(19)
(11) EP 2 252 517 B1

(12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(45) Hinweis auf die Patenterteilung:
20.06.2012  Patentblatt  2012/25

(21) Anmeldenummer: 09717305.8

(22) Anmeldetag:  06.03.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65D 5/54(2006.01)
B65D 85/10(2006.01)
B65D 5/66(2006.01)
(86) Internationale Anmeldenummer:
PCT/EP2009/001618
(87) Internationale Veröffentlichungsnummer:
WO 2009/109396 (11.09.2009 Gazette  2009/37)

(54)

KLAPPSCHACHTEL FÜR ZIGARETTEN

HINGED LID BOX FOR CIGARETTES

PAQUET CARTONNE A COUVERCLE RABATTANT POUR CIGARETTES


(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

(30) Priorität: 07.03.2008 DE 102008013173

(43) Veröffentlichungstag der Anmeldung:
24.11.2010  Patentblatt  2010/47

(73) Patentinhaber: Focke & Co. (GmbH & Co. KG)
27283 Verden (DE)

(72) Erfinder:
  • BUSE, Henry
    27374 Visselhövede (DE)

(74) Vertreter: Ellberg, Nils 
Meissner, Bolte & Partner GbR Hollerallee 73
D-28209 Bremen
D-28209 Bremen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
DE-U1- 20 101 554
US-A- 5 487 468
   
       
    Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen).


    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Zigarettenpackung des Typs Hinge Lid, mit einem Schachtelteil, einem Deckel und einem vorzugsweise aus einem gesonderten Zuschnitt bestehenden Kragen, wobei aus einander teilweise überdeckenden Seitenlappen bestehende Schachtel-Seitenwände und Deckel-Seitenwände durch polygonartig aneinander schließende Wandabschnitte gebildet sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

    [0002] Bekannt ist eine Zigarettenpackung des vorgenannten Typs mit abgeschrägten (aufrechten) Packungskanten, sodass die Packung eine insgesamt achteckige Kontur aufweist (EP 0 204 933, DE 201 01 554 U1, DE 36 45 111 C2). Die schräggerichteten Materialstreifen im Bereich der Packungskanten sind an die Abmessung der Zigaretten angepasst und schmal im Verhältnis zu einem quergerichteten, mittleren Materialstreifen. Eine weitere Packung mit achteckiger Kontur ist aus der DE 103 14 375 A1 bekannt. Aus der US 6,487,468 ist zudem eine Packung bekannt, bei der die Seitenwände aus jeweils fünf aneinander anschließenden Wandabschnitten bestehen.

    [0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Packung vorzuschlagen, bei der eine verbesserte Anpassung der Außenkontur an die Form des Packungsinhalts, nämlich an einen Zigarettenblock gegeben ist, wobei die maschinelle Herstellbarkeit der Packung und auch deren Handhabbarkeit durch den Verbraucher gewährleistet sind.

    [0004] Zur Lösung dieser Aufgabe weist eine erfindungsgemäße Klappschachtel die Merkmale des Anspruchs 1 auf.

    [0005] Eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Packung besteht darin, dass einander überdeckende und miteinander verbundene Randbereiche der Seitenlappen von Schachtelteil und Deckel einander nicht vollflächig überdecken, sondern mit leichtem Versatz, sodass eine freie Kante des außenliegenden Randlappens zurückgesetzt ist gegenüber einer unmittelbar benachbarten Faltkante.

    [0006] Der aus einem eigenständigen Zuschnitt bestehende Kragen ist an die Kontur der Packung angepasst durch Bildung von polygonartig geformten Kragen-Seitenlappen, einschließlich eines Randstegs im Bereich eines der Rückseite der Packung zugekehrten Wandstreifens.

    [0007] Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Packung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1
    einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Packung des Typs Klappschachtel,
    Fig. 2
    einen ebenfalls ausgebreiteten Zuschnitt für einen Kragen einer derartigen Packung,
    Fig. 3
    eine Zigarettenpackung des Typs Klappschachtel bei geöffnetem Deckel, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    die Packung gemäß Fig. 3 in Schließstellung, ebenfalls perspektivisch,
    Fig. 5
    einen Querschnitt der Packung gemäß Fig. 4 in der Schnittebene V-V, in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 6
    einen Querschnitt analog Fig. 5 in der Schnittebene VI-VI der Fig. 4 ohne Zigaretten,
    Fig. 7
    einen Teilquerschnitt der Packung mit Abmessungskennzeichen,
    Fig. 8
    eine Darstellung analog Fig. 7 mit eingetragenen Maßlinien und einer Berechnungsformel.


    [0008] Es geht um die äußere Form und konstruktive Ausbildung einer Zigarettenpackung des Typs Klappschachtel bzw. Hinge Lid. Es entspricht dem Standardaufbau dieses Packungstyps, dass ein (unterer) Schachtelteil 10 und ein Deckel 11 im rückseitigen Bereich der Packung durch ein Liniengelenk 12 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Deckel 11 kann zwischen einer Schließstellung gemäß Fig. 4 und einer Öffnungsstellung gemäß Fig. 3 bewegt werden. Schachtelteil 10 und Deckel 11 bilden eine Einheit.

    [0009] Innerhalb der Packung ist ein Kragen 13 angeordnet. Dieser besteht aus einer Kragen-Vorderwand 14 und Kragen-Seitenlappen 15, 16. Der Kragen 13 ist mit einem unteren Verankerungsbereich im Schachtelteil 10 verankert, insbesondere durch Klebung. Ein oberer Bereich des Kragens 13 ist vom Deckel 11 in dessen Schließstellung umfasst.

    [0010] Schachtelteil 10 und Deckel 11 bestehen aus einem einstückigen Zuschnitt, insbesondere in der Ausführung gemäß Fig. 1. Der Zuschnitt ist nach dem Prinzip der Längsfaltung aufgebaut mit aufeinanderfolgenden Bereichen für eine Schachtel-Vorderwand 17, Bodenwand 18, Schachtel-Rückwand 19, Deckel-Rückwand 20, Stirnwand 21, Deckel-Vorderwand 22 und Deckel-Innenlappen 23. Das Liniengelenk 12 ist zwischen Schachtel-Rückwand 19 und Deckel-Rückwand 20 gebildet.

    [0011] In besonderer Weise sind Seitenwände der Packung ausgebildet, nämlich Schachtel-Seitenwände 24 und Deckel-Seitenwände 25. Die einander gegenüberliegenden Schachtel-Seitenwände 24 sind übereinstimmend ausgebildet. Gleiches gilt für die Deckel-Seitenwände 25, die hinsichtlich der Kontur mit den Schachtel-Seitenwänden 24 übereinstimmen.

    [0012] Die Seitenwände 24, 25 sind als nach außen gerichteter Polygonzug ausgebildet mit mehreren unter einem spitzen (Außen-)Winkel 26 zueinander gerichteten streifenförmigen Wandabschnitten 27, 28, 29. Vorteilhafterweise sind alle Wandabschnitte 27..29 mit gleicher Breite ausgebildet und unter gleichen Winkeln zueinander gerichtet, wobei hinsichtlich des mittleren Wandabschnitts 29 eine besondere Ausführung gilt. Die Seitenwände 24, 25 sind demnach symmetrisch ausgebildet im Bezug auf eine (gedachte) Mittelebene der Packung.

    [0013] Der mittlere Wandabschnitt 29 ist quergerichtet, nämlich quer zur Vorderwand 17, 22 bzw. zur Rückwand 19, 20. Im Bereich des Wandabschnitts 29 sind Seitenlappen des Zuschnitts, nämlich frontseitige Schachtel-Seitenlappen 30 und der Schachtel-Rückwand 19 zugeordnete Seitenlappen 31 miteinander verbunden, insbesondere durch Klebung. Gleichermaßen sind vordere Deckel-Seitenlappen 32 mit rückwärtigen Seitenlappen 34 im Bereich des Deckels miteinander verbunden. Die Seitenlappen 30..33 sind mit zugeordneten Vorder- und Rückwänden der Packung verbunden, nämlich mit Schachtel-Vorderwand 17, Schachtel-Rückwand 19, Deckel-Rückwand 20 und Deckel-Rückwand 22. Die Seitenlappen 30..33 sind hinsichtlich der Abmessungen und Gestaltung auf die Form der Seitenwände 24, 25 ausgerichtet. Jeder Seitenlappen 30..33 ist in mehrere, hier in drei Materialstreifen aufgeteilt, nämlich zur Bildung der Wandabschnitte 27, 28 und mit einem randseitigen Außenabschnitt 34 sowie einem außenliegenden Randabschnitt 34 und einem innenliegenden Randabschnitt 35 im Bereich aller Seitenlappen 30..33. Die Materialstreifen 27, 28 sowie 34, 35 sind im Bereich der Seitenlappen 30..33 durch eine entsprechende Anzahl paralleler Faltlinien 36 markiert. Es handelt sich dabei insbesondere um Prägelinien, gegebenenfalls aber auch um Materialschwächungen durch oberflächige Perforationen etc. Die Faltlinien 36 sind so ausgebildet, dass sie bei der fertigen Packung jeweils ausgeprägte Faltkanten 37 definieren.

    [0014] Die Randschenkel 34, 35 sind vorzugsweise in der selben Breite ausgebildet wie die Wandabschnitte 27, 28. Bei vollflächiger, exakter Überdeckung der einander zugeordneten Randschenkel 34, 35 ergibt sich ein (doppellagiger) mittlerer Wandabschnitt 29, der die selbe Breite aufweist wie die Wandabschnitte 27, 28. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Randschenkel 34, 35 mit geringem Versatz zueinander positioniert, sodass eine freie Randkante 38 des äußeren Randschenkels 34 gegenüber einer benachbarten Faltkante 37 geringfügig zurückgesetzt ist, derart, dass die Randkante 38 nicht über eine (gedachte) Ebene in Fortsetzung der Ebene des benachbarten Wandabschnitts 28 hinaus ragt (strichpunktierte Linie in Fig. 6). Der mittlere Wandabschnitt 29 hat dadurch eine größere Breite als die benachbarten Wandabschnitte 27, 28.

    [0015] Eine weitere Besonderheit ist die Ausbildung von Ecklappen. Boden-Ecklappen 39 sind an den innenliegenden Randschenkeln 35 der Schachtel-Seitenwände 24 und Deckel-Ecklappen 40 an den entsprechenden inneren Randschenkeln 35 der Deckel-Seitenwände 25 angeordnet. Die Ecklappen 39, 40 liegen an den zugeordneten Querwänden an, nämlich einerseits innenseitig an der Bodenwand 18 und andererseits an der Stirnwand 21. Die Ecklappen 39, 40 sind übereinstimmend in besonderer Form ausgebildet. Eine bei dem ungefalteten Zuschnitt nach außen gerichtete Lappenkante 41 weist eine polygonartige Kontur auf mit drei an eine quergerichtete Faltlinie 42 anschließenden Kantenabschnitten, deren Abmessung an die Abmessungen der Wandabschnitte 27, 28 angepasst sind. Ein Kantenabschnitt 43 liegt an der Schachtel-Vorderwand 17 bzw. an der Deckel-Vorderwand 22 innenseitig an. Die benachbarten Kantenabschnitte 44 liegen jeweils an der Packungsvorderseite zugekehrten Wandabschnitten 27, 28 an. Die Ecklappen 39, 40 bewirken eine zusätzliche Stabilisierung der Packung im Bereich der Seitenwände 24, 25.

    [0016] Der Kragen 13, dessen Kragen-Vorderwand 14 innenseitig an der Schachtel-Vorderwand 17 anliegt, ist im Bereich der Kragen-Seitenlappen 15, 16 so ausgebildet, dass eine passende, formschlüssige Anlage an der Innenseite der Schachtel-Seitenwände 24 und bei geschlossener Packung an den Deckel-Seitenwände 25 gegeben ist. Die Deckel-Seitenlappen 15, 16 sind mit Faltlinien 45 versehen, insbesondere mit Präge- oder Perforationslinien, die eine polygonartige Faltung der Kragen-Seitenlappen 15, 16 bewirken. Die dadurch gebildeten Materialstreifen liegen passend an der Innenseite der Wandabschnitte 27, 28, 29 des Schachtelteils 10 an (Fig. 5). Die Kragen-Seitenlappen 15, 16 sind so bemessen, dass sie sich über die Mitte der Packung hinaus bzw. über die mittleren Wandabschnitte 29 hinaus erstrecken, nämlich mit einem Randstreifen 46 im Bereich des der Rückseite der Packung zugeordneten Wandabschnitts 28. Ein Schließhilfsmittel, nämlich eine im Wesentlichen durch C-förmige Stanzung gebildete Lasche 47 ist nicht im Bereich einer innenseitigen, an die Kragen-Vorderwand 14 anschließenden Faltlinie 45 bzw. im Bereich einer durch diese gebildeten Faltkante angeordnet, sondern im Bereich einer benachbarten Faltlinie (Fig. 2). Dadurch ist diese Schließhilfe gegenüber der Frontseite der Packung zurückgesetzt (Fig. 3).

    [0017] Die unteren und oberen Packungswände, nämlich Bodenwand 18 und Stirnwand 21, sind an die Kontur der Packung angepasst. Beide Wandungen 18, 21 weisen freie Ränder auf, die als gleichförmiges Polygon ausgebildet sind, bestehend aus fünf Kantenstücken 48. Form, Anordnung und Abmessung dieser Kantenstücke 48 entsprechend der Kontur der Seitenwände 24, 25. Die Kantenstücke 48 bzw. die gesamte freie Kante der Packungswände 18, 21 stoßen stumpf gegen die zugeordneten freien oberen und unteren Ränder der Wandabschnitte 27, 28, 29.

    [0018] Packungsinhalt ist eine Gruppe von Zigaretten 49. Diese sind in besonderer Weise formiert unter Anpassung an die Kontur der Packung. Die Zigaretten 49 sind in quergerichteten Reihen 50, 51 angeordnet, wobei die randseitige Reihe 50, die den Seitenwänden 24, 25 der Packung zugekehrt ist, besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Zigaretten und die benachbarte Reihe 51 aus drei Zigaretten. Die Zigaretten 49 benachbarter Reihen 50, 51 sind versetzt zueinander ausgerichtet, also "in Sattellage". Möglich ist auch eine Formation mit drei bzw. 4 Zigaretten 49 je Reihe 50, 51 bei entsprechender Abmessung der Packung.

    [0019] Die Zigaretten 49 sind in einer die Stabilisierung der Packung stärkenden Formation angeordnet. Die beiden Zigaretten 49 der äußeren Reihe 50 liegen an Wandabschnitten 28 an, benachbart zum mittleren Wandabschnitt 29. Die äußeren Zigaretten 49 der benachbarten Reihe 51 liegen an den Vorderwänden 17, 22 einerseits und den Rückwänden 19, 20 andererseits an, und zwar in einem Bereich benachbart zum randseitigen Wandabschnitt 27. Weitere Reihen 51 aus drei nebeneinanderliegenden Zigaretten 49 sind im mittleren Bereich der Packung gebildet, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 zu beiden Seiten einer (gedachten) mittleren Querebene.

    [0020] Die Zigarettengruppe ist zweckmäßiger Weise von einem Innenzuschnitt 52 aus Papier, Stanniol oder dergleichen umgeben.

    [0021] Die der Gestaltung der Packung im Bereich der Seitenwände 24, 25 zugrunde liegenden Geometrie ist in Fig. 7 und Fig. 8 anhand des vorliegenden Ausführungsbeispiels erläutert. Danach ergibt sich eine Wechselbeziehung zwischen den mit x bezeichneten Breite der Wandabschnitte 27, 28, 29 einerseits und deren Neigungswinkel 26. Für die dargestellte Ausführung beträgt dieser Winkel 26 30°. Hieraus ergibt sich ein Radialwinkel 53 gleicher Größe. Dieser definiert den Winkelabstand zwischen gedachten radialen Ebenen von Faltkante 37 zu Faltkante 37 eines Wandabschnitts 27..29. Des Weiteren kehrt der gleichgroße Radialwinkel 53 zwischen gedachten radialen Mittelebenen benachbarter Wandabschnitte auf (Fig. 8). Die Abmessungen und Winkelstellung der Wandabschnitte 27..29 stehen auch in einem Verhältnis zum Durchmesser d der Zigaretten 49.

    [0022] Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 7, Fig. 8 ist darüber hinaus der Versatz y der Randschenkel 34, 35 im Bereich des mittleren Wandabschnitts 29 berücksichtigt. Dieser Versatz y steht im Verhältnis zur Dicke t des Verpackungsmaterials, also insbesondere des Kartons. Unter Berücksichtigung dieser vorgegebenen Größen ist die Breite x eines Wandabschnitts 27, 28 wie folgt zu berechnen:







    [0023] Der Versatz y wiederholt sich innerhalb der Packung, wenn den Wandabschnitten 27, 28, 29 Innenkreise 54, 55 als (gedachte) Größe zugeordnet werden. Die Innenkreise 54, 55, an denen die Wandabschnitte 27, 28, 29 exakt tangential anliegen, sind hinsichtlich des Kreismittelpunkts versetzt zueinander aufgrund des Versatzes y einerseits und der Materialstärke t andererseits. Durch diese geometrischen Wechselbeziehungen kann die exakte Form der Packung bzw. der Seitenwände 24, 25 in Abhängigkeit von variablen Größen wie Materialstärke t, Durchmesser der Zigaretten d bestimmt werden, um die besondere Polygonal-Form der Seitenwände darzustellen.

    Bezugszeichenliste



    [0024] 
    10
    Schachtelteil
    11
    Deckel
    12
    Liniengelenk
    13
    Kragen
    14
    Kragen-Vorderwand
    15
    Kragen-Seitenlappen
    16
    Kragen-Seitenlappen
    17
    Schachtel-Vorderwand
    18
    Bodenwand
    19
    Schachtel-Rückwand
    20
    Deckel-Rückwand
    21
    Stirnwand
    22
    Deckel-Vorderwand
    23
    Deckel-Innenlappen
    24
    Schachtel-Seitenwand
    25
    Deckel-Seitenwand
    26
    Winkel
    27
    Wandabschnitt
    28
    Wandabschnitt
    29
    Wandabschnitt
    30
    Schachtel-Seitenlappen
    31
    Schachtel-Seitenlappen
    32
    Deckel-Seitenlappen
    33
    Deckel-Seitenlappen
    34
    Randschenkel
    35
    Randschenkel
    36
    Faltlinie
    37
    Faltkante
    38
    Randkante
    39
    Boden-Ecklappen
    40
    Deckel-Ecklappen
    41
    Lappenkante
    42
    Faltlinie
    43
    Kantenabschnitt
    44
    Kantenabschnitt
    45
    Faltlinie
    46
    Randstreifen
    47
    Lasche
    48
    Kantenstück
    49
    Zigarette
    50
    Reihe
    51
    Reihe
    52
    Innenzuschnitt
    53
    Radialwinkel
    54
    Innenkreis
    55
    Innenkreis



    Ansprüche

    1. Zigarettenpackung des Typs Hinge Lid mit Schachtelteil (10), Deckel (11) und vorzugsweise aus gesondertem Zuschnitt bestehendem Kragen (13), wobei Schachtel-Seitenwände (24) und Deckel-Seitenwände (25) aus polygonartig geformten, unter einem stumpfen Winkel zueinander gerichteten Wandstreifen bzw. Wandabschnitten (27, 28, 29) bestehen, von denen mittlere, quergerichtete Wandabschnitte (29) aus miteinander verbundenen Randlappen bestehen, die quergerichtet in Bezug auf Vorderseite und Rückseite der Packung sind, wobei die Schachtel-Seitenwände (24) und Deckel-Seitenwände (25) übereinstimmend aus fünf unter stumpfen Winkeln aneinander anschließenden Wandabschnitten (27, 28, 29) bestehen, wobei zu beiden Seiten des mittleren quergerichteten Wandabschnitts (29) je zwei unter einem Winkel zum mittleren Wandabschnitt (29) und zueinander gerichtete Wandabschnitte (27, 28) angeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:

    a) alle Wandabschnitte (27, 28, 29) sind unter gleichen Winkeln zueinander gerichtet, nämlich unter einem (Außen-)Winkel (26) von 30°.

    b) alle fünf Wandabschnitte (27, 28, 29) sind mit gleicher Breite (x) ausgebildet,

    c) Ecklappen sind an einem randseitigen Materialstreifen innenliegender Seitenlappen (31,33) des Schachtelteils (10) und des Deckels (11), insbesondere an Randschenkeln (35), angeordnet, nämlich Boden-Ecklappen (39) einerseits und Deckel-Ecklappen (40) andererseits, wobei die Ecklappen (39, 40) eine Außenkontur aufweisen, die der Kontur der Seitenwände (24, 25) angepasst ist, nämlich eine nach außen gerichtete Lappenkante (41) aufweist mit mehreren unter einem Winkel zueinander angeordneten Teilkanten entsprechend der Relativstellung und Abmessung der Wandabschnitte (27, 28, 29), derart, dass die Lappenkante (41) formschlüssig stützend an Wandabschnitten (27, 28) sowie einem Teilbereich der Schachtel-Vorderwand (17) sowie der Deckel-Vorderwand (22) formschlüssig, stützend anliegt,

    d) eine Gruppe von Zigaretten (49) als Packungsinhalt bildet eine Formation mit quergerichteten Reihen (50, 51) mit einer randseitigen, den Seitenwänden (24, 25) zugeordneten Reihe (50) aus zwei in Querrichtung nebeneinanderliegenden Zigaretten (49) und einer benachbarten Reihe (51) aus drei nebeneinanderliegenden Zigaretten (49) unter versetzter Anordnung zu den Zigaretten der benachbarten Reihe (50), wobei weiterhin die Zigaretten (49) der randseitigen Reihe (50) an Wandabschnitten (28) benachbart zum mittleren Wandabschnitt (29) anliegen, und wobei Zigaretten (49) der benachbarten, aus drei Zigaretten (49) bestehenden Reihe (51) an Vorderwand (17, 22) anliegen, benachbart zu einem Wandabschnitt (27).


     
    2. Zigarettenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere, quergerichtete Wandabschnitt (29) aus zwei einander überdeckenden und miteinander verbundenen Randschenkeln (34, 35) von Schachtel-Seitenlappen (30. 31) und Deckel-Seitenlappen (32, 33) besteht, wobei die Randschenkel (34, 35) mit geringfügigem Versatz (y) zueinander angeordnet sind, derart, dass eine außenliegende freie Randkante (38) des Randschenkels (34) eine (gedachte) Ebene des unmittelbar benachbarten Wandabschnitts (28) nicht überragt.
     
    3. Zigarettenpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Wandabschnitte (27, 28, 29) und/oder der Randschenkel (34, 35) in Abhängigkeit vom Durchmesser (d) der Zigaretten (49) und von der Dicke (t) des Verpackungsmaterials bestimmt ist.
     
    4. Zigarettenpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem gesonderten Zuschnitt bestehende Kragen (13) eine Kragen-Vorderwand (14) mit Kragen-Seitenlappen (15, 16) bildet, wobei die Kragen-Seitenlappen (15, 16) durch Faltlinien (45) definierte faltbare Materialstreifen aufweist, die passend an der Innenseite von Wandabschnitten (27, 28, 29) anliegen.
     
    5. Zigarettenpackung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragen-Seitenlappen (15, 16) einen über den Bereich des mittleren Wandabschnitts (29) hinwegragenden, insbesondere vollflächig an einem Randstreifen (28) anliegenden Randstreifen (46) aufweist.
     
    6. Zigarettenpackung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch C-förmige Stanzung gebildete Lasche (47) als Schließhilfe für den Deckel (11) im Bereich einer von der Schachtel-Vorderwand (17) zurückgesetzten Faltlinie (45) der Kragen-Seitenlappen (15, 16) zugeordnet ist, insbesondere einer mittleren Faltlinie (45).
     
    7. Zigarettenpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenwand (18) und/oder eine Stirnwand (21) eine als Polygonzug ausgebildete freie, den Seitenwänden (24, 25) zugekehrte Kante aufweist mit unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordneten Kantenstücken (48), die passend an den Wandabschnitten (27, 28, 29) der Seitenwände (24, 25) anliegen.
     


    Claims

    1. A cigarette pack of the hinge-lid type with a box part (10), lid (11) and collar (13) which preferably consists of a separate blank, wherein the box side walls (24) and lid side walls (25) comprise wall strips or wall portions (27, 28, 29) which are formed in a polygon-like manner and are directed at an obtuse angle to one another, of which central, transversely directed wall portions (29) consist of interconnected border flaps which are transversely directed with respect to the front side and rear side of the pack, wherein the box side walls (24) and lid side walls (25) correspondingly consist of five wall portions (27, 28, 29) adjoining one another at obtuse angles, wherein at both sides of the central transversely directed wall portion (29) there are arranged in each case two wall portions (27, 28) directed at an angle to the central wall portion (29) and to one another, characterized by the following features:

    a) all the wall portions (27, 28, 29) are directed at identical angles to one another, namely at an (external) angle (26) of 30°,

    b) all five wall portions (27, 28, 29) are designed with the same width (x),

    c) corner flaps, namely bottom corner flaps (39) on the one hand and lid corner flaps (40) on the other hand, are arranged on a marginal material strip of inner side flaps (31, 33) of the box part (10) and of the lid (11), particularly on border legs (35), wherein the corner-flaps (39, 40) have an outer contour which is adapted to the contour of the side walls (24, 25), namely having an outwardly directed flap edge (41) with a plurality of partial edges arranged at an angle to one another corresponding to the relative position and dimension of the wall portions (27, 28, 29) in such a way that the flap edge (41) bears positively in a supporting manner on wall portions (27, 28) and on a partial region of the box front wall (17) and of the lid front wall (22),

    d) a group of cigarettes (49) as pack contents forms a formation having transversely directed rows (50, 51), with a marginal row (50), assigned to the side walls (24, 25), of two cigarettes (49) situated next to one another in the transverse direction and with an adjacent row (51) of three cigarettes (49) situated next to one another with an offset arrangement to the cigarettes of the adjacent row (50), wherein furthermore the cigarettes (49) of the marginal row (50) bear on wall portions (28) adjacent to the central wall portion (29), and wherein cigarettes (49) of the adjacent row (51) consisting of three cigarettes (49) bear on the front wall (17, 22), adjacent to a wall portion (27).


     
    2. The cigarette pack as claimed in claim 1, characterized in that the central, transversely directed wall portion (29) consists of two mutually overlapping and interconnected border legs (34, 35) of box side flaps (30, 31) and lid side flaps (32, 33), wherein the border legs (34, 35) are arranged with a slight offset (y) to one another in such a way that an outer free border edge (38) of the border leg (34) does not project beyond an (imaginary) plane of the directly adjacent wall portion (28).
     
    3. The cigarette pack as claimed in claim 1 or one of the further claims, characterized in that the width of the wall portions (27, 28, 29) and/or of the border legs (34, 35) is determined as a function of the diameter (d) of the cigarettes (49) and of the thickness (t) of the packaging material.
     
    4. The cigarette pack as claimed in claim 1 or one of the further claims, characterized in that the collar (13) consisting of a separate blank forms a collar front wall (14) with collar side flaps (15, 16), wherein the collar side flaps (15, 16) have foldable material strips which are defined by folding lines (45) and which bear in a fitting manner on the inner side of wall portions (27, 28, 29).
     
    5. The cigarette pack as claimed in claim 4 or one of the further claims, characterized in that the collar side flaps (15, 16) have a border strip (46) which projects away beyond the region of the central wall portion (29) and which bears in particular with its full surface on a border strip (28).
     
    6. The cigarette pack as claimed in claim 4 or one of the further claims, characterized in that a tab (47) formed by C-shaped punching is assigned as a closure aid for the lid (11) in the region of a folding line (45) of the collar side flaps (15, 16) which is set back from the box front wall (17), in particular a central folding line (45).
     
    7. The cigarette pack as claimed in claim 1 or one of the further claims, characterized in that a bottom wall (18) and/or an end wall (21) has a free edge facing the side walls (24, 25) which is formed as a polygonal chain, with edge sections (48) which are arranged at an obtuse angle to one another and which bear in a fitting manner on the wall portions (27, 28, 29) of the side walls (24, 25).
     


    Revendications

    1. Paquet de cigarettes du type à couvercle articulé comprenant une partie de boîte (10), un couvercle (11) et de préférence un col (13) constitué d'une pièce découpée séparée, des parois latérales de boîte (24) et des parois latérales de couvercle (25) se composant de bandes de paroi ou de portions de paroi (27, 28, 29) de forme polygonale, orientées les unes par rapport aux autres suivant un angle obtus, dont des portions de paroi centrales orientées transversalement (29) se compose de volets de bord reliés les uns aux autres qui sont orientés transversalement par rapport au côté avant et au côté arrière du paquet, les parois latérales de boite (24) et les parois latérales de couvercle (25) se composant de manière coïncidente de cinq portions de paroi (27, 28, 29) se raccordant les unes aux autres suivant des angles obtus, et des deux côtés de la portion de paroi centrale (29) orientée transversalement étant disposées à chaque fois deux portions de paroi (27, 28) orientées suivant un certain angle par rapport à la portion de paroi centrale (29) et l'une par rapport à l'autre, caractérisé par les caractéristiques suivantes :

    a) toutes les portions de paroi (27, 28, 29) sont orientées suivant le même angle les unes par rapport aux autres, à savoir suivant un angle (extérieur) (26) de 30°,

    b) toutes les cinq portions de paroi (27, 28, 29) sont réalisées avec la même largeur (x),

    c) des volets de coin sont disposés sur une bande de matériau du côté du bord de volets latéraux situés à l'intérieur (31, 33) de la partie de boîte (10) et du couvercle (11), notamment sur des branches de bord (35), à savoir des volets de coin de fond (39) d'une part et des volets de coin de couvercle (40) d'autre part, les volets de coin (39, 40) présentant un contour extérieur qui est adapté au contour des parois latérales (24, 25), à savoir qui présente une arête de volet (41) orientée vers l'extérieur, avec plusieurs arêtes partielles disposées suivant un certain angle les unes par rapport aux autres, en fonction de la position relative et de la dimension des portions de paroi (27, 28, 29), de telle sorte que l'arête de volet (41) s'applique avec support par engagement par correspondance géométrique avec des portions de paroi (27, 28) ainsi qu'avec une région partielle de la paroi avant de boîte (17) et de la paroi avant de couvercle (22),

    d) un groupe de cigarettes (49) en tant que contenu du paquet forme une formation avec des rangées orientées transversalement (50, 51) avec une rangée (50) du côté du bord, associée aux parois latérales (24, 25) constituée de deux cigarettes (49) disposées l'une à côté de l'autre dans la direction transversale, et une rangée adjacente (51) de trois cigarettes (49) disposées les unes à côté des autres, dans un agencement décalé par rapport aux cigarettes de la rangée adjacente (50), les cigarettes (49) de la rangée du côté du bord (50) s'appliquant contre des portions de paroi (28) adjacentes à la portion de paroi centrale (29), et des cigarettes (49) de la rangée adjacente (51) constituée de trois cigarettes (49) s'appliquant contre la paroi avant (17, 22) à côté d'une portion de paroi (27).


     
    2. Paquet de cigarettes selon la revendication 1, caractérisé en ce que la portion de paroi centrale orientée transversalement (29) se compose de deux branches de bord (34, 35) de volets latéraux de boîte (30, 31) et de volets latéraux de couvercle (32, 33) se recouvrant mutuellement et connectées l'une à l'autre, les branches de bord (34, 35) étant disposées avec un léger décalage (y) l'une par rapport à l'autre, de telle sorte qu'une arête de bord libre extérieure (38) de la branche de bord (34) ne dépasse pas d'un plan (imaginaire) de la portion de paroi (28) immédiatement adjacente.
     
    3. Paquet de cigarettes selon la revendication 1 ou selon l'une quelconque des autres revendications, caractérisé en ce que la largeur des portions de paroi (27, 28, 29) et/ou des branches de bord (34, 35) est déterminée en fonction du diamètre (d) des cigarettes (49) et de l'épaisseur (t) du matériau d'emballage.
     
    4. Paquet de cigarettes selon la revendication 1 ou selon l'une quelconque des autres revendications, caractérisé en ce que le col (13) constitué d'une pièce découpée séparée forme une paroi avant de col (14) avec des volets latéraux de col (15, 16), les volets latéraux de col (15, 16) présentant des bandes de matériau pliables définies par des lignes de pliure (45), qui s'appliquent de manière adaptée au côté intérieur des portions de paroi (27, 28, 29).
     
    5. Paquet de cigarettes selon la revendication 4 ou selon l'une quelconque des autres revendications, caractérisé en ce que les volets latéraux de col (15, 16) présentent une bande de bord (46) saillant au-delà de la région de la portion de paroi centrale (29), notamment s'appliquant sur toute sa surface contre une bande de bord (28).
     
    6. Paquet de cigarettes selon la revendication 4 ou selon l'une quelconque des autres revendications, caractérisé en ce qu'une patte (47) formée par découpage en forme de C et servant d'auxiliaire de fermeture pour le couvercle (11) dans la région d'une ligne de pliure (45) en retrait depuis la paroi avant de boîte (17), notamment une ligne de pliure centrale (45), est associée aux volets latéraux de col (15, 16).
     
    7. Paquet de cigarettes selon la revendication 1 ou selon l'une quelconque des autres revendications, caractérisé en ce qu'une paroi de fond (18) et/ou une paroi frontale (21) présente une arête libre réalisée sous forme polygonale, tournée vers les parois latérales (24, 25), avec des pièces d'arête (48) disposées suivant un angle obtus l'une par rapport à l'autre, qui s'appliquent de manière adaptée aux portions de paroi (27, 28, 29) des parois latérales (24, 25).
     




    Zeichnung

















    Angeführte Verweise

    IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



    Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

    In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente