(19)
(11) EP 2 497 913 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.09.2012  Patentblatt  2012/37

(21) Anmeldenummer: 11006108.2

(22) Anmeldetag:  26.07.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F01K 21/02(2006.01)
F02B 47/00(2006.01)
F01K 21/04(2006.01)
F01K 25/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 29.07.2010 DE 202010010845 U

(71) Anmelder: Werba, Hans
94032 Passau (DE)

(72) Erfinder:
  • Werba, Hans
    94032 Passau (DE)

   


(54) Betriebsverfahren für Motoren mit Dampfexpansion


(57) Ein Kraftfahrzeug mit einem neu entwickelten Wasserdampfmotor wurde in Berlin gebaut. Mit normalem Wasserdampf erreichte das Fahrzeug über 50% Wirkungsgrad. Um den notwendigen Wassertank zu verkleinern wurde Überhitzter Dampf verwendet. Damit wurde der Wirkungsgrad halbiert. Dieser Wassertank entfällt beim Kältemitteldampf, da der Dampf wieder verflüssigt werden kann.
Auch ein Verbrennen des Kältemittels für die Dampferzeugung kann genutzt werden.
Sonstige Vorteile sind. Keine Zündung, kein ansaugen, keine Kompression, keine Temperatur über240 °C (300°C), kein Totraum , kein Kühler.
Robust, langlebig, sparsam im Verbrauch.
Viele Treibstoffe sind möglich.
Nachteilig ist eine Vorwärmzeit, bei Kältemittel ist sie sehr kurz.
Das Elektroauto überbrückt diese sehr kurze Zeit beim anfahren.
Der ideale Hybridantrieb mit großer Reichweite.


Beschreibung

Stand der Technik.



[0001] Eine Dampfmaschine mit Wasserdampf angetrieben mit Kessel als Dampferzeuger, mit Zylinder, Kolben, Kolbenstange und Schwungrad.

[0002] Ein Explosionsmotor als 2 Takt oder 4 Taktmotor komprimiert die Luft. Der Kraftstoff wird eingeführt und zur Explosion gebracht.

[0003] Die Explosionsgase im Zylinder treiben den Kolben und bewegen über das Pleuel die Kurbelwelle. An der Kurbelwelle kann Rotationsenergie abgenommen werden. Es gibt auch andere Arten z.B. den Wankelmotor

[0004] Verbesserungs Vorschlag.

[0005] Treibstoffsparen bei Motoren und Maschinen.

[0006] Der Wasserdampf bei dem Dampfmotor oder die komprimierte Luft die mit Kraftstoff zur Explosion gebracht wurde wird ersetzt.

[0007] Der Ersatz ist ein erhitztes Kältemittel oder Kältemitteldampf.

[0008] Es wird als verdampfendes Kältemittel noch flüssig oder als Kältemitteldampf in den Zylinder eingeführt. Hier bewegt es den Kolben. Die Rotationsenergie wird in bekannter Weise erzeugt.

[0009] Der Abdampf wird zur Wiederverwendung in die Kälteflüssigkeit zurückgeführt. Das geschieht durch Kühlung oder durch geringen Druck.

[0010] Die Rückführung in die Kälteflüssigkeit ist einfach und billig.

[0011] Wird der Kältemitteldampf nicht zurückgeführt kann er verbrannt werden. Seine Wärmeenergie heizt den Dampferzeuger.

[0012] Hier wird ein zweiter Tank gespart. Das geht bei Wasser nicht. Auch eine Rückführung von Wasserdampf in Wasser ist nicht wirtschaftlich. Wasserdampf benötigt zur Dampferzeugung c.a. 600 Kcal/Kg. Kältemitteldampf benötigt zur Dampferzeugung c.a. 60 Kcal/Kg.

[0013] Der Pressluftmotor fällt unter Gasexpansion ersetzt durch Kältemittel.

[0014] Kältemittel die für die Kühltechnik kaum von Bedeutung sind.
    Siedepunkt Temp. kri. Druck kritisch  
Methylalkohol CH3 OH 64,65 °C 240 °C 102,3 kg/cm2  
Alkohol C2 H5 OH 78,32 °C 243,1 °C 65,3 kg/cm2  
Äther C4H10 O 34,6 °C 193,8 °C 36,7 kg/cm2  


[0015] Für die Motorentechnik sind sie von großer Bedeutung.


Ansprüche

1. Treibstoff sparen bei Motoren dadurch gekennzeichnet, dass ein verdampfendes Kältemittel dampfförmig oder flüssig in den Explosionsraum oder den Expansionsraum des Motors der geändert werden soll eingeführt wird und seine Expansionskraft entfaltete und abgibt.
 
2. Treibstoff sparen bei Motoren dadurch gekennzeichnet wie unter 1, dass der Abdampf des Kältemittels gekühlt wird oder und unter geringen Druck gesetzt wird und einfach in Kälteflüssigkeit umgesetzt werden kann zur Wiederverwendung.
 
3. Treibstoff sparen bei Motoren dadurch gekennzeichnet wie unter 1 und 2, dass eine Dosiergerät den Kältemitteldampf oder die zu verdampfende Kälteflüssigkeit in den Zylinder einführt und die notwendige Menge berechnet oder exakt definiert einführt und dass damit besser Treibstoff gespart werden kann.
 
4. Treibstoff sparen bei Motoren dadurch gekennzeichnet wie unter 1, 2 und 3, dass diese Ersparnisse für alle mit Dampfdruck oder mit explodierenden oder expandierenden Gasdruck gebauten Motoren und Maschinen angewendet werden kann.
 
5. Treibstoff sparen bei Motoren dadurch gekennzeichnet wie unter 1, 3, und 4, dass das Kältemittel nicht verflüssigt wird sondern als Abdampf zur Heizung des Kessels oder eines Verdampfers dient.
 
6. Treibstoff sparen bei Motoren dadurch gekennzeichnet wie unter 1, 3, und 4, dass das Kältemittel nur zum Antrieb des Triebwerkes dient und der Verdampfer mit jeder Art von Treibstoff gesondert betrieben wird. Das erleichtert den Treibstoffwechsel der Heizung.
 





Recherchenbericht









Recherchenbericht