the first portion (B) and the second portion (C) are bent around an edge of the upper part (4) in the bending area (35).
     
    15. Blister pack system according to one of claims 11 to 14, characterized in that the upper part (4) has a recess (21) which runs transversely to the guide slot (8) and around the one edge of which the bending area (35) extends.
     
    16. Blister pack system according to one of claims 11 to 15, characterized in that on the side facing away from the second portion (C), the first portion (B) of the strip conductor part (5') is connected along a bending line (34) to a third portion (A) having ejection openings (7'') and a guide slot (8'') such that the ejection openings (7'') and the guide slot (8'') of the third portion (A) are aligned with the ejection openings (7'') and the guide slot (8'') of the first portion (B) when the third portion (A) is bent congruently along said bending line (34) on the first portion (B), the third portion (A) covers in a protective manner the individual strip conductors (10a to 17a) in the area of the first portion (B) and the individual contact surfaces (10 to 17) are exposed in the ejection openings (7'') of the third portion (C).
     
    17. Blister pack system according to claim 16, characterized in that the third portion (A) is attached - preferably glued - to the first portion (B).
     
    18. Blister pack system according to one of claims 11 to 17, characterized in that the strip conductor part (5') is made of a flexible plastic material.
     
    19. Blister pack system according to one of claims 1 to 18, characterized in that the individual contact surfaces (10 to 17) have the shape of elements annularly surrounding the ejection openings (7).
     
    20. Blister pack system according to one of claims 1 to 19, characterized in that the common contact surface (18) has the shape of an element annularly surrounding the guide slot (8).
     
    21. Blister pack system according to one of claims 1 to 20, characterized in that the spigot part (27) of the ejection device (40) has a sliding element (29) sliding along the edge area of the guide slot (8) and a holding element (31) spaced therefrom, on which the additional contact element (30) being resilient in the axial direction of the spigot part (27) is arranged, with the spigot part (27) crossing the guide slot (8).
     
    22. Blister pack system according to claim 21, characterized in that the top section (25) is connected to the spigot part (27) via an element (26) which is pivotable around an axis (28) extending transversely to the axis of the spigot part (27) in the area of the spigot part (27) protruding the sliding element (29).
     
    23. Blister pack system according to one of claims 1 to 22, characterized in that the contact element (24) of the top section (25) is shaped annularly and surrounds the ejection plunger (23).
     
    24. Blister pack system according to one of claims 1 to 23, characterized in that the additional contact element (30) of the spigot part (27) is shaped annularly and surrounds the spigot part (27).
     


    Revendications

    1. Dispositif d'emballage blister comportant une partie supérieure (4) et une partie inférieure (9) entre lesquelles peut être agencé un emballage blister (1), des poches (2') de l'emballage blister (1) étant alors alignées sur des ouvertures d'extraction par pression (7) correspondantes de la partie supérieure (4) et sur des ouvertures d'extraction par pression (7') correspondantes de la partie inférieure (9), à chaque ouverture d'extraction par pression (7) de la partie supérieure (4) étant associée une surface de contact (10 à 17) individuelle qui est reliée par une piste conductrice (10a à 17a) individuelle à une unité de commande et de calcul (19), un dispositif d'extraction par pression (40) étant en outre prévu, lequel présente une partie de pivot (27) déplaçable dans une fente de guidage (8) et une partie de tête (25) avec une partie de poussoir (23) qui, pour extraire un objet d'une poche (2'), peut être introduite dans l'ouverture d'extraction par pression (7) de la partie supérieure (4), qui est associée à la poche (2'), caractérisé en ce qu'à la fente de guidage (8) est associée une surface de contact (18) commune qui peut être reliée via une piste conductrice (18a) commune à l'unité de commande et de calcul (19), en ce que le dispositif d'extraction par pression (40) présente, sur la partie de tête (25), un élément de contact (24) et sur la partie de pivot (27) un autre élément de contact (30) qui est en liaison électrique avec l'élément de contact (24) de la partie de tête (25), et en ce que les surfaces de contact (10 à 17) individuelles associées aux ouvertures d'extraction par pression (7) et les pistes conductrices (10a à 17a) individuelles associées, d'une part, et la surface de contact (18) commune associée à la fente de guidage (8) et la piste conductrice (18a) commune associée ou une zone partielle de celle-ci, d'autre part, s'étendent dans des surfaces de la partie supérieure (4) qui sont électriquement isolées les unes des autres.
     
    2. Dispositif d'emballage blister selon la revendication 1, caractérisé en ce qu'au moins une des pistes conductrices (10a à 17a) individuelles et la piste conductrice (18a) commune sont recouvertes au moins partiellement par une couche (85) électriquement isolante.
     
    3. Dispositif d'emballage blister selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce qu'il présente une zone de réception pour un boîtier de l'unité de commande et de calcul (19) ainsi qu'une interface agencée dans celle-ci, vers des spots de contact (10b à 17b) individuels reliés aux pistes conductrices (10a à 17a) individuelles ainsi que vers un spot de contact (18b) commun relié à la piste conductrice (18a) commune.
     
    4. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 1 à 3, caractérisé en ce qu'au moins une piste conductrice (10a à 17a) individuelle ou la piste conductrice commune (18a) présente une métallisation des trous vers le plan de la partie supérieure (4) qui est opposé aux surfaces isolées les unes des autres de la partie supérieure, et est reliée à l'unité de commande et de calcul, comme les autres pistes conductrices respectives.
     
    5. Dispositif d'emballage blister selon la revendication 4, caractérisé en ce que les surfaces de contact (10 à 17) individuelles et les pistes conductrices (10a à 17a) individuelles, les spots de contact (10b à 17b) individuels ainsi que le spot de contact (18b) commun sont agencés sur la face de la partie supérieure (4), qui est détournée de la partie inférieure (9), en ce que la surface de contact (18) commune et une première zone (18a) de la piste conductrice commune sont agencées sur la face de la partie supérieure (4), qui est tournée vers la partie inférieure (9), et en ce que la première zone (18a) de la piste conductrice commune est reliée électriquement par l'intermédiaire d'une métallisation de trous (18") de la partie supérieure (9) à une deuxième zone (18a''') de la piste conductrice commune, qui s'étend sur la face de la partie supérieure (4), laquelle est détournée de la partie inférieure (9), vers le spot de contact (18b) commun.
     
    6. Dispositif d'emballage blister selon la revendication 5, caractérisé en ce que l'unité de commande et de calcul (19) présente des éléments de contact (47) qui peuvent être enfichés dans les spots de contact (10b à 17b) individuels réalisés sous forme de douilles dans la partie supérieure (4) ou dans le spot de contact (18b) commun.
     
    7. Dispositif d'emballage blister selon la revendication 5 ou 6, caractérisé en ce que la partie supérieure (4) présente une zone de réception destinée à recevoir l'unité de commande et de calcul (19), en ce que les spots de contact de connexion (10b à 17b) individuels et le spot de contact (18b) commun sont agencés dans la zone d'interface de la zone de réception, en ce que les pistes conductrices (10a à 17a) individuelles s'étendent sur au moins une surface de la zone de réception pour une unité de commande et de calcul (19) depuis la surface de la partie supérieure (4) jusqu'à la zone d'interface de la zone de réception, en ce que la deuxième zone (18a"') de la piste conductrice commune s'étend depuis la métallisation des trous (18a") sortant de la surface de la partie supérieure (4) via au moins une surface de la zone de réception jusqu'à la zone d'interface, de telle sorte que lorsqu'il est logé dans la zone de réception, le boîtier de l'unité de commande et de calcul (19) recouvre de manière à les protéger au moins une surface partielle de la zone de réception et au moins les zones partielles non isolées électriquement, qui s'étendent dans la zone de réception des pistes conductrices individuelles et de la zone partielle de la deuxième zone (18a") de la piste conductrice commune ainsi que les zones partielles qui s'étendent dans la surface de la partie de fond (46) de la zone de réception, des pistes conductrices (11a à 17a) individuelles, ainsi que la zone partielle qui s'étend dans cette surface, de la deuxième zone (18a"') de la piste conductrice (18) commune, et les spots de contact (10b à 17b) individuels et le spot de contact (18b) commun.
     
    8. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 5 à 7, caractérisé en ce qu'il présente sur la face détournée de l'unité de commande et de calcul (19) une ouverture d'insertion pour l'emballage blister (1), qui peut être fermée par un volet (38), et en ce qu'il est prévu un mécanisme de commutation (36) qui indique l'état du volet (38) fermant l'ouverture d'amenée et qui, pour la liaison électrique avec l'unité de commande et de calcul (19), est relié par des pistes conductrices (36', 36") à des spots de contact (37, 37') qui sont agencés dans la zone d'interface de la zone de réception.
     
    9. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 5 à 8, caractérisé en ce que les surfaces de contact (10 à 17) les pistes conductrices (10a à 17a) individuelles, la deuxième zone (18a") de la piste conductrice commune et/ou la surface de contact (18) commune et la première zone (18a) de la piste conductrice commune présentent la forme de pistes métalliques fixées, de préférence collées sur les surfaces correspondantes de la partie supérieure (4).
     
    10. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 7 à 9, caractérisé en ce que la métallisation des trous (18") est agencée dans la zone protégée de la zone de réception.
     
    11. Dispositif d'emballage blister selon la revendication 1, caractérisé en ce qu'une partie de piste conductrice (5') présente au moins un premier tronçon (B) qui est relié via une zone de pliage (35) à un deuxième tronçon (C), en ce que le premier tronçon (B) et le deuxième tronçon (C) présentent, de manière correspondante au motif de l'emballage blister (1), des ouvertures d'extraction par pression (7") et une fente de guidage (8") de telle sorte que lorsque le premier tronçon (B) et le deuxième tronçon (CF) sont pliés dans des plans parallèles l'un à l'autre autour de la zone de pliage (35), les ouvertures d'extraction par pression (7") et la fente de guidage (8") du premier tronçon (B) et les ouvertures d'extraction par pression (7") et la fente de guidage (8") du deuxième tronçon (C) sont alignées les unes sur les autres, en ce que le premier tronçon (B) présente, sur un premier côté qui est détourné de la partie inférieure (9) à l'état de montage, les surfaces de contact (10 à 17) individuelles dans la zone des ouvertures d'extraction par pression (7"), en ce que les pistes conductrices (10a à 17a) individuelles s'étendent depuis des surfaces de contact (10 à 17) individuelles via le premier tronçon (B) et le premier côté du deuxième tronçon (C) jusqu'au spots de contact (10b à 17b) individuels agencés sur le deuxième tronçon (C), en ce que la piste conductrice (18a) commune sur le premier côté du deuxième tronçon (C) s'étend depuis la surface de contact (18) commune du deuxième tronçon (C) jusqu'au spot de contact (18b) commun sur le premier côté du deuxième tronçon (C), et en ce que le premier tronçon (B) et le deuxième tronçon (C) sont fixés sur la partie supérieure (4) de telle sorte que la partie de piste conductrice (5') s'étend dans la zone de pliage (35) autour d'une arête de la partie supérieure (4), de telle sorte que les ouvertures d'extraction par pression (7") et la fente de guidage (8") du premier tronçon (B) et les ouvertures d'extraction par pression (7") et la fente de guidage (8") du deuxième tronçon (C) sont alignées par rapport aux ouvertures d'extraction par pression (7) et à la fente de guidage (8) de la partie de paroi de la partie supérieure (4).
     
    12. Dispositif d'emballage blister selon la revendication 11, caractérisé en ce que les spots de contact (10b à 17b) individuels et le sport de contact (18b) commun sont agencés sur le deuxième tronçon dans une rangée s'étendant transversalement à l'extension longitudinale de la fente de guidage (8") du deuxième tronçon (C) sur le côté détourné du premier tronçon (B), de la fente de guidage (8") du deuxième tronçon (C).
     
    13. Dispositif d'emballage blister selon la revendication 11 ou 12, caractérisé en ce qu'à l'état de montage, le premier côté détourné de la partie inférieure, du premier tronçon (B), et le côté détourné de la partie inférieure, du deuxième tronçon (C) sont fixés, de préférence collés sur la partie supérieure (4).
     
    14. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 11 à 13, caractérisé en ce que le premier tronçon (B) et le deuxième tronçon (C) sont pliés dans la zone de pliage (35) autour d'une arête d'extrémité de la partie supérieure (4).
     
    15. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 11 à 14, caractérisé en ce que la partie supérieure (4) présente un évidement (21) s'étendant transversalement à la fente de guidage (8), autour d'une arête duquel s'étend la zone de pliage (35).
     
    16. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 11 à 15, caractérisé en ce que sur le côté détourné du deuxième tronçon (C), le premier tronçon (8) de la partie de piste conductrice (5') est relié, le long d'une ligne de pliage (34), à un troisième tronçon (A) qui présente des ouvertures d'extraction par pression (7") et une fente de guidage (8"), de telle sorte que lors du pliage coïncidant du troisième tronçon (A) le long de la ligne de pliage (34) sur le premier tronçon (B), les ouvertures d'extraction par pression (7") et la fente de guidage (8") du troisième tronçon (A) sont alignées par rapport aux ouvertures d'extraction par pression (7") et à la fente de guidage (8") du premier tronçon (C), en ce que le troisième tronçon (A) recouvre de manière à les protéger les pistes conductrices (10a à 17a) individuelles dans la zone du premier tronçon (B), ainsi que les surfaces de contact (10 à 17) sont découvertes dans les ouvertures d'extraction par pression (7") du troisième tronçon (A).
     
    17. Dispositif d'emballage blister selon la revendication 16, caractérisé en ce que le troisième tronçon (A) est fixé, de préférence collé sur le premier tronçon (B).
     
    18. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 11 à 17, caractérisé en ce que la partie de piste conductrice (5', 5') est en matière plastique flexible.
     
    19. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 1 à 18, caractérisé en ce que les surfaces de contact (10 à 17) individuelles présentent la forme d'éléments entourant de manière annulaire les ouvertures d'extraction par pression (7).
     
    20. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 1 à 19, caractérisé en ce que la surface de contact (18) commune présente la forme d'un élément entourant de manière annulaire la fente de guidage (8).
     
    21. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 1 à 20, caractérisé en ce que la partie de pivot (27) du dispositif d'extraction par pression (40) présente une pièce coulissante (29) qui coulisse sur la zone de bord de la fente de guidage (8) et une pièce de retenue (31), à distance (31) de celle-ci, sur laquelle est agencé l'autre élément de contact élastique en direction axiale de la partie de pivot (27), la partie de pivot (27) traversant la fente de guidage (8).
     
    22. Dispositif d'emballage blister selon la revendication 21, caractérisé en ce que la partie de tête (25) est reliée à la partie de pivot (27) par une pièce (26) qui peut pivoter dans la zone de la partie de pivot (27) qui fait saillie au-delà de la pièce coulissante (29) autour d'un axe (28) s'étendant transversalement à l'axe de la partie de pivot (27).
     
    23. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 1 à 22, caractérisé en ce que l'élément de contact (24) de la partie de tête (25) est réalisé en forme d'anneau et s'étend autour du poussoir d'extraction par pression (23).
     
    24. Dispositif d'emballage blister selon l'une des revendications 1 à 23, caractérisé en ce que l'autre élément de contact (30) de la partie de pivot (27) est réalisé en forme d'anneau et s'étend autour de la partie de pivot (27).
     




    Zeichnung



































    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente