(19)
(11) EP 2 378 000 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
20.06.2012  Patentblatt  2012/25

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.10.2011  Patentblatt  2011/42

(21) Anmeldenummer: 11003171.3

(22) Anmeldetag:  14.04.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E01C 23/088(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 17.04.2010 DE 102010015337
21.01.2011 DE 102011009093

(71) Anmelder: BOMAG GmbH
56154 Boppard (DE)

(72) Erfinder:
  • Erdmann, Peter
    56281 Emmelshausen (DE)
  • Mötz, Karl-Hermann
    80801 München (DE)
  • Laux, Robert
    56566 Neuwied (DE)
  • Wachsmann, Steffen
    56068 Koblenz (DE)

(74) Vertreter: Heidler, Philipp et al
Lang & Tomerius Landsberger Straße 300
80687 München
80687 München (DE)

   


(54) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten


(57) Die Erfindung betrifft einen Rotorkasten (100) für eine Boden- und/oder Straßenfräsmaschine, wie insbesondere für eine Straßenfräse oder eine Grabenfräse, der wenigstens einen Fräsrotor (40) zum Abtragen von Bodenmaterial (B) einhaust. Es ist vorgesehen, dass die Wandung dieses Rotorkastens (100) zumindest in einem Abschnitt mit einem vergrößerten Abstand zum Fräsrotor (40) ausgebildet ist, um in diesem Bereich des Rotorkastens (100) ein gezieltes Wegleiten des abgetragenen Fräsguts vom Fräsrotor (40) zu ermöglichen, und dass zwischen diesem Abschnitt der Wandung und dem Fräsrotor (40) wenigstens eine Trenneinrichtung (50) angeordnet ist, die in diesem Bereich den Kontakt des weggeleiteten Fräsguts mit dem Fräsrotor (40) verhindert.
Die Erfindung betrifft ferner eine Boden- und/oder Straßenfräsmaschine, wie insbesondere eine Straßen-oder Grabenfräse, die wenigstens einen solchen Rotorkasten (100) aufweist.







Recherchenbericht