[0001] Die Erfindung betrifft ein zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager für einen
gegen einen Rahmen drehbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen,
mit einem flügelseitigen Beschlagteil und mit einem rahmenseitigen Beschlagteil, mit
einem Traglenker und einem Steuerlenker, mit Lagerungen zur Verbindung jeweils einer
Lagerplatte der Beschlagteile mit dem Traglenker und dem Steuerlenker, und mit einer
Schmiermittelabgabeeinrichtung zur Schmierung der Lagerungen.
[0002] Ein Ecklager mit zwei Laschen als Steuerlenker und als Traglenker zur Bewegung eines
Flügels ist beispielsweise aus der
EP 1 788 175 B1 bekannt. Bei diesem Ecklager hat die Schmiermittelabgabeeinrichtung in den Laschen
angeordnete Vertiefungen. Die Vertiefungen sammeln Schmiermittel.
[0003] Nachteilig bei dem bekannten Ecklager ist, dass solche Vertiefungen einzeln mit Schmiermittel
befüllt werden müssen. Da im montierten Zustand die Vertiefungen jedoch nicht frei
zugänglich sind, gestaltet sich das Einbringen des Schmiermittels in die Taschen sehr
schwierig.
[0004] Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Ecklager der eingangs genannten Art
so weiter zu bilden, dass es eine besonders einfache Schmierung der Lagerungen ermöglicht.
[0005] Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schmiermittelabgabeeinrichtung
über zumindest einen Kanal mit zumindest einer weiteren Lagerung verbunden ist.
[0006] Durch diese Gestaltung wird das Schmiermittel über den Kanal von der einen Lagerung
auf die weitere Lagerung geleitet. Die Verteilung des Schmiermittels über den Kanal
ermöglicht ein zentrales Einbringen des Schmiermittels, welches anschließend zu den
Lagerungen geleitet wird. Daher ist es nicht erforderlich, jede Lagerung einzeln zu
schmieren. Der Kanal kann dabei derart geführt werden, dass das Einbringen des Schmiermittels
im montierten Zustand des Ecklagers und im vom Rahmen weg gedrehten Zustand des Flügels
ungehindert erfolgen kann. Hierdurch ermöglicht das erfindungsgemäße Ecklager eine
besonders einfache Schmierung der Lagerungen.
[0007] Das Schmiermittelreservoir ist bei geöffnetem Fenster gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung
der Erfindung einfach zugänglich, wenn ein Schmiermittelreservoir der Schmiermittelabgabeeinrichtung
an einem die Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils überragenden Lagerbolzen
angeordnet ist. Weiterhin gestaltet sich die Schmiermittelabgabeeinrichtung hierdurch
besonders kompakt.
[0008] Der bauliche Aufwand zur Speicherung und Verteilung des Schmiermittels lässt sich
gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten,
wenn das Schmiermittelreservoir einen an dem Lagerbolzen anliegenden Schwamm zur Speicherung
des Schmiermittels hat.
[0009] Von dem Schmiermittelreservoir abgegebenes Schmiermittel lässt sich gemäß einer anderen
vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach auffangen und verteilen, wenn ein
Kanal ringförmig um den die Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils überragenden
Lagerbolzen herum geführt ist.
[0010] Der bauliche Aufwand zur Verteilung des Schmiermittels lässt sich gemäß einer anderen
vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn der zu einer
weiteren Lagerung führende Kanal an dem ringförmig um den die Lagerplatte des flügelseitigen
Beschlagteils überragenden Lagerbolzen herum geführten Kanal angeschlossen ist. Vorzugsweise
weisen alle Lagerungen an ihrer Oberseite jeweils einen ringförmig geführten Kanal
zur Verteilung des Schmiermittels auf.
[0011] Zur weiteren Vereinfachung des baulichen Aufwands des erfindungsgemäßen Ecklagers
trägt es bei, wenn Kanäle auf der Oberseite der Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils,
auf dem Traglenker und auf dem Steuerlenker angeordnet sind. Durch diese Gestaltung
sind alle Lagerungen mit der Schmiermittelabgabeeinrichtung verbunden.
[0012] Die Kanäle könnten beispielsweise als Bohrungen in den Lagerplatten, dem Traglenker
oder dem Steuerlenker angeordnet sein. Dies führt jedoch zu hohen Fertigungskosten
zur Erzeugung der Kanäle. Die Fertigung des erfindungsgemäßen Ecklagers gestaltet
sich jedoch besonders kostengünstig, wenn die Kanäle nutförmig gestaltet sind. Solche
Kanäle können offen oder verdeckt sein.
[0013] Das Schmiermittel wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in verschiedenen
Ebenen zu den Lagerungen geführt, wenn die Lagerungen an dem flügelseitigen Beschlagteil
die Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils und an dem rahmenseitigen Beschlagteil
den Steuerlenker und den Traglenker durchdringende Lagerbolzen haben und wenn die
Lagerbolzen in den entsprechenden Lagerungen ein Spiel zur Durchleitung des Schmiermittels
haben. Vorzugsweise haben die Lagerbolzen an ihrer Oberseite eine Fase oder einen
abgesetzten Kopf zur Erzeugung eines ringförmigen Kanals zur Verteilung des Schmiermittels.
[0014] Das erfindungsgemäße Ecklager lässt sich einfach für rechts und links anschlagende
Flügel umrüsten, wenn die Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils jeweils eine
Lagerbohrung der Lagerung des Steuerlenkers bei einem Rechts- und Linksanschlag hat
und wenn die für den jeweiligen Anschlag nicht genutzte Lagerbohrung im übereinanderliegenden
Zustand der Lagerplatten von dem Traglenker verschlossen ist. Durch das Verschließen
der nicht genutzten Lagerbohrung wird ein übermäßiger Austritt von Schmiermittel zuverlässig
verhindert.
[0015] Das Ecklager ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung für
den Einsatz in einem Dreh-/ Kipp-Beschlag geeignet, wenn ein Befestigungsteil zur
Verbindung mit dem Flügel gegenüber der Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils
kippbeweglich ist.
[0016] Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung
ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
beschrieben. Diese zeigt in
- Fig. 1
- perspektivisch ein erfindungsgemäßes Ecklager,
- Fig. 2
- das Ecklager aus Figur 1 nach einer teilweisen Demontage eines flügelseitigen Beschlagteils,
- Fig. 3
- eine Ansicht von oben auf das Ecklager aus Figur 1 nach vollständiger Demontage des
flügelseitigen Beschlagteils,
- Fig. 4
- eine Ansicht von oben auf das Ecklager aus Figur 2.
[0017] Figur 1 zeigt ein Ecklager für einen Dreh-/Kipp-Beschlag eines nicht dargestellten,
gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen.
Das Ecklager hat ein zur Befestigung an dem Rahmen vorgesehenes rahmenseitiges Beschlagteil
1 und ein zur Befestigung an dem Flügel vorgesehenes flügelseitiges Beschlagteil 2.
Die Beschlagteile 1, 2 weisen jeweils eine Lagerplatte 3, 4 auf. An den Lagerplatten
3, 4 sind ein Traglenker 5 und ein Steuerlenker 6 über Lagerungen 7 - 10 angelenkt.
Weiterhin weisen die Beschlagteile 1, 2 Befestigungsteile 11, 12 zur Verschraubung
mit dem Flügel oder dem Rahmen auf. Die Befestigungsteile 11, 12 sind mit der jeweiligen
Lagerplatte 3, 4 verbunden, wobei das Befestigungsteil 12 des flügelseitigen Beschlagteils
2 gegenüber der Lagerplatte 4 kippbar ist. Das Befestigungsteil 12 des flügelseitigen
Beschlagteils 2 hat zudem eine Öffnung 13.
[0018] Das Ecklager ist in einem Zustand dargestellt, in dem das flügelseitige Beschlagteil
2 von dem rahmenseitigen Beschlagteil 1 weg gedreht ist. Dies entspricht im montierten
Zustand des Ecklagers einem von dem Rahmen weg gedrehten Flügel. Im im Rahmen liegenden
Zustand des Flügels liegen die Beschlagteile 1, 2 übereinander. Damit ist dieses Ecklager
zur verdeckten Anordnung vorgesehen, bei der die Beschlagteile 1, 2 in Falzflächen
des Flügels und des Rahmens angeordnet sind.
[0019] Figur 2 zeigt das Ecklager aus Figur 1 nach der Demontage des Befestigungsteils 12
des flügelseitigen Beschlagteils 2. Die Lagerungen 7 - 10 weisen jeweils Lagerbolzen
14 - 17 auf, wobei die Lagerbolzen 14, 16 der Lagerungen 7, 9 an dem rahmenseitigen
Beschlagteil 1 den Traglenker 5 und den Steuerlenker 6 durchdringen. Die Lagerbolzen
15, 17 der Lagerungen 8, 10 an dem flügelseitigen Beschlagteil 2 durchdringen die
Lagerplatte 4 des flügelseitigen Beschlagteils 2. Einer der Lagerbolzen 15 des flügelseitigen
Beschlagteils 2 durchdringt die Lagerplatte 4 und überragt diese.
[0020] Das Ecklager hat eine Schmiermittelabgabeeinrichtung 18 zur gemeinsamen Schmierung
aller Lagerungen 7 - 10. An dem die Lagerplatte 4 des flügelseitigen Beschlagteils
2 überragenden Lagerbolzen 15 ist ein Schmiermittelreservoir 19 mit einem Schwamm
20 angeordnet. Das Schmiermittelreservoir 19 steht mit der in Figur 1 dargestellten
Öffnung 13 in Verbindung, wodurch im montierten Zustand des Ecklagers eine Befüllung
des Schmiermittelreservoirs 19 durch die Öffnung 13 möglich ist. In der Lagerplatte
4 des flügelseitigen Beschlagteils 2 ist ein Kanal 21 angeordnet, welcher einen ringförmig
um den die Lagerplatte 4 überragenden Lagerbolzen 14 geführten Kanal 22 mit der Lagerung
10 des Steuerlenkers 6 an dieser Lagerplatte 4 verbindet. Damit wird Schmiermittel,
welches von dem Schmiermittelreservoir 19, an dem die Lagerplatte 4 überragenden Lagerbolzen
14 entlangläuft, zunächst von dem ringförmig geführten Kanal 22 aufgefangen und dann
zu der Lagerung 8 des Traglenkers 5 an dieser Lagerplatte 4 geleitet. Anschließend
gelangt das Schmiermittel über den anderen Kanal 21 zu der Lagerung 10 des Steuerlenkers
6 an dieser Lagerplatte 4. Die Lagerbolzen 15, 17 weisen jeweils ein kleines Spiel
in den Lagerungen 8, 10 auf, wodurch das Schmiermittel an die Unterseite der Lagerplatte
4 gelangt. Von der Unterseite der Lagerplatte 4 des flügelseitigen Beschlagteils 2
wird das Schmiermittel über in dem Traglenker 5 und dem Steuerlenker 6 angeordnete
Kanäle 23, 24 zu den Lagerungen 7, 9 an dem rahmenseitigen Beschlagteil 1 geleitet.
[0021] Figur 3 zeigt eine Ansicht von oben auf das Ecklager nach der Demontage des flügelseitigen
Beschlagteils 2. Hierbei sind die in dem Traglenker 5 und dem Steuerlenker 6 angeordneten
Kanäle 22, 23 zu erkennen. Die Kanäle 22, 23 sind ringförmig um die Lagerbolzen 14,
16 am rahmenseitigen Beschlagteil 1 herum geführt. Diese Lagerbolzen 14, 16 haben
ebenfalls ein Spiel in den Lagerungen 7, 9 des Traglenkers 5 und des Steuerlenkers
6, so dass das Schmiermittel bis zu der Lagerplatte 3 des rahmenseitigen Beschlagteils
1 gelangt.
[0022] Figur 4 zeigt eine Ansicht von oben auf das in Figur 2 dargestellte Ecklager. Zur
Vereinfachung der Zeichnung ist das Schmiermittelreservoir 19 nicht dargestellt. Hierbei
ist zu erkennen, dass die Lagerplatte 4 des flügelseitigen Beschlagteils 2 eine freie
Lagerbohrung 25 für die Lagerung 10 des Steuerlenkers 6 hat. Die freie Lagerbohrung
25 dient zum Umrüsten des Ecklagers von einem links anschlagenden Flügel auf einen
rechts anschlagenden Flügel. Der in der Lagerplatte 4 des flügelseitigen Beschlagteils
2 angeordnete Kanal 21 ist auch zu der freien Lagerbohrung 25 geführt. In der im Rahmen
liegenden Flügel entsprechenden Stellung des Ecklagers ist die Unterseite der freien
Lagerbohrung 25 von dem Traglenker 5 verschlossen.
1. Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager für einen gegen einen Rahmen drehbaren
Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem flügelseitigen
Beschlagteil (2) und mit einem rahmenseitigen Beschlagteil (1), mit einem Traglenker
(5) und einem Steuerlenker (6), mit Lagerungen (7 - 10) zur Verbindung jeweils einer
Lagerplatte (3, 4) der Beschlagteile (1, 2) mit dem Traglenker (5) und dem Steuerlenker
(6), und mit einer Schmiermittelabgabeeinrichtung (18) zur Schmierung der Lagerungen
(7 - 10), dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelabgabeeinrichtung (18) über zumindest einen Kanal (21 - 24) mit
zumindest einer weiteren Lagerung (7 - 10) verbunden ist.
2. Ecklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermittelreservoir (19) der Schmiermittelabgabeeinrichtung (18) an einem
die Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils (2) überragenden Lagerbolzen
(15) angeordnet ist.
3. Ecklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelreservoir (19) einen an dem Lagerbolzen (15) anliegenden Schwamm
(20) zur Speicherung des Schmiermittels hat.
4. Ecklager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (22) ringförmig um den die Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils
(2) überragenden Lagerbolzen (15) herum geführt ist.
5. Ecklager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zu einer weiteren Lagerung (10) führende Kanal (21) an dem ringförmig um den
die Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils (2) überragenden Lagerbolzen
(15) herum geführten Kanal (22) angeschlossen ist.
6. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (21 - 24) auf der Oberseite der Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils
(2) auf dem Traglenker (5) und auf dem Steuerlenker (6) angeordnet sind.
7. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (21 - 24) nutförmig gestaltet sind.
8. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen (7 - 10) an dem flügelseitigen Beschlagteil (2) die Lagerplatte (4)
des flügelseitigen Beschlagteils (2) und an dem rahmenseitigen Beschlagteil (1) den
Steuerlenker (6) und den Traglenker (5) durchdringende Lagerbolzen (14 - 17) haben
und dass die Lagerbolzen (14 - 17) in den entsprechenden Lagerungen (7 - 10) ein Spiel
zur Durchleitung des Schmiermittels haben.
9. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils (2) jeweils eine Lagerbohrung
(25) der Lagerung (10) des Steuerlenkers (6) bei einem Rechts- und Linksanschlag hat
und dass die für den jeweiligen Anschlag nicht genutzte Lagerbohrung (25) im übereinanderliegenden
Zustand der Lagerplatten (3, 4) von dem Traglenker (5) verschlossen ist.
10. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsteil (12) zur Verbindung mit dem Flügel gegenüber der Lagerplatte
(4) des flügelseitigen Beschlagteils (2) kippbeweglich ist.