(19)
(11) EP 2 402 647 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.04.2013  Patentblatt  2013/15

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.01.2012  Patentblatt  2012/01

(21) Anmeldenummer: 11161288.3

(22) Anmeldetag:  06.04.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21S 8/10(2006.01)
F21S 8/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 29.06.2010 DE 102010025557

(71) Anmelder: Automotive Lighting Reutlingen GmbH
72762 Reutlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Brendle, Matthias
    72074 Tübingen (DE)
  • Rosenhahn, Ernst-olaf
    72411 Bodelshausen (DE)
  • Stauss, Benjamin
    72762 Reutlingen (DE)

(74) Vertreter: Dreiss 
Patentanwälte Gerokstrasse 1
70188 Stuttgart
70188 Stuttgart (DE)

   


(54) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul (10) für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs. Das Lichtmodul (10) umfasst mindestens eine Lichtquelle (16) zum Aussenden von Licht, mindestens eine Primäroptik (14) zum Bündeln zumindest eines Teils des ausgesandten Lichts, mindestens eine Sekundäroptik (26) zum Projizieren zumindest eines Teils des gebündelten Lichts als Lichtverteilung auf eine Fahrbahn vor das Fahrzeug, und mindestens ein walzenartiges Blendenelement (22) mit einer Längserstreckung entlang einer Längsachse (28) des Blendenelements (22), die horizontal und quer zu einer optischen Achse (42) des Lichtmoduls (10) verläuft. Das Blendenelement (22) ist um die Längsachse (28) drehbar, wobei auf einem Außenumfang des Blendenelements (22) unterschiedliche Konturen ausgebildet sind, die beim Drehen des Blendenelements (22) in den Strahlengang bewegbar sind und jeweils einen wirksamen Oberkantenverlauf des Blendenelements (22) bilden. Um die Anzahl der auf dem Blendenelement (22) ausgebildeten Blendenkonturen zu erhöhen, ohne dass die vertikale Erstreckung der resultierenden Lichtverteilungen beschränkt wird, schlägt die Erfindung vor, dass zumindest ein Teil der Außenumfangsfläche des walzenartigen Blendenelements (22) mit einer Verspiegelung (44) versehen ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht